Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Effizient mit Lieferanten zusammenarbeiten – ganz ohne E-Mail (Fabasoft)

Autor:
Fabasoft

Fabasoft Experten teilen ihr Wissen und informieren über Digitalisierung, IT-Sicherheit oder Produkt-Features.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

28.02.2022, 6268 Zeichen

Im technischen Einkauf spielen einerseits ein reibungsloser Ablauf des Beschaffungsprozesses, andererseits langfristige Beziehungen zu den einzelnen Lieferanten eine bedeutende Rolle. Dementsprechend wichtig ist es, dass sowohl Zulieferer als auch Käufer schnell und ortsunabhängig auf relevante Daten und Dokumente zugreifen können und zu jeder Zeit am selben Informationsstand sind. Bewerkstelligen lässt sich diese unternehmensübergreifende Kommunikation mit einem zentralen technischen Daten- und Dokumentenmanagementsystem.

Der Beschaffungsprozess im technischen Einkauf ist komplex

In Industriezweigen wie dem Maschinen- und Anlagenbau gestaltet sich der Beschaffungsprozess in der Regel äußerst aufwendig. Bestellungen von Maschinen setzen sich meist aus Hunderten von verschiedenen Positionen zusammen. Zu diesen gehören unzählige Dokumente, etwa technische Zeichnungen oder Konstruktionsdaten, die Beschäftigte aus dem eigenen Unternehmen erstellen und mit den betreffenden Lieferanten und Dienstleistern mehrfach austauschen. Eine effiziente Zusammenarbeit erfordert eine perfekt aufeinander abgestimmte Kommunikation der am Workflow beteiligten Partner.

Die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Lieferanten

In der Praxis sehen sich Betriebe jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die die Kooperation mit Zulieferern, Kunden sowie weiteren Geschäftspartnern erschweren und den gesamten Bestellprozess immer wieder verzögern.

Fehlende Transparenz

Der unternehmensübergreifende Austausch wichtiger Daten und Unterlagen erfolgt häufig nach wie vor über E-Mail oder diverse Upload- bzw. Downloadplattformen wie ein Lieferantenportal. Dabei fehlt oft eine Rückmeldung, ob der Empfänger das Dokument gelesen oder überhaupt erhalten hat. Im Einkauf geht aufgrund dieser mangelnden Transparenz schnell der Überblick darüber verloren, ob der Zulieferer mit der richtigen Dateiversion arbeitet bzw. wer noch welche Informationen benötigt.

Hoher manueller Aufwand

In vielen Fällen sind Daten dezentral in unterschiedlichen Systemen abgelegt, wodurch sich die Suche danach sehr zeitintensiv gestaltet. Zudem haben mitunter nicht alle Verantwortlichen Zugriff auf relevante Unterlagen, was unnötige Abstimmungsrunden und Korrekturschleifen nach sich zieht.

Risiko von Verzugsstrafen

Fehlende unternehmensübergreifende Erinnerungsfunktionen führen zum Übersehen wichtiger Fristen oder zur verspäteten Erteilung von Fertigungsfreigaben an die Lieferanten und in der Folge zu hohen Konventionalstrafen.

Eine zentrales Daten- und Dokumentenmanagementsystem für die effiziente Zusammenarbeit

Für die effiziente Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern empfiehlt sich die Verwendung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems. Darin lassen sich spezielle Datenräume anlegen, um Informationen innerhalb und außerhalb der Organisation kontrolliert auszutauschen. Die Software übernimmt die Bestell- und Metadaten direkt aus dem ERP-System (z. B. SAP) und ordnet sie den jeweiligen Dokumenten zu. Dem Zulieferer liegen somit sämtliche Details zu jeder Zeit übersichtlich vor.

Bei jedweden Änderungen erzeugt das Tool automatisch eine neue Version und verständigt die betroffenen Personen. Auf diese Weise arbeiten alle Zuständigen mit den aktuellsten Unterlagen, angefangen vom Vertrieb, über die Konstruktionsabteilung, die Beschaffung bis hin zu den Kunden und Lieferanten.

Eine derartige Lösung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

Vorteil #1: Volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Informationen sind zentral an einem Ort gespeichert und von überall abrufbar, im Büro oder von unterwegs. Dadurch behalten sämtliche Beteiligten den Überblick über zu erledigende Aufgaben, Bestellungen, Projektstatus, Dokumentationsumfang, Revisionen sowie Freigaben oder Fristen. Änderungen an Dokumenten, Metadaten oder ganzen Projekten bleiben stets nachvollziehbar.

Vorteil #2: Signifikante Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse

Die Anwendung benennt von Zulieferern hochgeladene Unterlagen selbstständig nach den definierten Vorgaben um und ordnet sie automatisiert der bestehenden Bestellposition eines Auftrags zu. Zusätzlich verkürzen automatisierte Prüf- und Freigabeworkflows die Projektlaufzeiten.

Vorteil #3: Direkte Integration von Lieferanten

Die Einbindung der Lieferanten erfolgt direkt in die Plattform – egal, wo auf der Welt sie sich befinden. Somit gelingt der bidirektionale Austausch wesentlicher Dokumente ganz ohne Medienbrüche. Der Zulieferer erhält eine Übersicht über die ihm zugeordneten Tasks und Bestellungen sowie über den aktuellen Status der Dokumentationsanforderungen.

Vorteil #4: Einfache Anbindung an bestehende ERP-Systeme

Der nahtlose Datenaustausch mit SAP und anderen bestehenden ERP-Systemen ermöglicht bei der Erstellung einer Bedarfsanforderung (BANF) die automatische Übermittlung von bestellrelevanten Unterlagen wie Zeichnungen oder Zertifikate.

Vorteil #5: Minimiertes Risiko

Unternehmensübergreifende und vollständig automatisierte Erinnerungen sorgen für die Einhaltung wichtiger Termine sowie die fristgerechte Übermittlung aller notwendigen Dokumente. Das verhindert Lieferverzögerungen und reduziert das Risiko von Verzugsstrafen.

Lieferanten und Kunden kommunizieren auf einer Ebene

Die Einführung eines intelligenten Daten- und Dokumentenmanagementsystems wie Fabasoft Approve trägt dazu bei, die Herausforderungen im technischen Einkauf denkbar einfach zu bewältigen. Ein derartiges Produkt verwaltet sämtliche Informationen zentral und bildet alle damit verbundenen Workflows nachvollziehbar und unternehmensübergreifend ab.

Die Integration von Geschäftspartnern wie Lieferanten und Kunden in automatisierte Übermittlungs-, Prüf- sowie Freigabeprozesse reduziert den manuellen Aufwand erheblich und stellt maximale Transparenz sicher. Der zeit- und ortsunabhängige Zugriff gewährleistet darüber hinaus, dass Zulieferer zu jeder Zeit den Überblick über Dokumentationsanforderungen, Lieferstatus und Bestellinformationen behalten.

Auf lange Sicht lassen sich reibungslose Abläufe im Beschaffungsprozess nur dadurch realisieren, seine Lieferanten mit ins Boot zu holen und mit ihnen über eine zentrale Plattform effizient zusammenzuarbeiten.

Im Original hier erschienen: Effizient mit Lieferanten zusammenarbeiten – ganz ohne E-Mail


(28.02.2022)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




 

Bildnachweis

1. Meeting, Tablet, Analyse, Business, Manager (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/geschäftsmann-beratung-geschäft-2606509/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
    Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen

    Episode 49/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen" und "Vorbild Schweiz", das "Vorbild Italien", ausgeführt von Gunter Deuber. Es ...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection


    28.02.2022, 6268 Zeichen

    Im technischen Einkauf spielen einerseits ein reibungsloser Ablauf des Beschaffungsprozesses, andererseits langfristige Beziehungen zu den einzelnen Lieferanten eine bedeutende Rolle. Dementsprechend wichtig ist es, dass sowohl Zulieferer als auch Käufer schnell und ortsunabhängig auf relevante Daten und Dokumente zugreifen können und zu jeder Zeit am selben Informationsstand sind. Bewerkstelligen lässt sich diese unternehmensübergreifende Kommunikation mit einem zentralen technischen Daten- und Dokumentenmanagementsystem.

    Der Beschaffungsprozess im technischen Einkauf ist komplex

    In Industriezweigen wie dem Maschinen- und Anlagenbau gestaltet sich der Beschaffungsprozess in der Regel äußerst aufwendig. Bestellungen von Maschinen setzen sich meist aus Hunderten von verschiedenen Positionen zusammen. Zu diesen gehören unzählige Dokumente, etwa technische Zeichnungen oder Konstruktionsdaten, die Beschäftigte aus dem eigenen Unternehmen erstellen und mit den betreffenden Lieferanten und Dienstleistern mehrfach austauschen. Eine effiziente Zusammenarbeit erfordert eine perfekt aufeinander abgestimmte Kommunikation der am Workflow beteiligten Partner.

    Die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Lieferanten

    In der Praxis sehen sich Betriebe jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die die Kooperation mit Zulieferern, Kunden sowie weiteren Geschäftspartnern erschweren und den gesamten Bestellprozess immer wieder verzögern.

    Fehlende Transparenz

    Der unternehmensübergreifende Austausch wichtiger Daten und Unterlagen erfolgt häufig nach wie vor über E-Mail oder diverse Upload- bzw. Downloadplattformen wie ein Lieferantenportal. Dabei fehlt oft eine Rückmeldung, ob der Empfänger das Dokument gelesen oder überhaupt erhalten hat. Im Einkauf geht aufgrund dieser mangelnden Transparenz schnell der Überblick darüber verloren, ob der Zulieferer mit der richtigen Dateiversion arbeitet bzw. wer noch welche Informationen benötigt.

    Hoher manueller Aufwand

    In vielen Fällen sind Daten dezentral in unterschiedlichen Systemen abgelegt, wodurch sich die Suche danach sehr zeitintensiv gestaltet. Zudem haben mitunter nicht alle Verantwortlichen Zugriff auf relevante Unterlagen, was unnötige Abstimmungsrunden und Korrekturschleifen nach sich zieht.

    Risiko von Verzugsstrafen

    Fehlende unternehmensübergreifende Erinnerungsfunktionen führen zum Übersehen wichtiger Fristen oder zur verspäteten Erteilung von Fertigungsfreigaben an die Lieferanten und in der Folge zu hohen Konventionalstrafen.

    Eine zentrales Daten- und Dokumentenmanagementsystem für die effiziente Zusammenarbeit

    Für die effiziente Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern empfiehlt sich die Verwendung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems. Darin lassen sich spezielle Datenräume anlegen, um Informationen innerhalb und außerhalb der Organisation kontrolliert auszutauschen. Die Software übernimmt die Bestell- und Metadaten direkt aus dem ERP-System (z. B. SAP) und ordnet sie den jeweiligen Dokumenten zu. Dem Zulieferer liegen somit sämtliche Details zu jeder Zeit übersichtlich vor.

    Bei jedweden Änderungen erzeugt das Tool automatisch eine neue Version und verständigt die betroffenen Personen. Auf diese Weise arbeiten alle Zuständigen mit den aktuellsten Unterlagen, angefangen vom Vertrieb, über die Konstruktionsabteilung, die Beschaffung bis hin zu den Kunden und Lieferanten.

    Eine derartige Lösung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

    Vorteil #1: Volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit

    Informationen sind zentral an einem Ort gespeichert und von überall abrufbar, im Büro oder von unterwegs. Dadurch behalten sämtliche Beteiligten den Überblick über zu erledigende Aufgaben, Bestellungen, Projektstatus, Dokumentationsumfang, Revisionen sowie Freigaben oder Fristen. Änderungen an Dokumenten, Metadaten oder ganzen Projekten bleiben stets nachvollziehbar.

    Vorteil #2: Signifikante Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse

    Die Anwendung benennt von Zulieferern hochgeladene Unterlagen selbstständig nach den definierten Vorgaben um und ordnet sie automatisiert der bestehenden Bestellposition eines Auftrags zu. Zusätzlich verkürzen automatisierte Prüf- und Freigabeworkflows die Projektlaufzeiten.

    Vorteil #3: Direkte Integration von Lieferanten

    Die Einbindung der Lieferanten erfolgt direkt in die Plattform – egal, wo auf der Welt sie sich befinden. Somit gelingt der bidirektionale Austausch wesentlicher Dokumente ganz ohne Medienbrüche. Der Zulieferer erhält eine Übersicht über die ihm zugeordneten Tasks und Bestellungen sowie über den aktuellen Status der Dokumentationsanforderungen.

    Vorteil #4: Einfache Anbindung an bestehende ERP-Systeme

    Der nahtlose Datenaustausch mit SAP und anderen bestehenden ERP-Systemen ermöglicht bei der Erstellung einer Bedarfsanforderung (BANF) die automatische Übermittlung von bestellrelevanten Unterlagen wie Zeichnungen oder Zertifikate.

    Vorteil #5: Minimiertes Risiko

    Unternehmensübergreifende und vollständig automatisierte Erinnerungen sorgen für die Einhaltung wichtiger Termine sowie die fristgerechte Übermittlung aller notwendigen Dokumente. Das verhindert Lieferverzögerungen und reduziert das Risiko von Verzugsstrafen.

    Lieferanten und Kunden kommunizieren auf einer Ebene

    Die Einführung eines intelligenten Daten- und Dokumentenmanagementsystems wie Fabasoft Approve trägt dazu bei, die Herausforderungen im technischen Einkauf denkbar einfach zu bewältigen. Ein derartiges Produkt verwaltet sämtliche Informationen zentral und bildet alle damit verbundenen Workflows nachvollziehbar und unternehmensübergreifend ab.

    Die Integration von Geschäftspartnern wie Lieferanten und Kunden in automatisierte Übermittlungs-, Prüf- sowie Freigabeprozesse reduziert den manuellen Aufwand erheblich und stellt maximale Transparenz sicher. Der zeit- und ortsunabhängige Zugriff gewährleistet darüber hinaus, dass Zulieferer zu jeder Zeit den Überblick über Dokumentationsanforderungen, Lieferstatus und Bestellinformationen behalten.

    Auf lange Sicht lassen sich reibungslose Abläufe im Beschaffungsprozess nur dadurch realisieren, seine Lieferanten mit ins Boot zu holen und mit ihnen über eine zentrale Plattform effizient zusammenzuarbeiten.

    Im Original hier erschienen: Effizient mit Lieferanten zusammenarbeiten – ganz ohne E-Mail


    (28.02.2022)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




     

    Bildnachweis

    1. Meeting, Tablet, Analyse, Business, Manager (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/geschäftsmann-beratung-geschäft-2606509/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

    » Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
      Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen

      Episode 49/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen" und "Vorbild Schweiz", das "Vorbild Italien", ausgeführt von Gunter Deuber. Es ...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht