Magazine aktuell


#gabb aktuell





24.06.2022, 3703 Zeichen

Die Hürden von Lockdown und Kontaktverbot wurden von der Versicherungsbranche mit Bravour genommen

Es ist ruhig geworden im Land. Auch wenn noch eine ganze Reihe an Einschränkungen existieren, die im Zuge des Infektionsschutzes für verschiedenste Einrichtungen verhängt wurden, ist die Pandemie gefühlt vorbei: Schanigarten, Beiz und Heuriger haben geöffnet, der Gang zum Friseur oder ins Fitnessstudio ist jederzeit möglich, und auch die meisten anderen Geschäfte wurden wieder hochgefahren. Dabei ist schnell vergessen, dass die ersten Maßnahmen, die ab April 2020 von Kurz, Anschober und Co. verhängt wurden, keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Wirtschaft nahmen.

Hotellerie, Gastronomie und Tourismus hatten am schwersten unter Kontaktverboten und Lockdown zu leiden, und standen daher – zurecht – im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dass andere Branchen in gleicher Weise von Laufkundschaft und persönlichen Gesprächen abhängig waren, ist dabei häufig unter den Tisch gefallen.

Eine Studie aus München – in Auftrag gegeben von dem Versicherungsmakler Marco Mahling – richtet den Blick konkret auf die Branche Versicherungen und Finanzberatung. Die Frage sollte geklärt werden, inwieweit die Geschäfte der Branche unter den Einschränkungen während der Seuchenzeit gelitten haben. Nur so viel vorweg: Einige der Ergebnisse waren zu erwarten, andere jedoch haben uns überrascht. Befragt wurden über 3000 Agenturen, Makler und Berater. Die Studie kann HIER kostenfrei eingesehen werden.

Dass die Arbeit der Vertreter darunter litt, dass persönliche Beratungsgespräche gar nicht oder nur noch eingeschränkt durchgeführt werden konnten, war als Ergebnis der Studie nicht überraschend. Wie die Branche jedoch auf die Herausforderung reagiert hat, war durchaus bemerkenswert. Das Versicherungsvergleichs-Portal „finanzgewissen.de“ schreibt zwar in einer Stellungnahme, dass der Wandel des Versicherungsgewerbes weg von Papier und persönlichen Gesprächen, hin zu digitalen Dokumenten und Online-Kontakten, keineswegs überraschend kam – doch die Geschwindigkeit und Gelassenheit, in der dies geschah, sorgte auch bei Experten für gelupfte Augenbrauen.

Der wirklich erstaunliche Aspekt, der erst durch Studie zutage trat, hängt nur wenig mit der Digitalisierung zusammen. Angesichts von Unternehmensschließungen, Entlassungen und Kurzarbeit wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass Mandanten und Mandantinnen ihre Versicherungen kündigen oder stilllegen, oder andere Wege suchen, die zu bezahlenden Beiträge zu senken, damit die plötzlich knapp gewordene Marie wenigstens für die Grundbedürfnisse ausreicht. Auch mit Zahlungsschwierigkeiten oder -ausfällen wäre eigentlich zu rechnen gewesen. Die Auswertung der Studie zeigt, dass dies auch durchaus Bestandteil bei Beratungsgesprächen war – doch in der Praxis ist dies dann doch eher selten zum Tragen gekommen.

Um einen kurzfristigen Geldmangel damit auszugleichen, dass an essentiellen Absicherungsmaßnahmen der Rotstift angesetzt wird, darf ohne Umschweife als schlechte Idee bezeichnet werden. Die Studie stellte heraus, dass Renten- und Lebensversicherungen in der Wichtigkeit bei den Kunden ganz oben stehen. Genau diese wirken sich aber am krassesten aus, wenn sie benötigt werden, aber am Leistungsumfang geknipst wurde.

Es darf den Beratern angerechnet werden, die – und das ist das zusammengefasste Ergebnis der Studie – ganz offensichtlich in solchen Notfällen immer eine für den Kunden gangbare Lösung gefunden haben. So wurde dank der Beratungskompetenz und der raschen Anpassung an die neuen Umstände gleich beides über die Pandemiezeit gerettet: der wichtige Versicherungsschutz der Kunden, sowie die Branche als Ganzes.





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




 

Bildnachweis

1. Verhandlung, Frau, Klienten, Vertrag - https://www.pexels.com/photo/woman-talking-to-her-clients-7734597/

2. Zunahme und Akzeptanz von online Beratungen & Verwendung von digitalen Medien - beigestellt

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


Random Partner

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    Star der Stunde: UBM 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -1.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: RBI(1)
    BSN Vola-Event Airbus Group
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.22%, Rutsch der Stunde: UBM -2.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), voestalpine(2), Fabasoft(2), Bawag(2), Wienerberger(1), Lenzing(1), Strabag(1), Flughafen Wien(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Agrana
    Star der Stunde: RBI 4.84%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.89%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (Josef Obergantschnig)

    Aktien haben sich in den letzten Jahrzehnten als wunderbares Instrument zum Vermögensaufbau bewährt. Dadurch ist es für jeden Menschen möglich, am Weltwirtschaftswachstum teilzuhaben und am Erfolg ...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Versicherungsbranche zeigt erstaunliche Anpassungsfähigkeit


    24.06.2022, 3703 Zeichen

    Die Hürden von Lockdown und Kontaktverbot wurden von der Versicherungsbranche mit Bravour genommen

    Es ist ruhig geworden im Land. Auch wenn noch eine ganze Reihe an Einschränkungen existieren, die im Zuge des Infektionsschutzes für verschiedenste Einrichtungen verhängt wurden, ist die Pandemie gefühlt vorbei: Schanigarten, Beiz und Heuriger haben geöffnet, der Gang zum Friseur oder ins Fitnessstudio ist jederzeit möglich, und auch die meisten anderen Geschäfte wurden wieder hochgefahren. Dabei ist schnell vergessen, dass die ersten Maßnahmen, die ab April 2020 von Kurz, Anschober und Co. verhängt wurden, keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Wirtschaft nahmen.

    Hotellerie, Gastronomie und Tourismus hatten am schwersten unter Kontaktverboten und Lockdown zu leiden, und standen daher – zurecht – im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dass andere Branchen in gleicher Weise von Laufkundschaft und persönlichen Gesprächen abhängig waren, ist dabei häufig unter den Tisch gefallen.

    Eine Studie aus München – in Auftrag gegeben von dem Versicherungsmakler Marco Mahling – richtet den Blick konkret auf die Branche Versicherungen und Finanzberatung. Die Frage sollte geklärt werden, inwieweit die Geschäfte der Branche unter den Einschränkungen während der Seuchenzeit gelitten haben. Nur so viel vorweg: Einige der Ergebnisse waren zu erwarten, andere jedoch haben uns überrascht. Befragt wurden über 3000 Agenturen, Makler und Berater. Die Studie kann HIER kostenfrei eingesehen werden.

    Dass die Arbeit der Vertreter darunter litt, dass persönliche Beratungsgespräche gar nicht oder nur noch eingeschränkt durchgeführt werden konnten, war als Ergebnis der Studie nicht überraschend. Wie die Branche jedoch auf die Herausforderung reagiert hat, war durchaus bemerkenswert. Das Versicherungsvergleichs-Portal „finanzgewissen.de“ schreibt zwar in einer Stellungnahme, dass der Wandel des Versicherungsgewerbes weg von Papier und persönlichen Gesprächen, hin zu digitalen Dokumenten und Online-Kontakten, keineswegs überraschend kam – doch die Geschwindigkeit und Gelassenheit, in der dies geschah, sorgte auch bei Experten für gelupfte Augenbrauen.

    Der wirklich erstaunliche Aspekt, der erst durch Studie zutage trat, hängt nur wenig mit der Digitalisierung zusammen. Angesichts von Unternehmensschließungen, Entlassungen und Kurzarbeit wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass Mandanten und Mandantinnen ihre Versicherungen kündigen oder stilllegen, oder andere Wege suchen, die zu bezahlenden Beiträge zu senken, damit die plötzlich knapp gewordene Marie wenigstens für die Grundbedürfnisse ausreicht. Auch mit Zahlungsschwierigkeiten oder -ausfällen wäre eigentlich zu rechnen gewesen. Die Auswertung der Studie zeigt, dass dies auch durchaus Bestandteil bei Beratungsgesprächen war – doch in der Praxis ist dies dann doch eher selten zum Tragen gekommen.

    Um einen kurzfristigen Geldmangel damit auszugleichen, dass an essentiellen Absicherungsmaßnahmen der Rotstift angesetzt wird, darf ohne Umschweife als schlechte Idee bezeichnet werden. Die Studie stellte heraus, dass Renten- und Lebensversicherungen in der Wichtigkeit bei den Kunden ganz oben stehen. Genau diese wirken sich aber am krassesten aus, wenn sie benötigt werden, aber am Leistungsumfang geknipst wurde.

    Es darf den Beratern angerechnet werden, die – und das ist das zusammengefasste Ergebnis der Studie – ganz offensichtlich in solchen Notfällen immer eine für den Kunden gangbare Lösung gefunden haben. So wurde dank der Beratungskompetenz und der raschen Anpassung an die neuen Umstände gleich beides über die Pandemiezeit gerettet: der wichtige Versicherungsschutz der Kunden, sowie die Branche als Ganzes.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




     

    Bildnachweis

    1. Verhandlung, Frau, Klienten, Vertrag - https://www.pexels.com/photo/woman-talking-to-her-clients-7734597/

    2. Zunahme und Akzeptanz von online Beratungen & Verwendung von digitalen Medien - beigestellt

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      Star der Stunde: UBM 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -1.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: RBI(1)
      BSN Vola-Event Airbus Group
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.22%, Rutsch der Stunde: UBM -2.16%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), voestalpine(2), Fabasoft(2), Bawag(2), Wienerberger(1), Lenzing(1), Strabag(1), Flughafen Wien(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Agrana
      Star der Stunde: RBI 4.84%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.89%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (Josef Obergantschnig)

      Aktien haben sich in den letzten Jahrzehnten als wunderbares Instrument zum Vermögensaufbau bewährt. Dadurch ist es für jeden Menschen möglich, am Weltwirtschaftswachstum teilzuhaben und am Erfolg ...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h