Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Arbeitsplatz Bauernhof

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.09.2023, 4452 Zeichen

Wien (OTS) - Die Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol vertreten rund 646.000 Bäuerinnen und Landfrauen. Die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen dieser Verbände trafen sich zum jährlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das diesjährige Treffen zum Thema "Arbeitsplatz Bauernhof" fand vom 9. bis 11. September 2023 in Südtirol statt.
Die Herausforderungen der Betriebsleitenden den Bauernhof als Arbeitsplatz zu führen, sind zwar in allen Ländern unterschiedlich geregelt, doch im Kern sind sie sehr ähnlich. Es sind vor allem die bürokratischen Hürden und die Auflagen, die es den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern erschweren, den Bauernhof gesetzeskonform zu führen: Vorschriften, Brandschutz, diverse Sicherheitsauflagen, Kontrollen, Hygienebestimmungen, Verordnungen, Nachweise. "Grundsätzlich muss der Zeit- und Kostenaufwand dafür in Relation zum Ertrag stehen", fordert Landesbäuerin Antonia Egger aus Südtirol, unter deren Vorsitz das 4-Länder-Treffen heuer stattfand, gemeinsam mit Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV und Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich.
Der Bauernhof sei ein schöner Arbeitsplatz, der das selbständige Arbeiten mit und in der Natur ermöglicht. Doch stehe die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Marktpreise, die Ansprüche der Gesellschaft an die Produktion, der Klimawandel, die steigenden Produktionskosten, die Preissteigerungen, geringe Entlohnung, geringe soziale Absicherung - all dies führe zu einer hohen psychischen Belastung bis hin zu psychischen Erkrankungen. Die Enttabuisierung dieses Themas und die Prävention sei notwendig. Darüber waren sich die vier Präsidentinnen einig.
Einig war man sich auch, dass die Frauen auf den Höfen für die Betriebe eine große Chance bieten. "Wir sehen, dass Frauen oft mit einem völlig anderen Bildungs- oder Ausbildungsweg auf die Höfe kommen, und dadurch eine andere Sicht auf die Dinge mitbringen. Sie sind motiviert, denken innovativ und leisten somit einen großen Beitrag für die Zukunft der Landwirtschaft", betonte Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich. Was aber bisher zu wenig thematisiert wurde, sei die soziale Absicherung der Frauen. "Sie brauchen dazu Perspektiven, sonst wird es schwer werden, in Zukunft Frauen für den Arbeitsplatz Bauernhof zu begeistern,“ betonte Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV. Die Präsidentinnen hielten beim Vierländertreffen fest: Neben den betrieblichen Investitionen ist die soziale Absicherung essenziell. Die Verantwortung dafür tragen der Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin. Es sei aber ein gesellschaftspolitisches Thema und demzufolge muss es von allen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen, der Beratung und der Politik mitgetragen werden.
"Jede Ehe endet entweder mit Scheidung oder Tod, das muss ich mir klarmachen, und da muss ich wissen, wo stehe ich dann", sagte Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Es gehe in erster Linie ums Bescheidwissen über die rechtliche und auch um die soziale Situation. Deshalb sollte in den Schulen das Thema soziale Absicherung Einzug halten, es gehört zur Allgemeinbildung dazu, bereits Jugendlichen müssen Bescheid wissen.
Der Ländervergleich beim Vierländertreffen hat neue Möglichkeiten im Bereich der sozialen Absicherung aufgezeigt, z.B. Zusatzpunkte bei Pflegearbeit und Kindererziehungszeiten für die Höhe des Rentenbeitrages in Deutschland, Anrechnung der Kindererziehungsjahre für das Rentenalter und Pflegebonus in Österreich, soziale Absicherung verankert in der Agrarpolitik in der Schweiz. "Es gibt Möglichkeiten, und eine gemeinsame Auseinandersetzung mit diesem Thema ist dringend notwendig", fordert Landesbäuerin Antonia Egger im Auftrag der Präsidentinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: "Eine gute soziale Absicherung der Frauen auf den Höfen muss geboten werden, damit es für die Frauen interessant ist, den Bauernhof als Arbeitsplatz wahrzunehmen."
Eine gemeinsame Resolution der vier Bäuerinnenorganisationen kann auf der Homepage der ARGE Österreichische Bäuerinnen unter [www.baeuerinnen.at] (http://www.baeuerinnen.at) eingesehen werden. (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Italiens Leichtathletik-Fans

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. ...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Arbeitsplatz Bauernhof


    14.09.2023, 4452 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol vertreten rund 646.000 Bäuerinnen und Landfrauen. Die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen dieser Verbände trafen sich zum jährlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das diesjährige Treffen zum Thema "Arbeitsplatz Bauernhof" fand vom 9. bis 11. September 2023 in Südtirol statt.
    Die Herausforderungen der Betriebsleitenden den Bauernhof als Arbeitsplatz zu führen, sind zwar in allen Ländern unterschiedlich geregelt, doch im Kern sind sie sehr ähnlich. Es sind vor allem die bürokratischen Hürden und die Auflagen, die es den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern erschweren, den Bauernhof gesetzeskonform zu führen: Vorschriften, Brandschutz, diverse Sicherheitsauflagen, Kontrollen, Hygienebestimmungen, Verordnungen, Nachweise. "Grundsätzlich muss der Zeit- und Kostenaufwand dafür in Relation zum Ertrag stehen", fordert Landesbäuerin Antonia Egger aus Südtirol, unter deren Vorsitz das 4-Länder-Treffen heuer stattfand, gemeinsam mit Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV und Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich.
    Der Bauernhof sei ein schöner Arbeitsplatz, der das selbständige Arbeiten mit und in der Natur ermöglicht. Doch stehe die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Marktpreise, die Ansprüche der Gesellschaft an die Produktion, der Klimawandel, die steigenden Produktionskosten, die Preissteigerungen, geringe Entlohnung, geringe soziale Absicherung - all dies führe zu einer hohen psychischen Belastung bis hin zu psychischen Erkrankungen. Die Enttabuisierung dieses Themas und die Prävention sei notwendig. Darüber waren sich die vier Präsidentinnen einig.
    Einig war man sich auch, dass die Frauen auf den Höfen für die Betriebe eine große Chance bieten. "Wir sehen, dass Frauen oft mit einem völlig anderen Bildungs- oder Ausbildungsweg auf die Höfe kommen, und dadurch eine andere Sicht auf die Dinge mitbringen. Sie sind motiviert, denken innovativ und leisten somit einen großen Beitrag für die Zukunft der Landwirtschaft", betonte Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich. Was aber bisher zu wenig thematisiert wurde, sei die soziale Absicherung der Frauen. "Sie brauchen dazu Perspektiven, sonst wird es schwer werden, in Zukunft Frauen für den Arbeitsplatz Bauernhof zu begeistern,“ betonte Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV. Die Präsidentinnen hielten beim Vierländertreffen fest: Neben den betrieblichen Investitionen ist die soziale Absicherung essenziell. Die Verantwortung dafür tragen der Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin. Es sei aber ein gesellschaftspolitisches Thema und demzufolge muss es von allen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen, der Beratung und der Politik mitgetragen werden.
    "Jede Ehe endet entweder mit Scheidung oder Tod, das muss ich mir klarmachen, und da muss ich wissen, wo stehe ich dann", sagte Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Es gehe in erster Linie ums Bescheidwissen über die rechtliche und auch um die soziale Situation. Deshalb sollte in den Schulen das Thema soziale Absicherung Einzug halten, es gehört zur Allgemeinbildung dazu, bereits Jugendlichen müssen Bescheid wissen.
    Der Ländervergleich beim Vierländertreffen hat neue Möglichkeiten im Bereich der sozialen Absicherung aufgezeigt, z.B. Zusatzpunkte bei Pflegearbeit und Kindererziehungszeiten für die Höhe des Rentenbeitrages in Deutschland, Anrechnung der Kindererziehungsjahre für das Rentenalter und Pflegebonus in Österreich, soziale Absicherung verankert in der Agrarpolitik in der Schweiz. "Es gibt Möglichkeiten, und eine gemeinsame Auseinandersetzung mit diesem Thema ist dringend notwendig", fordert Landesbäuerin Antonia Egger im Auftrag der Präsidentinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: "Eine gute soziale Absicherung der Frauen auf den Höfen muss geboten werden, damit es für die Frauen interessant ist, den Bauernhof als Arbeitsplatz wahrzunehmen."
    Eine gemeinsame Resolution der vier Bäuerinnenorganisationen kann auf der Homepage der ARGE Österreichische Bäuerinnen unter [www.baeuerinnen.at] (http://www.baeuerinnen.at) eingesehen werden. (Schluss)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Italiens Leichtathletik-Fans

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. ...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books