Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bereits über eine Million DAB+ Hörer:innen – das Radio der Zukunft erobert das Land!

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.09.2023, 3453 Zeichen

Wien (OTS) - Das erste Halbjahr 2023 hat das digitale Radio in Österreich in den Mittelpunkt gerückt. Mehr als eine Million Österreicher:innen hören mehrmals im Monat Radio über DAB+, so der aktuelle Radiotest. Um die Empfangbarkeit und Bekanntheit von DAB+ zu fördern, ist eine Erhöhung des Digitalisierungsfonds entscheidend.
Bereits jetzt gilt DAB+ als wichtiger Fortschritt im österreichischen Radiosektor. Neben einem verbesserten Klangerlebnis bietet die Technologie Hörer:innen einen klaren Empfang und ein vielfältiges regionales Senderangebot. Damit leistet DAB+ einen entscheidenden Beitrag zur Medien- und Programmvielfalt in Österreich. Noch immer gibt es jedoch zahlreiche Gebiete ohne Netzabdeckung.
Zwtl.: DAB+ Netzausbau für flächendeckende Versorgung
Damit alle Bürger:innen das Potenzial von DAB+ ausschöpfen können, ist die flächendeckende Verfügbarkeit wesentlich. Für die Übertragung haben sich sogenannte Multiplex-Plattformen (MUX) etabliert. In Österreich kommen mit der MUX I und II derzeit zwei dieser Plattformen zum Einsatz. Sie versorgen hierzulande gesamt 83 Prozent der Menschen mit DAB+, weisen jedoch eine Vielzahl an regionalen Lücken auf. Deshalb ist die Umsetzung eines neuen DAB-Multiplex (MUX III) für 2024 geplant, um den DAB+ Ausbau weiter voranzutreiben. Ziel ist es, regionale Lücken in der Netzabdeckung zu schließen und die Verfügbarkeit von DAB+ zu verbessern.
Zwtl.: Änderung des Privatradio-Gesetzes und Digitalisierungsfonds
Um das digitalterrestrische Radio DAB+ in Österreich weiterzuentwickeln, hat der Nationalrat bereits eine Gesetzesnovelle zur Änderung des Privatradio-Gesetzes beschlossen. Dadurch wird mehr Programmvielfalt am Radiomarkt möglich. Die Novellierung des Radiogesetzes ist jedoch nur ein erster Schritt. Umso wichtiger ist es nun, die Verbreitung der Übertragungstechnologie DAB+ durch gezielte Fördermaßnahmen zu stärken. Diese Aufgabe erfüllt grundsätzlich der von der RTR verwaltete „Digitalisierungsfonds“.
Zwtl.: Investitionen in Medien- und Programmvielfalt
Der VÖP (Verband Österreichischer Privatsender) und der VDÖ (Verein Digitalradio Österreich) ersuchen das Bundesministerium für Finanzen als konsequenten nächsten Schritt, die Dotierung des Digitalisierungsfonds um 2 Millionen Euro jährlich (gesamt 2,5 Millionen Euro) zu erhöhen. Eine substanzielle Verbesserung der Empfangbarkeit und Marktdurchdringung ist mit der aktuellen Dotierung von 0,5 Millionen Euro nicht möglich.
Zwtl.: Roman Gerner, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Österreich, unterstreicht die Bedeutung der Finanzierung durch den Digitalisierungsfonds für den erfolgreichen Netzausbau:
„Die bevorstehende Umsetzung des neuen DAB-Multiplex im Jahr 2024 erfordert eine dringende Überprüfung und Anpassung des Digitalisierungsfonds, um die Medien- und Programmvielfalt angemessen zu fördern. Eine Aufstockung auf 2,5 Millionen Euro ist nicht nur notwendig, sondern auch zwingend erforderlich.“
Über den Verein Digitalradio Österreich
Der Verein Digitalradio Österreich setzt sich seit 2013 für die Förderung und Entwicklung des digitalen Hörfunks in Österreich ein. Mit 30 Mitgliedern, darunter 20 Privatradiosender, die 5 führenden Hersteller von DAB+ fähigen Geräten sowie bedeutende Fachhändler wie MediaMarkt und Electronic Partner, ist der Verein eine starke Plattform und ein treibender Akteur in der digitalen Radioentwicklung. Die Mitglieder sowie alle Aktivitäten des Vereins können unter www.dabplus.at abgerufen werden.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A38NH3
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: CA Immo 1.79%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), Agrana(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
    Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%

    Featured Partner Video

    Nach uns … das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung"

    V-Bank Vermögenstag: Verstehen Sie sich noch, oder haben Sie schon geerbt? Das Erbe will gut vorbereitet sein. 10 Tipps zum richtigen Vererben nach dem gängigen Erbrecht: Zunächst klärt der Berater...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Bereits über eine Million DAB+ Hörer:innen – das Radio der Zukunft erobert das Land!


    14.09.2023, 3453 Zeichen

    Wien (OTS) - Das erste Halbjahr 2023 hat das digitale Radio in Österreich in den Mittelpunkt gerückt. Mehr als eine Million Österreicher:innen hören mehrmals im Monat Radio über DAB+, so der aktuelle Radiotest. Um die Empfangbarkeit und Bekanntheit von DAB+ zu fördern, ist eine Erhöhung des Digitalisierungsfonds entscheidend.
    Bereits jetzt gilt DAB+ als wichtiger Fortschritt im österreichischen Radiosektor. Neben einem verbesserten Klangerlebnis bietet die Technologie Hörer:innen einen klaren Empfang und ein vielfältiges regionales Senderangebot. Damit leistet DAB+ einen entscheidenden Beitrag zur Medien- und Programmvielfalt in Österreich. Noch immer gibt es jedoch zahlreiche Gebiete ohne Netzabdeckung.
    Zwtl.: DAB+ Netzausbau für flächendeckende Versorgung
    Damit alle Bürger:innen das Potenzial von DAB+ ausschöpfen können, ist die flächendeckende Verfügbarkeit wesentlich. Für die Übertragung haben sich sogenannte Multiplex-Plattformen (MUX) etabliert. In Österreich kommen mit der MUX I und II derzeit zwei dieser Plattformen zum Einsatz. Sie versorgen hierzulande gesamt 83 Prozent der Menschen mit DAB+, weisen jedoch eine Vielzahl an regionalen Lücken auf. Deshalb ist die Umsetzung eines neuen DAB-Multiplex (MUX III) für 2024 geplant, um den DAB+ Ausbau weiter voranzutreiben. Ziel ist es, regionale Lücken in der Netzabdeckung zu schließen und die Verfügbarkeit von DAB+ zu verbessern.
    Zwtl.: Änderung des Privatradio-Gesetzes und Digitalisierungsfonds
    Um das digitalterrestrische Radio DAB+ in Österreich weiterzuentwickeln, hat der Nationalrat bereits eine Gesetzesnovelle zur Änderung des Privatradio-Gesetzes beschlossen. Dadurch wird mehr Programmvielfalt am Radiomarkt möglich. Die Novellierung des Radiogesetzes ist jedoch nur ein erster Schritt. Umso wichtiger ist es nun, die Verbreitung der Übertragungstechnologie DAB+ durch gezielte Fördermaßnahmen zu stärken. Diese Aufgabe erfüllt grundsätzlich der von der RTR verwaltete „Digitalisierungsfonds“.
    Zwtl.: Investitionen in Medien- und Programmvielfalt
    Der VÖP (Verband Österreichischer Privatsender) und der VDÖ (Verein Digitalradio Österreich) ersuchen das Bundesministerium für Finanzen als konsequenten nächsten Schritt, die Dotierung des Digitalisierungsfonds um 2 Millionen Euro jährlich (gesamt 2,5 Millionen Euro) zu erhöhen. Eine substanzielle Verbesserung der Empfangbarkeit und Marktdurchdringung ist mit der aktuellen Dotierung von 0,5 Millionen Euro nicht möglich.
    Zwtl.: Roman Gerner, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Österreich, unterstreicht die Bedeutung der Finanzierung durch den Digitalisierungsfonds für den erfolgreichen Netzausbau:
    „Die bevorstehende Umsetzung des neuen DAB-Multiplex im Jahr 2024 erfordert eine dringende Überprüfung und Anpassung des Digitalisierungsfonds, um die Medien- und Programmvielfalt angemessen zu fördern. Eine Aufstockung auf 2,5 Millionen Euro ist nicht nur notwendig, sondern auch zwingend erforderlich.“
    Über den Verein Digitalradio Österreich
    Der Verein Digitalradio Österreich setzt sich seit 2013 für die Förderung und Entwicklung des digitalen Hörfunks in Österreich ein. Mit 30 Mitgliedern, darunter 20 Privatradiosender, die 5 führenden Hersteller von DAB+ fähigen Geräten sowie bedeutende Fachhändler wie MediaMarkt und Electronic Partner, ist der Verein eine starke Plattform und ein treibender Akteur in der digitalen Radioentwicklung. Die Mitglieder sowie alle Aktivitäten des Vereins können unter www.dabplus.at abgerufen werden.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A38NH3
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: CA Immo 1.79%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), Agrana(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.54%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.52%
      Star der Stunde: Immofinanz 1.68%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.9%, Rutsch der Stunde: UBM -3.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(3), Immofinanz(1), Uniqa(1), Agrana(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.16%, Rutsch der Stunde: UBM -0.91%

      Featured Partner Video

      Nach uns … das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung"

      V-Bank Vermögenstag: Verstehen Sie sich noch, oder haben Sie schon geerbt? Das Erbe will gut vorbereitet sein. 10 Tipps zum richtigen Vererben nach dem gängigen Erbrecht: Zunächst klärt der Berater...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl