11.03.2019, 2870 Zeichen
Die Einschätzung der künftigen Wirtschaftsentwicklung durch die österreichischen Industriebetriebe verschlechterte sich im Februar nicht weiter, optimistische und pessimistische Bewertungen halten einander nun nahezu die Waage. Vor dem Hintergrund eines schwachen Welthandels ergeben sich auch positive Konjunktursignale: In Deutschland scheint sich die Lage in der Autobranche zu stabilisieren, und der Handelskonflikt zwischen China und den USA entspannt sich, so das Wifo.
In China kühlte sich die Konjunktur zwar ab, brach aber nicht ein. Große Wertschöpfungseinbußen wurden vor allem in jenen Sektoren und Produktgruppen registriert, die von den Zollerhöhungen der USA betroffen sind. Insgesamt ließ das Welthandelswachstum in den letzten Monaten aber spürbar nach. Zugleich sind die binnenwirtschaftlichen Kräfte in den großen Volkswirtschaften sehr unterschiedlich. In den USA hielt der Investitionsboom an, der zu einem guten Teil der Steuerreform zuzuschreiben ist, insbesondere der zeitlichen Befristung großzügiger Abschreibungsregeln und den damit verbundenen Vorzieheffekten. In Deutschland hingegen, dessen Wirtschaft ohnehin viel stärker vom Welthandel abhängt als die der USA, wurde die Handelsflaute durch Verwerfungen in der Autobranche verschärft. Die Quartalsrechnung signalisiert aber Besserung in diesem Bereich: Die hohen Lagerbestände, die sich im III. Quartal ergeben hatten, weil die Zulassungen stockten, wurden im IV. Quartal teilweise abgebaut. Offenbar löst sich der Zertifizierungsstau allmählich auf.
Auch in Österreich gerät die Konjunktur unter den Einfluss der Welthandelsflaute, allerdings wuchs die Ausfuhr im IV. Quartal 2018 noch relativ zügig. Hingegen schwächte sich die Expansion der Investitionen im Inland und der Herstellung von Waren stärker ab. Getragen von der Nachfrage nach Bau- und Dienstleistungen wuchs die österreichische Wirtschaft aber insgesamt recht robust. Anfang 2019 trübte sich das Bild etwas ein: Das sonst lebhafte Wachstum der Tourismuswirtschaft wurde im Jänner gedämpft, weil aufgrund des starken Schneefalls Tagesgäste in den Wintersportregionen ausblieben. Das Winterwetter dürfte auch andere Branchen, wie etwa die Bauwirtschaft, überdurchschnittlich belastet und dazu beigetragen haben, dass sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit verlangsamte. Im Februar besserte sich die Lage, die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich wieder rascher. Die Einschätzung der künftigen Wirtschaftsentwicklung durch die Industrieunternehmen stabilisierte sich, optimistische und pessimistische Bewertungen halten einander nun etwa die Waage. Unter den Dienstleistern ist die Stimmung noch relativ optimistisch. Die Inflationsrate verringerte sich zuletzt auf 1,7%. Der Druck auf die Treibstoffpreise, der durch den kleinen Erdölpreisschock im Vorfeld der Iran-Sanktionen im Herbst 2018 entstanden war, ist abgeklungen.
SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)
Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Rosenbauer, Porr, Austriacard Holdings AG, AT&S, Lenzing, Uniqa, Pierer Mobility, FACC, DO&CO, Zumtobel, Josef Manner & Comp. AG, Warimpex, UBM, RHI Magnesita, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, HeidelbergCement, SAP, Siemens Energy.
Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2SKM2 | |
AT0000A38NH3 | |
AT0000A3FL28 |
Börsepeople im Podcast S17/01: Andrea Benckendorff
Andrea Benckendorff ist seit Sommer 2024 CEO vom Season-Presenter EXAA Energy Exchange Austria und ich war für die Startfolge der Season 17 zu Besuch bei der EXAA im Palais Liechtenstein. Ich sprec...
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Charlie Simokaitis
The Crisis Tapes
2024
TIS Books
Christian Reister
Feathers and Leaves
2024
Self published