Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: Semperit, Amag, Flughafen Wien, SBO, AT&S ...

02.04.2020, 9027 Zeichen

Vorerst einmal zu Ende ging die Erholung an den europäischen Börsen am gestrigen Handelstag, die starke Ausbreitung des Corona-Virus in den USA liess die Anleger wieder vorsichtig werden und der Euro Stoxx  50 musste einem Rückschlag von 3,8% hinnehmen. Auch für die anderen großen europäischen Indices ging es nach unten, der CAC 40 gab 4,3% ab, der Dax endete 3,9% tiefer und in London rutschte der FTSE 100 um 3,8% nach unten.

Wirtschaftsdaten aus allen Weltregionen zeigen erste Rückgänge, ausgelöst durch die Viruskrise, in Japan trübte sich die Wirtschaftsstimmung erheblich ein, Stimmungsindikatoren aus der europäischen und amerikanischen Industrie gaben ebenfalls nach und in den USA baute der Privatsektor erstmals seit etwa zweieinhalb Jahren Arbeitsplätze ab. Neben den Reise- und Freizeitwerten kam gestern auch der Bankensektor unter Druck und begab sich fast 6,0% nach Süden. Hier schlug vor allem die Streichung der Dividende durch die beiden britischen Großbanken HSBC und Standard Chartered auf die Stimmung, die beiden Titel mussten 9,5% beziehungsweise 7,3% abgeben. Auch die gesamte Luftfahrtbranche wurde heftig gebeutelt, am schlimmsten kam es für Safran, die Analysten von Bernstein strichen zusätzlich die Kaufempfehlung für den Zulieferer was sich in einem Rückgang der Aktie um 16,5% auswirkte. Relativ gut hielten sich die als defensiv eingestuften Sektoren wie Lebensmittelhersteller und Gesundheitswerte. Auch Ölwerte konnten sich vergleichsweise sehr gut halten, der Subindex musste lediglich 1,1% abgeben. Die Münchner Rück setzte wie schon viele andere Unternehmen zuvor die Jahresprognose aus und stoppte außerdem ein laufendes Aktienrückkaufprogramm, was den Titel 4,9% nach unten brachte. Auch adidas will das Aktienrückkaufprogramm nicht weiter fortsetzen, der Sportartikelhersteller endete mit einem Minus von 2,9%. Continental strich die erst vor vier Wochen ausgegeben Jahresziele, das führte zu Enttäuschung unter den Anlegern und der Autozulieferer musste 7,8% abgeben. Bei den deutschen Nebenwerten handelte der Kochboxen-Lieferant HelloFresh lange Zeit deutlich im Plus, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten und zu einem Rückgang von 3,2% führten. Wieder stark war hingegen Shop Apotheke mit einem stolzen Zuwachs von 17,1%.

Ebenfalls nach unten ging es für den heimischen Markt, der ATX musste mit einem Minus von 2,8% aber nicht ganz so viel wie die großen europäischen Indices abgeben. Mitverantwortlich für diesen Rückgang waren auch gestern wieder die Bankentitel, die sich der schwachen europäischen Branchenstimmung anpassten. So verlor die Bawag 7,7%, die Erste Group rutschte um 5,8% ab und die Raiffeisen beendete den Handel mit einer 3,0% tieferen Notierung. Die Raiffeisen Centro Bank senkte das Kursziel für die Vienna Insurance Group von 29,0 Euro auf 26,0 Euro, bestätigte aber die Kaufempfehlung, der Versicherer musste gestern um 0,8% abgeben. Stärkster Titel des gestrigen Handelstages war wieder einmal Semperit, der Gummi- und Kautschukkonzern konnte sich um weitere 4,8% verbessern. Auch der Flughafen Wien konnte sich der allgemein schlechten Sektorenstimmung in Europa entziehen und um 2,8% verbessern. Unter den Gewinner war auch AMAG zu finden, für den Aluminiumkonzern ging es 0,8% nach oben. Schwächster Titel war gestern Schoeller-Bleckmann, der Ölfeldausrüster schloss 9,7% tiefer, auch AT&S war wenig gefragt und musste 7,8% abgeben.

In den USA begann das neue Monat mit deutlich gestiegener Vorsicht und zurückgehenden Börsen. Der Dow Jones endete schlussendlich 4,4% schwächer, der S&P 500 musste in gleichem Ausmaß abgeben, der Nasdaq 100 büßte 4,2% ein. Einerseits wurde diese Risikoaversion durch den Präsidenten Donald Trump ausgelöst, der die USA auf eine schwierige Zukunft und eine hohe Anzahl von Toten vorbereitete, andrerseits zeigten auch die Wirtschaftsdaten recht deutlich, welche Spuren diese Krise hinterlässt. So wurden in der Privatwirtschaft erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder in Summe Stellen abgebaut und der ISM-Einkaufsmanagerindex fiel unter die Wachstumsschwelle. Am stärksten wurden wieder die Papiere getroffen, die in letzter Zeit schon stark abgeben musste, Fluggesellschaften und Anbieter von Kreuzfahrten. Auch Boeing traf es wieder schwer, der Flugzeugbauer war mit einem Minus von 12,4% mitverantwortlich für die schwache Performance des Dow Jones. Es gibt auch bereits ein erstes Opfer der Krise, das Öl- und Gasunternehmen Whiting Petroleum stellte Antrag auf Gläubigerschutz nach Artikel 11 des US-Konkursrechts. Ebenfalls zu den Verlierern zählten die Banken. Ansonsten gab es Nachrichten zu laufenden Übernahmeprozessen, bei T-Mobile US und Sprint ist dieser nach einer zweijährigen Zitterpartie am Ziel angekommen, die Anleger reagierten in beiden Fällen erleichtert, die Papiere wurden gegen den schwachen Markt mit 1,5% beziehungsweise 2,1% zu Gewinnern. Den Aktionären von HP Inc macht die Krise derweil einen Strich durch die Rechnung, der Drucker- und Kopiererhersteller Xerox hat seine Offerte für den größeren Konkurrenten zurückgezogen. Die HP-Aktien reagierten darauf mit einem Einbruch um 14,5%, auch Xerox musste ein Minus von 7,1% hinnehmen.

Öl hingegen konnte gestern deutliche Erholungstendenzen aufweisen, Brent stieg um 12,9%, WTI handelte gegen Ende des Tages um 2,5% höher. Der Handel in Gold war wieder recht bewegt, das Edelmetall wurde gegen Abend bei einem Kurs von rund 1.595 US-Dollar gehandelt. Der Euro musste vor allem in der zweiten Tageshälfte leicht gegen den US-Dollar nachgeben, das Währungspaar erreichte gegen Schluss des Handels eine Notierung von rund 1,097.

Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Donnerstag zur Eröffnung wenig verändert zum Vortag indiziert. Die Börsen in Asien tendierten uneinheitlich, Chinas Börsen mit Kursgewinnen, Japans Börse mit Kursverlusten. Unternehmensseitig gibt es Neuigkeiten zu FREQUENTIS und S-IMMO (siehe unten). Makroseitig stehen in Europa die Erzeugerpreise (EUR), in den USA die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Handelsbilanz sowie Auftragseingang Industrie im Fokus der Märkte. 


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

Frequentis

Der heimische Entwickler von Flugsicherheitssystemen Frequentis präsentierte heute seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2019, die im Rahmen der Erwartungen lagen. Der Umsatz konnte im Jahr 2019 um 6,3% auf €303,6 Mio. zulegen, wobei beide Segmente Zuwächse verzeichneten. Nach Regionen entfielen im Jahr 2019 61% des Umsatzes auf Europa, 19% auf Amerikas, 13% auf Asien, 6% auf Australien / Pazifik, 1% auf Afrika, <1% waren nicht zugeordnet. Während der Auftragseingang um 9,0% auf €333,7 Mio. zulegte, stieg der Auftragsstand per 31. Dezember 2019 auf 391,5 Mio. (+10,2% YoY). Das EBIT stieg um 10,3% auf €17,2 Mio. Die EBIT-Marge (bezogen auf den Umsatz) verbesserte sich unter anderem durch margenstarke Projekte von 5,5% auf 5,7%. Das Konzernergebnis konnte um 5,8% auf €12,5 Mio. gesteigert werden. Basierend auf dem verbesserten Konzernergebnis und unter Berücksichtigung der Unwägbarkeiten der Coronavirus-Pandemie schlägt der Vorstand der Hauptversammlung aus kaufmännischer Vorsicht eine unterhalb des Zielkorridors der Dividendenpolitik gelegene Dividende von €0,15/Aktie vor. Vom Rekordauftragsstand von €391,5 Mio. zum 31.12.2019, werden voraussichtlich Umsatzerlöse von rund €215,5 Mio. im Jahr 2020 realisiert, der Rest im Jahr 2021 und den Folgejahren. Nach einem positiven Jahresbeginn 2020 mit weiter steigendem Auftragseingang strebt Frequentis danach, Umsatz und Auftragseingang im Jahr 2020 weiter zu steigern. Mit der Ausbreitung des Coronavirus sind jedoch Risiken für das laufende Jahr verbunden. Die genauen Auswirkungen auf das Weltwirtschafts-Wachstum, die Projektabnahmen, die Lieferketten, die zur Verfügung stehenden Budgets und die potenzielle Verschiebung von Investitionen – mit entsprechenden Auswirkungen auf Umsatz und Auftragseingang – lassen sich derzeit jedoch noch nicht verlässlich abschätzen.
 
GJ 2019: Umsatz: €303,6 Mio. (307,5e), EBIT: €17,2 Mio. (16,5e), Konzernergebnis: €12,5 Mio. (12,1e)
 
S Immo

S IMMO präsentierte heute seinen finalen Geschäftsbericht für das GJ 2019, welcher keine Änderungen gegenüber den bereits vorgestellten vorläufigen Zahlen aufweisen. Zur Corona-Frage lässt die Geschäftsführung nun allerdings wissen, dass es zu früh sei, um das Ausmaß der Auswirkungen seriös abschätzen zu können, man erkennt jedoch bereits, dass man 2020 deutlich getroffen werden wird. Um der Krise zu begegnen plant man mit Blick auf die einzelnen betroffenen Geschäftsfelder daher bereits erste Maßnahmen. Im Hotelbereich will man soweit möglich die Kosten senken, grundsätzlich ist hier aber die Dauer der Schließung entscheidend. Für das 2te Halbjahr hat man aktuell eine sehr gute Buchungslage. Im Retail-Segment arbeite man derweil an Lösungen mit den Mietern auf Einzelfallbasis, langfristig sollen die Erträge hier erhalten bleiben. Im Projektbereich seien darüber hinaus aktuell nur zwei Baustellen betroffen, auf denen es zu geringfügigen zeitlichen Verzögerungen kommen kann.
 


(02.04.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    TheseusX zu Fabasoft
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

    Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser


    02.04.2020, 9027 Zeichen

    Vorerst einmal zu Ende ging die Erholung an den europäischen Börsen am gestrigen Handelstag, die starke Ausbreitung des Corona-Virus in den USA liess die Anleger wieder vorsichtig werden und der Euro Stoxx  50 musste einem Rückschlag von 3,8% hinnehmen. Auch für die anderen großen europäischen Indices ging es nach unten, der CAC 40 gab 4,3% ab, der Dax endete 3,9% tiefer und in London rutschte der FTSE 100 um 3,8% nach unten.

    Wirtschaftsdaten aus allen Weltregionen zeigen erste Rückgänge, ausgelöst durch die Viruskrise, in Japan trübte sich die Wirtschaftsstimmung erheblich ein, Stimmungsindikatoren aus der europäischen und amerikanischen Industrie gaben ebenfalls nach und in den USA baute der Privatsektor erstmals seit etwa zweieinhalb Jahren Arbeitsplätze ab. Neben den Reise- und Freizeitwerten kam gestern auch der Bankensektor unter Druck und begab sich fast 6,0% nach Süden. Hier schlug vor allem die Streichung der Dividende durch die beiden britischen Großbanken HSBC und Standard Chartered auf die Stimmung, die beiden Titel mussten 9,5% beziehungsweise 7,3% abgeben. Auch die gesamte Luftfahrtbranche wurde heftig gebeutelt, am schlimmsten kam es für Safran, die Analysten von Bernstein strichen zusätzlich die Kaufempfehlung für den Zulieferer was sich in einem Rückgang der Aktie um 16,5% auswirkte. Relativ gut hielten sich die als defensiv eingestuften Sektoren wie Lebensmittelhersteller und Gesundheitswerte. Auch Ölwerte konnten sich vergleichsweise sehr gut halten, der Subindex musste lediglich 1,1% abgeben. Die Münchner Rück setzte wie schon viele andere Unternehmen zuvor die Jahresprognose aus und stoppte außerdem ein laufendes Aktienrückkaufprogramm, was den Titel 4,9% nach unten brachte. Auch adidas will das Aktienrückkaufprogramm nicht weiter fortsetzen, der Sportartikelhersteller endete mit einem Minus von 2,9%. Continental strich die erst vor vier Wochen ausgegeben Jahresziele, das führte zu Enttäuschung unter den Anlegern und der Autozulieferer musste 7,8% abgeben. Bei den deutschen Nebenwerten handelte der Kochboxen-Lieferant HelloFresh lange Zeit deutlich im Plus, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten und zu einem Rückgang von 3,2% führten. Wieder stark war hingegen Shop Apotheke mit einem stolzen Zuwachs von 17,1%.

    Ebenfalls nach unten ging es für den heimischen Markt, der ATX musste mit einem Minus von 2,8% aber nicht ganz so viel wie die großen europäischen Indices abgeben. Mitverantwortlich für diesen Rückgang waren auch gestern wieder die Bankentitel, die sich der schwachen europäischen Branchenstimmung anpassten. So verlor die Bawag 7,7%, die Erste Group rutschte um 5,8% ab und die Raiffeisen beendete den Handel mit einer 3,0% tieferen Notierung. Die Raiffeisen Centro Bank senkte das Kursziel für die Vienna Insurance Group von 29,0 Euro auf 26,0 Euro, bestätigte aber die Kaufempfehlung, der Versicherer musste gestern um 0,8% abgeben. Stärkster Titel des gestrigen Handelstages war wieder einmal Semperit, der Gummi- und Kautschukkonzern konnte sich um weitere 4,8% verbessern. Auch der Flughafen Wien konnte sich der allgemein schlechten Sektorenstimmung in Europa entziehen und um 2,8% verbessern. Unter den Gewinner war auch AMAG zu finden, für den Aluminiumkonzern ging es 0,8% nach oben. Schwächster Titel war gestern Schoeller-Bleckmann, der Ölfeldausrüster schloss 9,7% tiefer, auch AT&S war wenig gefragt und musste 7,8% abgeben.

    In den USA begann das neue Monat mit deutlich gestiegener Vorsicht und zurückgehenden Börsen. Der Dow Jones endete schlussendlich 4,4% schwächer, der S&P 500 musste in gleichem Ausmaß abgeben, der Nasdaq 100 büßte 4,2% ein. Einerseits wurde diese Risikoaversion durch den Präsidenten Donald Trump ausgelöst, der die USA auf eine schwierige Zukunft und eine hohe Anzahl von Toten vorbereitete, andrerseits zeigten auch die Wirtschaftsdaten recht deutlich, welche Spuren diese Krise hinterlässt. So wurden in der Privatwirtschaft erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder in Summe Stellen abgebaut und der ISM-Einkaufsmanagerindex fiel unter die Wachstumsschwelle. Am stärksten wurden wieder die Papiere getroffen, die in letzter Zeit schon stark abgeben musste, Fluggesellschaften und Anbieter von Kreuzfahrten. Auch Boeing traf es wieder schwer, der Flugzeugbauer war mit einem Minus von 12,4% mitverantwortlich für die schwache Performance des Dow Jones. Es gibt auch bereits ein erstes Opfer der Krise, das Öl- und Gasunternehmen Whiting Petroleum stellte Antrag auf Gläubigerschutz nach Artikel 11 des US-Konkursrechts. Ebenfalls zu den Verlierern zählten die Banken. Ansonsten gab es Nachrichten zu laufenden Übernahmeprozessen, bei T-Mobile US und Sprint ist dieser nach einer zweijährigen Zitterpartie am Ziel angekommen, die Anleger reagierten in beiden Fällen erleichtert, die Papiere wurden gegen den schwachen Markt mit 1,5% beziehungsweise 2,1% zu Gewinnern. Den Aktionären von HP Inc macht die Krise derweil einen Strich durch die Rechnung, der Drucker- und Kopiererhersteller Xerox hat seine Offerte für den größeren Konkurrenten zurückgezogen. Die HP-Aktien reagierten darauf mit einem Einbruch um 14,5%, auch Xerox musste ein Minus von 7,1% hinnehmen.

    Öl hingegen konnte gestern deutliche Erholungstendenzen aufweisen, Brent stieg um 12,9%, WTI handelte gegen Ende des Tages um 2,5% höher. Der Handel in Gold war wieder recht bewegt, das Edelmetall wurde gegen Abend bei einem Kurs von rund 1.595 US-Dollar gehandelt. Der Euro musste vor allem in der zweiten Tageshälfte leicht gegen den US-Dollar nachgeben, das Währungspaar erreichte gegen Schluss des Handels eine Notierung von rund 1,097.

    Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Donnerstag zur Eröffnung wenig verändert zum Vortag indiziert. Die Börsen in Asien tendierten uneinheitlich, Chinas Börsen mit Kursgewinnen, Japans Börse mit Kursverlusten. Unternehmensseitig gibt es Neuigkeiten zu FREQUENTIS und S-IMMO (siehe unten). Makroseitig stehen in Europa die Erzeugerpreise (EUR), in den USA die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Handelsbilanz sowie Auftragseingang Industrie im Fokus der Märkte. 


    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    Frequentis

    Der heimische Entwickler von Flugsicherheitssystemen Frequentis präsentierte heute seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2019, die im Rahmen der Erwartungen lagen. Der Umsatz konnte im Jahr 2019 um 6,3% auf €303,6 Mio. zulegen, wobei beide Segmente Zuwächse verzeichneten. Nach Regionen entfielen im Jahr 2019 61% des Umsatzes auf Europa, 19% auf Amerikas, 13% auf Asien, 6% auf Australien / Pazifik, 1% auf Afrika, <1% waren nicht zugeordnet. Während der Auftragseingang um 9,0% auf €333,7 Mio. zulegte, stieg der Auftragsstand per 31. Dezember 2019 auf 391,5 Mio. (+10,2% YoY). Das EBIT stieg um 10,3% auf €17,2 Mio. Die EBIT-Marge (bezogen auf den Umsatz) verbesserte sich unter anderem durch margenstarke Projekte von 5,5% auf 5,7%. Das Konzernergebnis konnte um 5,8% auf €12,5 Mio. gesteigert werden. Basierend auf dem verbesserten Konzernergebnis und unter Berücksichtigung der Unwägbarkeiten der Coronavirus-Pandemie schlägt der Vorstand der Hauptversammlung aus kaufmännischer Vorsicht eine unterhalb des Zielkorridors der Dividendenpolitik gelegene Dividende von €0,15/Aktie vor. Vom Rekordauftragsstand von €391,5 Mio. zum 31.12.2019, werden voraussichtlich Umsatzerlöse von rund €215,5 Mio. im Jahr 2020 realisiert, der Rest im Jahr 2021 und den Folgejahren. Nach einem positiven Jahresbeginn 2020 mit weiter steigendem Auftragseingang strebt Frequentis danach, Umsatz und Auftragseingang im Jahr 2020 weiter zu steigern. Mit der Ausbreitung des Coronavirus sind jedoch Risiken für das laufende Jahr verbunden. Die genauen Auswirkungen auf das Weltwirtschafts-Wachstum, die Projektabnahmen, die Lieferketten, die zur Verfügung stehenden Budgets und die potenzielle Verschiebung von Investitionen – mit entsprechenden Auswirkungen auf Umsatz und Auftragseingang – lassen sich derzeit jedoch noch nicht verlässlich abschätzen.
     
    GJ 2019: Umsatz: €303,6 Mio. (307,5e), EBIT: €17,2 Mio. (16,5e), Konzernergebnis: €12,5 Mio. (12,1e)
     
    S Immo

    S IMMO präsentierte heute seinen finalen Geschäftsbericht für das GJ 2019, welcher keine Änderungen gegenüber den bereits vorgestellten vorläufigen Zahlen aufweisen. Zur Corona-Frage lässt die Geschäftsführung nun allerdings wissen, dass es zu früh sei, um das Ausmaß der Auswirkungen seriös abschätzen zu können, man erkennt jedoch bereits, dass man 2020 deutlich getroffen werden wird. Um der Krise zu begegnen plant man mit Blick auf die einzelnen betroffenen Geschäftsfelder daher bereits erste Maßnahmen. Im Hotelbereich will man soweit möglich die Kosten senken, grundsätzlich ist hier aber die Dauer der Schließung entscheidend. Für das 2te Halbjahr hat man aktuell eine sehr gute Buchungslage. Im Retail-Segment arbeite man derweil an Lösungen mit den Mietern auf Einzelfallbasis, langfristig sollen die Erträge hier erhalten bleiben. Im Projektbereich seien darüber hinaus aktuell nur zwei Baustellen betroffen, auf denen es zu geringfügigen zeitlichen Verzögerungen kommen kann.
     


    (02.04.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

    » Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      TheseusX zu Fabasoft
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

      Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser