30.10.2019, 3394 Zeichen
Uber hat große Pläne. Allerdings sollte sich der Fahrdienstleister möglicherweise lieber auf das Tagesgeschäft konzentrieren und schnell Profitabilitätsverbesserungen generieren, anstatt dem großen Traum von der Mobilität der Zukunft nachzujagen.
Der Fahrdienstleister Uber wird seine Geschäftszahlen zum dritten Quartal 2019 am 4. November präsentieren. Anleger dürften unter anderem auf Hinweise hoffen, wann der Konzern endlich profitabel arbeiten möchte. Im zweiten Quartal 2019 wies Uber noch einen Nettoverlust in Höhe von 5,2 Mrd. US-Dollar aus. Dieser war zu einem großen Teil Aufwendungen für Mitarbeiteraktien im Zusammenhang mit dem Börsengang geschuldet, doch auch ohne diese Ausgaben hätte ein deutliches Minus zu Buche gestanden.
Ohnehin ist die Ride-Hailing-Branche (Mitfahrdienste) derzeit nicht gerade dafür bekannt, Unternehmen satte Gewinne zu bescheren. Vielmehr herrscht weltweit ein erbitterter Preiskampf. Einen solchen hat Uber vor Jahren in China gegen heimische Anbieter wie Didi Chuxing verloren, so dass sich das Unternehmen aus der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zurückziehen musste. Möglicherweise könnte es Uber helfen, sich auf den Bereich Mitfahrdienste und einige der wichtigsten Städte in Nordamerika und anderen Märkten zu konzentrieren. Ähnlich wie es der kleinere, jedoch deutlich schneller wachsende, Konkurrent Lyft versucht. Bei Uber hat man dagegen eher das große Ganze im Blick.
Eines Tages sollen Fahrer selbstfahrenden Robotertaxis und später autonom fliegenden Drohnen weichen und sowohl Fahrgäste als auch Güter befördern. Darüber hinaus ist die Uber-App heutzutage in mehr als 700 Städten dieser Welt zu finden. Diese Märkte gilt es für das Management mit den verschiedenen regulatorischen Anforderungen und der jeweiligen Konkurrenzsituation im Blick zu behalten. Doch das ist nicht alles. Neben der Beförderung von Personen hat Uber seine Geschäftstätigkeiten unlängst ausgeweitet. Unter anderem auf die Felder Essensauslieferungen oder Frachtbuchungen. Auch deshalb sieht sich Uber an der Spitze, wenn es um die Entwicklung der Mobilität der Zukunft geht.
Allerdings dürften einige Marktteilnehmer die Sorge haben, dass sich das Management angesichts der vielen Vorhaben verzettelt und die kurzfristige Steigerung der Profitabilität aus dem Blick verliert. Neben den zwischenzeitlichen Börsenturbulenzen ist diese Unsicherheit ein Grund, warum der am 10. Mai dieses Jahres erfolgte Uber-Börsengang nicht als Erfolg gewertet werden kann. Noch bevor die Anteilscheine mit dem Tickerkürzel „UBER“ an der New York Stock Exchange in den Handel gingen, wurden die Bewertungen des Unternehmens nach unten gefahren. In den vergangenen Monaten rutschte die Uber-Aktie zeitweise deutlich unter den Ausgabepreis von 45 US-Dollar. Zuletzt wurde jedoch eine Stabilisierung beobachtet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Erholung von nachhaltiger Natur sein wird.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Uber-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC4R5S) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,78, die Barriere bei 26,80 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DC4R6A, aktueller Hebel 1,86, Barriere bei 47,35 US-Dollar) auf fallende Kurse der Uber-Aktie setzen.
Stand: 29.10.2019
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Bildnachweis
1.
Uber, Taxi, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Random Partner
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....
» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...
» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...
» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...
» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...
» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...
» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...
» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...
» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- 21st Austria weekly - Kapsch TrafficCom (14/02/2025)
- 21st Austria weekly - Strabag (13/02/2025)
- 21st Austria weekly - wienerberger, KTM, DO & CO ...
- 21st Austria weekly - Kapsch TrafficCom, EuroTele...
- 21st Austria weekly - Vienna Stock Exchange, Porr...
- 21st Austria weekly - Perfect week with 9500 in A...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 41/365: Ein Blick nach Deutschland macht Hoffnung bzgl. der NextGen, Come on Austria!
Episode 41/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute ein Blick nach Deutschland zu meiner "Finfluencer of the Year"-Kollegin Edda Vogt. Sie hat in einem Posting die Wichtigk...
Books josefchladek.com
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag