IPO-Klima in Europa eingetrübt

Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.09.2018, 4199 Zeichen

Auch im dritten Quartal haben weltweit weniger Unternehmen den Schritt aufs Parkett gewagt als im Vorjahr: Die Zahl der Börsengänge sank um 22 Prozent auf 302, das Gesamtvolumen stieg aber – vor allem dank einiger sehr großer IPOs in China – um neun Prozent auf 47 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. 

Speziell in Europa hat sich das IPO-Klima zuletzt eingetrübt – mit einem Rückgang der Zahl der Börsengänge um 23 Prozent auf 33 und einem sogar um 91 Prozent geschrumpften Emissionserlös. Nur 1,1 Milliarden US-Dollar flossen im dritten Quartal an Börsenneulinge in Europa.

Auch in China sind die IPO-Aktivitäten rückläufig – gestiegene regulatorische Anforderungen und ein langsamerer Freigabeprozess führten im dritten Quartal zu weniger Neuemissionen gerade an den chinesischen Festlandsbörsen. Die Zahl der IPOs in China (einschließlich Honkong) sank um 44 Prozent auf 80. Das Emissionsvolumen verdoppelte sich hingegen aufgrund einiger sehr großer Neuzugänge an der Hongkonger Börse auf 26 Milliarden US-Dollar. Die Börse Hongkongs hatte neue Zulassungsbestimmungen erlassen, was aktuell zu einem starken Zustrom an Börsenneulingen führt.

Sehr stark entwickeln sich derzeit die USA, wo die Zahl der IPOs um 31 Prozent auf 47 stieg. Das Emissionsvolumen kletterte sogar um 150 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar.

Während der US-Markt dank der guten Konjunkturentwicklung, steigender Gewinne und vielversprechender IPO-Kandidaten weiter auf Wachstumskurs ist, scheint derzeit vor allem der europäische Markt unter den wachsenden Unsicherheiten aufgrund geopolitischer Risiken und der neuen US-Handelspolitik zu leiden. In Großbritannien sank die Zahl der IPOs im bisherigen Jahresverlauf um 30 Prozent auf 37, im dritten Quartal sogar um 47 Prozent auf 10.

„Der bevorstehende Brexit führt derzeit zu Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und dämpft das IPO-Klima in Europa, insbesondere aber auf dem wichtigen britischen Markt“, beobachtet Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Während der US-Markt weiter boomt, sehen wir in anderen Regionen der Welt eher eine abwartende Haltung der Investoren – zum Teil aufgrund der Handelskonflikte, aber auch angesichts der Kapitalabflüsse aus Schwellenländern in Richtung USA.“

Dennoch rechnet Schwartz mit einem insgesamt guten vierten Quartal und einem Wachstum der Emissionserlöse im Gesamtjahr: „Der US-Markt boomt weiter und zunehmend drängen weltweit sogenannte ‚Unicorns‘, also stark wachsende Jungunternehmen primär aus dem Technologiesektor, mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarden US-Dollar – an die Börsen und sorgen für eine steigende Zahl von Megadeals. Für dieses Jahr rechnen wir weltweit mit etwa zwei Dutzend solcher Unicorn-IPOs.“

Die größten IPOs in Hongkong
Die weltweit größten Börsengänge fanden im bisherigen Jahresverlauf in Hongkong statt: Der Sendemastbetreiber China Tower sammelte 6,9 Milliarden US-Dollar ein, der chinesische Smartphone-Produzent Xiaomi erlöste bei seinem Börsendebut 5,4 Milliarden US-Dollar. Mit einem Volumen von 5,3 Milliarden US-Dollar war die Erstnotiz von Siemens Healthineers der drittgrößte Börsengang im laufenden Jahr.

Während der Börsenplatz Hongkong einige große Neuzugänge verzeichnen konnte, waren die IPO-Aktivitäten in China (ohne Hongkong) im dritten Quartal weiter rückläufig, was zum einen an strengeren Regularien seitens der Aufsichtsbehörden, zum anderen aber auch an zunehmenden Sorgen über den US-chinesischen Handelsstreit und die Auswirkungen auf die chinesische Konjunktur zurückzuführen ist. Das Emissionsvolumen sank um 57 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar, die Zahl der Börsengänge ging sogar um 78 Prozent auf 23 zurück. Immerhin: Die Pipeline an IPO-Kandidaten, die sich bei den chinesischen Regulierungsbehörden registriert haben, ist mit 290 Unternehmen weiter sehr gut gefüllt.

Im Börsen-Ranking liegt Hongkong derzeit mit einem Emissionsvolumen von 29,4 Milliarden US-Dollar und 153 Transaktionen in den ersten drei Quartalen auf dem ersten Platz, gefolgt von der New York Stock Exchange (25,9 Milliarden US-Dollar, 48 IPOs).



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




Siemens
Akt. Indikation:  185.38 / 186.22
Uhrzeit:  23:00:55
Veränderung zu letztem SK:  0.27%
Letzter SK:  185.30 ( -0.22%)

Siemens Healthineers
Akt. Indikation:  44.66 / 45.16
Uhrzeit:  23:00:55
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  44.83 ( 1.20%)



 

Bildnachweis

1. Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich: „2017 war ein gutes IPO-Jahr – und 2018 verspricht sogar noch besser zu werden“; Bild:EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich: „2017 war ein gutes IPO-Jahr – und 2018 verspricht sogar noch besser zu werden“; Bild:EY, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Ich liebe das Podcasten und schön, dass die Serie Börsepeople (schon mehr als 400 Gäste) immer weitere Kreise zieht und sich die Reichweite im Q1 glatt ve...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    IPO-Klima in Europa eingetrübt


    25.09.2018, 4199 Zeichen

    Auch im dritten Quartal haben weltweit weniger Unternehmen den Schritt aufs Parkett gewagt als im Vorjahr: Die Zahl der Börsengänge sank um 22 Prozent auf 302, das Gesamtvolumen stieg aber – vor allem dank einiger sehr großer IPOs in China – um neun Prozent auf 47 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. 

    Speziell in Europa hat sich das IPO-Klima zuletzt eingetrübt – mit einem Rückgang der Zahl der Börsengänge um 23 Prozent auf 33 und einem sogar um 91 Prozent geschrumpften Emissionserlös. Nur 1,1 Milliarden US-Dollar flossen im dritten Quartal an Börsenneulinge in Europa.

    Auch in China sind die IPO-Aktivitäten rückläufig – gestiegene regulatorische Anforderungen und ein langsamerer Freigabeprozess führten im dritten Quartal zu weniger Neuemissionen gerade an den chinesischen Festlandsbörsen. Die Zahl der IPOs in China (einschließlich Honkong) sank um 44 Prozent auf 80. Das Emissionsvolumen verdoppelte sich hingegen aufgrund einiger sehr großer Neuzugänge an der Hongkonger Börse auf 26 Milliarden US-Dollar. Die Börse Hongkongs hatte neue Zulassungsbestimmungen erlassen, was aktuell zu einem starken Zustrom an Börsenneulingen führt.

    Sehr stark entwickeln sich derzeit die USA, wo die Zahl der IPOs um 31 Prozent auf 47 stieg. Das Emissionsvolumen kletterte sogar um 150 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar.

    Während der US-Markt dank der guten Konjunkturentwicklung, steigender Gewinne und vielversprechender IPO-Kandidaten weiter auf Wachstumskurs ist, scheint derzeit vor allem der europäische Markt unter den wachsenden Unsicherheiten aufgrund geopolitischer Risiken und der neuen US-Handelspolitik zu leiden. In Großbritannien sank die Zahl der IPOs im bisherigen Jahresverlauf um 30 Prozent auf 37, im dritten Quartal sogar um 47 Prozent auf 10.

    „Der bevorstehende Brexit führt derzeit zu Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und dämpft das IPO-Klima in Europa, insbesondere aber auf dem wichtigen britischen Markt“, beobachtet Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Während der US-Markt weiter boomt, sehen wir in anderen Regionen der Welt eher eine abwartende Haltung der Investoren – zum Teil aufgrund der Handelskonflikte, aber auch angesichts der Kapitalabflüsse aus Schwellenländern in Richtung USA.“

    Dennoch rechnet Schwartz mit einem insgesamt guten vierten Quartal und einem Wachstum der Emissionserlöse im Gesamtjahr: „Der US-Markt boomt weiter und zunehmend drängen weltweit sogenannte ‚Unicorns‘, also stark wachsende Jungunternehmen primär aus dem Technologiesektor, mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarden US-Dollar – an die Börsen und sorgen für eine steigende Zahl von Megadeals. Für dieses Jahr rechnen wir weltweit mit etwa zwei Dutzend solcher Unicorn-IPOs.“

    Die größten IPOs in Hongkong
    Die weltweit größten Börsengänge fanden im bisherigen Jahresverlauf in Hongkong statt: Der Sendemastbetreiber China Tower sammelte 6,9 Milliarden US-Dollar ein, der chinesische Smartphone-Produzent Xiaomi erlöste bei seinem Börsendebut 5,4 Milliarden US-Dollar. Mit einem Volumen von 5,3 Milliarden US-Dollar war die Erstnotiz von Siemens Healthineers der drittgrößte Börsengang im laufenden Jahr.

    Während der Börsenplatz Hongkong einige große Neuzugänge verzeichnen konnte, waren die IPO-Aktivitäten in China (ohne Hongkong) im dritten Quartal weiter rückläufig, was zum einen an strengeren Regularien seitens der Aufsichtsbehörden, zum anderen aber auch an zunehmenden Sorgen über den US-chinesischen Handelsstreit und die Auswirkungen auf die chinesische Konjunktur zurückzuführen ist. Das Emissionsvolumen sank um 57 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar, die Zahl der Börsengänge ging sogar um 78 Prozent auf 23 zurück. Immerhin: Die Pipeline an IPO-Kandidaten, die sich bei den chinesischen Regulierungsbehörden registriert haben, ist mit 290 Unternehmen weiter sehr gut gefüllt.

    Im Börsen-Ranking liegt Hongkong derzeit mit einem Emissionsvolumen von 29,4 Milliarden US-Dollar und 153 Transaktionen in den ersten drei Quartalen auf dem ersten Platz, gefolgt von der New York Stock Exchange (25,9 Milliarden US-Dollar, 48 IPOs).



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




    Siemens
    Akt. Indikation:  185.38 / 186.22
    Uhrzeit:  23:00:55
    Veränderung zu letztem SK:  0.27%
    Letzter SK:  185.30 ( -0.22%)

    Siemens Healthineers
    Akt. Indikation:  44.66 / 45.16
    Uhrzeit:  23:00:55
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  44.83 ( 1.20%)



     

    Bildnachweis

    1. Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich: „2017 war ein gutes IPO-Jahr – und 2018 verspricht sogar noch besser zu werden“; Bild:EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    UBS
    UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich: „2017 war ein gutes IPO-Jahr – und 2018 verspricht sogar noch besser zu werden“; Bild:EY, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Ich liebe das Podcasten und schön, dass die Serie Börsepeople (schon mehr als 400 Gäste) immer weitere Kreise zieht und sich die Reichweite im Q1 glatt ve...

      Books josefchladek.com

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h