Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Erste Group-CEO Treichl: "Gesundes Wachstum bei Kundenkrediten und -Einlagen"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.10.2019, 6032 Zeichen

Die Erste Group erzielte in den ersten drei Quartalen ein den Minderheiten zuzurechnendes Periodenergebnis von 322,7 Mio. Euro (vs. 285,8 Mio. Euro). Das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnende Periodenergebnis belief sich auf 1.223,0 Mio (-0,4%; 1.228,3 Mio. Euro). Wir haben auch im dritten Quartal wieder sehr gute Ergebnisse erzielt. Das zeigt sich unter anderem durch ein gesundes Wachstum bei Kundenkrediten (+5,7 Prozent ytd) und Kundeneinlagen (+6,1 Prozent ytd) sowie durch unsere hervorragende Liquiditäts- und Refinanzierungsposition. Insgesamt erzielte die Erste Group in den ersten neun Monaten einen Nettogewinn von 1,22 Milliarden Euro. Darüber hinaus übertraf unser Ertragswachstum den Kostenanstieg, trotz steigender Löhne im gesamten CEE-Raum und der höheren Beiträge, die wir im Berichtszeitraum an die Einlagensicherungssysteme geleistet haben. Dadurch konnten wir unsere Kosten-Ertrags-Relation auf 58,6 Prozent verbessern. Die anhaltende Dynamik der CEE-Volkswirtschaften trug dazu bei, dass das Risikoumfeld in der Region weiterhin außergewöhnlich gut blieb. Unsere NPL-Quote verbesserte sich weiter und sank auf 2,7 Prozent, was unsere gesunde Kreditqualität widerspiegelt", erläutert Andreas Treichl, CEO der Erste Group Bank AG.

Die Kapitalbasis der Erste Group ist dank des organischen Kapitalaufbaus über die letzten Jahre sehr solide und wurde durch erfolgreiche Platzierungen von Zusätzlichem Kernkapital am Markt unterstützt. Unter Berücksichtigung der Gewinnrücklagen für das dritte Quartal (inklusive Dividendenabgrenzung) lag die Harte Kernkapitalquote per Ende September bei 13,5 Prozent und damit im Rahmen unserer internen Zielquote.

Treichl weiters: "Zentral- und Osteuropa wird weiterhin der Wachstumsmotor Europas bleiben und wir sind als führendes Finanzinstitut in der Region dort sehr gut positioniert, um diese Entwicklung weiter zu unterstützen. Obwohl sich die weltweiten Anzeichen einer Abschwächung des Konjunkturzyklus mehren, sind wir zuversichtlich, dass die CEE-Region weiterhin schneller wachsen wird als die Eurozone. Das Wachstum in CEE wird sich auch als nachhaltiger erweisen, als in den 2000er Jahren".

Der Zinsüberschuss stieg - vor allem in Tschechien, aber auch in Rumänien und Ungarn - auf  3.517,4 Mio Euro (+4,3%; 3.372,0 Mio). Der Provisionsüberschuss erhöhte sich auf 1.484,3 Mio. Euro (+3,7%; 1.430,7 Mio). Anstiege gab es bei den Zahlungsverkehrsdienstleistungen, im Kreditgeschäft und in der Vermögensverwaltung. Während sich das Handelsergebnis mit  419,3 Mio. Euro (-50,4 Mio) deutlich verbesserte, verringerte sich gleichzeitig die Position Gewinne/Verluste aus Finanzinstrumenten, erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert, auf -189,4 Mio. Euro (165,8 Mio), die Entwicklung beider Positionen war den Angaben zufolge getrieben durch Bewertungseffekte infolge von Marktzinsschwankungen. Die Betriebserträge stiegen auf 5.394,1 Mio. Euro (+5,8%; 5.096,2 Mio). 

Das Ergebnis aus Wertminderungen von Finanzinstrumenten belief sich aufgrund von Nettoauflösungen, bedingt durch die anhaltend gute Kreditqualität, auf  42,9 Mio. Euro, bzw. bereinigt um Zuführungen zu Wertberichtigungen für Kreditzusagen und Finanzgarantien, auf 3 Basispunkte des durchschnittlichen Bruttokundenkreditbestands (102,2 Mio bzw. -8 Basispunkte). Positiv wirkten sich hohe Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen vor allem in Tschechien, Ungarn und Rumänien sowie Auflösungen von Wertberichtigungen für Kreditzusagen und Finanzgarantien in Österreich, Tschechien und Rumänien aus. Die NPL-Quote bezogen auf Bruttokundenkredite verbesserte sich weiter auf 2,7% (3,2%). Die NPL-Deckungsquote stieg auf 76,9% (73,4%).

Der sonstige betriebliche Erfolg belief sich auf -397,2 Mio. Euro (EUR -237,0 Mio). Die Verschlechterung ist auf die Bildung einer Rückstellung in Höhe von EUR 150,8 Mio für erwartete Verluste infolge einer höchstgerichtlichen Entscheidung betreffend die Geschäftstätigkeit einer rumänischen Tochtergesellschaft zurückzuführen. Die im sonstigen betrieblichen Erfolg erfassten Aufwendungen für jährliche Beitragszahlungen in Abwicklungsfonds stiegen - insbesondere in Tschechien - auf 75,3 Mio. Euro (70,4 Mio). Die Banken- und Transaktionssteuern stiegen leicht auf 90,9 Mio. Euro (88,1 Mio. Euro); davon entfielen 12,6 Mio. Euro (13,8 Mio) auf die ungarische Bankensteuer für das gesamte Geschäftsjahr. Die sonstigen Steuern beliefen sich auf 8,3 Mio (EUR 6,4 Mio).

Das um AT1-Kapital bereinigte gesamte Eigenkapital erhöhte sich auf EUR 18,6 Mrd (EUR 17,9 Mrd). Nach Vornahme der in der Eigenkapitalverordnung (CRR) festgelegten Abzugsposten und Filter belief sich das Harte Kern-kapital (CET1, final) auf EUR 15,9 Mrd (EUR 15,5 Mrd), die gesamten regulatorischen Eigenmittel (final) auf EUR 21,5 Mrd (EUR 20,9 Mrd). Bei der Berechnung wurde der Halbjahreszwischengewinn berücksichtigt, nicht jedoch jener des dritten Quartals. Das Gesamtrisiko (die risikogewichteten Aktiva), das Kredit-, Markt- und operationelles Risiko inkludiert (CRR final), stieg auf EUR 121,4 Mrd (EUR 115,4 Mrd). Die Harte Kernkapitalquote (CET1, final) lag bei 13,1% (13,5%), die Eigenmittelquote bei 17,7% (18,1%).

Im Ausblick heißt es: Für die Kernmärkte der Erste Group in CEE wird für 2019 ein reales BIP-Wachstum von etwa 3-4% erwartet sowie für Österreich von etwa 2%, in erster Linie weiterhin getragen durch robuste Inlandsnachfrage. In CEE sollten Reallohnzuwächse und niedrige Arbeitslosigkeit die Wirtschaftstätigkeit fördern. Wir gehen davon aus, dass die CEE-Staaten ihre Haushaltsdisziplin beibehalten werden.

Die Erste Group hat für 2019 ein ROTE-Ziel von über 11% (basierend auf dem durchschnitt-lichen, um immaterielle Vermögenswerte bereinigten Eigenkapital 2019) festgelegt. Folgende Annahmen werden dafür getroffen: Einnahmensteigerung größer als Kostenanstieg (unter Zugrundelegung eines Nettokreditwachstums im mittleren einstelligen Bereich), höhere Risikokosten, jedoch weiterhin auf im langjährigen Vergleich niedrigem Niveau (bis zu 10 Basispunkte), Steuerquote unter 20%.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 50/365: Ist ESG tot? Definitiv nein, aber ... sagt der CEO eines ATXPrime-Unternehmens




Erste Group
Akt. Indikation:  66.92 / 67.24
Uhrzeit:  22:59:46
Veränderung zu letztem SK:  0.12%
Letzter SK:  67.00 ( -3.85%)



 

Bildnachweis

1. Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! , (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, Strabag, Amag, Lenzing, Semperit, Österreichische Post, DO&CO, VIG, Rosgix, Frequentis, Wienerberger, AT&S, CA Immo, Erste Group, FACC, Josef Manner & Comp. AG, RBI, Palfinger, Warimpex, UBM, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Agrana, EVN, OMV, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute!, (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(3), Immofinanz(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Porr(1)
    BSN MA-Event Polytec Group
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Lenzing(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 2.22%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), FACC(1)
    BSN Vola-Event Strabag
    Star der Stunde: Addiko Bank 2.22%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.47%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 25/365: Dominik Hojas heute als Voice für Bildung in mehrerlei Hinsicht

    Episode 25/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ex-Börsianer-Macher Dominik Hojas fungiert als Botschafter der Stiftung Little House of Hope in Österreich. Ziel der Stiftung...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Erste Group-CEO Treichl: "Gesundes Wachstum bei Kundenkrediten und -Einlagen"


    30.10.2019, 6032 Zeichen

    Die Erste Group erzielte in den ersten drei Quartalen ein den Minderheiten zuzurechnendes Periodenergebnis von 322,7 Mio. Euro (vs. 285,8 Mio. Euro). Das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnende Periodenergebnis belief sich auf 1.223,0 Mio (-0,4%; 1.228,3 Mio. Euro). Wir haben auch im dritten Quartal wieder sehr gute Ergebnisse erzielt. Das zeigt sich unter anderem durch ein gesundes Wachstum bei Kundenkrediten (+5,7 Prozent ytd) und Kundeneinlagen (+6,1 Prozent ytd) sowie durch unsere hervorragende Liquiditäts- und Refinanzierungsposition. Insgesamt erzielte die Erste Group in den ersten neun Monaten einen Nettogewinn von 1,22 Milliarden Euro. Darüber hinaus übertraf unser Ertragswachstum den Kostenanstieg, trotz steigender Löhne im gesamten CEE-Raum und der höheren Beiträge, die wir im Berichtszeitraum an die Einlagensicherungssysteme geleistet haben. Dadurch konnten wir unsere Kosten-Ertrags-Relation auf 58,6 Prozent verbessern. Die anhaltende Dynamik der CEE-Volkswirtschaften trug dazu bei, dass das Risikoumfeld in der Region weiterhin außergewöhnlich gut blieb. Unsere NPL-Quote verbesserte sich weiter und sank auf 2,7 Prozent, was unsere gesunde Kreditqualität widerspiegelt", erläutert Andreas Treichl, CEO der Erste Group Bank AG.

    Die Kapitalbasis der Erste Group ist dank des organischen Kapitalaufbaus über die letzten Jahre sehr solide und wurde durch erfolgreiche Platzierungen von Zusätzlichem Kernkapital am Markt unterstützt. Unter Berücksichtigung der Gewinnrücklagen für das dritte Quartal (inklusive Dividendenabgrenzung) lag die Harte Kernkapitalquote per Ende September bei 13,5 Prozent und damit im Rahmen unserer internen Zielquote.

    Treichl weiters: "Zentral- und Osteuropa wird weiterhin der Wachstumsmotor Europas bleiben und wir sind als führendes Finanzinstitut in der Region dort sehr gut positioniert, um diese Entwicklung weiter zu unterstützen. Obwohl sich die weltweiten Anzeichen einer Abschwächung des Konjunkturzyklus mehren, sind wir zuversichtlich, dass die CEE-Region weiterhin schneller wachsen wird als die Eurozone. Das Wachstum in CEE wird sich auch als nachhaltiger erweisen, als in den 2000er Jahren".

    Der Zinsüberschuss stieg - vor allem in Tschechien, aber auch in Rumänien und Ungarn - auf  3.517,4 Mio Euro (+4,3%; 3.372,0 Mio). Der Provisionsüberschuss erhöhte sich auf 1.484,3 Mio. Euro (+3,7%; 1.430,7 Mio). Anstiege gab es bei den Zahlungsverkehrsdienstleistungen, im Kreditgeschäft und in der Vermögensverwaltung. Während sich das Handelsergebnis mit  419,3 Mio. Euro (-50,4 Mio) deutlich verbesserte, verringerte sich gleichzeitig die Position Gewinne/Verluste aus Finanzinstrumenten, erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert, auf -189,4 Mio. Euro (165,8 Mio), die Entwicklung beider Positionen war den Angaben zufolge getrieben durch Bewertungseffekte infolge von Marktzinsschwankungen. Die Betriebserträge stiegen auf 5.394,1 Mio. Euro (+5,8%; 5.096,2 Mio). 

    Das Ergebnis aus Wertminderungen von Finanzinstrumenten belief sich aufgrund von Nettoauflösungen, bedingt durch die anhaltend gute Kreditqualität, auf  42,9 Mio. Euro, bzw. bereinigt um Zuführungen zu Wertberichtigungen für Kreditzusagen und Finanzgarantien, auf 3 Basispunkte des durchschnittlichen Bruttokundenkreditbestands (102,2 Mio bzw. -8 Basispunkte). Positiv wirkten sich hohe Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen vor allem in Tschechien, Ungarn und Rumänien sowie Auflösungen von Wertberichtigungen für Kreditzusagen und Finanzgarantien in Österreich, Tschechien und Rumänien aus. Die NPL-Quote bezogen auf Bruttokundenkredite verbesserte sich weiter auf 2,7% (3,2%). Die NPL-Deckungsquote stieg auf 76,9% (73,4%).

    Der sonstige betriebliche Erfolg belief sich auf -397,2 Mio. Euro (EUR -237,0 Mio). Die Verschlechterung ist auf die Bildung einer Rückstellung in Höhe von EUR 150,8 Mio für erwartete Verluste infolge einer höchstgerichtlichen Entscheidung betreffend die Geschäftstätigkeit einer rumänischen Tochtergesellschaft zurückzuführen. Die im sonstigen betrieblichen Erfolg erfassten Aufwendungen für jährliche Beitragszahlungen in Abwicklungsfonds stiegen - insbesondere in Tschechien - auf 75,3 Mio. Euro (70,4 Mio). Die Banken- und Transaktionssteuern stiegen leicht auf 90,9 Mio. Euro (88,1 Mio. Euro); davon entfielen 12,6 Mio. Euro (13,8 Mio) auf die ungarische Bankensteuer für das gesamte Geschäftsjahr. Die sonstigen Steuern beliefen sich auf 8,3 Mio (EUR 6,4 Mio).

    Das um AT1-Kapital bereinigte gesamte Eigenkapital erhöhte sich auf EUR 18,6 Mrd (EUR 17,9 Mrd). Nach Vornahme der in der Eigenkapitalverordnung (CRR) festgelegten Abzugsposten und Filter belief sich das Harte Kern-kapital (CET1, final) auf EUR 15,9 Mrd (EUR 15,5 Mrd), die gesamten regulatorischen Eigenmittel (final) auf EUR 21,5 Mrd (EUR 20,9 Mrd). Bei der Berechnung wurde der Halbjahreszwischengewinn berücksichtigt, nicht jedoch jener des dritten Quartals. Das Gesamtrisiko (die risikogewichteten Aktiva), das Kredit-, Markt- und operationelles Risiko inkludiert (CRR final), stieg auf EUR 121,4 Mrd (EUR 115,4 Mrd). Die Harte Kernkapitalquote (CET1, final) lag bei 13,1% (13,5%), die Eigenmittelquote bei 17,7% (18,1%).

    Im Ausblick heißt es: Für die Kernmärkte der Erste Group in CEE wird für 2019 ein reales BIP-Wachstum von etwa 3-4% erwartet sowie für Österreich von etwa 2%, in erster Linie weiterhin getragen durch robuste Inlandsnachfrage. In CEE sollten Reallohnzuwächse und niedrige Arbeitslosigkeit die Wirtschaftstätigkeit fördern. Wir gehen davon aus, dass die CEE-Staaten ihre Haushaltsdisziplin beibehalten werden.

    Die Erste Group hat für 2019 ein ROTE-Ziel von über 11% (basierend auf dem durchschnitt-lichen, um immaterielle Vermögenswerte bereinigten Eigenkapital 2019) festgelegt. Folgende Annahmen werden dafür getroffen: Einnahmensteigerung größer als Kostenanstieg (unter Zugrundelegung eines Nettokreditwachstums im mittleren einstelligen Bereich), höhere Risikokosten, jedoch weiterhin auf im langjährigen Vergleich niedrigem Niveau (bis zu 10 Basispunkte), Steuerquote unter 20%.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 50/365: Ist ESG tot? Definitiv nein, aber ... sagt der CEO eines ATXPrime-Unternehmens




    Erste Group
    Akt. Indikation:  66.92 / 67.24
    Uhrzeit:  22:59:46
    Veränderung zu letztem SK:  0.12%
    Letzter SK:  67.00 ( -3.85%)



     

    Bildnachweis

    1. Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! , (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, Strabag, Amag, Lenzing, Semperit, Österreichische Post, DO&CO, VIG, Rosgix, Frequentis, Wienerberger, AT&S, CA Immo, Erste Group, FACC, Josef Manner & Comp. AG, RBI, Palfinger, Warimpex, UBM, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Agrana, EVN, OMV, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute!, (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(3), Immofinanz(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Porr(1)
      BSN MA-Event Polytec Group
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Lenzing(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 2.22%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), FACC(1)
      BSN Vola-Event Strabag
      Star der Stunde: Addiko Bank 2.22%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.47%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 25/365: Dominik Hojas heute als Voice für Bildung in mehrerlei Hinsicht

      Episode 25/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ex-Börsianer-Macher Dominik Hojas fungiert als Botschafter der Stiftung Little House of Hope in Österreich. Ziel der Stiftung...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM