12.09.2019, 2781 Zeichen
Was Unternehmen, die untereinander kooperieren, rechtlich berücksichtigen sollten, darüber haben Florian Hutzl und Gernot Wilfling von Müller Partner Rechtsanwälte bei einem Jour Fixe in ihrer Kanzlei referiert. Neben der Abklärung von Rechtsform, Haftungen und Gewährleistungsthemen, den jeweiligen Beiträgen der Partner, Vertraulichkeiten, Nachschusspflichten, Vertretungen, etwaigen Vorkaufsrechten etc. sei im Falle einer Kooperation oder eines Joint Ventures auch der Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen nicht zu vernachlässigen. "Da kann es durchaus zu einem Clash of cultures kommen. Vor allem, wenn ein Großkonzern mit einem Startup kooperiert", weiß Wilfling aus der Praxis zu berichten.
Kommt es zu einem Kapitalbedarf bzw. wird das Finanzierungsthema akut, dann gibt es bekanntlich viele Möglichkeiten. Ihre jeweiligen Angebote für eine Kapitalaufnahme haben Rockets Group-Gründer Wolfgang Deutschmann und Silvia Wendecker, Issuers & Market Data Sales bei der Wiener Börse, vorgestellt.
Über die Rockets Group und ihre drei Plattformen (Green Rocket, Home Rocket und Lion Rocket) kann man demnach Kapital über Nachrangdarlehen, Anleihen und seit kurzem auch über Eigenemissionen von Wertpapieren einholen - je nach dem, wie hoch der Kapitalbedarf ist und welchen Anforderungen sich die Unternehmen hinsichtlich Prospekt etc. stellen wollen. Bei der noch jungen Möglichkeit der Aktien-Emission ist es laut Deutschmann sinnvoll, ein Volumen von mindestens 1,5 Mio. Euro platzieren zu wollen. In diesem Falle muss seitens der bestehenden Aktionäre auch die Bereitschaft zu einer Verwässerung der Anteile gegeben sein. Wichtig ist Deutschmann vor allem die Qualität der Unternehmen, deshalb werden die jeweiligen Projekte gründlich gescreent. "Oberste Priorität für uns hat, gute Investoren mit guten Projekten zusammenzubringen".
Hat ein Unternehmen bereits ein gewisses Wachstum und eine solide Investorenbasis, dann kann es Sinn machen, sich über ein Listing an der Börse Gedanken zu machen. Das in diesem Jahr gestartete direct market-Segment der Wiener Börse kann hier quasi als Einstiegs-Segment für KMU in Betracht gezogen werden. Die Anforderungen hinsichtlich Veröffentlichungen, z.B. von Jahresabschlüssen, sind in diesem Segment weniger umfassend. Ein Listing kann hier einfach, rasch und kostengünstig umgesetzt werden. Die Vorbereitungszeit dafür liegen laut Wendecker bei sechs bis zwölf Monaten.
In ihrem aktuellen KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer zu der 5,50%-Anleihe der Eyemaxx Real Estate AG mit Laufzeit bis 2024 (WKN A2YPEZ) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe als "attraktiv" (4 von 5 möglichen Sternen) einzustufen.
(Der Input von #gabb Neue Aktien für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 12.09.)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/24: Anna Muri
Anna Muri übernimmt mit April 2025 die Leitung des neu geschaffenen IT-Risiko Teams der FMA Bankenaufsicht. Wir sprechen über ein Jus-Studium, eine inspirierende Zeit in Nepal und den Start 2009 in...
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha