Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





European Lithium Limited: Update zur finalen Machbarkeitsstudie (DFS) für das Lithiumprojekt Wolfsberg

Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.03.2019, 7282 Zeichen

European Lithium Limited: Update zur finalen Machbarkeitsstudie (DFS) für das Lithiumprojekt Wolfsberg

 

HIGHLIGHTS

        European Lithium nimmt am 1.000.000.000 €-Batterieproduktions-Förderprogramm des deutschen Wirtschaftsministeriums teil

        European Lithium steht in fortgeschrittenen Gesprächen über Abnahmevereinbarungen

        Dorfner Anzaplan stellt Testverarbeitungsanlage zeitnah fertig und beginnt in Kürze mit den metallurgischen Tests

        European Lithium startet Gespräche zur Projektfinanzierung mit mehreren europäischen Banken

 

European Lithium Limited (ASX: EUR)(FRA: PF8)(VSE: ELI)(NEX: EUR) (European Lithium oder das Unternehmen) freut sich, ein umfassendes Update zum Status seines im fortgeschrittenen Erschließungsstadium befindlichen Lithiumprojektes Wolfsberg (Projekt Wolfsberg) in Österreich) bekannt zu geben.

 

1.000.000.000 €-Förderprogramm des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi)

 

European Lithium ist Teil eines Konsortiums, welches sich um Gelder aus dem vom BMWi ausgerufenen Förderprogramm zum Aufbau der Batterieproduktion in Deutschland bewirbt. Dieses Konsortium besteht aus zahlreichen namhaften Industrieunternehmen und muss entsprechend den Ausschreibungskriterien Partner aus mindestens zwei EU-Staaten beinhalten. Mit dem in Österreich geförderten und produzierten Lithium wird dieses Konsortium in der Lage sein, die gesamte Wertschöpfungskette innerhalb von Europa darzustellen und gleichzeitig den höchsten Umweltstandards zu entsprechen. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen bezüglich der Nachhaltigkeit des gesamten Produktionsprozesses ist dies ein unschätzbarer Vorteil für alle beteiligten Unternehmen. Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen bei den Behörden wird voraussichtlich heute erfolgen.

 

Fortgeschrittene Gespräche über Abnahmevereinbarungen

 

Das Unternehmen befindet sich mit mehreren europäischen Unternehmen in fortgeschrittenen Gesprächen über den Abschluss von langfristigen Abnahmeverträgen. Einige dieser Unternehmen sind Mitglieder des oben genannten Konsortiums.

 

Sowohl die Bonität der potenziellen Abnehmer, als auch die über das BMWi-Konsortium zu erwartenden Fördergelder, sowie sonstige Subventionen (z.B. für die Schaffung von Arbeitsplätzen im strukturschwachen Bundesland Kärnten) sollten positiven Einfluss auf den in der von SRK unabhängig erstellten vorläufigen Machbarkeitsstudie (PFS) vom 27. April 2018 errechneten NPV haben. Das Unternehmen rechnet damit, dass die in der PFS dargestellten Refinanzierungskosten von 8% durch die erwähnten Unterstützungen deutlich reduziert werden können.

 

Pilotanlage von Dorfner Anzaplan und metallurgische Tests

 

Das Projekt Wolfsberg verfügt neben den üblichen zahlreichen Bohrproben bereits über ein aufgefahrenes Explorationsbergwerk, das ursprünglich von der österreichischen Regierung in den 1980er Jahren errichtet wurde. Ein im Jahr 2013 errichteter Testabbaubetrieb zur Gewinnung von rund 1500 Tonnen Pegmatiterz aus dem Projekt Wolfsberg bietet dem Unternehmen einen einmaligen Vorteil, da dieses Material bereits jetzt, in einer so frühen Phase der Projekterschließung, zur Definition des endgültigen Veredelungsprozesses von Lithiumkarbonat- und Lithiumhydroxidprodukten verwendet werden kann. Üblicherweise erfolgt dieser Schritt erst nach Produktionsbeginn und kann daher in den ersten Monaten eines Produktionsbetriebs die Produktivität substanziell schmälern.

 

Die deutsche Firma Dorfner Anzaplan GmbH (Dorfner) wurde von European Lithium beauftragt, den Lithiumveredlungsprozess zu entwickeln. Zu diesem Zweck errichtet Dorfner aktuell eine Testverarbeitungsanlage. Mit dieser Anlage wird Dorfner in den nächsten Monaten den Lithiumveredlungsprozess erarbeiten und definieren.

 

A picture containing indoor, ceiling, floor, table

Description automatically generated

 

A large machine in a room

Description automatically generated

 

Auf Basis dieser Ergebnisse wird European Lithium bestens gerüstet sein, bereits ab Produktionsbeginn Lithiumprodukte in höchster Qualität zu produzieren. Dies wird sich nicht nur für die Gesellschaft selbst, sondern auch für die zukünftigen Abnahmepartner als ein substanzieller Vorteil erweisen.

 

Im Interesse aller Partner und Beteiligten werden diese Ergebnisse in die finale Machbarkeitsstudie (DFS) eingebunden, deren Erstellung sich nach dem Abschluss dieser Arbeiten richtet. Allfällige unabhängige Teilergebnisse der DFS werden gegebenenfalls früher veröffentlicht. Nach heutigem Stand wird dies keinen Einfluss auf den zu erwartenden Produktionsbeginn (Ende 2021, Anfang 2022) haben, da die entsprechenden vorbereitenden Aktivitäten bereits jetzt und parallel zur DFS stattfinden.

 

Projektfinanzierung

 

Das Unternehmen geht davon aus, dass die zur Projektfinanzierung benötigten Mittel neben den erwähnten Fördergeldern und Subventionen größtenteils über Fremdkapitalstrukturen finanziert werden. European Lithium führt hierzu bereits Gespräche mit in diesem Bereich erfahrenen Banken. Darüber hinaus wird die Gesellschaft im Rahmen des BMWi-Förderprogrammes und dank des Engagements der zukünftigen Abnahmepartner auch die Möglichkeit bekommen, sich für Finanzierungsprogramme wie z.B. der staatlichen Entwicklungsbank KFW oder der Europäischen Investitionsbank (EIB), dem Investitionsarm der Europäischen Union, mit der die Vertreter der Gesellschaft bereits gute Beziehungen unterhalten, zu qualifizieren.

 

Tony Sage, Chairman von European Lithium, erklärt: „Wir erzielen enorme Fortschritte und sind davon überzeugt, dass sich unser Projekt Wolfsberg als erster Produzent von Lithiumhydroxid in Europa positionieren kann.“

 

Stefan Müller, Non-Executive Director von European Lithium, meint: „Die aktuellen Entwicklungen dokumentieren die Qualität unseres Projektes. Das große Interesse und die Unterstützung seitens der Industrie und der Kapitalmärkte sowie der lokalen und europäischen Politik unterstreichen die Alleinstellungsmerkmale des Projekts Wolfsberg. Mit Lithium aus dem Projekt Wolfsberg in Kärnten am Beginn der Wertschöpfungskette werden unsere zukünftigen Industriepartner auf absehbare Zeit die einzigen sein, die eine vollständig europäische Lösung zur Batterieproduktion darstellen können, und dies zu den weltweit höchsten Standards in Bezug auf die Nachhaltigkeit des gesamten Produktionszyklus, von der Mine bis zur Batterie.“

 

Tony Sage

Non-Executive Chairman

European Lithium Limited

 

- ENDE –

 

Besuchen Sie die Webseite des Unternehmens und erfahren Sie mehr über das im fortgeschrittenen Erschließungsstadium befindliche Lithiumprojekt Wolfsberg in Österreich.

 

Zusätzliche Informationen erhalten Sie über:

European Lithium Ltd

Investor Relations

European.IR@europeanlithium.com

 

Pressekontakt Österreich

Dirk Ramin, Metrum Communications

+43 1 504 69 87 342

d.ramin@metrum.at

 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A3B0N3
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    European Lithium Limited: Update zur finalen Machbarkeitsstudie (DFS) für das Lithiumprojekt Wolfsberg


    15.03.2019, 7282 Zeichen

    European Lithium Limited: Update zur finalen Machbarkeitsstudie (DFS) für das Lithiumprojekt Wolfsberg

     

    HIGHLIGHTS

            European Lithium nimmt am 1.000.000.000 €-Batterieproduktions-Förderprogramm des deutschen Wirtschaftsministeriums teil

            European Lithium steht in fortgeschrittenen Gesprächen über Abnahmevereinbarungen

            Dorfner Anzaplan stellt Testverarbeitungsanlage zeitnah fertig und beginnt in Kürze mit den metallurgischen Tests

            European Lithium startet Gespräche zur Projektfinanzierung mit mehreren europäischen Banken

     

    European Lithium Limited (ASX: EUR)(FRA: PF8)(VSE: ELI)(NEX: EUR) (European Lithium oder das Unternehmen) freut sich, ein umfassendes Update zum Status seines im fortgeschrittenen Erschließungsstadium befindlichen Lithiumprojektes Wolfsberg (Projekt Wolfsberg) in Österreich) bekannt zu geben.

     

    1.000.000.000 €-Förderprogramm des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi)

     

    European Lithium ist Teil eines Konsortiums, welches sich um Gelder aus dem vom BMWi ausgerufenen Förderprogramm zum Aufbau der Batterieproduktion in Deutschland bewirbt. Dieses Konsortium besteht aus zahlreichen namhaften Industrieunternehmen und muss entsprechend den Ausschreibungskriterien Partner aus mindestens zwei EU-Staaten beinhalten. Mit dem in Österreich geförderten und produzierten Lithium wird dieses Konsortium in der Lage sein, die gesamte Wertschöpfungskette innerhalb von Europa darzustellen und gleichzeitig den höchsten Umweltstandards zu entsprechen. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen bezüglich der Nachhaltigkeit des gesamten Produktionsprozesses ist dies ein unschätzbarer Vorteil für alle beteiligten Unternehmen. Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen bei den Behörden wird voraussichtlich heute erfolgen.

     

    Fortgeschrittene Gespräche über Abnahmevereinbarungen

     

    Das Unternehmen befindet sich mit mehreren europäischen Unternehmen in fortgeschrittenen Gesprächen über den Abschluss von langfristigen Abnahmeverträgen. Einige dieser Unternehmen sind Mitglieder des oben genannten Konsortiums.

     

    Sowohl die Bonität der potenziellen Abnehmer, als auch die über das BMWi-Konsortium zu erwartenden Fördergelder, sowie sonstige Subventionen (z.B. für die Schaffung von Arbeitsplätzen im strukturschwachen Bundesland Kärnten) sollten positiven Einfluss auf den in der von SRK unabhängig erstellten vorläufigen Machbarkeitsstudie (PFS) vom 27. April 2018 errechneten NPV haben. Das Unternehmen rechnet damit, dass die in der PFS dargestellten Refinanzierungskosten von 8% durch die erwähnten Unterstützungen deutlich reduziert werden können.

     

    Pilotanlage von Dorfner Anzaplan und metallurgische Tests

     

    Das Projekt Wolfsberg verfügt neben den üblichen zahlreichen Bohrproben bereits über ein aufgefahrenes Explorationsbergwerk, das ursprünglich von der österreichischen Regierung in den 1980er Jahren errichtet wurde. Ein im Jahr 2013 errichteter Testabbaubetrieb zur Gewinnung von rund 1500 Tonnen Pegmatiterz aus dem Projekt Wolfsberg bietet dem Unternehmen einen einmaligen Vorteil, da dieses Material bereits jetzt, in einer so frühen Phase der Projekterschließung, zur Definition des endgültigen Veredelungsprozesses von Lithiumkarbonat- und Lithiumhydroxidprodukten verwendet werden kann. Üblicherweise erfolgt dieser Schritt erst nach Produktionsbeginn und kann daher in den ersten Monaten eines Produktionsbetriebs die Produktivität substanziell schmälern.

     

    Die deutsche Firma Dorfner Anzaplan GmbH (Dorfner) wurde von European Lithium beauftragt, den Lithiumveredlungsprozess zu entwickeln. Zu diesem Zweck errichtet Dorfner aktuell eine Testverarbeitungsanlage. Mit dieser Anlage wird Dorfner in den nächsten Monaten den Lithiumveredlungsprozess erarbeiten und definieren.

     

    A picture containing indoor, ceiling, floor, table

Description automatically generated

     

    A large machine in a room

Description automatically generated

     

    Auf Basis dieser Ergebnisse wird European Lithium bestens gerüstet sein, bereits ab Produktionsbeginn Lithiumprodukte in höchster Qualität zu produzieren. Dies wird sich nicht nur für die Gesellschaft selbst, sondern auch für die zukünftigen Abnahmepartner als ein substanzieller Vorteil erweisen.

     

    Im Interesse aller Partner und Beteiligten werden diese Ergebnisse in die finale Machbarkeitsstudie (DFS) eingebunden, deren Erstellung sich nach dem Abschluss dieser Arbeiten richtet. Allfällige unabhängige Teilergebnisse der DFS werden gegebenenfalls früher veröffentlicht. Nach heutigem Stand wird dies keinen Einfluss auf den zu erwartenden Produktionsbeginn (Ende 2021, Anfang 2022) haben, da die entsprechenden vorbereitenden Aktivitäten bereits jetzt und parallel zur DFS stattfinden.

     

    Projektfinanzierung

     

    Das Unternehmen geht davon aus, dass die zur Projektfinanzierung benötigten Mittel neben den erwähnten Fördergeldern und Subventionen größtenteils über Fremdkapitalstrukturen finanziert werden. European Lithium führt hierzu bereits Gespräche mit in diesem Bereich erfahrenen Banken. Darüber hinaus wird die Gesellschaft im Rahmen des BMWi-Förderprogrammes und dank des Engagements der zukünftigen Abnahmepartner auch die Möglichkeit bekommen, sich für Finanzierungsprogramme wie z.B. der staatlichen Entwicklungsbank KFW oder der Europäischen Investitionsbank (EIB), dem Investitionsarm der Europäischen Union, mit der die Vertreter der Gesellschaft bereits gute Beziehungen unterhalten, zu qualifizieren.

     

    Tony Sage, Chairman von European Lithium, erklärt: „Wir erzielen enorme Fortschritte und sind davon überzeugt, dass sich unser Projekt Wolfsberg als erster Produzent von Lithiumhydroxid in Europa positionieren kann.“

     

    Stefan Müller, Non-Executive Director von European Lithium, meint: „Die aktuellen Entwicklungen dokumentieren die Qualität unseres Projektes. Das große Interesse und die Unterstützung seitens der Industrie und der Kapitalmärkte sowie der lokalen und europäischen Politik unterstreichen die Alleinstellungsmerkmale des Projekts Wolfsberg. Mit Lithium aus dem Projekt Wolfsberg in Kärnten am Beginn der Wertschöpfungskette werden unsere zukünftigen Industriepartner auf absehbare Zeit die einzigen sein, die eine vollständig europäische Lösung zur Batterieproduktion darstellen können, und dies zu den weltweit höchsten Standards in Bezug auf die Nachhaltigkeit des gesamten Produktionszyklus, von der Mine bis zur Batterie.“

     

    Tony Sage

    Non-Executive Chairman

    European Lithium Limited

     

    - ENDE –

     

    Besuchen Sie die Webseite des Unternehmens und erfahren Sie mehr über das im fortgeschrittenen Erschließungsstadium befindliche Lithiumprojekt Wolfsberg in Österreich.

     

    Zusätzliche Informationen erhalten Sie über:

    European Lithium Ltd

    Investor Relations

    European.IR@europeanlithium.com

     

    Pressekontakt Österreich

    Dirk Ramin, Metrum Communications

    +43 1 504 69 87 342

    d.ramin@metrum.at

     

    Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A3B0N3
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag