17.11.2020, 1997 Zeichen
Der Rosenbauer Konzern hat in den ersten drei Quartalen 2020 Umsätze von 713,9 Mio. Euro erreicht, das ist ein Plus von 16 Prozent (1-9/2019: 614,5 Mio. Euro) sowie eine neue Rekordmarke bezogen auf den Berichtszeitraum. Die neuen Aufträge lagen hingegen mit 660,0 Mio. Euro unter dem Vorjahr (1-9/2019: 784,1 Mio. Euro). Das EBIT erhöhte sich von 15,1 Mio. Euro in der Vorjahresperiode auf nunmehr 25,4 Mio. Euro. Das Konzern-EBT in der Berichtsperiode liegt bei 21,6 Mio. Euro (1-9/2019: 9,9 Mio. Euro).
Die Feuerwehrbranche ist ein typischer "Nachläufer" des allgemeinen Konjunkturzyklus und sollte sich dank voller Auftragsbücher im weiter rückläufigen, wirtschaftlichen Umfeld behaupten können, betont das Unternehmen. Die Nachfrage nach Feuerwehrtechnik und -ausrüstung habe sich im 3. Quartal etwas stabilisiert. Vor dem Hintergrund eines unverändert soliden Auftragsbestandes erwartet der Rosenbauer-Vorstand für das Gesamtjahr einen Umsatz über dem Vorjahr (2019: 978,1 Mio. Euro). Die EBIT-Marge soll um die 5 Prozent liegen. Für 2021 rechnet der Rosenbauer-Vorstand mit einer Seitwärtsbewegung des globalen Sektors und einem stabilen Umsatz der Gruppe.
Wie das Unternehmen ebenfalls mitteilt, hat die Rosenbauer International AG erstmals einen syndizierten Kredit abgeschlossen. Das Volumen der Debüttransaktion beläuft sich auf 170 Mio. Euro mit Aufstockungsmöglichkeit, die Laufzeit beträgt drei Jahre plus einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, wie es heißt. „Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sind auch auf dem Fremdkapitalmarkt spürbar. Umso mehr freue ich mich, dass wir diese Kreditsyndizierung erfolgreich realisieren konnten“, sagt Sebastian Wolf, Vorstand für Finanzen der Rosenbauer International AG, „Zusammen mit der ebenso erfolgreichen Platzierung eines Schuldscheindarlehens im Vorjahr haben wir so das finanzielle Fundament für die weitere Entwicklung unserer Gruppe verstärkt. Das gibt uns Planungssicherheit im mittel- bis langfristigen Bereich.“
MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Börsianer. Also die Zeit im Hier und Jetzt ...
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos hat viele Probleme zu lösen. Der Aktienmarkt war bisher nur Randthema, ist auch kein Problem, sondern eine Chanc...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk