Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: FACC im Halbjahr deutlich erholt, Ausblick bestätigt


17.08.2022

Zugemailt von / gefunden bei: FACC (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

FACC im 1. Halbjahr mit deutlichem Umsatzwachstum und planmäßiger Ergebnisverbesserung
Sehr geehrter Herr Drastil!
  • 12,5% Umsatzplus im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr
  • Umsatz von 270,1 Mio. EUR unterstreicht globalen Wachstumskurs in der Luftfahrtindustrie
  • Verdoppelung des EBIT auf 6,1 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2022
  • Ausblick für das zweite Halbjahr 2022 unverändert

Die positive Marktentwicklung setzt sich auch im 2. Quartal fort - mit einer Umsatzsteigerung von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr bestätigen sich die Markteinschätzungen des Managements. Das EBIT konnte – trotz eines herausfordernden globalen Umfelds – im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden.

Gute Auftragslage

Durch die positive Entwicklung der Luftfahrtindustrie erhöht sich die Nachfrage nach neuen und effizienteren Flugzeugen wieder deutlich. FACC profitiert davon aufgrund der langfristigen Lieferverträge mit allen Flugzeug- und Triebwerkherstellern und sieht ein kontinuierliches Ansteigen der Bedarfe: Mit Aufträgen für rund 13.000 Flugzeuge aller großen Hersteller sowie einem Großauftrag von Archer Aviation stehen die Zeichen auf Wachstum. Mit der Inbetriebnahme des neuen Werkes in Kroatien wurden bereits frühzeitig die Weichen gestellt, um künftige höhere Bedarfe zu bedienen. Konzernweit wurden seit Jahresbeginn 200 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, in den kommenden 12 – 18 Monaten wird die Belegschaft um weitere 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt.

Vorausschauendes Energiemanagement

Die kriegerischen Handlungen zwischen Russland und der Ukraine hatten für die FACC keine direkten Auswirkungen. FACC bezieht aus keinen der beiden Länder Material oder Leistungen, der Produktumsatz mit russischen Flugzeugen war mit ca. 1 Mio EUR pro Jahr vor Verabschiedung der Sanktionen gegen Russland gering – die Lieferung von FACC Teilen an russische Kunden wurde eingestellt. Bereits im März 2022, also kurz nach Ausbruch des Konflikts, wurden, um völlig unabhängig von Erdgaslieferungen zu sein, Investitionen in die Wege geleitet, die in den kommenden Monaten einen Fertigungsbetrieb ohne die Verwendung von Erdgas ermöglichen. Insgesamt machen fossile Brennstoffe im Energiemix der FACC einen Anteil von 18 % aus. Da bereits seit Jahren auf ein nachhaltiges Energiemanagement gesetzt wird, ist die Verwendung von Geothermie und grünem Strom heute ein wesentlicher strategischer Vorteil der FACC. Bis zum Jahr 2040 wird die gesamte Produktion der FACC CO2-neutral sein.

Ausblick

Der Ausblick bleibt auch für das zweite Halbjahr 2022, trotz des herausfordernden globalen Umfelds und auf Basis der aktuellen Auftragslage unverändert. Für das Gesamtjahr erwartet das Management ein Umsatzwachstum von ca. 10 % sowie eine Verdreifachung des operativen EBIT im Vergleich zum Vorjahr. Diese Prognose wird von der positiven Entwicklung im Luftfahrtverkehr gestützt:

  • Das Verkehrsaufkommen im Kurz- und Mittelstreckenbereich wird 2023 wieder das Niveau von 2019 erreichen.
  • Auch interkontinental geht die Erholung wie prognostiziert vonstatten.
  • Erfreulich ist die Entwicklung der Flugzeugbauraten beim Airbus A320. In den kommenden 18 Monaten wird sich der Bedarf um weitere 20% erhöhen, FACC profitiert hiervon stark, da 30% des FACC Umsatzes mit diesem Flugzeug erwirtschaftet werden.
  • Ebenfalls positiv ist der Abschluss des Flugtestprogramms des chinesischen Flugzeugs C919 – ein Mittelstreckenflugzeug mit einer Kapazität von bis zu 150 Passagieren. Die C919 Typenzulassung – und damit auch der Start der Serienfertigung – wird bis Jahresende erfolgen. FACC liefert für die C919 die gesamte Passagierkabine sowie Bauteile des Tragflügels und treibstoffsparende Winglets.


CEO Robert Machtlinger, FACC-HV 26.6.20



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 31/365: An Andreas Babler

    Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein ...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Inbox: FACC im Halbjahr deutlich erholt, Ausblick bestätigt


    17.08.2022, 4123 Zeichen

    17.08.2022

    Zugemailt von / gefunden bei: FACC (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    FACC im 1. Halbjahr mit deutlichem Umsatzwachstum und planmäßiger Ergebnisverbesserung
    Sehr geehrter Herr Drastil!
    • 12,5% Umsatzplus im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr
    • Umsatz von 270,1 Mio. EUR unterstreicht globalen Wachstumskurs in der Luftfahrtindustrie
    • Verdoppelung des EBIT auf 6,1 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2022
    • Ausblick für das zweite Halbjahr 2022 unverändert

    Die positive Marktentwicklung setzt sich auch im 2. Quartal fort - mit einer Umsatzsteigerung von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr bestätigen sich die Markteinschätzungen des Managements. Das EBIT konnte – trotz eines herausfordernden globalen Umfelds – im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden.

    Gute Auftragslage

    Durch die positive Entwicklung der Luftfahrtindustrie erhöht sich die Nachfrage nach neuen und effizienteren Flugzeugen wieder deutlich. FACC profitiert davon aufgrund der langfristigen Lieferverträge mit allen Flugzeug- und Triebwerkherstellern und sieht ein kontinuierliches Ansteigen der Bedarfe: Mit Aufträgen für rund 13.000 Flugzeuge aller großen Hersteller sowie einem Großauftrag von Archer Aviation stehen die Zeichen auf Wachstum. Mit der Inbetriebnahme des neuen Werkes in Kroatien wurden bereits frühzeitig die Weichen gestellt, um künftige höhere Bedarfe zu bedienen. Konzernweit wurden seit Jahresbeginn 200 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, in den kommenden 12 – 18 Monaten wird die Belegschaft um weitere 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt.

    Vorausschauendes Energiemanagement

    Die kriegerischen Handlungen zwischen Russland und der Ukraine hatten für die FACC keine direkten Auswirkungen. FACC bezieht aus keinen der beiden Länder Material oder Leistungen, der Produktumsatz mit russischen Flugzeugen war mit ca. 1 Mio EUR pro Jahr vor Verabschiedung der Sanktionen gegen Russland gering – die Lieferung von FACC Teilen an russische Kunden wurde eingestellt. Bereits im März 2022, also kurz nach Ausbruch des Konflikts, wurden, um völlig unabhängig von Erdgaslieferungen zu sein, Investitionen in die Wege geleitet, die in den kommenden Monaten einen Fertigungsbetrieb ohne die Verwendung von Erdgas ermöglichen. Insgesamt machen fossile Brennstoffe im Energiemix der FACC einen Anteil von 18 % aus. Da bereits seit Jahren auf ein nachhaltiges Energiemanagement gesetzt wird, ist die Verwendung von Geothermie und grünem Strom heute ein wesentlicher strategischer Vorteil der FACC. Bis zum Jahr 2040 wird die gesamte Produktion der FACC CO2-neutral sein.

    Ausblick

    Der Ausblick bleibt auch für das zweite Halbjahr 2022, trotz des herausfordernden globalen Umfelds und auf Basis der aktuellen Auftragslage unverändert. Für das Gesamtjahr erwartet das Management ein Umsatzwachstum von ca. 10 % sowie eine Verdreifachung des operativen EBIT im Vergleich zum Vorjahr. Diese Prognose wird von der positiven Entwicklung im Luftfahrtverkehr gestützt:

    • Das Verkehrsaufkommen im Kurz- und Mittelstreckenbereich wird 2023 wieder das Niveau von 2019 erreichen.
    • Auch interkontinental geht die Erholung wie prognostiziert vonstatten.
    • Erfreulich ist die Entwicklung der Flugzeugbauraten beim Airbus A320. In den kommenden 18 Monaten wird sich der Bedarf um weitere 20% erhöhen, FACC profitiert hiervon stark, da 30% des FACC Umsatzes mit diesem Flugzeug erwirtschaftet werden.
    • Ebenfalls positiv ist der Abschluss des Flugtestprogramms des chinesischen Flugzeugs C919 – ein Mittelstreckenflugzeug mit einer Kapazität von bis zu 150 Passagieren. Die C919 Typenzulassung – und damit auch der Start der Serienfertigung – wird bis Jahresende erfolgen. FACC liefert für die C919 die gesamte Passagierkabine sowie Bauteile des Tragflügels und treibstoffsparende Winglets.


    CEO Robert Machtlinger, FACC-HV 26.6.20




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Andritz mit 1,5 Mrd.-Dollar-Auftrag für nächstes Jahr

    Inbox: Addiko erhält Ergebnis des Comprehensive Assessment, Lücke gibt es keine

    Inbox: bank99 bringt zuhausekredit99, autokredit99 und rundumkredit99

    Inbox: Marinomed pausiert Ausgabe weiterer Tranchen aus Wandelanleihenprogramm, mag keine Verwässerung

    Inbox: Wiener Börse und Übernahmen: Keine Beratung, aber eine klare Ansage

    Inbox: Energiesicherheits-Player: SBO mit klarem Plus bei allem Kennzahlen

    Inbox: VIG mit starkem Halbjahr, Ausblick aufgrund der geopolitischen Situation vorsichtig

    Inbox: Frequentis auf das 1. Halbjahr stolz, gute Auftragslage

    Inbox: Semperit: Trotz wegfallender Medizin-Sonderkonjunktur mit gutem Halbjahr

    Inbox: Addiko Bank: Transformationsprogramm bringt starkes Wachstum, Ausblick nach oben revidiert



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. CEO Robert Machtlinger, FACC-HV 26.6.20   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    CEO Robert Machtlinger, FACC-HV 26.6.20


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 31/365: An Andreas Babler

      Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein ...

      Books josefchladek.com

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser