01.03.2022, 1780 Zeichen
RBI CEO Johann Strobl und CRO Hannes Mösenbacher gaben heute in einem Conference ein Update zum Geschäft und zur Situation in Russland und der Ukraine. CEO Strobl betonte, dass man nicht vorhabe, sich aus Russland zurückzuziehen, die Bank sei in einer starken Position und gut finanziert. Die russische Bank werde von der Zentralbank wie andere russische Banken behandelt. Derzeit sei es herausfordernd, die Restriktionen zu managen. Die Sanktionen würden sich täglich ändern, man müsse diese über Nacht implementieren und könne die Auswirkungen schwer abschätzen. Das Einfrieren von russischen Assets würde aktuell etwa 1 Prozent des Exposures betreffen.
In der Ukraine wird versucht, das Bank-Geschäft so gut wie möglich aufrecht zu halten, die Filialen seien offen und man könne Kunden mit Geld versorgen und es auch Unternehmen ermöglichen, ihre Kunden und MitarbeiterInnen zu bezahlen. Ein Kreditwachstum sollte man derzeit nicht erwarten. Aufgrund der Kämpfe komme es immer weider zu Änderungen der Öffnungszeiten. Teilweise müsse die IT verlagert werden, um Schäden zu vermeiden. Geldtransporte seien schwierig. Gut sei aber der Umstand, dass durch die Corona-Pandemie auch mitunter Homeoffice möglich sei.
Das Eigenkapital in Russland liegt bei 2,4 Mrd. Euro, jenes in der Ukraine bei 320 Mio. Euro. In Russland seien 60 Mio. für Sanktionen rückgestellt worden, in der Ukraine gibt es Rückstellungen für geopolitische Risiken in Höhe von 25 Mio. Euro.
Die Situation sei insgesamt sehr unklar, die Szenarien würden sich laufend verschieben. Es wird gehofft, dass es in den kommenden Monaten klarer wird.
Aus heutiger Sicht soll der Hauptversammlung vorgeschlagen werden, die Dividende vorerst zurückzuhalten. Ursprünglich war eine Dividende in Höhe von 1,15 Euro je Aktie geplant.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)
1.
RBI-HV 13.6.19
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit
Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Edward Osborn
Labyrinths
2024
Self published
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books