Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Hase und Igel (Andreas Kern)

Bild: © (C) Martina Draper, Hase

18.02.2019, 6555 Zeichen

 

Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

Das war knapp! Seit dieser Woche wissen wir, dass die deutsche Wirtschaft 2018 nur haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt ist, zumindest wenn man die offizielle Definition (zwei negative Quartale in Folge) hierfür als Grundlage heranzieht. Denn nach einem Rückgang um 0,2 Prozent im dritten Quartal stagnierte die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal. Auch hochgerechnet auf das Gesamtjahr fällt der Zuwachs mit +1,5 Prozent eher bescheiden aus. Die Börse hatte diese Entwicklung wie immer bereits vorweg genommen. Von daher reagierte der Markt zuletzt recht gelassen auf die deutschen BIP-Daten. Die Börsianer interessieren sich ohnehin für anderes: Wie geht es weiter mit dem leidigen Thema Brexit? Kommt es zu der erhofften Einigung zwischen China und den USA im Handelsstreit? Für die Märkte sind dies die relevanten Fragen, nicht der Blick in den Rückspiegel.

Ich bün al hier!

„Ick bün al hier!"

Es ist in diesen Tagen ein bisschen so wie beim bekannten Märchen vom Hasen und dem Igel. Egal wohin sich der Anleger (Hase) verirrt, die alten Probleme (Igel) sind meist schon vor ihm da. Für Trader, die das volatile Börsengeschehen zu nutzen wissen, mag das ein durchaus reizvolles Szenario sein. Alle anderen müssen immer wieder feststellen, dass die Börse zumindest kurzfristig ziemlich irrational sein kann. Auf der anderen Seite sind es genau solche Entwicklungen, die neue Chancen eröffnen. Wer sich gegen die Herde stellt, braucht allerdings Mut und Geduld. Aber letztlich zeigt der Blick in die Börsenhistorie, dass sich auch an den Märkten die Geschichte zu einem gewissen Grad wiederholt.

In den Fußstapfen einer Großen

Auch wenn sich Börsenerfolg nicht ohne weiteres kopieren lässt, so erfreuen sich Anlagestrategien bekannter Fondsmanager und Investoren großer Beliebtheit. Die frühere DWS-Managerin Susan Levermann ist für viele Anleger ein solches Vorbild. Glücklicherweise beschrieb sie in ihrem Buch „Der entspannte Weg zum Reichtum“ detailliert ihre quantitative Methode der Aktienanalyse. Diese greift das wikifolio „Global. Selektion nach Levermann“ von Stefan Meckl („CarloX“) auf.

Glob. Selektion nach Levermann

Levermann definierte ein Punktesystem auf der Basis von 13 Kriterien, mit dessen Hilfe sich jede Aktie bewerten lässt. Angefangen bei der fundamentalen Lage eines Unternehmens über technische Aspekte (Momentum, Charttechnik) und Stimmungsindikatoren bis hin zu klassischen Bewertungskennziffern reicht der so definierte „Analyse-Baukasten“. Aktien mit einer gewissen Mindestpunktzahl qualifizieren sich für ein Investment. Bei Meckl sind dies derzeit u.a. PayPal, Adobe und Alibaba. Umgekehrt löst ein Absinken der Punktzahl unter den Schwellwert einen Verkauf aus. Mit einem Zugewinn von rund 8 Prozent in den letzten zwölf Monaten und über 105 Prozent seit Auflage im Jahr 2013 können Anleger durchaus zufrieden sein.

wikifolio ansehen

Das große „Einmaleins“ der Nicht-Zykliker
Ein konsequentes Risikomanagement und eine selektive Aktienauswahl sind gerade in schwierigen Börsenphasen von großer Bedeutung. Für Stefan Heizmann („einmaleins“) sind derzeit vor allem nicht-zyklische Titel interessant, die auch gegen konjunkturelles Störfeuer einen gewissen Schutz bieten. Neben klassischen Value-Kandidaten können dies Unternehmen mit einem Hauptaktionär sein, der wie Mark Zuckerberg bei Facebook oder Jeff Bezos bei Amazon maßgeblichen Einfluss auf die operative Ausrichtung nimmt.
Zinsfuß

Der bereits als „Guter Money Manager“ ausgezeichnete Heizmann, der sein wikifolio prägnant „Zinsfuß“ taufte, investiert zudem in Dividendentitel wie TUI oder den französischen Energieversorger Engie. Was die Haltedauer seiner Investments angeht, so zeigt er sich flexibel. Hier kommt es nicht zuletzt auf die Marktlage an. Auf Jahressicht erreicht das wikifolio ein mehr als respektables Plus von knapp 10 Prozent. Seit dem Starttermin im September 2013 liegt die Rendite mit +144 Prozent sogar klar im dreistelligen Bereich.

wikifolio ansehen

Auf festem Fundament

Die Situation am deutschen Immobilienmarkt – insbesondere bei Wohnimmobilien – bleibt angespannt. Was für Wohnungssuchende und Mieter eher schlechte Nachrichten sind, erfreut Eigenheimbesitzer und Kapitalanleger. Das wikifolio „Immobilien Alpha – Bullenbrief“ des gleichnamigen Börsendienstes („Bullenbrief“) versucht aussichtsreiche, wenn möglich unterbewertete Immobilientitel zu identifizieren. Dabei kann es sich sowohl um klassische Immobiliengesellschaften als auch um sogenannte REITs handeln. Den Schwerpunkt bildet in beiden Fällen Deutschland. Sollten sich allerdings Chancen in anderen europäischen Ländern oder gar international ergeben, so möchten die Bullenbrief-Herausgeber auch diese für ihr wikifolio nutzen. 

Immobilien Alpha Bullenbrief

Der Gewerbeimmobilienspezialist VIB Vermögen, sowie die Aktien der Deutsche Wohnen und der TAG Immobilien stellen aktuell die Top-Holdings des wikifolios dar, das über die letzten zwölf Monate rund 14 Prozent im Wert zulegen konnte. Hierzu trugen auch Dividendeneinnahmen und Ausschüttungen bei. Das Plus seit Auflage im Jahr 2013 nähert sich inzwischen der „magischen“ Schwelle von 100 Prozent.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

In der nächsten Woche werden die Ökonomen hierzulande besonders den neuen ZEW-Index (Dienstag) sowie den ifo-Index (Freitag) unter die Lupe nehmen. Für beide sind die Erwartungen nicht allzu hoch. Weiteren Aufschluss über die Konjunktur in der Eurozone könnten auch die für Donnerstag erwarteten Einkaufsmanagerindizes geben. In den USA richtet sich dann der Blick auf die Einzelhandelsumsätze. Hier wird für Januar bislang nur ein moderates Plus von 0,1 Prozent erwartet.

Im Bereich der Unternehmenszahlen legen am Donnerstag die DAX-Nachzügler Deutsche Telekom und Henkel ihren Geschäftsbericht vor. Letztere hatten bereits im Januar mit ihren vorläufigen Zahlen und einem verhaltenen Ausblick enttäuscht.

 

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Im Original hier erschienen: Hase und Igel


(18.02.2019)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




 

Bildnachweis

1. Hase , (© (C) Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

    Featured Partner Video

    151. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker


    18.02.2019, 6555 Zeichen

     

    Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

    Das war knapp! Seit dieser Woche wissen wir, dass die deutsche Wirtschaft 2018 nur haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt ist, zumindest wenn man die offizielle Definition (zwei negative Quartale in Folge) hierfür als Grundlage heranzieht. Denn nach einem Rückgang um 0,2 Prozent im dritten Quartal stagnierte die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal. Auch hochgerechnet auf das Gesamtjahr fällt der Zuwachs mit +1,5 Prozent eher bescheiden aus. Die Börse hatte diese Entwicklung wie immer bereits vorweg genommen. Von daher reagierte der Markt zuletzt recht gelassen auf die deutschen BIP-Daten. Die Börsianer interessieren sich ohnehin für anderes: Wie geht es weiter mit dem leidigen Thema Brexit? Kommt es zu der erhofften Einigung zwischen China und den USA im Handelsstreit? Für die Märkte sind dies die relevanten Fragen, nicht der Blick in den Rückspiegel.

    Ich bün al hier!

    „Ick bün al hier!"

    Es ist in diesen Tagen ein bisschen so wie beim bekannten Märchen vom Hasen und dem Igel. Egal wohin sich der Anleger (Hase) verirrt, die alten Probleme (Igel) sind meist schon vor ihm da. Für Trader, die das volatile Börsengeschehen zu nutzen wissen, mag das ein durchaus reizvolles Szenario sein. Alle anderen müssen immer wieder feststellen, dass die Börse zumindest kurzfristig ziemlich irrational sein kann. Auf der anderen Seite sind es genau solche Entwicklungen, die neue Chancen eröffnen. Wer sich gegen die Herde stellt, braucht allerdings Mut und Geduld. Aber letztlich zeigt der Blick in die Börsenhistorie, dass sich auch an den Märkten die Geschichte zu einem gewissen Grad wiederholt.

    In den Fußstapfen einer Großen

    Auch wenn sich Börsenerfolg nicht ohne weiteres kopieren lässt, so erfreuen sich Anlagestrategien bekannter Fondsmanager und Investoren großer Beliebtheit. Die frühere DWS-Managerin Susan Levermann ist für viele Anleger ein solches Vorbild. Glücklicherweise beschrieb sie in ihrem Buch „Der entspannte Weg zum Reichtum“ detailliert ihre quantitative Methode der Aktienanalyse. Diese greift das wikifolio „Global. Selektion nach Levermann“ von Stefan Meckl („CarloX“) auf.

    Glob. Selektion nach Levermann

    Levermann definierte ein Punktesystem auf der Basis von 13 Kriterien, mit dessen Hilfe sich jede Aktie bewerten lässt. Angefangen bei der fundamentalen Lage eines Unternehmens über technische Aspekte (Momentum, Charttechnik) und Stimmungsindikatoren bis hin zu klassischen Bewertungskennziffern reicht der so definierte „Analyse-Baukasten“. Aktien mit einer gewissen Mindestpunktzahl qualifizieren sich für ein Investment. Bei Meckl sind dies derzeit u.a. PayPal, Adobe und Alibaba. Umgekehrt löst ein Absinken der Punktzahl unter den Schwellwert einen Verkauf aus. Mit einem Zugewinn von rund 8 Prozent in den letzten zwölf Monaten und über 105 Prozent seit Auflage im Jahr 2013 können Anleger durchaus zufrieden sein.

    wikifolio ansehen

    Das große „Einmaleins“ der Nicht-Zykliker
    Ein konsequentes Risikomanagement und eine selektive Aktienauswahl sind gerade in schwierigen Börsenphasen von großer Bedeutung. Für Stefan Heizmann („einmaleins“) sind derzeit vor allem nicht-zyklische Titel interessant, die auch gegen konjunkturelles Störfeuer einen gewissen Schutz bieten. Neben klassischen Value-Kandidaten können dies Unternehmen mit einem Hauptaktionär sein, der wie Mark Zuckerberg bei Facebook oder Jeff Bezos bei Amazon maßgeblichen Einfluss auf die operative Ausrichtung nimmt.
    Zinsfuß

    Der bereits als „Guter Money Manager“ ausgezeichnete Heizmann, der sein wikifolio prägnant „Zinsfuß“ taufte, investiert zudem in Dividendentitel wie TUI oder den französischen Energieversorger Engie. Was die Haltedauer seiner Investments angeht, so zeigt er sich flexibel. Hier kommt es nicht zuletzt auf die Marktlage an. Auf Jahressicht erreicht das wikifolio ein mehr als respektables Plus von knapp 10 Prozent. Seit dem Starttermin im September 2013 liegt die Rendite mit +144 Prozent sogar klar im dreistelligen Bereich.

    wikifolio ansehen

    Auf festem Fundament

    Die Situation am deutschen Immobilienmarkt – insbesondere bei Wohnimmobilien – bleibt angespannt. Was für Wohnungssuchende und Mieter eher schlechte Nachrichten sind, erfreut Eigenheimbesitzer und Kapitalanleger. Das wikifolio „Immobilien Alpha – Bullenbrief“ des gleichnamigen Börsendienstes („Bullenbrief“) versucht aussichtsreiche, wenn möglich unterbewertete Immobilientitel zu identifizieren. Dabei kann es sich sowohl um klassische Immobiliengesellschaften als auch um sogenannte REITs handeln. Den Schwerpunkt bildet in beiden Fällen Deutschland. Sollten sich allerdings Chancen in anderen europäischen Ländern oder gar international ergeben, so möchten die Bullenbrief-Herausgeber auch diese für ihr wikifolio nutzen. 

    Immobilien Alpha Bullenbrief

    Der Gewerbeimmobilienspezialist VIB Vermögen, sowie die Aktien der Deutsche Wohnen und der TAG Immobilien stellen aktuell die Top-Holdings des wikifolios dar, das über die letzten zwölf Monate rund 14 Prozent im Wert zulegen konnte. Hierzu trugen auch Dividendeneinnahmen und Ausschüttungen bei. Das Plus seit Auflage im Jahr 2013 nähert sich inzwischen der „magischen“ Schwelle von 100 Prozent.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    In der nächsten Woche werden die Ökonomen hierzulande besonders den neuen ZEW-Index (Dienstag) sowie den ifo-Index (Freitag) unter die Lupe nehmen. Für beide sind die Erwartungen nicht allzu hoch. Weiteren Aufschluss über die Konjunktur in der Eurozone könnten auch die für Donnerstag erwarteten Einkaufsmanagerindizes geben. In den USA richtet sich dann der Blick auf die Einzelhandelsumsätze. Hier wird für Januar bislang nur ein moderates Plus von 0,1 Prozent erwartet.

    Im Bereich der Unternehmenszahlen legen am Donnerstag die DAX-Nachzügler Deutsche Telekom und Henkel ihren Geschäftsbericht vor. Letztere hatten bereits im Januar mit ihren vorläufigen Zahlen und einem verhaltenen Ausblick enttäuscht.

     

    Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

     

    Im Original hier erschienen: Hase und Igel


    (18.02.2019)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




     

    Bildnachweis

    1. Hase , (© (C) Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

      Featured Partner Video

      151. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser