Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Glauben Sie zu wissen, wie ein Betrug zu erkennen ist? Neuer Visa Bericht zeigt, dass sich selbst versierte Verbraucher von der Sprache der Betrüger täuschen lassen

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.11.2022, 9428 Zeichen

Es entspricht nicht unserer Vorstellung. Digitale Betrügereien sind in unserem Alltag überall zu finden. Und da sich die Ferienzeit nähert, zählen Betrüger auf Sie, dass Sie Ihren Schutz vernachlässigen und den Köder schon schlucken werden. Unabhängig davon, ob wir uns am Arbeitsplatz oder unterwegs aufhalten - wir lassen uns am Telefon, von Texten oder E-Mails durch Angebote für „kostenlose Geschenke“ und Fallen, um „sofort reagieren zu müssen“ täuschen, um persönliche Informationen anzugeben, bevor wichtige Dienste ausbleiben werden. Und diese Flut „betrügerischer Absichten“ funktioniert bestens.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20221116005259/de/

Ein neuer Forschungsbericht von Visa (NYSE: V) in Partnerschaft mit Wakefield Research „Betrügerisch: die Sprache des Betrugs“ offenbart, dass wenn es zu möglichen Betrügereien kommt, finden Cyberkriminelle selbst bei den technik-affinsten Verbrauchern genügend Schwachstellen. Während nahezu die Hälfte der Bevölkerung zuversichtlich ist, dass sie einen Betrug schon erkennen wird, werden 73% wahrscheinlich die erforderliche rote Flagge bei ihren digitalen Kommunikationswegen außer Acht lassen.

Von einer verschleierten Servicemeldung von Ihrer Elektrizitätsgesellschaft bis hin zu einer E-Mail, die sie darauf aufmerksam macht, dass Sie Produkte von Ihrem Lieblingsgeschäft gewonnen haben, oder selbst Stellenausschreibungen, die glauben machen, dass Sie von einem erstklassigen Unternehmen eingestellt wurden, werden die Betrügereien nahezu jeden Berührungspunkt unseres digitalen Lebens ausnutzen. Allein im letzten Jahr hat Visa proaktiv 7,2 Milliarden US-Dollar bei dem Versuch blockiert, betrügerische Zahlungen bei 122 Millionen Transaktionen zu erlangen, bevor diese die Kunden beeinträchtigen konnten.

„Das Verständnis der Sprache des Betruges ist in unserer Digital-First-Welt von zunehmender Bedeutung. Die Betrüger haben neue Höhen bei der Raffinesse ihrer Betrügereien sowohl in Bezug auf die Sprache als auch auf den Einfallsreichtum erreicht – niemand ist immun dagegen”, so Paul Fabara, Chief Risk Officer bei Visa. „Die Erziehung rund um die Sprache der Betrüger ist ein wesentlicher Teil unseres Verbraucherschutzes und die Betonung der Gemeinsamkeiten in der Sprache der Betrüger hilft, Straftaten weltweit vorzubeugen.”

Zu einem früheren Zeitpunkt dieses Jahres beauftragte Visa im Rahmen seiner Bemühungen, die Verbraucher zu befähigen, mehr über die Sprache der Betrüger zu lernen, die erste linguistische Analyse ihrer Art von Forschern des Vereinigten Königreichs, zu zeigen, wie Sprache von Betrügern selbst in kurzen Mitteilungen für ihre Zwecke verwendet werden kann. Die Studie offenbarte, dass es sich bei Lösungen, die Verbraucher einladen, sich bei einem Problem oder Angebot zu engagieren, um die häufigste Benachrichtigung in betrügerischer Absicht handelt, die in 87% der Fälle von Betrugsnachrichten vorkommt, wohingegen es sich bei Problemstellungen, die Handlungen des Empfängers nach sich ziehen, um die zweithäufigste Methode handelt.

„Durch Markierung der kommunikativen Strategien, Worte und Sätze, die von Betrügern verwendet werden, hoffen wir, dass betroffene Personen leichter die Sprache der Betrüger, wie sie heute vorkommt, erkennen können, um sie bestmöglich zu schützen”, so Dr. Marton Petyko, vom Aston Institute for Forensic Linguistics, das die Recherche im Vereinigten Königreich durchführte.

Untersuchung der Sprache der Betrüger: Ein Trennschalter zwischen Bewusstsein und Handlung

Cyberkriminalität zum Opfer zu fallen ist kostspielig. 2021 machte das Internet Crime Complaint Center des FBI eine Rekordanzahl von Beschwerden bekannt - mit potenziellen Verlusten, die einen Betrag von 4,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 überstiegen.

Gemäß dem neuen Bericht von Visa, der 6.000 Erwachsene in 18 Märkten rund um den Globus untersuchte, scheinen die Betrüger in der Lücke zwischen dem Wissen der Verbraucher über die Sprache der Betrüger und ihrem tatsächlichen Verhalten besonders „erfolgreich“ zu sein. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Wir halten andere für beeinflussbarer durch Betrugsversuche als uns selbst. Während viele Verbraucher von ihrer eigenen Wachsamkeit überzeugt sind, ist die die große Mehrheit (90%) darüber besorgt, dass Freunde oder Familienmitglieder einem möglichen Betrugsfall zum Opfer fallen könnten, der durch E-Mails oder Textnachrichten ausgelöst wird, die andere Personen nach einer Bestätigung ihrer Kontoinformationen fragt, nach überzogenen Bankkonten forscht oder sie etwa benachrichtigt, wenn sie ein Geschenk oder Produkt auf einer Online-Einkaufsseite vermeintlich gewonnen haben.

    Die verlockendsten „Klickköder”-Nachrichten setzen auf die Begeisterung der Verbraucher und betrügerische „Gewinne”, „exklusive Geschäfte” oder „kostenlose Geschenke”, so das Ergebnis der Untersuchung.
  • Ist dies legitim? Mehr als 4 von 5 (81%) Befragten prüfen die falschen Details, um die Authentizität einer Mitteilung zu überprüfen und konzentrieren sich dabei auf Merkmale, die Betrüger leicht fälschen können, darunter der Name des Unternehmens oder dessen Logo (46%). Die betroffenen Personen können sich besser vor Betrügern schützen, indem sie die Details überprüfen, die schwieriger zu fälschen sind, wie etwa Kontonummern oder Details über ihre Interaktionen mit dem Unternehmen.
  • Nichtbeachtung verräterischer Zeichen. Lediglich 60% der Personen berichteten von ihren Kontrollen, um sicherzugehen, dass eine Mitteilung von einer gültigen E-Mail-Adresse stammt. Weniger als die Hälfte (47%) sind bestrebt, sicherzustellen, ob die Worte korrekt geschrieben wurden.
  • Krypto-Nutzer gehen mit Vorsicht vor. Krypto-Nutzer identifizieren mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Korrektheit überprüfbarer Elemente eines möglichen Betrugsversuchs als Nicht-Besitzer von Kryptowährungen. Sie überprüfen etwa mit höherer Wahrscheinlichkeit Kontoinformationen (49% im Vergleich zu 37%), um die Validität digitaler Mitteilungen zu bestätigen.

Nehmen Sie sich zusätzliche Zeit, um Betrugsversuche zu entschlüsseln

Die Verbraucher können sich selbst besser schützen, indem sie sich extra Zeit nehmen, bevor sie etwas anklicken. Hierzu zählt auch eine besondere Beobachtung der Art und Weise, wie Betrüger Sprache für ihre Zwecke einsetzen. Einfache aber wirksame Best-Practice-Methoden: Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter. Klicken Sie keinesfalls auf Links, bevor Sie verifizieren konnten, dass sie Sie dahin führen werden, wohin sie auch geführt werden wollen. Schalten Sie Kauf-Meldungen ein, die Fast-Echtzeit-Benachrichtigungen durch Textnachrichten oder per E-Mail über die mit Ihrem Konto erzielten Käufe ermöglichen. Wählen Sie die Nummer auf Unternehmens-Websites oder auf der Rückseite Ihrer Kredit- oder Debit-Karten, falls Sie unsicher sind, ob eine Mitteilung Gültigkeit besitzt – wählen Sie jedoch nicht einfach die potenzielle Nummer, die von einem möglichen Betrüger in seinen Textnachrichten oder seiner E-Mail angeboten wird.

Schutz genießt oberste Priorität bei Visa

Während Cyberkriminalität in einer zunehmend digitalen Welt fortbesteht, bleibt Visa auftragsorientiert, um Verbraucher zu schützen und Betrugsversuche abzuschwächen. Im Verlauf der letzten fünf Jahre hat das Unternehmen mehr als 10 Milliarden US-Dollar in Technologie investiert, um etwa Betrug zu reduzieren und die Netzwerksicherheit zu erhöhen. Mehr als Tausend engagierte Spezialisten schützen das Netzwerk von Visa vor Malware, Zero-Day-Angriffen und Insiderdelikten, und zwar rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres. In der Tat im Verlauf der letzten 12 Monate konnten durch die Echtzeitüberwachung von Visa mehr als 7,2 Milliarden US-Dollar proaktiv bei betrügerischen Zahlungen blockiert werden und eine Vielzahl von ihnen aufgrund des Wissens, dass sie Risiken einer möglichen betrügerischen Transaktion bergen, verhindert werden. Weitere Informationen finden Sie unter visa.com/security.

Über Visa

Visa (NYSE: V) ist der weltweite Marktführer im digitalen Zahlungsverkehr. Unser Ziel ist, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden und so Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften zum Erfolg zu verhelfen. Unser fortschrittliches Transaktionsverarbeitungsnetzwerk VisaNet gewährleistet sicheres und zuverlässiges Bezahlen rund um die Welt und bietet Kapazitäten zur Verarbeitung von mehr als 65.000 Transaktionsmeldungen pro Sekunde. Die unermüdliche Innovationsorientierung des Unternehmens ist ein Katalysator für das rasante Wachstum des digitalen Handels auf jedem Gerät, für jeden, überall. So wie sich die Welt zunehmend von analog zu digital entwickelt, setzt Visa seine Marke, seine Produkte, Mitarbeiter sowie sein Netzwerk und seine breite Präsenz dafür ein, die Zukunft des Handels neu zu gestalten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Über Visa, visa.com/blog und @VisaNews.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3AWL5
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #668: ATX nach Wahl schwach, FACC stark, Ex-Tag VIE, Semperit-Boss geht, Rückfall Handelsvolumina vs. DAX

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Glauben Sie zu wissen, wie ein Betrug zu erkennen ist? Neuer Visa Bericht zeigt, dass sich selbst versierte Verbraucher von der Sprache der Betrüger täuschen lassen


    16.11.2022, 9428 Zeichen

    Es entspricht nicht unserer Vorstellung. Digitale Betrügereien sind in unserem Alltag überall zu finden. Und da sich die Ferienzeit nähert, zählen Betrüger auf Sie, dass Sie Ihren Schutz vernachlässigen und den Köder schon schlucken werden. Unabhängig davon, ob wir uns am Arbeitsplatz oder unterwegs aufhalten - wir lassen uns am Telefon, von Texten oder E-Mails durch Angebote für „kostenlose Geschenke“ und Fallen, um „sofort reagieren zu müssen“ täuschen, um persönliche Informationen anzugeben, bevor wichtige Dienste ausbleiben werden. Und diese Flut „betrügerischer Absichten“ funktioniert bestens.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20221116005259/de/

    Ein neuer Forschungsbericht von Visa (NYSE: V) in Partnerschaft mit Wakefield Research „Betrügerisch: die Sprache des Betrugs“ offenbart, dass wenn es zu möglichen Betrügereien kommt, finden Cyberkriminelle selbst bei den technik-affinsten Verbrauchern genügend Schwachstellen. Während nahezu die Hälfte der Bevölkerung zuversichtlich ist, dass sie einen Betrug schon erkennen wird, werden 73% wahrscheinlich die erforderliche rote Flagge bei ihren digitalen Kommunikationswegen außer Acht lassen.

    Von einer verschleierten Servicemeldung von Ihrer Elektrizitätsgesellschaft bis hin zu einer E-Mail, die sie darauf aufmerksam macht, dass Sie Produkte von Ihrem Lieblingsgeschäft gewonnen haben, oder selbst Stellenausschreibungen, die glauben machen, dass Sie von einem erstklassigen Unternehmen eingestellt wurden, werden die Betrügereien nahezu jeden Berührungspunkt unseres digitalen Lebens ausnutzen. Allein im letzten Jahr hat Visa proaktiv 7,2 Milliarden US-Dollar bei dem Versuch blockiert, betrügerische Zahlungen bei 122 Millionen Transaktionen zu erlangen, bevor diese die Kunden beeinträchtigen konnten.

    „Das Verständnis der Sprache des Betruges ist in unserer Digital-First-Welt von zunehmender Bedeutung. Die Betrüger haben neue Höhen bei der Raffinesse ihrer Betrügereien sowohl in Bezug auf die Sprache als auch auf den Einfallsreichtum erreicht – niemand ist immun dagegen”, so Paul Fabara, Chief Risk Officer bei Visa. „Die Erziehung rund um die Sprache der Betrüger ist ein wesentlicher Teil unseres Verbraucherschutzes und die Betonung der Gemeinsamkeiten in der Sprache der Betrüger hilft, Straftaten weltweit vorzubeugen.”

    Zu einem früheren Zeitpunkt dieses Jahres beauftragte Visa im Rahmen seiner Bemühungen, die Verbraucher zu befähigen, mehr über die Sprache der Betrüger zu lernen, die erste linguistische Analyse ihrer Art von Forschern des Vereinigten Königreichs, zu zeigen, wie Sprache von Betrügern selbst in kurzen Mitteilungen für ihre Zwecke verwendet werden kann. Die Studie offenbarte, dass es sich bei Lösungen, die Verbraucher einladen, sich bei einem Problem oder Angebot zu engagieren, um die häufigste Benachrichtigung in betrügerischer Absicht handelt, die in 87% der Fälle von Betrugsnachrichten vorkommt, wohingegen es sich bei Problemstellungen, die Handlungen des Empfängers nach sich ziehen, um die zweithäufigste Methode handelt.

    „Durch Markierung der kommunikativen Strategien, Worte und Sätze, die von Betrügern verwendet werden, hoffen wir, dass betroffene Personen leichter die Sprache der Betrüger, wie sie heute vorkommt, erkennen können, um sie bestmöglich zu schützen”, so Dr. Marton Petyko, vom Aston Institute for Forensic Linguistics, das die Recherche im Vereinigten Königreich durchführte.

    Untersuchung der Sprache der Betrüger: Ein Trennschalter zwischen Bewusstsein und Handlung

    Cyberkriminalität zum Opfer zu fallen ist kostspielig. 2021 machte das Internet Crime Complaint Center des FBI eine Rekordanzahl von Beschwerden bekannt - mit potenziellen Verlusten, die einen Betrag von 4,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 überstiegen.

    Gemäß dem neuen Bericht von Visa, der 6.000 Erwachsene in 18 Märkten rund um den Globus untersuchte, scheinen die Betrüger in der Lücke zwischen dem Wissen der Verbraucher über die Sprache der Betrüger und ihrem tatsächlichen Verhalten besonders „erfolgreich“ zu sein. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

    • Wir halten andere für beeinflussbarer durch Betrugsversuche als uns selbst. Während viele Verbraucher von ihrer eigenen Wachsamkeit überzeugt sind, ist die die große Mehrheit (90%) darüber besorgt, dass Freunde oder Familienmitglieder einem möglichen Betrugsfall zum Opfer fallen könnten, der durch E-Mails oder Textnachrichten ausgelöst wird, die andere Personen nach einer Bestätigung ihrer Kontoinformationen fragt, nach überzogenen Bankkonten forscht oder sie etwa benachrichtigt, wenn sie ein Geschenk oder Produkt auf einer Online-Einkaufsseite vermeintlich gewonnen haben.

      Die verlockendsten „Klickköder”-Nachrichten setzen auf die Begeisterung der Verbraucher und betrügerische „Gewinne”, „exklusive Geschäfte” oder „kostenlose Geschenke”, so das Ergebnis der Untersuchung.
    • Ist dies legitim? Mehr als 4 von 5 (81%) Befragten prüfen die falschen Details, um die Authentizität einer Mitteilung zu überprüfen und konzentrieren sich dabei auf Merkmale, die Betrüger leicht fälschen können, darunter der Name des Unternehmens oder dessen Logo (46%). Die betroffenen Personen können sich besser vor Betrügern schützen, indem sie die Details überprüfen, die schwieriger zu fälschen sind, wie etwa Kontonummern oder Details über ihre Interaktionen mit dem Unternehmen.
    • Nichtbeachtung verräterischer Zeichen. Lediglich 60% der Personen berichteten von ihren Kontrollen, um sicherzugehen, dass eine Mitteilung von einer gültigen E-Mail-Adresse stammt. Weniger als die Hälfte (47%) sind bestrebt, sicherzustellen, ob die Worte korrekt geschrieben wurden.
    • Krypto-Nutzer gehen mit Vorsicht vor. Krypto-Nutzer identifizieren mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Korrektheit überprüfbarer Elemente eines möglichen Betrugsversuchs als Nicht-Besitzer von Kryptowährungen. Sie überprüfen etwa mit höherer Wahrscheinlichkeit Kontoinformationen (49% im Vergleich zu 37%), um die Validität digitaler Mitteilungen zu bestätigen.

    Nehmen Sie sich zusätzliche Zeit, um Betrugsversuche zu entschlüsseln

    Die Verbraucher können sich selbst besser schützen, indem sie sich extra Zeit nehmen, bevor sie etwas anklicken. Hierzu zählt auch eine besondere Beobachtung der Art und Weise, wie Betrüger Sprache für ihre Zwecke einsetzen. Einfache aber wirksame Best-Practice-Methoden: Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter. Klicken Sie keinesfalls auf Links, bevor Sie verifizieren konnten, dass sie Sie dahin führen werden, wohin sie auch geführt werden wollen. Schalten Sie Kauf-Meldungen ein, die Fast-Echtzeit-Benachrichtigungen durch Textnachrichten oder per E-Mail über die mit Ihrem Konto erzielten Käufe ermöglichen. Wählen Sie die Nummer auf Unternehmens-Websites oder auf der Rückseite Ihrer Kredit- oder Debit-Karten, falls Sie unsicher sind, ob eine Mitteilung Gültigkeit besitzt – wählen Sie jedoch nicht einfach die potenzielle Nummer, die von einem möglichen Betrüger in seinen Textnachrichten oder seiner E-Mail angeboten wird.

    Schutz genießt oberste Priorität bei Visa

    Während Cyberkriminalität in einer zunehmend digitalen Welt fortbesteht, bleibt Visa auftragsorientiert, um Verbraucher zu schützen und Betrugsversuche abzuschwächen. Im Verlauf der letzten fünf Jahre hat das Unternehmen mehr als 10 Milliarden US-Dollar in Technologie investiert, um etwa Betrug zu reduzieren und die Netzwerksicherheit zu erhöhen. Mehr als Tausend engagierte Spezialisten schützen das Netzwerk von Visa vor Malware, Zero-Day-Angriffen und Insiderdelikten, und zwar rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres. In der Tat im Verlauf der letzten 12 Monate konnten durch die Echtzeitüberwachung von Visa mehr als 7,2 Milliarden US-Dollar proaktiv bei betrügerischen Zahlungen blockiert werden und eine Vielzahl von ihnen aufgrund des Wissens, dass sie Risiken einer möglichen betrügerischen Transaktion bergen, verhindert werden. Weitere Informationen finden Sie unter visa.com/security.

    Über Visa

    Visa (NYSE: V) ist der weltweite Marktführer im digitalen Zahlungsverkehr. Unser Ziel ist, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden und so Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften zum Erfolg zu verhelfen. Unser fortschrittliches Transaktionsverarbeitungsnetzwerk VisaNet gewährleistet sicheres und zuverlässiges Bezahlen rund um die Welt und bietet Kapazitäten zur Verarbeitung von mehr als 65.000 Transaktionsmeldungen pro Sekunde. Die unermüdliche Innovationsorientierung des Unternehmens ist ein Katalysator für das rasante Wachstum des digitalen Handels auf jedem Gerät, für jeden, überall. So wie sich die Welt zunehmend von analog zu digital entwickelt, setzt Visa seine Marke, seine Produkte, Mitarbeiter sowie sein Netzwerk und seine breite Präsenz dafür ein, die Zukunft des Handels neu zu gestalten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Über Visa, visa.com/blog und @VisaNews.

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #668: ATX nach Wahl schwach, FACC stark, Ex-Tag VIE, Semperit-Boss geht, Rückfall Handelsvolumina vs. DAX

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH