KMU-Finanzierung über Crowd und Börse

Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.09.2019, 2470 Zeichen

Was Unternehmen, die untereinander kooperieren, rechtlich berücksichtigen sollten, darüber haben Florian Hutzl und Gernot Wilfling von Müller Partner Rechtsanwälte bei einem Jour Fixe in ihrer Kanzlei referiert. Neben der Abklärung von Rechtsform, Haftungen und Gewährleistungsthemen, den jeweiligen Beiträgen der Partner, Vertaulichkeiten, Nachschusspflichten, Vertretungen, etwaigen Vorkaufsrechten etc. sei im Falle einer Kooperation oder eines Joint Ventures auch der Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen nicht zu vernachlässigen. "Da kann es durchaus zu einem Clash of cultures kommen. Vor allem, wenn ein Großkonzern mit einem Startup kooperiert", weiß Wilfling aus der Praxis zu berichten.

Kommt es zu einem Kapitalbedarf bzw. wird das Finanzierungsthema akut, dann gibt es bekanntlich viele Möglichkeiten. Ihre jeweiligen Angebote für eine Kapitalaufnahme haben Rockets Group-Gründer Wolfgang Deutschmann und Silvia Wendecker, Issuers & Market Data Sales bei der Wiener Börse, vorgestellt. 

Über die Rockets Group und ihre drei Plattformen (Green Rocket, Home Rocket und Lion Rocket) kann man demnach Kapital über Nachrangdarlehen, Anleihen und seit kurzem auch über Eigenemissionen von Wertpapieren einholen - je nach dem, wie hoch der Kapitalbedarf ist und welchen Anforderungen sich die Unternehmen hinsichtlich Prospekt etc. stellen wollen. Bei der noch jungen Möglichkeit der Aktien-Emission ist es laut Deutschmann sinnvoll, ein Volumen von mindestens 1,5 Mio. Euro platzieren zu wollen. In diesem Falle muss seitens der bestehenden Aktionäre auch die Bereitschaft zu einer Verwässerung der Anteile gegeben sein. Wichtig ist Deutschmann vor allem die Qualität der Unternehmen, die sich über seine Plattformen Kapital holen, deshalb werden die jeweiligen Projekte gründlich gescreent. "Oberste Priorität für uns hat, gute Investoren mit guten Projekten zusammenzubringen".

Hat ein Unternehmen bereits ein gewisses Wachstum und eine solide Investorenbasis, dann kann es Sinn machen, sich über ein Listing an der Börse Gedanken zu machen. Das in diesem Jahr gestartete direct market-Segment der Wiener Börse kann hier quasi als Einstiegs-Segment für KMU in Betracht gezogen werden. Die Anforderungen hinsichtlich Veröffentlichungen, z.B. von Jahresabschlüssen, sind in diesem Segment weniger umfassend. Ein Listing kann hier einfach, rasch und kostengünstig umgesetzt werden. Die Vorbereitungszeit dafür liegen laut Wendecker bei sechs bis zwölf Monaten. 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Bildnachweis

1. "Fit für die Zukunft: Formen der Unternehmenskooperation und -finanzierung" - unter diesem Motto stand eine Veranstaltung von Müller Partner Rechtsanwälte. Neben dem rechtlichen Aspekt wurden von Seiten der Rocket Group und der Wiener Börse auch die Kapital-Aufbringungsmöglichkeiten aber auch -Anforderungen vorgestellt. v. li.: Florian Hutzl und Gernot Wilfling (beide Müller Partner Rechtsanwälte)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


"Fit für die Zukunft: Formen der Unternehmenskooperation und -finanzierung" - unter diesem Motto stand eine Veranstaltung von Müller Partner Rechtsanwälte. Neben dem rechtlichen Aspekt wurden von Seiten der Rocket Group und der Wiener Börse auch die Kapital-Aufbringungsmöglichkeiten aber auch -Anforderungen vorgestellt. v. li.: Florian Hutzl und Gernot Wilfling (beide Müller Partner Rechtsanwälte)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    US-Frauen-Power

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16....

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    KMU-Finanzierung über Crowd und Börse


    12.09.2019, 2470 Zeichen

    Was Unternehmen, die untereinander kooperieren, rechtlich berücksichtigen sollten, darüber haben Florian Hutzl und Gernot Wilfling von Müller Partner Rechtsanwälte bei einem Jour Fixe in ihrer Kanzlei referiert. Neben der Abklärung von Rechtsform, Haftungen und Gewährleistungsthemen, den jeweiligen Beiträgen der Partner, Vertaulichkeiten, Nachschusspflichten, Vertretungen, etwaigen Vorkaufsrechten etc. sei im Falle einer Kooperation oder eines Joint Ventures auch der Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen nicht zu vernachlässigen. "Da kann es durchaus zu einem Clash of cultures kommen. Vor allem, wenn ein Großkonzern mit einem Startup kooperiert", weiß Wilfling aus der Praxis zu berichten.

    Kommt es zu einem Kapitalbedarf bzw. wird das Finanzierungsthema akut, dann gibt es bekanntlich viele Möglichkeiten. Ihre jeweiligen Angebote für eine Kapitalaufnahme haben Rockets Group-Gründer Wolfgang Deutschmann und Silvia Wendecker, Issuers & Market Data Sales bei der Wiener Börse, vorgestellt. 

    Über die Rockets Group und ihre drei Plattformen (Green Rocket, Home Rocket und Lion Rocket) kann man demnach Kapital über Nachrangdarlehen, Anleihen und seit kurzem auch über Eigenemissionen von Wertpapieren einholen - je nach dem, wie hoch der Kapitalbedarf ist und welchen Anforderungen sich die Unternehmen hinsichtlich Prospekt etc. stellen wollen. Bei der noch jungen Möglichkeit der Aktien-Emission ist es laut Deutschmann sinnvoll, ein Volumen von mindestens 1,5 Mio. Euro platzieren zu wollen. In diesem Falle muss seitens der bestehenden Aktionäre auch die Bereitschaft zu einer Verwässerung der Anteile gegeben sein. Wichtig ist Deutschmann vor allem die Qualität der Unternehmen, die sich über seine Plattformen Kapital holen, deshalb werden die jeweiligen Projekte gründlich gescreent. "Oberste Priorität für uns hat, gute Investoren mit guten Projekten zusammenzubringen".

    Hat ein Unternehmen bereits ein gewisses Wachstum und eine solide Investorenbasis, dann kann es Sinn machen, sich über ein Listing an der Börse Gedanken zu machen. Das in diesem Jahr gestartete direct market-Segment der Wiener Börse kann hier quasi als Einstiegs-Segment für KMU in Betracht gezogen werden. Die Anforderungen hinsichtlich Veröffentlichungen, z.B. von Jahresabschlüssen, sind in diesem Segment weniger umfassend. Ein Listing kann hier einfach, rasch und kostengünstig umgesetzt werden. Die Vorbereitungszeit dafür liegen laut Wendecker bei sechs bis zwölf Monaten. 



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Bildnachweis

    1. "Fit für die Zukunft: Formen der Unternehmenskooperation und -finanzierung" - unter diesem Motto stand eine Veranstaltung von Müller Partner Rechtsanwälte. Neben dem rechtlichen Aspekt wurden von Seiten der Rocket Group und der Wiener Börse auch die Kapital-Aufbringungsmöglichkeiten aber auch -Anforderungen vorgestellt. v. li.: Florian Hutzl und Gernot Wilfling (beide Müller Partner Rechtsanwälte)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    "Fit für die Zukunft: Formen der Unternehmenskooperation und -finanzierung" - unter diesem Motto stand eine Veranstaltung von Müller Partner Rechtsanwälte. Neben dem rechtlichen Aspekt wurden von Seiten der Rocket Group und der Wiener Börse auch die Kapital-Aufbringungsmöglichkeiten aber auch -Anforderungen vorgestellt. v. li.: Florian Hutzl und Gernot Wilfling (beide Müller Partner Rechtsanwälte)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      US-Frauen-Power

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16....

      Books josefchladek.com

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h