Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Analysten empfehlen: In Schwächephasen Aktien-Positionen aufbauen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.10.2021, 5021 Zeichen

Aus dem wöchentlichen Marktausblic von Raiffeisen Research: "Auch die abgelaufene Woche war von einer erhöhten Volatilität an den Aktienmärkten geprägt. Die Gründe dafür waren mannigfaltig. So scheinen die Turbulenzen rund um den trudelnden chinesischen Immobilienentwickler Evergrande fürs Erste gut verarbeitet und es standen indirekt die Inflationsthematik angesichts der jüngsten Berg- und (teilweise auch wieder) Talfahrt bei den Gas- und Ölpreisen sowie die virulenten Lieferkettenengpässe im Fokus. Zusätzlich sorgte der Nachrichtenfluss rund um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze für ein Auf und Ab der Gefühle.

Speziell die genannten Entwicklungen an den Energiemärkten mutierten zuletzt zum Top-Aufregerthema. So legte etwa der Preis für Erdgas gemessen am November Futures-Kontrakt seit Jahresbeginn in der Spitze massiv zu. Hintergrund für die Rally war eine Mischung aus trockenem Frühjahrswetter (daher niedrige Stromproduktion), unerwarteten Produktionsausfällen (z.B. in Norwegen), leeren Lagern, einer starken Nachfragesituation durch die Konjunkturerholung und einer Portion Geopolitik (Stichwort Nordstream 2). Zuletzt wurde der Preisauftrieb dann noch durch spekulative Finanzpositionierungen verstärkt, ehe die Aussagen des russischen Präsidenten Putin, wonach sinngemäß die Preisexzesse in niemandes Interesse seien und Russland bereit sei den Markt zu stabilisieren, eine scharfe Preiskorrektur einleitete. Im Soge des Preisauftriebs bei Erdgas konnte auch der Ölpreis auf ein Mehrjahreshoch klettern, wobei die starke Nachfragesituation und das weiterhin knappe Angebot – die OPEC+-Staaten blieben hier am Montag bei ihrer Erhöhung des Angebots von lediglich 400.000 Fass pro Tag – ihr Übriges zur Stärke beitrugen.

Der Energiesektor ist klar als einer der Profiteure aus der aktuellen Situation auszumachen und rangiert wenig überraschend in den USA mit einem Kurszuwachs von 45,5 % an der Spitze der Sektorentabelle seit Jahresbeginn. Bei Versorgern (+3,9 % seit Jahresbeginn in den USA, -3,3 % in Europa) sorgt das aktuelle Umfeld allerdings für gemischte Gefühle. Während zahlreiche Unternehmen hier dank Hedgingstrategien mit vergleichsweise geringen Schrammen steuern werden, gibt es sicherlich einige Titel, welche die Preisanstiege nicht in der Geschwindigkeit und im Ausmaß an ihre Endkunden weitergeben können, was die Margen auf absehbare Zeit belasten dürfte.

Die Energiepreisthematik fachte indirekt auch wieder die Inflationssorgen an, was die Staatsanleiherenditen auf den zuletzt höheren Niveaus gut unterstützte. Die Inflationsfantasie beflügeln momentan auch die virulenten Lieferkettenengpässe, welche über die Energieengpässe zusätzlich befeuert werden, da z.B. asiatische Chipproduzenten aktuell ihre Produktion aufgrund der Elektrizitätsknappheit drosseln müssen. Beachtenswert waren auch die Daten zur deutschen Industrieproduktion, welche im August um 4,7 % zurückging. Hauptgrund dafür war ein Rückgang bei Autos und Komponenten im Ausmaß von 17,5 %.

Insofern wird interessant, welche Wortwahl von den Unternehmen in der nächste Woche anlaufenden US-Berichtssaison zur Energiepreisthematik und den Lieferkettendisruptionen gewählt wird. Absehbar ist, dass das eine oder andere Unternehmen hier stärker leiden wird und daher auch ein paar empfindliche Gewinnwarnungen zu erwarten sind. Auf Marktebene sehen wir aber nicht die Gefahr von breitflächigen Enttäuschungen. Einerseits stiegen die Gewinn- und Umsatzerwartungen zuletzt nicht mehr an, sondern gingen sogar leicht zurück. Zudem können viele Unternehmen im aktuellen Umfeld etwaige Preisanstiege vor dem Hintergrund der guten Nachfragesituation an die Endkunden weitergeben. Daher erwarten wir von den Unternehmensergebnissen in den nächsten Wochen wieder mehrheitlich positive Überraschungen und damit Unterstützung für die Aktienmarktentwicklung. Den Auftakt in der US-Berichtssaison machen dabei üblicherweise die Finanztitel, welche zuletzt von niedrigen Risikokosten und der wieder steiler werdenden US-Zinskurve Rückenwind erfuhren.

Dafür, dass die aktuelle Schwächephase eine gute Gelegenheit darstellt, um die Aktienquote wieder aufzustocken, spricht auch, dass wir von einer weiterhin robusten Konjunkturdynamik ausgehen und der Einstieg in den Ausstieg der ultralockeren Geldpolitik seitens der FED wohlkommuniziert und weithin antizipiert ist und trotz dieser Weichenstellungen die Liquiditäts- und Refinanzierungssituation für die Unternehmen auf längere Zeit noch sehr vorteilhaft bleiben.

Zu guter Letzt spricht auch die Markt-Positionierung dafür, dass die jüngst gesehene Konsolidierung schon bald vorüber sein könnte. So signalisieren der Sprung bei den Volatilitätsindizes und mittlerweile mehrheitlich bearishe Stimmungsumfragen unter Kleinanlegern dafür, dass das Sentimentbild keineswegs als euphorisch einzuordnen ist. Letzteres bildet aus antizyklischen Gesichtspunkten oftmals die Grundlage für Aktienmarktanstiege. Daher empfehlen wir in Schwäche Aktien-Positionen aufzubauen bzw. zu erhöhen."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Bildnachweis

1. Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exc... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exchange-finance-graph.html, (© https://depositphotos.com)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A347X9
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

    Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

    Books josefchladek.com

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Analysten empfehlen: In Schwächephasen Aktien-Positionen aufbauen


    10.10.2021, 5021 Zeichen

    Aus dem wöchentlichen Marktausblic von Raiffeisen Research: "Auch die abgelaufene Woche war von einer erhöhten Volatilität an den Aktienmärkten geprägt. Die Gründe dafür waren mannigfaltig. So scheinen die Turbulenzen rund um den trudelnden chinesischen Immobilienentwickler Evergrande fürs Erste gut verarbeitet und es standen indirekt die Inflationsthematik angesichts der jüngsten Berg- und (teilweise auch wieder) Talfahrt bei den Gas- und Ölpreisen sowie die virulenten Lieferkettenengpässe im Fokus. Zusätzlich sorgte der Nachrichtenfluss rund um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze für ein Auf und Ab der Gefühle.

    Speziell die genannten Entwicklungen an den Energiemärkten mutierten zuletzt zum Top-Aufregerthema. So legte etwa der Preis für Erdgas gemessen am November Futures-Kontrakt seit Jahresbeginn in der Spitze massiv zu. Hintergrund für die Rally war eine Mischung aus trockenem Frühjahrswetter (daher niedrige Stromproduktion), unerwarteten Produktionsausfällen (z.B. in Norwegen), leeren Lagern, einer starken Nachfragesituation durch die Konjunkturerholung und einer Portion Geopolitik (Stichwort Nordstream 2). Zuletzt wurde der Preisauftrieb dann noch durch spekulative Finanzpositionierungen verstärkt, ehe die Aussagen des russischen Präsidenten Putin, wonach sinngemäß die Preisexzesse in niemandes Interesse seien und Russland bereit sei den Markt zu stabilisieren, eine scharfe Preiskorrektur einleitete. Im Soge des Preisauftriebs bei Erdgas konnte auch der Ölpreis auf ein Mehrjahreshoch klettern, wobei die starke Nachfragesituation und das weiterhin knappe Angebot – die OPEC+-Staaten blieben hier am Montag bei ihrer Erhöhung des Angebots von lediglich 400.000 Fass pro Tag – ihr Übriges zur Stärke beitrugen.

    Der Energiesektor ist klar als einer der Profiteure aus der aktuellen Situation auszumachen und rangiert wenig überraschend in den USA mit einem Kurszuwachs von 45,5 % an der Spitze der Sektorentabelle seit Jahresbeginn. Bei Versorgern (+3,9 % seit Jahresbeginn in den USA, -3,3 % in Europa) sorgt das aktuelle Umfeld allerdings für gemischte Gefühle. Während zahlreiche Unternehmen hier dank Hedgingstrategien mit vergleichsweise geringen Schrammen steuern werden, gibt es sicherlich einige Titel, welche die Preisanstiege nicht in der Geschwindigkeit und im Ausmaß an ihre Endkunden weitergeben können, was die Margen auf absehbare Zeit belasten dürfte.

    Die Energiepreisthematik fachte indirekt auch wieder die Inflationssorgen an, was die Staatsanleiherenditen auf den zuletzt höheren Niveaus gut unterstützte. Die Inflationsfantasie beflügeln momentan auch die virulenten Lieferkettenengpässe, welche über die Energieengpässe zusätzlich befeuert werden, da z.B. asiatische Chipproduzenten aktuell ihre Produktion aufgrund der Elektrizitätsknappheit drosseln müssen. Beachtenswert waren auch die Daten zur deutschen Industrieproduktion, welche im August um 4,7 % zurückging. Hauptgrund dafür war ein Rückgang bei Autos und Komponenten im Ausmaß von 17,5 %.

    Insofern wird interessant, welche Wortwahl von den Unternehmen in der nächste Woche anlaufenden US-Berichtssaison zur Energiepreisthematik und den Lieferkettendisruptionen gewählt wird. Absehbar ist, dass das eine oder andere Unternehmen hier stärker leiden wird und daher auch ein paar empfindliche Gewinnwarnungen zu erwarten sind. Auf Marktebene sehen wir aber nicht die Gefahr von breitflächigen Enttäuschungen. Einerseits stiegen die Gewinn- und Umsatzerwartungen zuletzt nicht mehr an, sondern gingen sogar leicht zurück. Zudem können viele Unternehmen im aktuellen Umfeld etwaige Preisanstiege vor dem Hintergrund der guten Nachfragesituation an die Endkunden weitergeben. Daher erwarten wir von den Unternehmensergebnissen in den nächsten Wochen wieder mehrheitlich positive Überraschungen und damit Unterstützung für die Aktienmarktentwicklung. Den Auftakt in der US-Berichtssaison machen dabei üblicherweise die Finanztitel, welche zuletzt von niedrigen Risikokosten und der wieder steiler werdenden US-Zinskurve Rückenwind erfuhren.

    Dafür, dass die aktuelle Schwächephase eine gute Gelegenheit darstellt, um die Aktienquote wieder aufzustocken, spricht auch, dass wir von einer weiterhin robusten Konjunkturdynamik ausgehen und der Einstieg in den Ausstieg der ultralockeren Geldpolitik seitens der FED wohlkommuniziert und weithin antizipiert ist und trotz dieser Weichenstellungen die Liquiditäts- und Refinanzierungssituation für die Unternehmen auf längere Zeit noch sehr vorteilhaft bleiben.

    Zu guter Letzt spricht auch die Markt-Positionierung dafür, dass die jüngst gesehene Konsolidierung schon bald vorüber sein könnte. So signalisieren der Sprung bei den Volatilitätsindizes und mittlerweile mehrheitlich bearishe Stimmungsumfragen unter Kleinanlegern dafür, dass das Sentimentbild keineswegs als euphorisch einzuordnen ist. Letzteres bildet aus antizyklischen Gesichtspunkten oftmals die Grundlage für Aktienmarktanstiege. Daher empfehlen wir in Schwäche Aktien-Positionen aufzubauen bzw. zu erhöhen."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Bildnachweis

    1. Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exc... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exchange-finance-graph.html, (© https://depositphotos.com)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A347X9
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

      Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

      Books josefchladek.com

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt