Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Shrinkflation: Lebensmittel schrumpfen, Preise steigen – Gesetz wie in Frankreich gefordert

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.09.2023, 2756 Zeichen

Wien (OTS) - Lebensmittel schrumpfen, Preise steigen – meist ohne, dass Konsument*innen darüber informiert werden. Shrinkflation heißt das Phänomen, dem Frankreich jetzt per Gesetz Einhalt gebieten will. [foodwatch Österreich] (https://bit.ly/468PxYG) fordert ab heute Vertreter*innen der Bundesregierung mit einer breit angelegte [E-Mail-Aktion] (https://bit.ly/48gG7fC) auf, es Frankreich gleich zu tun.
Mit Shrinkflation versuchen Hersteller durch Füllmengenreduktion eine Preissteigerung zu verschleiern. Der Preis am Supermarktregal bleibt in einigen Fällen vorerst gleich. Oft wird er aber noch zusätzlich angehoben. Auf den Kilo gerechnet ist das Produkt jedenfalls teurer. Nachvollziehbar ist das nur für Konsument*innen, die Füllmengen und Preise immer exakt im Kopf haben. Hinweise zum geschrumpften Inhalt gibt es derzeit weder auf der Verpackung noch am Supermarktregal.
„Eine Verringerung der Füllmenge – bei gleichzeitiger Preissteigerung – ohne die Konsument*innen zu informieren, das ist ein klares No Go. Wir fordern die Vertreter*innen der österreichischen Bundesregierung deshalb heute auf, für eine klare Kennzeichnung auf der Verpackung und am Supermarktregal zu sorgen. Die Masche der versteckten Teuerung muss der Vergangenheit angehören“, fordern Lisa Kernegger und Heidi Porstner, Leiterinnen von foodwatch Österreich.
Frankreich hat in den vergangenen Tagen einen Vorstoß gewagt: Dort hat der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire angekündigt, gesetzlich gegen Shrinkflation – die versteckte Preissteigerung - vorzugehen. Hersteller sollen verpflichtet werden, die Konsument*innen zu informieren, wenn der Inhalt eines Produkts weniger wird, der Preis aber nicht sinkt.
Der heute gestartete E-Mail-Protest von foodwatch Österreich richtet sich an Bundeskanzler Karl Nehammer, Vize-Kanzler Werner Kogler, Wirtschaftsminister Martin Kocher und Konsumentenschutzminister Johannes Rauch. Sie sollen dem Beispiel Frankreichs folgen und ebenfalls ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringen.
Belege für das Phänomen Shrinkflation gibt es auch in Österreich in wachsender Zahl. Foodwatch bekommt immer wieder Hinweise von verärgerten Konsument*innen zu verringerten Füllmengen. Betroffen sind alle Arten von Lebensmitteln: von Grundnahrungsmitteln wie Käse über Müsli bis hin zu Knabbereien.
Einige Beispiele:
Soletti haben 8 Prozent Inhalt verloren, der Preis ist um 22 Prozent gestiegen.\nSchärdinger Geheimratskäse hat 12 Prozent weniger Inhalt. Der Preis ist um 31 Prozent gestiegen.\nBei Ovomaltine Crunchy Müsli ist der Inhalt um 10 Prozent geschrumpft - dafür zahlt man um 13 Prozent mehr.\n [Link zum E-Mail-Protest] (https://bit.ly/48gG7fC)
Zum Download:
* [Grafiken zu Shrinkflation Produkten] (https://bit.ly/46bJqms)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A37NX2
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: CA Immo 1.79%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), Agrana(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
    Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%

    Featured Partner Video

    Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Austria 2024 re-live nacherzählt

    Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Shrinkflation: Lebensmittel schrumpfen, Preise steigen – Gesetz wie in Frankreich gefordert


    14.09.2023, 2756 Zeichen

    Wien (OTS) - Lebensmittel schrumpfen, Preise steigen – meist ohne, dass Konsument*innen darüber informiert werden. Shrinkflation heißt das Phänomen, dem Frankreich jetzt per Gesetz Einhalt gebieten will. [foodwatch Österreich] (https://bit.ly/468PxYG) fordert ab heute Vertreter*innen der Bundesregierung mit einer breit angelegte [E-Mail-Aktion] (https://bit.ly/48gG7fC) auf, es Frankreich gleich zu tun.
    Mit Shrinkflation versuchen Hersteller durch Füllmengenreduktion eine Preissteigerung zu verschleiern. Der Preis am Supermarktregal bleibt in einigen Fällen vorerst gleich. Oft wird er aber noch zusätzlich angehoben. Auf den Kilo gerechnet ist das Produkt jedenfalls teurer. Nachvollziehbar ist das nur für Konsument*innen, die Füllmengen und Preise immer exakt im Kopf haben. Hinweise zum geschrumpften Inhalt gibt es derzeit weder auf der Verpackung noch am Supermarktregal.
    „Eine Verringerung der Füllmenge – bei gleichzeitiger Preissteigerung – ohne die Konsument*innen zu informieren, das ist ein klares No Go. Wir fordern die Vertreter*innen der österreichischen Bundesregierung deshalb heute auf, für eine klare Kennzeichnung auf der Verpackung und am Supermarktregal zu sorgen. Die Masche der versteckten Teuerung muss der Vergangenheit angehören“, fordern Lisa Kernegger und Heidi Porstner, Leiterinnen von foodwatch Österreich.
    Frankreich hat in den vergangenen Tagen einen Vorstoß gewagt: Dort hat der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire angekündigt, gesetzlich gegen Shrinkflation – die versteckte Preissteigerung - vorzugehen. Hersteller sollen verpflichtet werden, die Konsument*innen zu informieren, wenn der Inhalt eines Produkts weniger wird, der Preis aber nicht sinkt.
    Der heute gestartete E-Mail-Protest von foodwatch Österreich richtet sich an Bundeskanzler Karl Nehammer, Vize-Kanzler Werner Kogler, Wirtschaftsminister Martin Kocher und Konsumentenschutzminister Johannes Rauch. Sie sollen dem Beispiel Frankreichs folgen und ebenfalls ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringen.
    Belege für das Phänomen Shrinkflation gibt es auch in Österreich in wachsender Zahl. Foodwatch bekommt immer wieder Hinweise von verärgerten Konsument*innen zu verringerten Füllmengen. Betroffen sind alle Arten von Lebensmitteln: von Grundnahrungsmitteln wie Käse über Müsli bis hin zu Knabbereien.
    Einige Beispiele:
    Soletti haben 8 Prozent Inhalt verloren, der Preis ist um 22 Prozent gestiegen.\nSchärdinger Geheimratskäse hat 12 Prozent weniger Inhalt. Der Preis ist um 31 Prozent gestiegen.\nBei Ovomaltine Crunchy Müsli ist der Inhalt um 10 Prozent geschrumpft - dafür zahlt man um 13 Prozent mehr.\n [Link zum E-Mail-Protest] (https://bit.ly/48gG7fC)
    Zum Download:
    * [Grafiken zu Shrinkflation Produkten] (https://bit.ly/46bJqms)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A37NX2
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: CA Immo 1.79%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), Agrana(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
      Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%

      Featured Partner Video

      Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Austria 2024 re-live nacherzählt

      Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published