Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





METRO Österreich präsentiert beim EFA „Win-Win-Win-Forschungsprojekt“ zur Prävention von Lebensmittelverschwendung

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.09.2023, 4630 Zeichen

Alpbach (OTS) - Als Partner des Europäischen Forum Alpbach (EFA) hat METRO Österreich zum bereits siebenten Mal in Folge zur Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels-Edition Alpbach geladen. Bei der Netzwerk-Veranstaltung am 31. August im Alphof stand – auch heuer wieder bei regem Austausch mit Gästen aus Wirtschaft und Forschung – ein gesellschaftspolitisch spannendes und für die Handelsbranche wichtiges Thema im Fokus: die Lebensmittelverschwendung. Als innovatives Unternehmen arbeitet METRO aktuell an einem Forschungsprojekt von Fraunhofer Austria Research mit, bei dem Künstliche Intelligenz eingesetzt wird.
Der Hintergrund: Über eine Million Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle landet in Österreich jährlich im Müll. Rund 20 Prozent des vermeintlichen Abfalls entstehen während der Distribution und im Handel. Das soll sich ändern: Mit dem Forschungsprojekt „Appetite“ von Fraunhofer Austria Research wollen Forscher und Handelspartner – darunter METRO Österreich – die Lebensmittelverschwendung durch den Einsatz von KI reduzieren. „Appetite“ setzt bei veränderten Bestellvorgängen an und bezieht dabei Wetterdaten mit ein.
In ihrer Keynote erläuterte Alexandra Birkmaier, Projektleiterin von „Appetite“ die Forschungsmethode: „Im Gegensatz zu bisherigen Initiativen, die erst ansetzen kurz bevor Lebensmittel verderben, wollen wir bereits die Vorhersage der Absätze verderblicher Lebensmittel verbessern. Innovativ dabei ist, dass wir uns nicht nur Bewegungsdaten, sondern auch die Korrelation zum Wetter anschauen. Ende Februar 2022 haben wir damit begonnen, von unseren Handelspartnern Daten zu erheben. Dazu gehören Waren-Ein- und -Ausgänge sowie Lagerbestandskorrekturen. Der Fokus liegt derzeit auf Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukten. Ziel ist es, künftig die optimalen Bestellgrößen definieren zu können und dadurch die Lebensmittelverschwendung deutlich zu reduzieren sowie weiters voraussagen zu können, was wann wo gebraucht wird.“
Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain von METRO Österreich: „Das Thema Lebensmittelverschwendung ist eines, das die gesamte Handelsbranche beschäftigt. Wir sind daher in diesem Forschungsprojekt sehr gerne Unterstützer der ersten Stunde. METRO Österreich arbeitet seit Jahren mit diversen sozialen Organisationen zusammen, denen wir sehr gerne Waren zur Verfügung stellen. Mit ‚Appetite‘ wird aktuell gerade ein Weg erforscht, der uns hilft, besser zu planen, indem der Einkauf künftig systemisch so gut gestützt ist, dass sich ein optimierter Bestellvorgang ergibt.“ Die Technik müsse „in den Handel hineindürfen“, so Rudelt. Doch der „Faktor Mensch‘ bleibe dabei dennoch ganz zentral. Jedenfalls müsse man getreu dem Motto des Forums „Bold Europe“ bold sein. Mutig und innovativ.
‚Appetite‘ ist aus METRO Sicht ein „Win-win-win“ Forschungsprojekt: Für den Handel ist das Prognosetool eine Chance, den Einkauf besser planen zu können, für die Produzenten eine Chance, bedarfsgerecht zu produzieren und für die Gesellschaft insgesamt ein innovativer und zielführender Ansatz gegen Lebensmittelverschwendung.
METRO Cash & Carry betreibt in Österreich 19 Großmärkte - 13 unter der Marke METRO und 6 unter der Marke AGM. Das Unternehmen beschäftigt ca. 2.500 Vollzeitarbeitskräfte, davon rd. 130 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für METRO ein wichtiger Aspekt, ca. 48.000 Artikel aus dem Food- und Nonfood-Bereich sind gelistet, davon über 2.500 regionale Produkte. Seit 2017 setzt das Unternehmen auf Elektromobilität in der Zustellung und beliefert Gastronomiekunden im Großraum Wien, Linz, Graz, Salzburg und Dornbirn mit eVans - dem METRO Express. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo am 2. März 1971 nicht nur der erste METRO Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. Das Unternehmen ist als Leitbetrieb zertifiziert, da sich METRO zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennt. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete METRO Österreich 839 Mio. Euro Umsatz (ohne AGM).
Weltweit ist METRO in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 95.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 29,8 Mrd. Mrd. Euro. Die über 17 Millionen METRO Kunden profitieren vom einzigartigen Multichannel-Mix: Sie können ihre Ware sowohl in einem der großflächigen Märkte vor Ort als auch per Belieferung (Food Service Distribution, FSD) beschaffen. [www.metro.at] (http://www.metro.at); [www.metroag.de] (http://www.metroag.de)
Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/33998)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


Random Partner

Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Es gibt wichtigeres als die EM

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. ...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    METRO Österreich präsentiert beim EFA „Win-Win-Win-Forschungsprojekt“ zur Prävention von Lebensmittelverschwendung


    01.09.2023, 4630 Zeichen

    Alpbach (OTS) - Als Partner des Europäischen Forum Alpbach (EFA) hat METRO Österreich zum bereits siebenten Mal in Folge zur Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels-Edition Alpbach geladen. Bei der Netzwerk-Veranstaltung am 31. August im Alphof stand – auch heuer wieder bei regem Austausch mit Gästen aus Wirtschaft und Forschung – ein gesellschaftspolitisch spannendes und für die Handelsbranche wichtiges Thema im Fokus: die Lebensmittelverschwendung. Als innovatives Unternehmen arbeitet METRO aktuell an einem Forschungsprojekt von Fraunhofer Austria Research mit, bei dem Künstliche Intelligenz eingesetzt wird.
    Der Hintergrund: Über eine Million Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle landet in Österreich jährlich im Müll. Rund 20 Prozent des vermeintlichen Abfalls entstehen während der Distribution und im Handel. Das soll sich ändern: Mit dem Forschungsprojekt „Appetite“ von Fraunhofer Austria Research wollen Forscher und Handelspartner – darunter METRO Österreich – die Lebensmittelverschwendung durch den Einsatz von KI reduzieren. „Appetite“ setzt bei veränderten Bestellvorgängen an und bezieht dabei Wetterdaten mit ein.
    In ihrer Keynote erläuterte Alexandra Birkmaier, Projektleiterin von „Appetite“ die Forschungsmethode: „Im Gegensatz zu bisherigen Initiativen, die erst ansetzen kurz bevor Lebensmittel verderben, wollen wir bereits die Vorhersage der Absätze verderblicher Lebensmittel verbessern. Innovativ dabei ist, dass wir uns nicht nur Bewegungsdaten, sondern auch die Korrelation zum Wetter anschauen. Ende Februar 2022 haben wir damit begonnen, von unseren Handelspartnern Daten zu erheben. Dazu gehören Waren-Ein- und -Ausgänge sowie Lagerbestandskorrekturen. Der Fokus liegt derzeit auf Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukten. Ziel ist es, künftig die optimalen Bestellgrößen definieren zu können und dadurch die Lebensmittelverschwendung deutlich zu reduzieren sowie weiters voraussagen zu können, was wann wo gebraucht wird.“
    Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain von METRO Österreich: „Das Thema Lebensmittelverschwendung ist eines, das die gesamte Handelsbranche beschäftigt. Wir sind daher in diesem Forschungsprojekt sehr gerne Unterstützer der ersten Stunde. METRO Österreich arbeitet seit Jahren mit diversen sozialen Organisationen zusammen, denen wir sehr gerne Waren zur Verfügung stellen. Mit ‚Appetite‘ wird aktuell gerade ein Weg erforscht, der uns hilft, besser zu planen, indem der Einkauf künftig systemisch so gut gestützt ist, dass sich ein optimierter Bestellvorgang ergibt.“ Die Technik müsse „in den Handel hineindürfen“, so Rudelt. Doch der „Faktor Mensch‘ bleibe dabei dennoch ganz zentral. Jedenfalls müsse man getreu dem Motto des Forums „Bold Europe“ bold sein. Mutig und innovativ.
    ‚Appetite‘ ist aus METRO Sicht ein „Win-win-win“ Forschungsprojekt: Für den Handel ist das Prognosetool eine Chance, den Einkauf besser planen zu können, für die Produzenten eine Chance, bedarfsgerecht zu produzieren und für die Gesellschaft insgesamt ein innovativer und zielführender Ansatz gegen Lebensmittelverschwendung.
    METRO Cash & Carry betreibt in Österreich 19 Großmärkte - 13 unter der Marke METRO und 6 unter der Marke AGM. Das Unternehmen beschäftigt ca. 2.500 Vollzeitarbeitskräfte, davon rd. 130 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für METRO ein wichtiger Aspekt, ca. 48.000 Artikel aus dem Food- und Nonfood-Bereich sind gelistet, davon über 2.500 regionale Produkte. Seit 2017 setzt das Unternehmen auf Elektromobilität in der Zustellung und beliefert Gastronomiekunden im Großraum Wien, Linz, Graz, Salzburg und Dornbirn mit eVans - dem METRO Express. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo am 2. März 1971 nicht nur der erste METRO Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. Das Unternehmen ist als Leitbetrieb zertifiziert, da sich METRO zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennt. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete METRO Österreich 839 Mio. Euro Umsatz (ohne AGM).
    Weltweit ist METRO in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 95.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 29,8 Mrd. Mrd. Euro. Die über 17 Millionen METRO Kunden profitieren vom einzigartigen Multichannel-Mix: Sie können ihre Ware sowohl in einem der großflächigen Märkte vor Ort als auch per Belieferung (Food Service Distribution, FSD) beschaffen. [www.metro.at] (http://www.metro.at); [www.metroag.de] (http://www.metroag.de)
    Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/33998)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


    Random Partner

    Wienerberger
    Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Es gibt wichtigeres als die EM

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. ...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press