Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





"Portion Size Matters" für Einzelnen und Gesellschaft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.07.2023, 5569 Zeichen

Wien (OTS) - Bei der Suche nach Lösungen, um das Ernährungs- und Gesundheitssystem zu entlasten, spielt die Reduktion von Portionsgrößen in Public-Health-Strategien nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, wie Organisationen wie die WHO, die OECD und das McKinsey Global Institute regelmäßig betonen. Sie zeigen klar auf, dass es die Maßnahme mit der besten Kosteneffizienz und dem höchsten Impact ist, wenn es darum geht, die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas zu senken. Darüber hinaus tragen große Portionen zum Aufkommen von vermeidbaren Lebensmittelabfällen bei. Beide Ziele – der Entwicklung von Adipositas ebenso wie der Entstehung von Food Waste entgegenzusteuern –, erfordern einen gesellschaftlichen Wandel, wofür vielerlei Maßnahmen in Betracht kommen: jene, die auf das persönliche Verhalten abzielen, und jene, welche die Umwelt betreffen. Dazu kommen in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute, dem Magazin des forum. ernährung heute (f.eh), unterschiedliche Experten zu den Ursachen und möglichen Lösungen zu Wort.
Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh: "Kleinere Portionen wieder zum Standard zu machen, wird nicht immer einfach sein. Doch wenn wir uns mehr Zeit zum Essen nehmen und sensorisch Anspruchsvolleres konsumieren, fühlen wir uns auch mit 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien genauso satt. Im Alltag bedeutet das, dem bewussten Essen, Trinken und Genießen erneut mehr Platz zu geben, die Wertschätzung zu steigern und die kleinere Portionsvariante als Healthy Choice zu verstehen. Das ist wesentlich, um einen genussvollen Zugang zum Essen zu entwickeln."
Während die Ernährungspolitik zur Reduktion von Übergewicht und Adipositas vorwiegend Fiskalmaßnahmen, Werbeverbote, Rezepturänderungen und erweiterte Kennzeichnungsmodelle diskutiert, sind die Portionen in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive größer geworden. Dadurch nehmen wir mehr Energie auf, auch, weil die meisten Menschen unbewusst zum Aufessen tendieren. Selbst die sogenannten Non Plate Clearers essen bei überdimensionierten Portionen mehr.
Zwtl.: Gesellschaftliche Folgen
Die Folgen für die Betroffenen und das Gesundheitssystem sind dramatisch: Laut Zahlen der WHO sind weltweit 40 Prozent der Menschen übergewichtig oder adipös, was die Prävalenz von Folgeerkrankungen erhöht. So weisen erwerbstätige Menschen mit einem BMI ab 27 im Median deutlich mehr Krankenstandstage auf als Normalgewichtige. Liegt der BMI über 40, haben Arbeitnehmer sogar knapp dreimal so viele Fehltage. Menschen mit Übergewicht nehmen zudem mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch. Laut OECD verringern die Folgen von Adipositas das österreichische Bruttoinlandsprodukt um 2,5 Prozent bzw. rund 10 Mrd. EUR pro Jahr, wie Dr. Manuel Schätzer von SIPCAN in seinem Beitrag für ernährung heute erläutert. Kleinere Portionsgrößen bewerten OECD, WHO und das Global McKinsey Institute als den zentralen Baustein von Public-Health-Strategien.
Dabei können Anbieter einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Portionskontrolle kann als Healthy Choice positioniert werden und kleinere Portions- und Packungsvarianten könnten zum Standard werden. Adäquate Packungsgrößen, die auch eine längere Lagerung ermöglichen, können zudem helfen, Food Waste in den Haushalten zu reduzieren. Immerhin fallen über 50 Prozent der Lebensmittelabfälle im Haushalt an.
Auch in der Gastronomie könnte man durch kleinere Portionen Lebensmittelabfälle um etwa 20 Prozent verringern und damit auch die Ressourcenverschwendung für deren Produktion einschränken. Eine Redimensionierung trägt somit auch zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem bei.
Zwtl.: Bewusstsein für Downsizing stärken
Was aber wären Lösungen, um die Portionsgrößen und aufgenommene Energiemenge zu senken? Unser Sattheitsgefühl ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, die sich gezielt einsetzen lassen. Je nach Mahlzeitendauer und Komplexität der Speise können wir uns mit etwa 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien genauso satt fühlen. Ass.-Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid von der BOKU Wien nennt konkret als modulierende Faktoren eine langsame Essgeschwindigkeit, eine Textur, die intensives Kauen erfordert sowie texturale und sensorische Komplexität.
Ein anderer Punkt ist, das Bewusstsein für adäquate Verzehrmengen über Lebensmittelinformation und Marketing zu schärfen. Die Europäische Kommission hat zwar im Rahmen der Lebensmittelinformationsverordnung Vorgaben zur Angabe von Portionsgrößen zu erlassen, diese sind jedoch noch ausständig. Brancheninterne harmonisierte Angaben sind dennoch wünschenswert, wie das etwa bei Getränken mit 250 ml der Fall ist.
Zwtl.: Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe
ernährung heute hat sich Nudging als einen Lösungsansatz für Verhaltensänderungen angesehen und es in einem Interview mit Rechtsanwalt Prof. DDr. Tade Matthias Spranger gesetzlichen Steuerungsmaßnahmen gegenübergestellt.\nViele Menschen verzichten heutzutage freiwillig auf Weizenprodukte. Doch für wen ist das sinnvoll und was gehört ins Reich der Mythen? Eine Übersicht erstellten Evelyn Matousch, BSc., und Elisabeth Sperr, MSc., wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im f.eh.\nDurch die steigende Produktvielfalt gewinnt Mehl an Beliebtheit. Ernährungswissenschaftlerin Dr. Eva Derndorfer hat sich die unterschiedlichen Produkte und ihre Herkunft angesehen.\nOb im Urlaub in Italien oder auf Balkonien – im Sommer ist der Balsamico omnipräsent. Dr. Eva Derndorfer hat den Essig unter die Lupe genommen und zeigt vielfältige Verwendungsmöglichkeiten auf.\n Das Heft wird auf Anfrage an [presse@forum-ernaehrung.at] (... gerne als pdf-Version zur Verfügung gestellt.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A39QH4
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    EM Start mit vielen Toren

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    "Portion Size Matters" für Einzelnen und Gesellschaft


    20.07.2023, 5569 Zeichen

    Wien (OTS) - Bei der Suche nach Lösungen, um das Ernährungs- und Gesundheitssystem zu entlasten, spielt die Reduktion von Portionsgrößen in Public-Health-Strategien nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, wie Organisationen wie die WHO, die OECD und das McKinsey Global Institute regelmäßig betonen. Sie zeigen klar auf, dass es die Maßnahme mit der besten Kosteneffizienz und dem höchsten Impact ist, wenn es darum geht, die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas zu senken. Darüber hinaus tragen große Portionen zum Aufkommen von vermeidbaren Lebensmittelabfällen bei. Beide Ziele – der Entwicklung von Adipositas ebenso wie der Entstehung von Food Waste entgegenzusteuern –, erfordern einen gesellschaftlichen Wandel, wofür vielerlei Maßnahmen in Betracht kommen: jene, die auf das persönliche Verhalten abzielen, und jene, welche die Umwelt betreffen. Dazu kommen in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute, dem Magazin des forum. ernährung heute (f.eh), unterschiedliche Experten zu den Ursachen und möglichen Lösungen zu Wort.
    Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh: "Kleinere Portionen wieder zum Standard zu machen, wird nicht immer einfach sein. Doch wenn wir uns mehr Zeit zum Essen nehmen und sensorisch Anspruchsvolleres konsumieren, fühlen wir uns auch mit 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien genauso satt. Im Alltag bedeutet das, dem bewussten Essen, Trinken und Genießen erneut mehr Platz zu geben, die Wertschätzung zu steigern und die kleinere Portionsvariante als Healthy Choice zu verstehen. Das ist wesentlich, um einen genussvollen Zugang zum Essen zu entwickeln."
    Während die Ernährungspolitik zur Reduktion von Übergewicht und Adipositas vorwiegend Fiskalmaßnahmen, Werbeverbote, Rezepturänderungen und erweiterte Kennzeichnungsmodelle diskutiert, sind die Portionen in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive größer geworden. Dadurch nehmen wir mehr Energie auf, auch, weil die meisten Menschen unbewusst zum Aufessen tendieren. Selbst die sogenannten Non Plate Clearers essen bei überdimensionierten Portionen mehr.
    Zwtl.: Gesellschaftliche Folgen
    Die Folgen für die Betroffenen und das Gesundheitssystem sind dramatisch: Laut Zahlen der WHO sind weltweit 40 Prozent der Menschen übergewichtig oder adipös, was die Prävalenz von Folgeerkrankungen erhöht. So weisen erwerbstätige Menschen mit einem BMI ab 27 im Median deutlich mehr Krankenstandstage auf als Normalgewichtige. Liegt der BMI über 40, haben Arbeitnehmer sogar knapp dreimal so viele Fehltage. Menschen mit Übergewicht nehmen zudem mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch. Laut OECD verringern die Folgen von Adipositas das österreichische Bruttoinlandsprodukt um 2,5 Prozent bzw. rund 10 Mrd. EUR pro Jahr, wie Dr. Manuel Schätzer von SIPCAN in seinem Beitrag für ernährung heute erläutert. Kleinere Portionsgrößen bewerten OECD, WHO und das Global McKinsey Institute als den zentralen Baustein von Public-Health-Strategien.
    Dabei können Anbieter einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Portionskontrolle kann als Healthy Choice positioniert werden und kleinere Portions- und Packungsvarianten könnten zum Standard werden. Adäquate Packungsgrößen, die auch eine längere Lagerung ermöglichen, können zudem helfen, Food Waste in den Haushalten zu reduzieren. Immerhin fallen über 50 Prozent der Lebensmittelabfälle im Haushalt an.
    Auch in der Gastronomie könnte man durch kleinere Portionen Lebensmittelabfälle um etwa 20 Prozent verringern und damit auch die Ressourcenverschwendung für deren Produktion einschränken. Eine Redimensionierung trägt somit auch zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem bei.
    Zwtl.: Bewusstsein für Downsizing stärken
    Was aber wären Lösungen, um die Portionsgrößen und aufgenommene Energiemenge zu senken? Unser Sattheitsgefühl ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, die sich gezielt einsetzen lassen. Je nach Mahlzeitendauer und Komplexität der Speise können wir uns mit etwa 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien genauso satt fühlen. Ass.-Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid von der BOKU Wien nennt konkret als modulierende Faktoren eine langsame Essgeschwindigkeit, eine Textur, die intensives Kauen erfordert sowie texturale und sensorische Komplexität.
    Ein anderer Punkt ist, das Bewusstsein für adäquate Verzehrmengen über Lebensmittelinformation und Marketing zu schärfen. Die Europäische Kommission hat zwar im Rahmen der Lebensmittelinformationsverordnung Vorgaben zur Angabe von Portionsgrößen zu erlassen, diese sind jedoch noch ausständig. Brancheninterne harmonisierte Angaben sind dennoch wünschenswert, wie das etwa bei Getränken mit 250 ml der Fall ist.
    Zwtl.: Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe
    ernährung heute hat sich Nudging als einen Lösungsansatz für Verhaltensänderungen angesehen und es in einem Interview mit Rechtsanwalt Prof. DDr. Tade Matthias Spranger gesetzlichen Steuerungsmaßnahmen gegenübergestellt.\nViele Menschen verzichten heutzutage freiwillig auf Weizenprodukte. Doch für wen ist das sinnvoll und was gehört ins Reich der Mythen? Eine Übersicht erstellten Evelyn Matousch, BSc., und Elisabeth Sperr, MSc., wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im f.eh.\nDurch die steigende Produktvielfalt gewinnt Mehl an Beliebtheit. Ernährungswissenschaftlerin Dr. Eva Derndorfer hat sich die unterschiedlichen Produkte und ihre Herkunft angesehen.\nOb im Urlaub in Italien oder auf Balkonien – im Sommer ist der Balsamico omnipräsent. Dr. Eva Derndorfer hat den Essig unter die Lupe genommen und zeigt vielfältige Verwendungsmöglichkeiten auf.\n Das Heft wird auf Anfrage an [presse@forum-ernaehrung.at] (... gerne als pdf-Version zur Verfügung gestellt.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A39QH4
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      EM Start mit vielen Toren

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

      Books josefchladek.com

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas