Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Türkis-Grün entsorgt immerhin die eigentumsfeindliche Gestaltung der KESt (Christian Ebner via Facebook)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.01.2020, 8249 Zeichen

(CHRISTIAN EBNER) Türkis-Grün ist zwar eine neue Farbkombination, aber das Koalitionsabkommen ist weitgehend unspektakulär. Es dominieren wohlige Absichtserklärungen und No-na-Vorhaben,  vieles wird evaluiert, einiges wird verbessert bzw. bereinigt, aber es gibt auch sehr gewichtige Lücken. Insgesamt droht Türkis-Grün für Steuerzahler teuer zu werden.

Türkis-Grün entsorgt immerhin einige rot-schwarze Schnapsideen: Im Kleinen ist das die Schaumweinsteuer und im Großen die eigentumsfeindliche Gestaltung der Kapitalertragssteuer (KESt). Rot-Schwarz hatte nämlich die Spekulationsfristen von einem Jahr bei Wertpapieren und von 10 Jahren bei Immobilien abgeschafft. Da die Inflation bei der Berechnung der KESt nicht berücksichtigt wird, werden Menschen, die sich mit ihrem bereits versteuerten Einkommen längerfristig Vermögen aufbauen, dadurch faktisch mit einer Vermögenssteuer bestraft. Wenn jemand z.B. 2020 eine Immobilie um € 100.000 erwirbt und man die vorsichtige Annahme trifft, daß der Wert um durchschnittlich 3 % p.a. steigt, dann beträgt der Zeitwert im Jahr 2029 rund € 134.400 und im Jahr 2040 etwa € 180.600. Wer dann die Immobilie ganz ohne Spekulationsgewinn zum Zeitwert verkauft, muss 2030 knapp € 9.500 KESt bezahlen, 2040 € 22.200. D.h. ohne Steuerbefreiung nach einer Spekulationsfrist und ohne Berücksichtigung der Inflation wird somit eine Kapitalertragssteuer auf rein nominelle, aber nicht reale Gewinne eingehoben, was auf eine Vermögenssteuer hinausläuft. D.h. dem Bürger ist es kaum mehr möglich, sich mit seinem bereits versteuerten Einkommen ein Vermögen aufzubauen. Türkis-Grün plant nun, zumindest bei Aktien und Fonds wieder eine Spekulationsfrist einzuführen, nach deren Ablauf Wertsteigerungen von der KESt befreit werden sollen; bei Immobilien ändert sich leider nichts, wer in diese investiert, wird weiterhin  bestraft.

Bei der sogenannten Steuerreform setzt Türkis-Grün auf denselben Taschenspieler-Trick wie die Vorgängerregierungen: Die kalte Progression. Inflation, Lohnerhöhungen und die stark progressive Einkommenssteuer sorgen dafür, daß bei jeder Einkommenserhöhung die Steuerlast automatisch steigt, weil ein immer größerer Anteil des Einkommens in höhere Steuerklassen fällt. Die neue Regierung plant nun eine klassische Tarifreform, um die räuberische Wirkung der kalten Progression wieder auszugleichen: die ersten drei Tarifstufen (25/35/42 Prozent) werden auf 20/30/40 Prozent gesenkt und der Familienbonus von € 1.500 auf 1.750 pro Kind erhöht. Im Koalitionsabkommen ist zwar die Evaluierung der Abschaffung der kalten Progression vorgesehen, dieser Punkt ist aber so weich formuliert, wonach jedem klar sein muss, daß sie bleiben wird.

So wie Türkis-Blau wird auch Türkis-Grün keine nennenswerte Pensionsreform, Gesundheitsreform oder Föderalismusreform durchführen. Das hat zur Folge, daß die daraus resultierenden, massiven Belastungen für die Steuerzahler, weiter ansteigen werden. Im Unterschied zu Schweizern und Niederländern werden wir uns weiterhin weder Kranken- noch Pensionsversicherung aussuchen können, d.h. es gibt weiterhin keinen Wettbewerb und das System der ständestaatlichen Zwangssozialversicherung inklusive Mehrfachversicherungen bleibt.

Türkis-Grün wird zwar nichts einsparen, aber im Gegenzug die Staatsausgaben massiv steigern, insbesondere durch den massiven Ausbau der Ausgaben für Infrastruktur, öffentlichen Verkehr, Umweltprojekte und –förderungen. Den Preis dafür werden wir in Form von neuen und höheren Steuern bezahlen, die im modischen grünen Mäntelchen daherkommen. Die geplanten CO2-Steuernwerden zwar sicher nichts am globalen Klimawandel ändern (Österreich ist bekanntlich ziemlich klein), aber sie werden als Allzweck-Waffe für das Stopfen von Budgetlöchern dienen, wobei erst 2022 klar sein wird, wie hoch die CO2-Steuern ausfallen werden und wer wie stark betroffen sein wird.

Hinsichtlich der Asyl-Politik beschränkt sich Türkis-Grün im Wesentlichen darauf, die Früchte der türkis-blauen Reformen zu ernten. Insbesondere die Verstaatlichung der Rechtsberatung für Asylwerber hat das Potential, die Asyl-Verfahren zu verkürzen, die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen und insgesamt die Belastungen für Österreich zu reduzieren.

Wirtschaftspolitisch gibt es eine Maßnahme, die geeignet ist, dafür zu sorgen, daß mehr Investitionen in Österreich statt im Ausland erfolgen: die Senkung der Körperschaftsteuer (KöSt) von 25 auf 21 Prozent (wobei zu erwähnen ist, wonach Rot-Schwarz im Jahr 2016 die KESt auf ausgeschüttete Gewinne von 25 auf 27,5 Prozent erhöht hat). Allerdings wird diese Maßnahme dadurch konterkariert, daß investitionswillige Unternehmen bis 2022 nicht wissen, inwieweit sie von neuen CO2-Steuern betroffen sein werden. Äußerst negativ ist auch, daß sich die neue Regierung keine Reformen vorgenommen hat, die zu einer Senkung der sehr hohen Lohnnebenkosten führen würden.

Das Koalitionsabkommen sieht ein paar kleinere Verbesserungen für Kleinbetriebe vor, wie die Senkung des Mindeststammkapitals für GmbHs auf € 10.000 und die leichtere Absetzbarkeit von Arbeitszimmern.

Es gibt allerdings ein Vorhaben, deren Umsetzung für einen Aufschwung bei den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sorgen würde: eine klare und praktikable Abgrenzung von selbständiger und unselbständiger Erwerbsarbeit, verbunden mit einem Recht auf Selbständigkeit. Derzeit können Selbständige gegen ihren Willen rückwirkend zu Angestellten erklärt werden (Zwangsanstellungen) und zwar durch die Betriebsprüfer der Krankenkasse und der Finanzämter, die dadurch ihr Prüfergebnis deutlich verbessern könnten, weil rückwirkend Honorare inklusive Umsatzsteuer zu Nettolöhnen werden, für die rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge und u.a. lohnabhängige Abgaben kassiert werden können.

Das Problem ist nicht nur, daß die Abgabenabgabenbehörden als Ermittler, Kläger, Richter und Begünstige entscheiden, wer selbständig ist, das Problem ist auch, wonach dies auf einer sehr unbestimmten rechtlichen Grundlage erfolgt, die der Willkür Tür und Tor öffnet.

Für die Auftraggeber führt dies zu oft ruinösen Nachzahlungen. Dieses massive rechtliche Risiko hat dazu geführt, daß Auftraggeber verstärkt ausländische Selbständige beauftragen oder dieselben ehemaligen Selbständigen bei Bedarf tageweise anstellen. Letzteres bedeutet für den Auftraggeber mehr Verwaltungsaufwand, für den nunmehr tageweise Angestellten aber, daß netto weniger vom Bruttoentgelt bleibt und Nachteile entstehen hinsichtlich Pensions- und Krankenversicherung, da dieser im Laufe der Zeit immer wieder tageweise angestellt bzw. arbeitslos ist. Dies bewirkt auch, daß die Abgaben bei der tageweisen Abrechnung zu hoch angesetzt werden, was erst durch den Jahresausgleich korrigiert wird. Es handelt sich hierbei keinesfalls um ein Randthema, laut einer Umfrage, die von der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung, Informationstechnologie) der Wirtschaftskammer Wien unter ihren ca. 22.000 Mitgliedern durchgeführt wurde, führen 29,5 Prozent der sogenannten gemeinsamen Prüfungen der lohnabhängigen Abgaben (GPLA) durch Finanzämter und Gebietskrankenkassen zu Nachzahlungen infolge von Zwangsanstellungen, dies vor dem Hintergrund von österreichweit rund 26.000 GPLA-Prüfungen pro Jahr.

Hinsichtlich der Umsetzung des Regierungsvorhabens kann die Fachgruppe UBIT Wien der neuen Regierung bereits ein fertiges Konzept zur Verfügung stellen, welches einstimmig von allen Fraktionen angenommen wurde: https://www.wko.at/branchen/w/information-consulting/unternehmensberatung-buchhaltung-informationstechnologie/Positionspapier-Erwerbstaetigkeit.pdf

Die Bürokratie, die mangelnde Rechtssicherheit und die eher schlecht als recht funktionierende Justiz sind generell massive Probleme für Unternehmen. Seitens Türkis-Grün gibt es hier eine Serie von Absichtserklärungen – die Schuldvermutung (=Beweislastumkehr) für Unternehmer, Unternehmen und Geschäftsführer wird aber bleiben.

Österreich könnte unter Türkis-Grün insgesamt etwas wirtschaftsfreundlicher werden, wie tief die Einschnitte durch das Damokles-Schwert CO2-Steuer ausfallen werden, steht in den Sternen – die Rechnung kommt zum Schluss.

Christian Ebner ist Unternehmensberater, Funktionär der Wirtschaftskammer Wien und Obmann von FreeMarkets.AT

 

 


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #697: Kleiner Verfallstag beim ATX, grosser Verfallstag bei Crowdstrike, Do&Co mutig und wir geprinted




 

Bildnachweis

1. KÖSt, KESt, ESt, USt ... Frust? , (© Michaela Mejta + diverse Handypics)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Bawag, FACC, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Telekom Austria, Österreichische Post, SBO, CA Immo, Wienerberger, Zumtobel, DO&CO, Palfinger, ams-Osram, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, S Immo, Uniqa, VIG.


Random Partner

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


KÖSt, KESt, ESt, USt ... Frust?, (© Michaela Mejta + diverse Handypics)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A31267
AT0000A3C5D2
AT0000A3BPU8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Andritz(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Bawag(1)
    BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.82%, Rutsch der Stunde: UBM -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Rosenbauer(1), AT&S(1)
    BSN MA-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: Erste Group 0.42%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Rosenbauer(3)

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo.15.7.24: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schockt in der 2. Reihe, ATX TR nach Rekord 10 leichter

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Türkis-Grün entsorgt immerhin die eigentumsfeindliche Gestaltung der KESt (Christian Ebner via Facebook)


    07.01.2020, 8249 Zeichen

    (CHRISTIAN EBNER) Türkis-Grün ist zwar eine neue Farbkombination, aber das Koalitionsabkommen ist weitgehend unspektakulär. Es dominieren wohlige Absichtserklärungen und No-na-Vorhaben,  vieles wird evaluiert, einiges wird verbessert bzw. bereinigt, aber es gibt auch sehr gewichtige Lücken. Insgesamt droht Türkis-Grün für Steuerzahler teuer zu werden.

    Türkis-Grün entsorgt immerhin einige rot-schwarze Schnapsideen: Im Kleinen ist das die Schaumweinsteuer und im Großen die eigentumsfeindliche Gestaltung der Kapitalertragssteuer (KESt). Rot-Schwarz hatte nämlich die Spekulationsfristen von einem Jahr bei Wertpapieren und von 10 Jahren bei Immobilien abgeschafft. Da die Inflation bei der Berechnung der KESt nicht berücksichtigt wird, werden Menschen, die sich mit ihrem bereits versteuerten Einkommen längerfristig Vermögen aufbauen, dadurch faktisch mit einer Vermögenssteuer bestraft. Wenn jemand z.B. 2020 eine Immobilie um € 100.000 erwirbt und man die vorsichtige Annahme trifft, daß der Wert um durchschnittlich 3 % p.a. steigt, dann beträgt der Zeitwert im Jahr 2029 rund € 134.400 und im Jahr 2040 etwa € 180.600. Wer dann die Immobilie ganz ohne Spekulationsgewinn zum Zeitwert verkauft, muss 2030 knapp € 9.500 KESt bezahlen, 2040 € 22.200. D.h. ohne Steuerbefreiung nach einer Spekulationsfrist und ohne Berücksichtigung der Inflation wird somit eine Kapitalertragssteuer auf rein nominelle, aber nicht reale Gewinne eingehoben, was auf eine Vermögenssteuer hinausläuft. D.h. dem Bürger ist es kaum mehr möglich, sich mit seinem bereits versteuerten Einkommen ein Vermögen aufzubauen. Türkis-Grün plant nun, zumindest bei Aktien und Fonds wieder eine Spekulationsfrist einzuführen, nach deren Ablauf Wertsteigerungen von der KESt befreit werden sollen; bei Immobilien ändert sich leider nichts, wer in diese investiert, wird weiterhin  bestraft.

    Bei der sogenannten Steuerreform setzt Türkis-Grün auf denselben Taschenspieler-Trick wie die Vorgängerregierungen: Die kalte Progression. Inflation, Lohnerhöhungen und die stark progressive Einkommenssteuer sorgen dafür, daß bei jeder Einkommenserhöhung die Steuerlast automatisch steigt, weil ein immer größerer Anteil des Einkommens in höhere Steuerklassen fällt. Die neue Regierung plant nun eine klassische Tarifreform, um die räuberische Wirkung der kalten Progression wieder auszugleichen: die ersten drei Tarifstufen (25/35/42 Prozent) werden auf 20/30/40 Prozent gesenkt und der Familienbonus von € 1.500 auf 1.750 pro Kind erhöht. Im Koalitionsabkommen ist zwar die Evaluierung der Abschaffung der kalten Progression vorgesehen, dieser Punkt ist aber so weich formuliert, wonach jedem klar sein muss, daß sie bleiben wird.

    So wie Türkis-Blau wird auch Türkis-Grün keine nennenswerte Pensionsreform, Gesundheitsreform oder Föderalismusreform durchführen. Das hat zur Folge, daß die daraus resultierenden, massiven Belastungen für die Steuerzahler, weiter ansteigen werden. Im Unterschied zu Schweizern und Niederländern werden wir uns weiterhin weder Kranken- noch Pensionsversicherung aussuchen können, d.h. es gibt weiterhin keinen Wettbewerb und das System der ständestaatlichen Zwangssozialversicherung inklusive Mehrfachversicherungen bleibt.

    Türkis-Grün wird zwar nichts einsparen, aber im Gegenzug die Staatsausgaben massiv steigern, insbesondere durch den massiven Ausbau der Ausgaben für Infrastruktur, öffentlichen Verkehr, Umweltprojekte und –förderungen. Den Preis dafür werden wir in Form von neuen und höheren Steuern bezahlen, die im modischen grünen Mäntelchen daherkommen. Die geplanten CO2-Steuernwerden zwar sicher nichts am globalen Klimawandel ändern (Österreich ist bekanntlich ziemlich klein), aber sie werden als Allzweck-Waffe für das Stopfen von Budgetlöchern dienen, wobei erst 2022 klar sein wird, wie hoch die CO2-Steuern ausfallen werden und wer wie stark betroffen sein wird.

    Hinsichtlich der Asyl-Politik beschränkt sich Türkis-Grün im Wesentlichen darauf, die Früchte der türkis-blauen Reformen zu ernten. Insbesondere die Verstaatlichung der Rechtsberatung für Asylwerber hat das Potential, die Asyl-Verfahren zu verkürzen, die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen und insgesamt die Belastungen für Österreich zu reduzieren.

    Wirtschaftspolitisch gibt es eine Maßnahme, die geeignet ist, dafür zu sorgen, daß mehr Investitionen in Österreich statt im Ausland erfolgen: die Senkung der Körperschaftsteuer (KöSt) von 25 auf 21 Prozent (wobei zu erwähnen ist, wonach Rot-Schwarz im Jahr 2016 die KESt auf ausgeschüttete Gewinne von 25 auf 27,5 Prozent erhöht hat). Allerdings wird diese Maßnahme dadurch konterkariert, daß investitionswillige Unternehmen bis 2022 nicht wissen, inwieweit sie von neuen CO2-Steuern betroffen sein werden. Äußerst negativ ist auch, daß sich die neue Regierung keine Reformen vorgenommen hat, die zu einer Senkung der sehr hohen Lohnnebenkosten führen würden.

    Das Koalitionsabkommen sieht ein paar kleinere Verbesserungen für Kleinbetriebe vor, wie die Senkung des Mindeststammkapitals für GmbHs auf € 10.000 und die leichtere Absetzbarkeit von Arbeitszimmern.

    Es gibt allerdings ein Vorhaben, deren Umsetzung für einen Aufschwung bei den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sorgen würde: eine klare und praktikable Abgrenzung von selbständiger und unselbständiger Erwerbsarbeit, verbunden mit einem Recht auf Selbständigkeit. Derzeit können Selbständige gegen ihren Willen rückwirkend zu Angestellten erklärt werden (Zwangsanstellungen) und zwar durch die Betriebsprüfer der Krankenkasse und der Finanzämter, die dadurch ihr Prüfergebnis deutlich verbessern könnten, weil rückwirkend Honorare inklusive Umsatzsteuer zu Nettolöhnen werden, für die rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge und u.a. lohnabhängige Abgaben kassiert werden können.

    Das Problem ist nicht nur, daß die Abgabenabgabenbehörden als Ermittler, Kläger, Richter und Begünstige entscheiden, wer selbständig ist, das Problem ist auch, wonach dies auf einer sehr unbestimmten rechtlichen Grundlage erfolgt, die der Willkür Tür und Tor öffnet.

    Für die Auftraggeber führt dies zu oft ruinösen Nachzahlungen. Dieses massive rechtliche Risiko hat dazu geführt, daß Auftraggeber verstärkt ausländische Selbständige beauftragen oder dieselben ehemaligen Selbständigen bei Bedarf tageweise anstellen. Letzteres bedeutet für den Auftraggeber mehr Verwaltungsaufwand, für den nunmehr tageweise Angestellten aber, daß netto weniger vom Bruttoentgelt bleibt und Nachteile entstehen hinsichtlich Pensions- und Krankenversicherung, da dieser im Laufe der Zeit immer wieder tageweise angestellt bzw. arbeitslos ist. Dies bewirkt auch, daß die Abgaben bei der tageweisen Abrechnung zu hoch angesetzt werden, was erst durch den Jahresausgleich korrigiert wird. Es handelt sich hierbei keinesfalls um ein Randthema, laut einer Umfrage, die von der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung, Informationstechnologie) der Wirtschaftskammer Wien unter ihren ca. 22.000 Mitgliedern durchgeführt wurde, führen 29,5 Prozent der sogenannten gemeinsamen Prüfungen der lohnabhängigen Abgaben (GPLA) durch Finanzämter und Gebietskrankenkassen zu Nachzahlungen infolge von Zwangsanstellungen, dies vor dem Hintergrund von österreichweit rund 26.000 GPLA-Prüfungen pro Jahr.

    Hinsichtlich der Umsetzung des Regierungsvorhabens kann die Fachgruppe UBIT Wien der neuen Regierung bereits ein fertiges Konzept zur Verfügung stellen, welches einstimmig von allen Fraktionen angenommen wurde: https://www.wko.at/branchen/w/information-consulting/unternehmensberatung-buchhaltung-informationstechnologie/Positionspapier-Erwerbstaetigkeit.pdf

    Die Bürokratie, die mangelnde Rechtssicherheit und die eher schlecht als recht funktionierende Justiz sind generell massive Probleme für Unternehmen. Seitens Türkis-Grün gibt es hier eine Serie von Absichtserklärungen – die Schuldvermutung (=Beweislastumkehr) für Unternehmer, Unternehmen und Geschäftsführer wird aber bleiben.

    Österreich könnte unter Türkis-Grün insgesamt etwas wirtschaftsfreundlicher werden, wie tief die Einschnitte durch das Damokles-Schwert CO2-Steuer ausfallen werden, steht in den Sternen – die Rechnung kommt zum Schluss.

    Christian Ebner ist Unternehmensberater, Funktionär der Wirtschaftskammer Wien und Obmann von FreeMarkets.AT

     

     


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #697: Kleiner Verfallstag beim ATX, grosser Verfallstag bei Crowdstrike, Do&Co mutig und wir geprinted




     

    Bildnachweis

    1. KÖSt, KESt, ESt, USt ... Frust? , (© Michaela Mejta + diverse Handypics)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Bawag, FACC, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Telekom Austria, Österreichische Post, SBO, CA Immo, Wienerberger, Zumtobel, DO&CO, Palfinger, ams-Osram, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, S Immo, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    KÖSt, KESt, ESt, USt ... Frust?, (© Michaela Mejta + diverse Handypics)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A31267
    AT0000A3C5D2
    AT0000A3BPU8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Andritz(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Bawag(1)
      BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.82%, Rutsch der Stunde: UBM -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Rosenbauer(1), AT&S(1)
      BSN MA-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: Erste Group 0.42%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Rosenbauer(3)

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo.15.7.24: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schockt in der 2. Reihe, ATX TR nach Rekord 10 leichter

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI