Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Marinomed-CEO sieht gute Voraussetzungen, um kurzfristig operativ profitabel zu werden

Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.04.2023, 4411 Zeichen

Marinomed Biotech AG erzielte im Jahr 2022 mit Carragelose ein Umsatzplus von 15,5 Prozent auf 11,2 Mio. Euro. Der Gesamtumsatz liegt bei 11,3 Mio. Euro (2021: 11,6 Mio. Euro). Während es 2021 einen Budesolv-Meilenstein in Höhe von 1,9 Mio. Euro zu verbuchen gab, kam es 2022 zu keinen Meilensteinzahlungen. Das operative Ergebnis (EBIT) lag infolge der Verzögerungen bei Meilenstein-Zahlungen mit -4,9 Mio. Euro unter dem Vergleichswert des Vorjahres von -4,1 Mio. Euro. Das Jahresergebnis 2022 wird mit -6,4 Mio. Euro ausgewiesen (2021: -5,9 Mio. Euro).

CEO Andreas Grassauer: „2022 war ein weiteres erfolgreiches Jahr für Marinomed. Obwohl Small-Cap-Life-Science-Unternehmen wie Marinomed in einem herausforderndem Marktumfeld zusehends unter Druck standen, konnten wir erneut unter Beweis stellen, dass unser Carragelose-Business ein nachhaltig wachsender Geschäftsbereich ist. Mit der Procter & Gamble-Partnerschaft schlossen wir einen der bedeutendsten Deals der Unternehmensgeschichte ab. Weitere Meilensteine waren das US-Patent für die Marinosolv-Technologie und der Ausbau unserer Solv4U- Technologiepartnerschaften. Dies sind gute Voraussetzungen, um kurzfristig operative Profitabilität zu erreichen und um langfristige strategische Wachstumsprojekte voranzutreiben.“

Zum Ausblick: Insgesamt erwartet Marinomed für das laufende Geschäftsjahr bei weiterhin stabil wachsenden Carragelose-Umsätzen ebenso stabile Forschungs- und Entwicklungskosten, sodass im Jahr 2023 weiterhin mit einem operativen Verlust gerechnet wird. Marinomed bekräftigt langfristig die Umsetzung der Strategie 2025 und ergänzt kurzfristige Ziele zum Erreichen der operativen Profitabilität. CEO Andreas Grassauer: „In den nächsten 18 Monaten konzentrieren wir uns darauf, die bestehenden Geschäftsaktivitäten und Partnerschaften zu stärken und daraus resultierende Cashflows für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu nutzen. Als zweite Priorität nehmen wir die Erschließung von weißen Flecken auf der Carragelose-Landkarte sowie den Abschluss von Partnerschaften für Budesolv und Tacrosolv ins Visier. Kurzfristig wollen wir aus diesen Aktivitäten Umsätze generieren, die das Unternehmen profitabel machen und es uns ermöglichen sollen, das volle Potenzial aus unserer Pipeline zu schöpfen. Langfristig halten wir an unserer Mission fest, mit unseren patentierten Technologieplattformen Therapien für Krankheiten mit ungedecktem medizinischem Bedarf zu entwickeln. So wollen wir die Lebensqualität von Patienten verbessern und nachhaltige Werte für alle Stakeholder schaffen.“

Im Segment Virologie steht 2023 das weitere Wachstum des Carragelose-Geschäfts sowohl durch die Erschließung neuer Märkte wie den USA als auch durch Produkteinführungen in bestehenden Partnerschaften im Fokus. Marinomed wird seine Aktivitäten verstärken, um die Zulassungen in neuen Märkten zu unterstützen, heißt es. Während Marinomed den Angaben zufolge bedeutende Fortschritte zur Einführung des Produkts mit M8 (vormals Moksha8) in Mexiko verzeichnet, würde das regulatorische Umfeld in Südkorea derzeit den Fortschritt verhindern. Insgesamt erwartet Marinomed eine steigende Nachfrage nach Carragelose-Produkten durch die nach der Pandemie wieder auftretenden Erkältungssaisonen mit klassischen Atemwegsviren, aber nicht beschränkt auf Coronaviren. Positiv sollten sich laut Marinomed auch die kürzlich veröffentlichten klinischen Ergebnisse zur Behandlung von Heuschnupfen mit Carragelose auswirken. "Sie unterstützen die Möglichkeit, das Carragelose-Portfolio auf allergische Indikationen auszuweiten und auch außerhalb der Erkältungssaison Umsätze zu erzielen", so das Unternehmen.

Im Immunologie-Segment liegt die Priorität 2023 auf der intensiven Vermarktung der wertvollsten Produktkandidaten Budesolv und Tacrosolv auf Basis der Marinosolv-Technologie. Die Business-Development Aktivitäten werden laut Marinomed dabei von Branchenexperten unterstützt. Beim Produktkandidaten Budesolv zur Behandlung der allergischen Rhinitis soll die Marktzulassung gemeinsam mit dem Partner Luoxin in China vorangetrieben und weitere Partnerschaften für die Vermarktung in anderen Regionen abgeschlossen werden. Für Tacrosolv werden in einem strukturierten Prozess Partner im Bereich der Augenheilkunde adressiert. Die Geschäftsentwicklung der Solv4U Technologiepartnerschaften soll durch neue, umsatzstarke Partnerschaften weiter vorangetrieben werden.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




 

Bildnachweis

1. Andreas Grassauer (Marinomed) , (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger Fotograf/in: Martin Hörmandinger bzw. Richard Tanzer)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Andreas Grassauer (Marinomed), (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger Fotograf/in: Martin Hörmandinger bzw. Richard Tanzer)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
    Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 29/365: Wer die Pole Position mit Chuck Norris Erfolgsquote an der Wiener Börse inne hat

    Episode 29/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Die Politik behandelt den Kapitalmarkt stiefmütterlich, schröpft PrivatanlegerInnen, wo es nur geht. Wenn aber Branchen gerad...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Marinomed-CEO sieht gute Voraussetzungen, um kurzfristig operativ profitabel zu werden


    19.04.2023, 4411 Zeichen

    Marinomed Biotech AG erzielte im Jahr 2022 mit Carragelose ein Umsatzplus von 15,5 Prozent auf 11,2 Mio. Euro. Der Gesamtumsatz liegt bei 11,3 Mio. Euro (2021: 11,6 Mio. Euro). Während es 2021 einen Budesolv-Meilenstein in Höhe von 1,9 Mio. Euro zu verbuchen gab, kam es 2022 zu keinen Meilensteinzahlungen. Das operative Ergebnis (EBIT) lag infolge der Verzögerungen bei Meilenstein-Zahlungen mit -4,9 Mio. Euro unter dem Vergleichswert des Vorjahres von -4,1 Mio. Euro. Das Jahresergebnis 2022 wird mit -6,4 Mio. Euro ausgewiesen (2021: -5,9 Mio. Euro).

    CEO Andreas Grassauer: „2022 war ein weiteres erfolgreiches Jahr für Marinomed. Obwohl Small-Cap-Life-Science-Unternehmen wie Marinomed in einem herausforderndem Marktumfeld zusehends unter Druck standen, konnten wir erneut unter Beweis stellen, dass unser Carragelose-Business ein nachhaltig wachsender Geschäftsbereich ist. Mit der Procter & Gamble-Partnerschaft schlossen wir einen der bedeutendsten Deals der Unternehmensgeschichte ab. Weitere Meilensteine waren das US-Patent für die Marinosolv-Technologie und der Ausbau unserer Solv4U- Technologiepartnerschaften. Dies sind gute Voraussetzungen, um kurzfristig operative Profitabilität zu erreichen und um langfristige strategische Wachstumsprojekte voranzutreiben.“

    Zum Ausblick: Insgesamt erwartet Marinomed für das laufende Geschäftsjahr bei weiterhin stabil wachsenden Carragelose-Umsätzen ebenso stabile Forschungs- und Entwicklungskosten, sodass im Jahr 2023 weiterhin mit einem operativen Verlust gerechnet wird. Marinomed bekräftigt langfristig die Umsetzung der Strategie 2025 und ergänzt kurzfristige Ziele zum Erreichen der operativen Profitabilität. CEO Andreas Grassauer: „In den nächsten 18 Monaten konzentrieren wir uns darauf, die bestehenden Geschäftsaktivitäten und Partnerschaften zu stärken und daraus resultierende Cashflows für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu nutzen. Als zweite Priorität nehmen wir die Erschließung von weißen Flecken auf der Carragelose-Landkarte sowie den Abschluss von Partnerschaften für Budesolv und Tacrosolv ins Visier. Kurzfristig wollen wir aus diesen Aktivitäten Umsätze generieren, die das Unternehmen profitabel machen und es uns ermöglichen sollen, das volle Potenzial aus unserer Pipeline zu schöpfen. Langfristig halten wir an unserer Mission fest, mit unseren patentierten Technologieplattformen Therapien für Krankheiten mit ungedecktem medizinischem Bedarf zu entwickeln. So wollen wir die Lebensqualität von Patienten verbessern und nachhaltige Werte für alle Stakeholder schaffen.“

    Im Segment Virologie steht 2023 das weitere Wachstum des Carragelose-Geschäfts sowohl durch die Erschließung neuer Märkte wie den USA als auch durch Produkteinführungen in bestehenden Partnerschaften im Fokus. Marinomed wird seine Aktivitäten verstärken, um die Zulassungen in neuen Märkten zu unterstützen, heißt es. Während Marinomed den Angaben zufolge bedeutende Fortschritte zur Einführung des Produkts mit M8 (vormals Moksha8) in Mexiko verzeichnet, würde das regulatorische Umfeld in Südkorea derzeit den Fortschritt verhindern. Insgesamt erwartet Marinomed eine steigende Nachfrage nach Carragelose-Produkten durch die nach der Pandemie wieder auftretenden Erkältungssaisonen mit klassischen Atemwegsviren, aber nicht beschränkt auf Coronaviren. Positiv sollten sich laut Marinomed auch die kürzlich veröffentlichten klinischen Ergebnisse zur Behandlung von Heuschnupfen mit Carragelose auswirken. "Sie unterstützen die Möglichkeit, das Carragelose-Portfolio auf allergische Indikationen auszuweiten und auch außerhalb der Erkältungssaison Umsätze zu erzielen", so das Unternehmen.

    Im Immunologie-Segment liegt die Priorität 2023 auf der intensiven Vermarktung der wertvollsten Produktkandidaten Budesolv und Tacrosolv auf Basis der Marinosolv-Technologie. Die Business-Development Aktivitäten werden laut Marinomed dabei von Branchenexperten unterstützt. Beim Produktkandidaten Budesolv zur Behandlung der allergischen Rhinitis soll die Marktzulassung gemeinsam mit dem Partner Luoxin in China vorangetrieben und weitere Partnerschaften für die Vermarktung in anderen Regionen abgeschlossen werden. Für Tacrosolv werden in einem strukturierten Prozess Partner im Bereich der Augenheilkunde adressiert. Die Geschäftsentwicklung der Solv4U Technologiepartnerschaften soll durch neue, umsatzstarke Partnerschaften weiter vorangetrieben werden.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




     

    Bildnachweis

    1. Andreas Grassauer (Marinomed) , (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger Fotograf/in: Martin Hörmandinger bzw. Richard Tanzer)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Andreas Grassauer (Marinomed), (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger Fotograf/in: Martin Hörmandinger bzw. Richard Tanzer)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
      Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 29/365: Wer die Pole Position mit Chuck Norris Erfolgsquote an der Wiener Börse inne hat

      Episode 29/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Die Politik behandelt den Kapitalmarkt stiefmütterlich, schröpft PrivatanlegerInnen, wo es nur geht. Wenn aber Branchen gerad...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void