Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AK-Kinderbetreuungsatlas: Trotz mancher Vorzeige-Gemeinde ist der Weg zum Kinderland Nr.1 in Oberösterreich noch weit

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.10.2023, 8062 Zeichen

Linz (OTS) - Das Angebot an Kinderbildung und -betreuung in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten hat sich für berufstätige Eltern gegenüber dem Vorjahr in Oberösterreich kaum verbessert – vor allem im ländlichen Raum. Das zeigt die aktuelle IFES-Erhebung im Auftrag der AK Oberösterreich. Erfreulicherweise hat sich die Zahl jener Gemeinden, die über alle Altersgruppen hinweg eine Top Kinderbetreuung anbieten, im Vergleich zum Vorjahr von 75 auf 82 erhöht.
Mit ihrem Kinderbetreuungsatlas bietet die Arbeiterkammer Oberösterreich einen umfassenden Überblick über das Angebot an Kinderbildung und -betreuung bis zum Volksschulalter. Im Auftrag der AK hat das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) die entsprechenden Daten erhoben und ausgewertet. Vier Kriterien sind für die Gesamt-Kategorienbildung besonders wichtig, um Eltern eine Vollzeitarbeit zu ermöglichen: der Umfang der täglichen Öffnungszeiten, das Angebot eines Mittagessens, die Sommerbetreuung und die Summe der Schließzeiten im Laufe eines Arbeitsjahres in Krabbelstuben, Kindergärten und in der Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder. Zudem wurde das Angebot nach drei Altersgruppen (Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige, Volksschulkinder) aufgeschlüsselt. Gemeinden konnten somit maximal zwölf Kriterien erfüllen.
Mehr Gemeinden mit umfassendem Angebot, aber noch viel Luft nach oben
Die Zahl jener Gemeinden, die über alle Altersgruppen hinweg eine Top-Kinderbetreuung anbieten, hat sich erhöht. Diese sogenannten 1A-Gemeinden sind seit dem Vorjahr von 75 auf 82 angewachsen (+9,3 Prozent). Das entspricht 18,7 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden. Mehr geworden sind auch die A-Gemeinden. Ihre Zahl stieg von 76 auf 94 (21,5 Prozent) an. In Summe verfügen somit rund 40,2 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden über ein sehr gut ausgebautes Angebot an institutioneller Kinderbildung und -betreuung. Die Zahl der B-Gemeinden hat sich um neun auf 84 Gemeinden reduziert, jene der C-Gemeinden hat um 28 auf 61 Gemeinden abgenommen. Die Zahl der D-Gemeinden blieb mit 40 unverändert. Stark gesunken ist die Zahl der E-Gemeinden, die sich auf nunmehr 16 halbiert hat. Was unter anderem auf eine höhere Datenverweigerungsquote zurückzuführen ist.
Gute Bezirke – schlechte Bezirke
Der Bezirk mit den anteilsmäßig meisten 1-A Gemeinden bleibt Linz-Land (inklusive Linz-Stadt). 78,3 Prozent der Bezirksgemeinden bieten eine sehr gute institutionelle Kinderbetreuung. Hohe Anteile an 1A-Gemeinden gibt es auch in den Bezirken Steyr-Land (38,1 Prozent inkl. Steyr-Stadt), Urfahr-Umgebung (37,0 Prozent), Gmunden (35,0 Prozent) und Eferding (33,3 Prozent). Schärding und Ried sind mit 3,3 bzw. 2,8 Prozent die Bezirke mit dem niedrigsten Anteil an 1A-Gemeinden.
Die Bezirke Wels-Land (inklusive Wels-Stadt) und Grieskirchen haben mit 36,0 Prozent bzw. 33,3 Prozent die höchsten Anteile an A-Gemeinden. Die wenigsten A-Gemeinden gibt es in den Bezirken Ried (13,9 Prozent), Linz-Land (13,0 Prozent) und Rohrbach (10,8 Prozent).
Nur rund jede 16. Gemeinde hat Top-Betreuungsangebot für Unter-Dreijährige
Gerade einmal 6,4 Prozent der 438 oberösterreichischen Gemeinden haben bei den Unter-Dreijährigen ein vollzeittaugliches Kinderbetreuungsangebot. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von nur 0,5 Prozentpunkten. Verbesserungen für diese Altersgruppe finden nur in homöopathischen Dosen statt. Der Bezirk mit dem höchsten Anteil an 1A-Gemeinden ist mit weitem Abstand der Bezirk Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) mit 26,1 Prozent. Am nächsten kommen noch Steyr-Land (inklusive Steyr-Stadt) mit 14,3 Prozent und Grieskirchen (12,1 Prozent). In den Bezirken Ried und Rohrbach gibt es in dieser Altersgruppe keine einzige 1A-Gemeinde.
Nur rund eine von vier Gemeinden erfüllt die Kriterien für ein institutionelles Kinderbetreuungsangebot der Kategorie A. 31 Gemeinden bieten kaum ein oder gar kein Angebot für Unter-Dreijährige (7,0 Prozent). Der Bezirk mit dem höchsten Anteil an E-Gemeinden (21,7 Prozent) bei den Unter-Dreijährigen ist Kirchdorf.
Verschlechterungen beim Betreuungsangebot für Drei- bis Sechsjährige
Über ein Top-Angebot für Drei- bis Sechsjährige verfügen nur mehr 97 Gemeinden, also etwas mehr als ein Fünftel aller oberösterreichischen Gemeinden. Im Vorjahr waren es noch 106. In Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) ist rund jede zweite Gemeinde (52,2 Prozent) in dieser Altersgruppe eine 1A-Gemeinde. Hohe Anteile gibt es noch in Grieskirchen (42,4 Prozent) und Eferding (41,7 Prozent). Den niedrigsten 1A-Gemeinden-Anteil weist der Bezirk Rohrbach mit 5,4 Prozent auf. Die meisten E-Gemeinden gibt es mit 19,1 Prozent im Bezirk Steyr-Land (inklusive Steyr-Stadt).
Angebot für Volksschulkinder meist durchschnittlich
97 oberösterreichische Gemeinden haben für Volksschüler:innen ein Betreuungsangebot der höchsten Kategorie A (22,2 Prozent). Das sind um sieben mehr als im Vorjahr. 171 Gemeinden haben ein C-Angebot (39,0 Prozent), 26 (6,0 Prozent) sind in der Kategorie D zu finden. 30 E-Gemeinden (6,9 Prozent) haben kein entsprechendes Betreuungsangebot für Volksschulkinder.
Wenig Interesse an Transparenz in den Bezirken Ried und Schärding
Die Zahl der Gemeinden, die die Datenweitergabe verweigerten, hat sich von 33 auf 61 erhöht. Das ist fast eine Verdoppelung. Die Mehrheit kommt dabei aus den Bezirken Ried und Schärding mit 31,2 Prozent bzw. 14,8 Prozent. Erfreulich ist, dass sich in den Bezirken Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) und Wels-Land (inklusive Wels-Stadt) alle Gemeinden an der Erhebung beteiligt haben.
„Dass manche Gemeinden keine Daten zur Kinderbildung und -betreuung vor Ort zur Verfügung stellen, ist bedenklich und ein Zeugnis für den mangelnden Willen zur Transparenz. Die Datenerhebung ist eine große Chance, Erfolgsmodelle kennenzulernen und über Gemeindekooperationen nachzudenken. Dadurch wären sehr viele Verbesserungen zugunsten berufstätiger Eltern möglich, vor allem auch in ländlichen Gemeinden“, so AK-Präsident Andreas Stangl.
Für die AK Oberösterreich ist klar: Es braucht passende Betreuungsangebote, die Vollzeitarbeit möglich machen. Echte Wahlfreiheit gibt es nur, wenn Eltern auch zwischen Angeboten wählen können. Der Ankündigung der Landesregierung, Oberösterreich solle „das Kinderland Nummer 1“ werden, müssen endlich Taten folgen. „Daran werden wir das Land Oberösterreich messen“, so Stangl. Der Ausbau stocke zurzeit unter anderem deshalb, weil versäumt wurde, die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fach- und Hilfskräfte zu schaffen.
Daher sind aus AK-Sicht mehrere Maßnahmen notwendig:
Rücknahme der Elternbeiträge in der Nachmittagsbetreuung\nEinführung eines zweiten verpflichtenden und kostenlosen Kindergartenjahres für alle Kinder\nEin Rechtsanspruch auf einen qualitätsvollen Betreuungsplatz ab dem zweiten Lebensjahr bis zur achten Schulstufe\nEin bundeseinheitlicher Qualitätsrahmenplan für Krabbelstuben, Kindergärten (Betreuungsschlüssel, Ausbildung der Pädagog:innen)\nNachhaltige, finanzielle Sicherstellung für Kinderbetreuungseinrichtungen, gekoppelt mit einer verpflichtenden und professionellen Bedarfserhebung in Gemeinden und Bezirken\nBessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen für die Beschäftigten in der Kinderbildung und -betreuung\nAusbildungsoffensive, um fehlendes Personal langfristig abzudecken\n Die Ergebnisse des AK-Kinderbetreuungsatlas 2023 mit allen Details (Öffnungszeiten, Gemeindekooperationen, Sonderprojekte usw.) für jede einzelne der 438 oberösterreichischen Gemeinden können Sie unter [kba.arbeiterkammer.at] (https://kba.arbeiterkammer.at/index.html?apaview=entity:4000... t:overallcategory-subcontent:empty-filter:false-year:2023-subpage:fal se) einsehen.
Unter folgendem [Link] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Oberoesterreich... ter-kein-Kinderland.html) finden Sie zudem den AK-Kinderbetreuungsatlas als pdf-Datei sowie ein druckfähiges Foto zur PK.
Bildtext: AK-Präsident Andreas Stangl und Erika Rippatha, DHEPS, Leiterin der Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ präsentieren den neuen Kinderbetreuungsatlas; Copyright: AKOÖ / Wolfgang Spitzbart

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Knaus Tabbert
Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A38NH3
AT0000A39QH4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #109: Wie viel Extremwetterereignisse kosten (Josef Obergantschnig)

    Seit 1980 haben die USA 383 extreme Wetter- oder Klimakatastrophen erlebt, die jeweils mindestens 1 Milliarde Dollar an Schäden verursacht haben. Insgesamt haben diese Ereignisse über 2,7 Billionen...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    AK-Kinderbetreuungsatlas: Trotz mancher Vorzeige-Gemeinde ist der Weg zum Kinderland Nr.1 in Oberösterreich noch weit


    06.10.2023, 8062 Zeichen

    Linz (OTS) - Das Angebot an Kinderbildung und -betreuung in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten hat sich für berufstätige Eltern gegenüber dem Vorjahr in Oberösterreich kaum verbessert – vor allem im ländlichen Raum. Das zeigt die aktuelle IFES-Erhebung im Auftrag der AK Oberösterreich. Erfreulicherweise hat sich die Zahl jener Gemeinden, die über alle Altersgruppen hinweg eine Top Kinderbetreuung anbieten, im Vergleich zum Vorjahr von 75 auf 82 erhöht.
    Mit ihrem Kinderbetreuungsatlas bietet die Arbeiterkammer Oberösterreich einen umfassenden Überblick über das Angebot an Kinderbildung und -betreuung bis zum Volksschulalter. Im Auftrag der AK hat das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) die entsprechenden Daten erhoben und ausgewertet. Vier Kriterien sind für die Gesamt-Kategorienbildung besonders wichtig, um Eltern eine Vollzeitarbeit zu ermöglichen: der Umfang der täglichen Öffnungszeiten, das Angebot eines Mittagessens, die Sommerbetreuung und die Summe der Schließzeiten im Laufe eines Arbeitsjahres in Krabbelstuben, Kindergärten und in der Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder. Zudem wurde das Angebot nach drei Altersgruppen (Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige, Volksschulkinder) aufgeschlüsselt. Gemeinden konnten somit maximal zwölf Kriterien erfüllen.
    Mehr Gemeinden mit umfassendem Angebot, aber noch viel Luft nach oben
    Die Zahl jener Gemeinden, die über alle Altersgruppen hinweg eine Top-Kinderbetreuung anbieten, hat sich erhöht. Diese sogenannten 1A-Gemeinden sind seit dem Vorjahr von 75 auf 82 angewachsen (+9,3 Prozent). Das entspricht 18,7 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden. Mehr geworden sind auch die A-Gemeinden. Ihre Zahl stieg von 76 auf 94 (21,5 Prozent) an. In Summe verfügen somit rund 40,2 Prozent der oberösterreichischen Gemeinden über ein sehr gut ausgebautes Angebot an institutioneller Kinderbildung und -betreuung. Die Zahl der B-Gemeinden hat sich um neun auf 84 Gemeinden reduziert, jene der C-Gemeinden hat um 28 auf 61 Gemeinden abgenommen. Die Zahl der D-Gemeinden blieb mit 40 unverändert. Stark gesunken ist die Zahl der E-Gemeinden, die sich auf nunmehr 16 halbiert hat. Was unter anderem auf eine höhere Datenverweigerungsquote zurückzuführen ist.
    Gute Bezirke – schlechte Bezirke
    Der Bezirk mit den anteilsmäßig meisten 1-A Gemeinden bleibt Linz-Land (inklusive Linz-Stadt). 78,3 Prozent der Bezirksgemeinden bieten eine sehr gute institutionelle Kinderbetreuung. Hohe Anteile an 1A-Gemeinden gibt es auch in den Bezirken Steyr-Land (38,1 Prozent inkl. Steyr-Stadt), Urfahr-Umgebung (37,0 Prozent), Gmunden (35,0 Prozent) und Eferding (33,3 Prozent). Schärding und Ried sind mit 3,3 bzw. 2,8 Prozent die Bezirke mit dem niedrigsten Anteil an 1A-Gemeinden.
    Die Bezirke Wels-Land (inklusive Wels-Stadt) und Grieskirchen haben mit 36,0 Prozent bzw. 33,3 Prozent die höchsten Anteile an A-Gemeinden. Die wenigsten A-Gemeinden gibt es in den Bezirken Ried (13,9 Prozent), Linz-Land (13,0 Prozent) und Rohrbach (10,8 Prozent).
    Nur rund jede 16. Gemeinde hat Top-Betreuungsangebot für Unter-Dreijährige
    Gerade einmal 6,4 Prozent der 438 oberösterreichischen Gemeinden haben bei den Unter-Dreijährigen ein vollzeittaugliches Kinderbetreuungsangebot. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von nur 0,5 Prozentpunkten. Verbesserungen für diese Altersgruppe finden nur in homöopathischen Dosen statt. Der Bezirk mit dem höchsten Anteil an 1A-Gemeinden ist mit weitem Abstand der Bezirk Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) mit 26,1 Prozent. Am nächsten kommen noch Steyr-Land (inklusive Steyr-Stadt) mit 14,3 Prozent und Grieskirchen (12,1 Prozent). In den Bezirken Ried und Rohrbach gibt es in dieser Altersgruppe keine einzige 1A-Gemeinde.
    Nur rund eine von vier Gemeinden erfüllt die Kriterien für ein institutionelles Kinderbetreuungsangebot der Kategorie A. 31 Gemeinden bieten kaum ein oder gar kein Angebot für Unter-Dreijährige (7,0 Prozent). Der Bezirk mit dem höchsten Anteil an E-Gemeinden (21,7 Prozent) bei den Unter-Dreijährigen ist Kirchdorf.
    Verschlechterungen beim Betreuungsangebot für Drei- bis Sechsjährige
    Über ein Top-Angebot für Drei- bis Sechsjährige verfügen nur mehr 97 Gemeinden, also etwas mehr als ein Fünftel aller oberösterreichischen Gemeinden. Im Vorjahr waren es noch 106. In Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) ist rund jede zweite Gemeinde (52,2 Prozent) in dieser Altersgruppe eine 1A-Gemeinde. Hohe Anteile gibt es noch in Grieskirchen (42,4 Prozent) und Eferding (41,7 Prozent). Den niedrigsten 1A-Gemeinden-Anteil weist der Bezirk Rohrbach mit 5,4 Prozent auf. Die meisten E-Gemeinden gibt es mit 19,1 Prozent im Bezirk Steyr-Land (inklusive Steyr-Stadt).
    Angebot für Volksschulkinder meist durchschnittlich
    97 oberösterreichische Gemeinden haben für Volksschüler:innen ein Betreuungsangebot der höchsten Kategorie A (22,2 Prozent). Das sind um sieben mehr als im Vorjahr. 171 Gemeinden haben ein C-Angebot (39,0 Prozent), 26 (6,0 Prozent) sind in der Kategorie D zu finden. 30 E-Gemeinden (6,9 Prozent) haben kein entsprechendes Betreuungsangebot für Volksschulkinder.
    Wenig Interesse an Transparenz in den Bezirken Ried und Schärding
    Die Zahl der Gemeinden, die die Datenweitergabe verweigerten, hat sich von 33 auf 61 erhöht. Das ist fast eine Verdoppelung. Die Mehrheit kommt dabei aus den Bezirken Ried und Schärding mit 31,2 Prozent bzw. 14,8 Prozent. Erfreulich ist, dass sich in den Bezirken Linz-Land (inklusive Linz-Stadt) und Wels-Land (inklusive Wels-Stadt) alle Gemeinden an der Erhebung beteiligt haben.
    „Dass manche Gemeinden keine Daten zur Kinderbildung und -betreuung vor Ort zur Verfügung stellen, ist bedenklich und ein Zeugnis für den mangelnden Willen zur Transparenz. Die Datenerhebung ist eine große Chance, Erfolgsmodelle kennenzulernen und über Gemeindekooperationen nachzudenken. Dadurch wären sehr viele Verbesserungen zugunsten berufstätiger Eltern möglich, vor allem auch in ländlichen Gemeinden“, so AK-Präsident Andreas Stangl.
    Für die AK Oberösterreich ist klar: Es braucht passende Betreuungsangebote, die Vollzeitarbeit möglich machen. Echte Wahlfreiheit gibt es nur, wenn Eltern auch zwischen Angeboten wählen können. Der Ankündigung der Landesregierung, Oberösterreich solle „das Kinderland Nummer 1“ werden, müssen endlich Taten folgen. „Daran werden wir das Land Oberösterreich messen“, so Stangl. Der Ausbau stocke zurzeit unter anderem deshalb, weil versäumt wurde, die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fach- und Hilfskräfte zu schaffen.
    Daher sind aus AK-Sicht mehrere Maßnahmen notwendig:
    Rücknahme der Elternbeiträge in der Nachmittagsbetreuung\nEinführung eines zweiten verpflichtenden und kostenlosen Kindergartenjahres für alle Kinder\nEin Rechtsanspruch auf einen qualitätsvollen Betreuungsplatz ab dem zweiten Lebensjahr bis zur achten Schulstufe\nEin bundeseinheitlicher Qualitätsrahmenplan für Krabbelstuben, Kindergärten (Betreuungsschlüssel, Ausbildung der Pädagog:innen)\nNachhaltige, finanzielle Sicherstellung für Kinderbetreuungseinrichtungen, gekoppelt mit einer verpflichtenden und professionellen Bedarfserhebung in Gemeinden und Bezirken\nBessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen für die Beschäftigten in der Kinderbildung und -betreuung\nAusbildungsoffensive, um fehlendes Personal langfristig abzudecken\n Die Ergebnisse des AK-Kinderbetreuungsatlas 2023 mit allen Details (Öffnungszeiten, Gemeindekooperationen, Sonderprojekte usw.) für jede einzelne der 438 oberösterreichischen Gemeinden können Sie unter [kba.arbeiterkammer.at] (https://kba.arbeiterkammer.at/index.html?apaview=entity:4000... t:overallcategory-subcontent:empty-filter:false-year:2023-subpage:fal se) einsehen.
    Unter folgendem [Link] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Oberoesterreich... ter-kein-Kinderland.html) finden Sie zudem den AK-Kinderbetreuungsatlas als pdf-Datei sowie ein druckfähiges Foto zur PK.
    Bildtext: AK-Präsident Andreas Stangl und Erika Rippatha, DHEPS, Leiterin der Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ präsentieren den neuen Kinderbetreuungsatlas; Copyright: AKOÖ / Wolfgang Spitzbart

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Knaus Tabbert
    Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A38NH3
    AT0000A39QH4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #109: Wie viel Extremwetterereignisse kosten (Josef Obergantschnig)

      Seit 1980 haben die USA 383 extreme Wetter- oder Klimakatastrophen erlebt, die jeweils mindestens 1 Milliarde Dollar an Schäden verursacht haben. Insgesamt haben diese Ereignisse über 2,7 Billionen...

      Books josefchladek.com

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas