17.05.2019, 6091 Zeichen

Noch kein „UBERflieger“

Da fieberten Anleger nun Monate auf den Börsengang des Fahrdienstvermittlers Uber Technologies (UBER ) hin und dann das! 

Zu behaupten, das IPO sei unglücklich verlaufen, wäre eine ziemliche Untertreibung. Auch wenn sich die Uber-Aktie zuletzt etwas von ihren Tiefs erholen konnte, fiel die erhoffte Börsen-Party aus. Von der einst in Aussicht gestellten 100-Milliarden-Bewertung ist Uber ohnehin weit entfernt. Nicht viel besser erging es bislang Aktionären des kleineren Konkurrenten Lyft . Freuen können sich allenfalls jene Investoren, die lange vor dem Börsengang Uber-Anteile erwarben. US-Star Beyoncé, durchaus bekannt für ihren Geschäftssinn, ließ sich vor vier Jahren für einen Auftritt bei einem Firmen-Event auf eigenen Wunsch in Uber-Aktien bezahlen. Dieses Aktienpaket – einst 6 Mio. USD wert – wird heute auf knapp 300 Mio. USD taxiert.

Schleichende Disruption

Was disruptive Technologien angeht, lohnt es sich jedoch, einen Schritt zurückzutreten und das große Bild zu betrachten. Dann wird deutlich, wie sehr Unternehmen aus dem Silicon Valley in den vergangenen Jahren unseren Alltag bereits verändert haben: Amazon hat den Online-Handel revolutioniert, Netflix unser TV-Nutzungsverhalten und Facebook die Art unserer zwischenmenschlichen Beziehungen. Uber, so sehr der missglückte Börsengang kurzfristig auch am Image kratzt, könnte Ähnliches auf dem Gebiet der Mobilität gelingen. Schon heute ist der Trend zum Carsharing und anderen intelligenten Formen der Mobilität unübersehbar. Was für die Automobilindustrie zu einem Problem werden dürfte, eröffnet Technologie-Unternehmen wie Uber enorme Wachstumschancen.

Wachstum für die Welt von Morgen

Bekanntlich sind Prognosen immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, vor allem wenn sie sich auf die Zukunft beziehen. Das weiß auch Leon Sanders ( MavTrade ), der sich in seinem wikifolio Zukunftsbranchen . auf die Suche nach strukturellem Wachstum begibt: Aktuelle Beispiele dafür sind die Themen Mobile Payment, Internetsicherheit, Elektromobilität, Fishfarming oder die Blockchain.

 

Die Aktien der beiden Fahrdienstvermittler Uber und Lyft würden unter diesem Blickwinkel eigentlich schon ganz gut in das wikifolio passen. Allerdings sucht Sanders vornehmlich Unternehmen, die bereits profitabel sind, um auf diese Weise die Risiken der einzelnen Positionen etwas besser in den Griff zu bekommen. Zudem richtet er den Fokus seines langfristig ausgerichteten Ansatzes eher auf Mid- und SmallCaps, zu denen Uber ganz sicher nicht gehört. Dennoch findet sich mit dem Zahlungsabwickler Wirecard auch in seinem wikifolio ein veritabler DAX -Wert. Der norwegische Zuchtlachsproduzent Mowiund der Dämmstoffspezialist Steico befinden sich ebenfalls unter seinen Top-Holdings. Seit dem Start Ende November 2016 hat Sanders mit dieser Strategie fast eine Verdopplung (+97 %) des wikifolio-Wertes erreicht.

Keine Angst vor Volatilität

Die letzten zwei Wochen haben wieder einmal gezeigt, wie anfällig der Markt für überraschende Wendungen ist (Stichwort: Handelskrieg). Was von Investoren gute Nerven abverlangt, kann für Trader ein attraktives Umfeld sein. Andre Domaschke ( Fuchs2014 ) gehört mit seinem wikifolio Spekulation übergreifend eindeutig zur zweiten Kategorie und ist den regelmäßigen Lesern dieses Newsletters kein Unbekannter. Bei seinen Entscheidungen nutzt er das ganze Spektrum handelbarer Instrumente und demonstriert, dass man trotz des Einsatzes von Derivaten und Hebelzertifikaten ein „Guter Money Manager“ sein kann.

Auch hinsichtlich der Haltedauer einzelner Positionen will sich Domaschke nicht festlegen lassen: Wenige Stunden sind hier genauso denkbar wie mehrere Monate. Diese Vorgaben erlauben Domaschke einen hohen Grad an Flexibilität, was insbesondere in wechselhaften Börsenphasen ein Vorteil sein kann. Dass er diese Flexibilität auch zu nutzen weiß, zeigt ein Zuwachs von mehr als 19 % auf Jahressicht und ein Plus von mehr als 180 % seit Auflegung im September 2014. Aktuell hält Domaschke eine größere Position am Pharmaunternehmen Clinuvel, einen Cash-Anteil von knapp einem Fünftel, sowie einige Calls auf Gold bzw. Puts auf internationale Aktienindizes.

Kontrolliertes Risiko

Flexibel versucht auch Dennis Raute ( DennisRaute ) in seinem wikifolio Trendfolge&Trading zu agieren. Wie der Name bereits vermuten lässt, liegt bei ihm der Schwerpunkt auf dem Trading und eher kurzfristigen Investments. Die Auswahl der einzelnen Trades erfolgt auf der Basis von charttechnischen und fundamentalen Kriterien, wobei auch die jeweilige Marktkonstellation berücksichtigt werden soll.

Das Rebound-Trading in der Uber-Aktie oder generell Swing-Trades sind typische Beispiele. Oberste Priorität hat für Raute ein konsequentes Risiko-Management. Im Ergebnis strebt er eine möglichst stabile Kapitalkurve an, stabil aufwärts gerichtet versteht sich. Wie gut Raute das Risiko unter Kontrolle hat, zeigt sich an einem Risikofaktor von lediglich 0,3x und einem maximalen Drawdown von nur 7,8 %. Die Auszeichnung als „Guter Money Manager“ gibt es da noch oben drauf. Auch hier kann der Blick auf die Zusammensetzung des wikifolios immer nur eine Momentaufnahme sein. Eine Cash-Quote von aktuell mehr als 50 % ist jedenfalls nichts Ungewöhnliches. Auf Jahressicht erzielte Raute ein Plus von 8 % und liegt seit der Auflage im Januar 2013 bei einer Gesamtperformance von knapp 62 %.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

Lässt man überraschende Trump-Tweets wiederum außen vor, könnte vor allem das für Mittwoch erwartete FOMC-Protokoll der US-amerikanischen Notenbank die Märkte bewegen. Gleiches gilt für den neuen ifo-Geschäftsklimaindex und den Einkaufsmanagerindex der Eurozone, die beide am Donnerstag veröffentlicht werden. Am Freitag folgen schließlich Daten zu den Auftragseingängen der US-Industrie.

Beim anstehenden Hauptversammlungs-Marathon könnten insbesondere die Aktionärstreffen bei Daimler und Commerzbank (jeweils am Mittwoch) sowie das der Deutschen Bank (am Donnerstag) spannend werden.

Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche – Uber-Aktie


(17.05.2019)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




Commerzbank
Akt. Indikation:  21.26 / 21.38
Uhrzeit:  07:04:04
Veränderung zu letztem SK:  -1.16%
Letzter SK:  21.57 ( -4.68%)

DAX Letzter SK:  21.57 ( -3.01%)
Gold Letzter SK:  21.57 ( -1.13%)
Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  51.27 / 51.59
Uhrzeit:  07:04:04
Veränderung zu letztem SK:  -0.64%
Letzter SK:  51.76 ( -4.09%)



 

Bildnachweis

1. Uber, Taxi, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    BSN MA-Event Continental
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1823

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Save the Date - der Termin für den Börsentag Wien 2026 steht bereits fest

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Am 8. März 2025 fand der Börsentag Wien mit Besucherrekord satt, der Termin 2026 steht bereits fest, es wird der 14. März 2026 werden. Save the Date wie e...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing


    17.05.2019, 6091 Zeichen

    Noch kein „UBERflieger“

    Da fieberten Anleger nun Monate auf den Börsengang des Fahrdienstvermittlers Uber Technologies (UBER ) hin und dann das! 

    Zu behaupten, das IPO sei unglücklich verlaufen, wäre eine ziemliche Untertreibung. Auch wenn sich die Uber-Aktie zuletzt etwas von ihren Tiefs erholen konnte, fiel die erhoffte Börsen-Party aus. Von der einst in Aussicht gestellten 100-Milliarden-Bewertung ist Uber ohnehin weit entfernt. Nicht viel besser erging es bislang Aktionären des kleineren Konkurrenten Lyft . Freuen können sich allenfalls jene Investoren, die lange vor dem Börsengang Uber-Anteile erwarben. US-Star Beyoncé, durchaus bekannt für ihren Geschäftssinn, ließ sich vor vier Jahren für einen Auftritt bei einem Firmen-Event auf eigenen Wunsch in Uber-Aktien bezahlen. Dieses Aktienpaket – einst 6 Mio. USD wert – wird heute auf knapp 300 Mio. USD taxiert.

    Schleichende Disruption

    Was disruptive Technologien angeht, lohnt es sich jedoch, einen Schritt zurückzutreten und das große Bild zu betrachten. Dann wird deutlich, wie sehr Unternehmen aus dem Silicon Valley in den vergangenen Jahren unseren Alltag bereits verändert haben: Amazon hat den Online-Handel revolutioniert, Netflix unser TV-Nutzungsverhalten und Facebook die Art unserer zwischenmenschlichen Beziehungen. Uber, so sehr der missglückte Börsengang kurzfristig auch am Image kratzt, könnte Ähnliches auf dem Gebiet der Mobilität gelingen. Schon heute ist der Trend zum Carsharing und anderen intelligenten Formen der Mobilität unübersehbar. Was für die Automobilindustrie zu einem Problem werden dürfte, eröffnet Technologie-Unternehmen wie Uber enorme Wachstumschancen.

    Wachstum für die Welt von Morgen

    Bekanntlich sind Prognosen immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, vor allem wenn sie sich auf die Zukunft beziehen. Das weiß auch Leon Sanders ( MavTrade ), der sich in seinem wikifolio Zukunftsbranchen . auf die Suche nach strukturellem Wachstum begibt: Aktuelle Beispiele dafür sind die Themen Mobile Payment, Internetsicherheit, Elektromobilität, Fishfarming oder die Blockchain.

     

    Die Aktien der beiden Fahrdienstvermittler Uber und Lyft würden unter diesem Blickwinkel eigentlich schon ganz gut in das wikifolio passen. Allerdings sucht Sanders vornehmlich Unternehmen, die bereits profitabel sind, um auf diese Weise die Risiken der einzelnen Positionen etwas besser in den Griff zu bekommen. Zudem richtet er den Fokus seines langfristig ausgerichteten Ansatzes eher auf Mid- und SmallCaps, zu denen Uber ganz sicher nicht gehört. Dennoch findet sich mit dem Zahlungsabwickler Wirecard auch in seinem wikifolio ein veritabler DAX -Wert. Der norwegische Zuchtlachsproduzent Mowiund der Dämmstoffspezialist Steico befinden sich ebenfalls unter seinen Top-Holdings. Seit dem Start Ende November 2016 hat Sanders mit dieser Strategie fast eine Verdopplung (+97 %) des wikifolio-Wertes erreicht.

    Keine Angst vor Volatilität

    Die letzten zwei Wochen haben wieder einmal gezeigt, wie anfällig der Markt für überraschende Wendungen ist (Stichwort: Handelskrieg). Was von Investoren gute Nerven abverlangt, kann für Trader ein attraktives Umfeld sein. Andre Domaschke ( Fuchs2014 ) gehört mit seinem wikifolio Spekulation übergreifend eindeutig zur zweiten Kategorie und ist den regelmäßigen Lesern dieses Newsletters kein Unbekannter. Bei seinen Entscheidungen nutzt er das ganze Spektrum handelbarer Instrumente und demonstriert, dass man trotz des Einsatzes von Derivaten und Hebelzertifikaten ein „Guter Money Manager“ sein kann.

    Auch hinsichtlich der Haltedauer einzelner Positionen will sich Domaschke nicht festlegen lassen: Wenige Stunden sind hier genauso denkbar wie mehrere Monate. Diese Vorgaben erlauben Domaschke einen hohen Grad an Flexibilität, was insbesondere in wechselhaften Börsenphasen ein Vorteil sein kann. Dass er diese Flexibilität auch zu nutzen weiß, zeigt ein Zuwachs von mehr als 19 % auf Jahressicht und ein Plus von mehr als 180 % seit Auflegung im September 2014. Aktuell hält Domaschke eine größere Position am Pharmaunternehmen Clinuvel, einen Cash-Anteil von knapp einem Fünftel, sowie einige Calls auf Gold bzw. Puts auf internationale Aktienindizes.

    Kontrolliertes Risiko

    Flexibel versucht auch Dennis Raute ( DennisRaute ) in seinem wikifolio Trendfolge&Trading zu agieren. Wie der Name bereits vermuten lässt, liegt bei ihm der Schwerpunkt auf dem Trading und eher kurzfristigen Investments. Die Auswahl der einzelnen Trades erfolgt auf der Basis von charttechnischen und fundamentalen Kriterien, wobei auch die jeweilige Marktkonstellation berücksichtigt werden soll.

    Das Rebound-Trading in der Uber-Aktie oder generell Swing-Trades sind typische Beispiele. Oberste Priorität hat für Raute ein konsequentes Risiko-Management. Im Ergebnis strebt er eine möglichst stabile Kapitalkurve an, stabil aufwärts gerichtet versteht sich. Wie gut Raute das Risiko unter Kontrolle hat, zeigt sich an einem Risikofaktor von lediglich 0,3x und einem maximalen Drawdown von nur 7,8 %. Die Auszeichnung als „Guter Money Manager“ gibt es da noch oben drauf. Auch hier kann der Blick auf die Zusammensetzung des wikifolios immer nur eine Momentaufnahme sein. Eine Cash-Quote von aktuell mehr als 50 % ist jedenfalls nichts Ungewöhnliches. Auf Jahressicht erzielte Raute ein Plus von 8 % und liegt seit der Auflage im Januar 2013 bei einer Gesamtperformance von knapp 62 %.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    Lässt man überraschende Trump-Tweets wiederum außen vor, könnte vor allem das für Mittwoch erwartete FOMC-Protokoll der US-amerikanischen Notenbank die Märkte bewegen. Gleiches gilt für den neuen ifo-Geschäftsklimaindex und den Einkaufsmanagerindex der Eurozone, die beide am Donnerstag veröffentlicht werden. Am Freitag folgen schließlich Daten zu den Auftragseingängen der US-Industrie.

    Beim anstehenden Hauptversammlungs-Marathon könnten insbesondere die Aktionärstreffen bei Daimler und Commerzbank (jeweils am Mittwoch) sowie das der Deutschen Bank (am Donnerstag) spannend werden.

    Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche – Uber-Aktie


    (17.05.2019)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




    Commerzbank
    Akt. Indikation:  21.26 / 21.38
    Uhrzeit:  07:04:04
    Veränderung zu letztem SK:  -1.16%
    Letzter SK:  21.57 ( -4.68%)

    DAX Letzter SK:  21.57 ( -3.01%)
    Gold Letzter SK:  21.57 ( -1.13%)
    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  51.27 / 51.59
    Uhrzeit:  07:04:04
    Veränderung zu letztem SK:  -0.64%
    Letzter SK:  51.76 ( -4.09%)



     

    Bildnachweis

    1. Uber, Taxi, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

    » Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

    » Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

    » PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

    » Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

    » LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

    » ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      BSN MA-Event Continental
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1823

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Save the Date - der Termin für den Börsentag Wien 2026 steht bereits fest

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Am 8. März 2025 fand der Börsentag Wien mit Besucherrekord satt, der Termin 2026 steht bereits fest, es wird der 14. März 2026 werden. Save the Date wie e...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h