Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





30.05.2023, 7046 Zeichen

Das Aufkommen des iGamings hat gezeigt, wie sehr die Entertainment-Branche boomt. Plötzlich begannen Spieler aus aller Welt, im Internet auf Gewinnjagd zu gehen. Einen Schritt weiter ging es noch mit der Erfindung des Smartphones. Fortan war auch von Unterwegs zu jeder Zeit für Ablenkung gesorgt.

Liebhaber von Spielautomaten beispielsweise können problemlos auch beim Warten auf den Bus ihr Glück mit Echtgeld auf die Probe stellen. Sucht man sich dabei einen Slot mit hoher Auszahlungsquote und Gewinnchance, könnten schnell gute Gewinne ins Haus stehen. Die Entertainment-Branche bietet aber auch noch ganz andere Bereiche, in denen man sein Geld investieren kann. In den letzten Jahren haben sich Entertainment-Aktien immer wieder als rentabel gezeigt. Doch bleibt das auch in Zukunft so?

Geld in der Unterhaltungsbranche anlegen

Entertainment muss also nicht immer nur mit reiner Ablenkung einhergehen. Auch in finanzieller Hinsicht kann der Entertainment-Sektor für Freude sorgen. Mittlerweile besteht bei vielen großen Unterhaltungskonzernen die Möglichkeit, Aktien zu erwerben. Ein gutes Beispiel dafür sind unter anderem die großen On-Demand-Streaming-Dienste wie Netflix oder das hauseigene Pendant von Amazon. Über die Jahre haben diese sich zu wahren Entertainment-Giganten entwickelt, was zur großen Freude von jenen beiträgt, die bereits früh Aktien dieser Firmen gekauft haben. Unter anderem hat die Corona-Pandemie in großem Maße dazu beigetragen, dass die Nutzerzahlen der Streaming-Anbieter Rekordzahlen erreichten. Nun fragt sich der eine oder andere bestimmt, ob sich ein Investment in Aktien im Entertainment-Bereich noch lohnen würde. Dieser Frage gehen wir nach.

Welche Entertainment-Aktien gibt es überhaupt?

Wer mit dem Gedanken spielt, sein Geld in Entertainment-Aktien zu investieren, der sollte sich idealerweise erst einmal einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten es dafür überhaupt gibt. Schließlich beschränkt sich die Unterhaltungsbranche bei weitem nicht nur auf Plattformen, bei denen die Kunden sich Filme oder Serien anschauen können. Schaut man sich auf den Straßen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln einmal um, sieht man weitgehend Menschen, die entweder Musik hören oder sich mit ihren Lieblingspodcasts ablenken. Aber auch der Unterhaltungszweig der Videospiele sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Wir haben einmal einige der wichtigsten Aktien herausgesucht und sie unter die Lupe genommen.

Netflix

Wer an Streaming-Dienste für On-Demand Serien und Filme denkt, der wird heutzutage in der Regel recht schnell der Name Netflix in den Sinn kommen. Mittlerweile eilt dem Unternehmen sein Ruf voraus und der Anbieter hat sich in weiten Teilen der Welt als Standard-Streaming-Plattform etablieren können. Bereits seit 2002 ist Netflix an der Börse, lange vor dem Umstieg von physischen DVDs auf Internet-Streaming also. Mit dem Wandel auf das neue Medium entstand aber erst der Hype, von dem das Unternehmen heute profitiert. Nach einem drastischen Abfall der Aktie im Mai 2022 zeigt sich seitdem wieder eine steigende Tendenz.

Spotify

Aus dem Alltag vieler Menschen ist die Flucht vor dem allgegenwärtigen Verkehrslärm in den Großstädten kaum noch wegzudenken. Besonders gut eignet sich dafür natürlich auditive Stimulation. Im Bereich Musik und Podcasts hat Spotify mittlerweile fast schon eine Monopolstellung. Zwar gibt es auch andere Mitbewerber, diese sind aber bei weitem nicht so beliebt wie Spotify. Ein Beispiel wäre Amazon Music. Die Plattform des amerikanischen Tech-Giganten sollte eine ernsthafte Konkurrenz darstellen. So ganz konnte man diesen Status aber nie erfüllen. Gleiches gilt auch für Apple Music. Schaut man sich nun allerdings einmal die Aktienbewegung von Spotify an, so zeigt sich ein sehr durchwachsenes Muster. Ihren höchsten Wert hatte die Aktie im Februar 2021. Seitdem büßte sie mehr als die Hälfte an Wert ein. Aktuell geht es aber wieder nach oben.

Activision

Ein weiterer Unterhaltungssektor, der seit mehreren Jahren einen rasanten Aufstieg erlebte, ist der Videospielmarkt. Die Zeiten, in denen Gaming ein reines Nischenthema ist, sind nämlich schon seit langem vorbei. Videospiele sind definitiv massentauglich geworden. Entsprechend handelt es sich hier mittlerweile um einen Markt mit einem Milliardenvolumen. Eines der Aushängeschilder der Branche ist der kalifornische Publisher Activision. Dieser ist unter anderem für die weltweit beliebte Call of Duty Serie oder die Far Cry Spiele bekannt. Es gibt aber auch noch viele weitere Spiele, die Millionen von Spielern in ihren Bann zogen. Die Aktie von Activision zeigte in den letzten fünf Jahren einen recht ruhigen Kurs, der sich relativ konstant hielt. Im Vergleich zum Stand vor 5 Jahren konnte aber ein Anstieg von 7,30% verzeichnet werden.

Es gibt aber auch noch viele weitere

Es handelt sich hierbei natürlich nicht um eine vollkommene Liste. Vielmehr ist sie als eine kleine Übersicht zu verstehen, welche bekannten Unternehmen dem Entertainment-Bereich zuzuordnen sind und welche Branchen es dabei unter anderem gibt. Natürlich gibt es aber auch noch viele weitere Branchen, wie beispielsweise den Glücksspiel-Bereich oder Filmproduzenten.

Ist es nun sinnvoll, in Entertainment-Aktien zu investieren?

Die Frage lässt sich schwer beantworten. Es ist nämlich schlicht nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage lässt sich einfach nicht treffen. Vielmehr kommt es immer auf den Einzelfall an, welche Anlagestrategie jemand verfolgt und wie lange die Aktie letztendlich gehalten werden soll. Die zuvor vorgestellten Aktien zeigen, dass der Markt mitunter sehr durchwachsen agiert und immer wieder größeren Schwankungen unterliegt. Das birgt natürlich auch für die Anleger ein gewisses Risiko. Fälle wie die Aktie von Activision hingegen zeigten in den letzten Jahren keine außerordentlich hohe Rendite, dafür aber einen verhältnismäßig stetigen Kurs.

Die Entertainment-Branche boomt. Das zeigte sich in den letzten Monaten und Jahren. Es ist wohl davon auszugehen, dass auch in den kommenden Jahren ein wirtschaftliches Wachstum erreicht werden kann. Besonders interessant sind da diese Bereiche:

  • Streaming
  • Gaming
  • Musik

Was muss unbedingt beachtet werden?

Wer in Erwägung zieht, sein Geld im Entertainment-Bereich anzulegen, der sollte zunächst einmal einen Plan machen und seine Ziele festlegen. Zu beachten ist insbesondere, dass es sich hier um einen Sammelbegriff handelt, der Unternehmen mit verschiedensten Themen zusammenfasst. Entsprechend sollten Interessierte innerhalb der Unterhaltungsanbieter genau nachschauen, welche Bereiche für sie infrage kommen könnten. Mitunter zeigen die unterschiedlichen Unternehmenskategorien nämlich ganz eigenes Verhalten, was die Aktienkurse angeht. Besonders ratsam ist es, sich vermehrt mit jenen Themen auseinanderzusetzen, mit denen man sich ohnehin schon etwas auskennt. Generell wird es im steigenden Segment der Unterhaltungsindustrie auch im Jahr 2023 Unternehmen geben, deren Aktie einen durchaus interessanten Kandidaten zum Investieren darstellt.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




 

Bildnachweis

1. Würfel, Glück, Glücksspiel, Casino, Glücksspiel, gaming, Spiel, http://www.shutterstock.com/de/pic-169942937/stock-photo-close-up-of-businessman-throwing-dice-gambling-concept.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
    Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/04: Birgit Hass

    Birgit Hass ist Gründerin des Finfluencer Circle und Senior Marketing Managerin bei Sopra Financial Technology, sie ist mir per Telefon aus Nürnberg zugeschaltet. Wir sprechen über Early Years mit...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Lohnt es sich noch, im Jahr 2023 in Entertainment-Aktien zu investieren?


    30.05.2023, 7046 Zeichen

    Das Aufkommen des iGamings hat gezeigt, wie sehr die Entertainment-Branche boomt. Plötzlich begannen Spieler aus aller Welt, im Internet auf Gewinnjagd zu gehen. Einen Schritt weiter ging es noch mit der Erfindung des Smartphones. Fortan war auch von Unterwegs zu jeder Zeit für Ablenkung gesorgt.

    Liebhaber von Spielautomaten beispielsweise können problemlos auch beim Warten auf den Bus ihr Glück mit Echtgeld auf die Probe stellen. Sucht man sich dabei einen Slot mit hoher Auszahlungsquote und Gewinnchance, könnten schnell gute Gewinne ins Haus stehen. Die Entertainment-Branche bietet aber auch noch ganz andere Bereiche, in denen man sein Geld investieren kann. In den letzten Jahren haben sich Entertainment-Aktien immer wieder als rentabel gezeigt. Doch bleibt das auch in Zukunft so?

    Geld in der Unterhaltungsbranche anlegen

    Entertainment muss also nicht immer nur mit reiner Ablenkung einhergehen. Auch in finanzieller Hinsicht kann der Entertainment-Sektor für Freude sorgen. Mittlerweile besteht bei vielen großen Unterhaltungskonzernen die Möglichkeit, Aktien zu erwerben. Ein gutes Beispiel dafür sind unter anderem die großen On-Demand-Streaming-Dienste wie Netflix oder das hauseigene Pendant von Amazon. Über die Jahre haben diese sich zu wahren Entertainment-Giganten entwickelt, was zur großen Freude von jenen beiträgt, die bereits früh Aktien dieser Firmen gekauft haben. Unter anderem hat die Corona-Pandemie in großem Maße dazu beigetragen, dass die Nutzerzahlen der Streaming-Anbieter Rekordzahlen erreichten. Nun fragt sich der eine oder andere bestimmt, ob sich ein Investment in Aktien im Entertainment-Bereich noch lohnen würde. Dieser Frage gehen wir nach.

    Welche Entertainment-Aktien gibt es überhaupt?

    Wer mit dem Gedanken spielt, sein Geld in Entertainment-Aktien zu investieren, der sollte sich idealerweise erst einmal einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten es dafür überhaupt gibt. Schließlich beschränkt sich die Unterhaltungsbranche bei weitem nicht nur auf Plattformen, bei denen die Kunden sich Filme oder Serien anschauen können. Schaut man sich auf den Straßen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln einmal um, sieht man weitgehend Menschen, die entweder Musik hören oder sich mit ihren Lieblingspodcasts ablenken. Aber auch der Unterhaltungszweig der Videospiele sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Wir haben einmal einige der wichtigsten Aktien herausgesucht und sie unter die Lupe genommen.

    Netflix

    Wer an Streaming-Dienste für On-Demand Serien und Filme denkt, der wird heutzutage in der Regel recht schnell der Name Netflix in den Sinn kommen. Mittlerweile eilt dem Unternehmen sein Ruf voraus und der Anbieter hat sich in weiten Teilen der Welt als Standard-Streaming-Plattform etablieren können. Bereits seit 2002 ist Netflix an der Börse, lange vor dem Umstieg von physischen DVDs auf Internet-Streaming also. Mit dem Wandel auf das neue Medium entstand aber erst der Hype, von dem das Unternehmen heute profitiert. Nach einem drastischen Abfall der Aktie im Mai 2022 zeigt sich seitdem wieder eine steigende Tendenz.

    Spotify

    Aus dem Alltag vieler Menschen ist die Flucht vor dem allgegenwärtigen Verkehrslärm in den Großstädten kaum noch wegzudenken. Besonders gut eignet sich dafür natürlich auditive Stimulation. Im Bereich Musik und Podcasts hat Spotify mittlerweile fast schon eine Monopolstellung. Zwar gibt es auch andere Mitbewerber, diese sind aber bei weitem nicht so beliebt wie Spotify. Ein Beispiel wäre Amazon Music. Die Plattform des amerikanischen Tech-Giganten sollte eine ernsthafte Konkurrenz darstellen. So ganz konnte man diesen Status aber nie erfüllen. Gleiches gilt auch für Apple Music. Schaut man sich nun allerdings einmal die Aktienbewegung von Spotify an, so zeigt sich ein sehr durchwachsenes Muster. Ihren höchsten Wert hatte die Aktie im Februar 2021. Seitdem büßte sie mehr als die Hälfte an Wert ein. Aktuell geht es aber wieder nach oben.

    Activision

    Ein weiterer Unterhaltungssektor, der seit mehreren Jahren einen rasanten Aufstieg erlebte, ist der Videospielmarkt. Die Zeiten, in denen Gaming ein reines Nischenthema ist, sind nämlich schon seit langem vorbei. Videospiele sind definitiv massentauglich geworden. Entsprechend handelt es sich hier mittlerweile um einen Markt mit einem Milliardenvolumen. Eines der Aushängeschilder der Branche ist der kalifornische Publisher Activision. Dieser ist unter anderem für die weltweit beliebte Call of Duty Serie oder die Far Cry Spiele bekannt. Es gibt aber auch noch viele weitere Spiele, die Millionen von Spielern in ihren Bann zogen. Die Aktie von Activision zeigte in den letzten fünf Jahren einen recht ruhigen Kurs, der sich relativ konstant hielt. Im Vergleich zum Stand vor 5 Jahren konnte aber ein Anstieg von 7,30% verzeichnet werden.

    Es gibt aber auch noch viele weitere

    Es handelt sich hierbei natürlich nicht um eine vollkommene Liste. Vielmehr ist sie als eine kleine Übersicht zu verstehen, welche bekannten Unternehmen dem Entertainment-Bereich zuzuordnen sind und welche Branchen es dabei unter anderem gibt. Natürlich gibt es aber auch noch viele weitere Branchen, wie beispielsweise den Glücksspiel-Bereich oder Filmproduzenten.

    Ist es nun sinnvoll, in Entertainment-Aktien zu investieren?

    Die Frage lässt sich schwer beantworten. Es ist nämlich schlicht nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage lässt sich einfach nicht treffen. Vielmehr kommt es immer auf den Einzelfall an, welche Anlagestrategie jemand verfolgt und wie lange die Aktie letztendlich gehalten werden soll. Die zuvor vorgestellten Aktien zeigen, dass der Markt mitunter sehr durchwachsen agiert und immer wieder größeren Schwankungen unterliegt. Das birgt natürlich auch für die Anleger ein gewisses Risiko. Fälle wie die Aktie von Activision hingegen zeigten in den letzten Jahren keine außerordentlich hohe Rendite, dafür aber einen verhältnismäßig stetigen Kurs.

    Die Entertainment-Branche boomt. Das zeigte sich in den letzten Monaten und Jahren. Es ist wohl davon auszugehen, dass auch in den kommenden Jahren ein wirtschaftliches Wachstum erreicht werden kann. Besonders interessant sind da diese Bereiche:

    • Streaming
    • Gaming
    • Musik

    Was muss unbedingt beachtet werden?

    Wer in Erwägung zieht, sein Geld im Entertainment-Bereich anzulegen, der sollte zunächst einmal einen Plan machen und seine Ziele festlegen. Zu beachten ist insbesondere, dass es sich hier um einen Sammelbegriff handelt, der Unternehmen mit verschiedensten Themen zusammenfasst. Entsprechend sollten Interessierte innerhalb der Unterhaltungsanbieter genau nachschauen, welche Bereiche für sie infrage kommen könnten. Mitunter zeigen die unterschiedlichen Unternehmenskategorien nämlich ganz eigenes Verhalten, was die Aktienkurse angeht. Besonders ratsam ist es, sich vermehrt mit jenen Themen auseinanderzusetzen, mit denen man sich ohnehin schon etwas auskennt. Generell wird es im steigenden Segment der Unterhaltungsindustrie auch im Jahr 2023 Unternehmen geben, deren Aktie einen durchaus interessanten Kandidaten zum Investieren darstellt.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




     

    Bildnachweis

    1. Würfel, Glück, Glücksspiel, Casino, Glücksspiel, gaming, Spiel, http://www.shutterstock.com/de/pic-169942937/stock-photo-close-up-of-businessman-throwing-dice-gambling-concept.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
      Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/04: Birgit Hass

      Birgit Hass ist Gründerin des Finfluencer Circle und Senior Marketing Managerin bei Sopra Financial Technology, sie ist mir per Telefon aus Nürnberg zugeschaltet. Wir sprechen über Early Years mit...

      Books josefchladek.com

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser