Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





20.09.2023, 4508 Zeichen

Das Interesse an Trading-Optionen ist mit dem Zugang zu Online-Plattformen für Aktien und andere Finanzinstrumente stark angestiegen. Während die einen nach langfristigen Anlagemöglichkeiten suchen, sind die anderen an kurzfristigem Daytrading interessiert. Neben klassischen Wertpapieren werden heute Rohstoffe, Kryptowährungen und vieles mehr gehandelt. Auch Aktienindizes wie der S&P 500 erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir erklären, was der S&P 500 eigentlich ist und wie man mit ihm handeln kann!

500 der wichtigsten US-Unternehmen

Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der 500 der größten US-Unternehmen an der Börse, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung, umfasst und deren Börsenwert abzeichnet. Damit ist er nicht nur eine interessante Anlagemöglichkeit für Trader, sondern auch ein wichtiger Wert, um das US-amerikanische Wirtschaftswachstum zu beurteilen. Die Unternehmen, die in diesem Aktienindex vertreten sind, werden vierteljährlich überprüft und ausgetauscht, sollten sie nicht mehr den notwendigen Kriterien entsprechen. Um Teil des S&P 500 zu werden, müssen die Firmen z. B. ihren Hauptsitz in den USA haben, eine Marktkapitalisierung von 13,1 Milliarden Dollar oder mehr besitzen und in den vergangenen sechs Monaten jeweils ein monatliches Handelsvolumen von mindestens 250.000 Aktien aufweisen können. 

Branchenvielfalt im S&P 500

Im Aktienindex sind viele verschiedene Branchen vertreten, die für die US-Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Der IT-Sektor ist dabei besonders wichtig, schließlich findet man in den USA wichtige Technologiestandorte wie das berühmte Silicon Valley. Rund 28 % des S&P 500 machen deshalb IT-Unternehmen aus. Andere Branchen sind bspw. das Gesundheitswesen, zyklischer Konsum oder Kommunikationsdienste. Firmen wie Apple Inc., Microsoft Corp und Amazon.com Inc. zählen zu den am stärksten gewichteten Konzernen innerhalb des Index. Wer bereits überlegt hat, in die umsatzstarken Unternehmen zu investieren, dabei jedoch auf kurzfristige Trades statt langfristige Investitionen setzen möchte, kann den Handel mit dem S&P 500 in Erwägung ziehen. In diesem Fall investieren Anleger nicht direkt in die jeweiligen Firmen, denn der Aktienindex bildet die Börsenwerte nur ab. Wir sehen uns nun an, was das für Trader bedeutet!

So investiert man in den Aktienindex

Wer den S&P 500 als Anlageoption nutzen möchte, investiert dabei nicht in die Unternehmen oder einen Fond direkt, sondern schließt einen Differenzkontrakt – oder auch CFD genannt – ab. Dabei legen Trader fest, ob sie glauben, dass der Kurs steigen oder sinken wird und werden für eine richtige Vorhersage mit einer Rendite belohnt. Sogenannte Long-Positions sprechen für steigende Kurse, Short-Positions für sinkende. Hierin liegt der große Vorteil von CFDs zu anderen Finanzinstrumenten, denn Anleger können selbst dann profitieren, wenn sich die Marktsituation verschlechtert. Außerdem bieten CFDs die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen und damit größere Gewinne zu erzielen. Ein Hebel vervielfacht den Einsatz des Traders und führt bei einem positiven Ausgang deshalb zu einem Vielfachen des Gewinnes. Allerdings steigt durch den Hebel auch das Risiko auf hohe Verluste.

Wann soll der S&P 500 gehandelt werden?

Dank der unterschiedlichen Möglichkeiten von CFDs können Trader jederzeit in den Markt einsteigen. Dabei sollten sie sich jedoch ausführlich über die Marktsituation informieren, um eine möglichst akkurate Vorhersage abzugeben. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Aktienindex oftmals ansteigt, wenn die Zinssätze gering sind. Wird das Geld auf der Bank immer weniger wert, sind Investoren motivierter, ihr Vermögen in Aktien anzulegen, wodurch die Marktkapitalisierung der einzelnen Firmen ansteigt. Das macht sich dann natürlich auch im S&P 500 bemerkbar. Der Effekt dreht sich um, sobald sich Sparen wieder mehr lohnt. Dabei hat natürlich auch die Inflation einen Einfluss. Dazu kommen wichtige Ereignisse im Weltgeschehen, die das Wirtschaftswachstum der USA hemmen oder ankurbeln können. 

Der S&P 500 setzt sich aus 500 der größten US-Unternehmen zusammen und zeichnet den gemeinsamen Börsenwert ab. Dadurch ist der Aktienindex nicht sehr volatil und bietet relativ risikoarme Handelsoptionen. Die CFDs können sowohl auf steigende als auch fallende Kurse abgeschlossen werden. Da die Schwankungen oft nur gering sind, wodurch auch Renditen klein ausfallen, entscheiden sich viele Trader dazu, einen Hebel einzusetzen. Dabei muss jedoch mit einem deutlich höheren Risiko gerechnet werden.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer




 

Bildnachweis

1. Börse, Tafel, Kurse - https://de.depositphotos.com/37391853/stock-photo-stock-mar... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A37NX2
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Sports Media Austria Tagung

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. M...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    S&P 500: So kann der Aktienindex gehandelt werden


    20.09.2023, 4508 Zeichen

    Das Interesse an Trading-Optionen ist mit dem Zugang zu Online-Plattformen für Aktien und andere Finanzinstrumente stark angestiegen. Während die einen nach langfristigen Anlagemöglichkeiten suchen, sind die anderen an kurzfristigem Daytrading interessiert. Neben klassischen Wertpapieren werden heute Rohstoffe, Kryptowährungen und vieles mehr gehandelt. Auch Aktienindizes wie der S&P 500 erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir erklären, was der S&P 500 eigentlich ist und wie man mit ihm handeln kann!

    500 der wichtigsten US-Unternehmen

    Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der 500 der größten US-Unternehmen an der Börse, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung, umfasst und deren Börsenwert abzeichnet. Damit ist er nicht nur eine interessante Anlagemöglichkeit für Trader, sondern auch ein wichtiger Wert, um das US-amerikanische Wirtschaftswachstum zu beurteilen. Die Unternehmen, die in diesem Aktienindex vertreten sind, werden vierteljährlich überprüft und ausgetauscht, sollten sie nicht mehr den notwendigen Kriterien entsprechen. Um Teil des S&P 500 zu werden, müssen die Firmen z. B. ihren Hauptsitz in den USA haben, eine Marktkapitalisierung von 13,1 Milliarden Dollar oder mehr besitzen und in den vergangenen sechs Monaten jeweils ein monatliches Handelsvolumen von mindestens 250.000 Aktien aufweisen können. 

    Branchenvielfalt im S&P 500

    Im Aktienindex sind viele verschiedene Branchen vertreten, die für die US-Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Der IT-Sektor ist dabei besonders wichtig, schließlich findet man in den USA wichtige Technologiestandorte wie das berühmte Silicon Valley. Rund 28 % des S&P 500 machen deshalb IT-Unternehmen aus. Andere Branchen sind bspw. das Gesundheitswesen, zyklischer Konsum oder Kommunikationsdienste. Firmen wie Apple Inc., Microsoft Corp und Amazon.com Inc. zählen zu den am stärksten gewichteten Konzernen innerhalb des Index. Wer bereits überlegt hat, in die umsatzstarken Unternehmen zu investieren, dabei jedoch auf kurzfristige Trades statt langfristige Investitionen setzen möchte, kann den Handel mit dem S&P 500 in Erwägung ziehen. In diesem Fall investieren Anleger nicht direkt in die jeweiligen Firmen, denn der Aktienindex bildet die Börsenwerte nur ab. Wir sehen uns nun an, was das für Trader bedeutet!

    So investiert man in den Aktienindex

    Wer den S&P 500 als Anlageoption nutzen möchte, investiert dabei nicht in die Unternehmen oder einen Fond direkt, sondern schließt einen Differenzkontrakt – oder auch CFD genannt – ab. Dabei legen Trader fest, ob sie glauben, dass der Kurs steigen oder sinken wird und werden für eine richtige Vorhersage mit einer Rendite belohnt. Sogenannte Long-Positions sprechen für steigende Kurse, Short-Positions für sinkende. Hierin liegt der große Vorteil von CFDs zu anderen Finanzinstrumenten, denn Anleger können selbst dann profitieren, wenn sich die Marktsituation verschlechtert. Außerdem bieten CFDs die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen und damit größere Gewinne zu erzielen. Ein Hebel vervielfacht den Einsatz des Traders und führt bei einem positiven Ausgang deshalb zu einem Vielfachen des Gewinnes. Allerdings steigt durch den Hebel auch das Risiko auf hohe Verluste.

    Wann soll der S&P 500 gehandelt werden?

    Dank der unterschiedlichen Möglichkeiten von CFDs können Trader jederzeit in den Markt einsteigen. Dabei sollten sie sich jedoch ausführlich über die Marktsituation informieren, um eine möglichst akkurate Vorhersage abzugeben. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Aktienindex oftmals ansteigt, wenn die Zinssätze gering sind. Wird das Geld auf der Bank immer weniger wert, sind Investoren motivierter, ihr Vermögen in Aktien anzulegen, wodurch die Marktkapitalisierung der einzelnen Firmen ansteigt. Das macht sich dann natürlich auch im S&P 500 bemerkbar. Der Effekt dreht sich um, sobald sich Sparen wieder mehr lohnt. Dabei hat natürlich auch die Inflation einen Einfluss. Dazu kommen wichtige Ereignisse im Weltgeschehen, die das Wirtschaftswachstum der USA hemmen oder ankurbeln können. 

    Der S&P 500 setzt sich aus 500 der größten US-Unternehmen zusammen und zeichnet den gemeinsamen Börsenwert ab. Dadurch ist der Aktienindex nicht sehr volatil und bietet relativ risikoarme Handelsoptionen. Die CFDs können sowohl auf steigende als auch fallende Kurse abgeschlossen werden. Da die Schwankungen oft nur gering sind, wodurch auch Renditen klein ausfallen, entscheiden sich viele Trader dazu, einen Hebel einzusetzen. Dabei muss jedoch mit einem deutlich höheren Risiko gerechnet werden.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer




     

    Bildnachweis

    1. Börse, Tafel, Kurse - https://de.depositphotos.com/37391853/stock-photo-stock-mar... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Sports Media Austria Tagung

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. M...

      Books josefchladek.com

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void