Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Was sagen einem Anleger diese Apple-Zahlen? (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © Josef Chladek/photaq.com, Apple Flagge, Gitter

03.08.2018, 3693 Zeichen

Nach der Bekanntgabe der neuesten Quartalsergebnisse schoss die Apple -Aktie gleich auf ein neues Rekordhoch. Anleger zeigten sich begeistert. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die Erfolgsgeschichte des Konzerns mit dem Apfel im Logo zu Ende gehen könnte.

Auch dieses Mal gehören die Berichte der US-Technologieriesen zu den Highlights der laufenden Berichtssaison. Allerdings fielen die Geschäftsergebnisse für das Juni-Quartal bei Facebook , Amazon , Alphabet , Netflix & Co recht unterschiedlich aus. Der Streaming-Dienst Netflix und das führende Soziale Netzwerk Facebook enttäuschten mit ihren jeweiligen Nutzerzahlen. Amazon konnte dagegen mit einem starken Wachstum und steigenden Gewinnen überzeugen, während die Google -Muttergesellschaft Alphabet scheinbar nicht einmal milliardenschwere Strafzahlungen der EU aufhalten kann. Besonders interessant war einmal mehr jedoch die jüngste Apple-Bilanz.

Genauso wie mit der Bekanntgabe der Ergebnisse für das März-Quartal gelang Apple auch dieses Mal eine sehr starke Performance. Laut Konzernangaben vom 31. Juli lagen die Umsatzerlöse zwischen April und Juni 2018 bei 53,3 Mrd. US-Dollar. Ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn kletterte sogar um 32 Prozent auf 11,5 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie sogar um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar zulegen konnte. Damit wurden die Markterwartungen klar übertroffen. Analysten hatten laut Reuters lediglich mit Umsätzen in Höhe von 52,34 Mrd. US-Dollar bei einem bereinigten EPS von 2,18 US-Dollar gerechnet.

Anders als zuletzt befürchtet, konnte Apple seine Smartphone-Verkäufe leicht steigern. Im Berichtszeitraum gingen rund 41,3 Millionen Geräte über die Ladentheke. Dabei wurde dank des Jubiläums-Modells iPhone X ein deutlicher Anstieg bei den durchschnittlichen Preisen erzielt. Nachdem Apple zeitweise Probleme auf dem chinesischen Markt hatte, dürfte man über den nun erzielten Umsatzanstieg von 19 Prozent sehr froh gewesen sein. Darüber hinaus schaffte es Apple insbesondere im Dienstleistungsbereich zu wachsen. Das bedeutet, dass die Aussicht besteht, die Abhängigkeit von den iPhone-Absätzen zu verringern.

Trotz der guten Geschäfte mit Apps, dem Online-Speicher oder Apple Music bleibt die Abhängigkeit von den Smartphone-Absätzen hoch. Im dritten Geschäftsquartal 2017/18 (Ende Juni) lag der Umsatzanteil bei 56 Prozent. Gleichzeitig wurden die iPhone-Absätze im Vorjahresvergleich gerade einmal um 0,7 Prozent gesteigert. Darüber hinaus ist Apple laut Berechnungen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC nicht einmal mehr der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Demnach haben im zweiten Quartal der südkoreanische Konkurrent Samsung und der chinesische Konzern Huawei mehr Geräte abgesetzt. Dies liegt aber auch daran, dass Apple keine preisgünstigen Smartphones anbietet. Bisher haben die Kunden 1.000 Euro und mehr für das neueste iPhone hingelegt. Es stellt sich die Frage, wie lange dies noch der Fall sein wird. Zudem sind die möglichen negativen Auswirkungen des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits zu beachten. Schließlich stellt Apple seine Geräte hauptsächlich in China her.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM6D51, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 9,33. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1E5D, aktueller Hebel 15,22; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.

Stand: 02.08.2018


(03.08.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




Alphabet
Akt. Indikation:  171.20 / 171.90
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -1.72%
Letzter SK:  174.56 ( -0.11%)

Amazon
Akt. Indikation:  179.98 / 180.72
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -2.74%
Letzter SK:  185.44 ( 3.90%)

Apple
Akt. Indikation:  196.74 / 197.54
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -1.34%
Letzter SK:  199.82 ( 2.00%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.91 / 14.93
Uhrzeit:  23:00:27
Veränderung zu letztem SK:  0.92%
Letzter SK:  14.78 ( 0.79%)

Facebook
Akt. Indikation:  470.45 / 472.35
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -2.89%
Letzter SK:  485.45 ( 0.49%)

Netflix
Akt. Indikation:  628.80 / 631.30
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -1.35%
Letzter SK:  638.70 ( 0.79%)

Samsung Electronics
Akt. Indikation:  1040.00 / 1080.00
Uhrzeit:  22:59:57
Veränderung zu letztem SK:  -0.93%
Letzter SK:  1070.00 ( -1.38%)



 

Bildnachweis

1. Apple Flagge, Gitter , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Halbjahresbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 28.6.:Zumtobel, SBO (Börse Geschichte)

» UBM verkauft, RBI verlängert, DO & CO mit Ein-und Ausblick, neues Kurszi...

» Nachlese: Wiener Börse Homepage-Probleme, Red Bull, Novomatic, Aleksandr...

» Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S z...

» Wiener Börse zu Mittag: Homepage Wiener Börse schon stundenlang down, L&...

» Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel st...

» Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic

» BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200

» Österreich-Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A2SST0
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

    Featured Partner Video

    Erfolgsgeschichte an der TH Aschaffenburg. Prof. Webersinke: "Unsere Welt braucht Vermögensverwalter"

    V-Bank 12. Vermögenstag: Die TH Aschaffenburg bildet seit 10 Jahren die Vermögensverwalter der Zukunft aus. Das Volumen des verwalteten Vermögens steigt stetig. Ebenso die Anzahl der Verwalter selb...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published


    03.08.2018, 3693 Zeichen

    Nach der Bekanntgabe der neuesten Quartalsergebnisse schoss die Apple -Aktie gleich auf ein neues Rekordhoch. Anleger zeigten sich begeistert. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die Erfolgsgeschichte des Konzerns mit dem Apfel im Logo zu Ende gehen könnte.

    Auch dieses Mal gehören die Berichte der US-Technologieriesen zu den Highlights der laufenden Berichtssaison. Allerdings fielen die Geschäftsergebnisse für das Juni-Quartal bei Facebook , Amazon , Alphabet , Netflix & Co recht unterschiedlich aus. Der Streaming-Dienst Netflix und das führende Soziale Netzwerk Facebook enttäuschten mit ihren jeweiligen Nutzerzahlen. Amazon konnte dagegen mit einem starken Wachstum und steigenden Gewinnen überzeugen, während die Google -Muttergesellschaft Alphabet scheinbar nicht einmal milliardenschwere Strafzahlungen der EU aufhalten kann. Besonders interessant war einmal mehr jedoch die jüngste Apple-Bilanz.

    Genauso wie mit der Bekanntgabe der Ergebnisse für das März-Quartal gelang Apple auch dieses Mal eine sehr starke Performance. Laut Konzernangaben vom 31. Juli lagen die Umsatzerlöse zwischen April und Juni 2018 bei 53,3 Mrd. US-Dollar. Ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn kletterte sogar um 32 Prozent auf 11,5 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie sogar um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar zulegen konnte. Damit wurden die Markterwartungen klar übertroffen. Analysten hatten laut Reuters lediglich mit Umsätzen in Höhe von 52,34 Mrd. US-Dollar bei einem bereinigten EPS von 2,18 US-Dollar gerechnet.

    Anders als zuletzt befürchtet, konnte Apple seine Smartphone-Verkäufe leicht steigern. Im Berichtszeitraum gingen rund 41,3 Millionen Geräte über die Ladentheke. Dabei wurde dank des Jubiläums-Modells iPhone X ein deutlicher Anstieg bei den durchschnittlichen Preisen erzielt. Nachdem Apple zeitweise Probleme auf dem chinesischen Markt hatte, dürfte man über den nun erzielten Umsatzanstieg von 19 Prozent sehr froh gewesen sein. Darüber hinaus schaffte es Apple insbesondere im Dienstleistungsbereich zu wachsen. Das bedeutet, dass die Aussicht besteht, die Abhängigkeit von den iPhone-Absätzen zu verringern.

    Trotz der guten Geschäfte mit Apps, dem Online-Speicher oder Apple Music bleibt die Abhängigkeit von den Smartphone-Absätzen hoch. Im dritten Geschäftsquartal 2017/18 (Ende Juni) lag der Umsatzanteil bei 56 Prozent. Gleichzeitig wurden die iPhone-Absätze im Vorjahresvergleich gerade einmal um 0,7 Prozent gesteigert. Darüber hinaus ist Apple laut Berechnungen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC nicht einmal mehr der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Demnach haben im zweiten Quartal der südkoreanische Konkurrent Samsung und der chinesische Konzern Huawei mehr Geräte abgesetzt. Dies liegt aber auch daran, dass Apple keine preisgünstigen Smartphones anbietet. Bisher haben die Kunden 1.000 Euro und mehr für das neueste iPhone hingelegt. Es stellt sich die Frage, wie lange dies noch der Fall sein wird. Zudem sind die möglichen negativen Auswirkungen des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits zu beachten. Schließlich stellt Apple seine Geräte hauptsächlich in China her.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM6D51, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 9,33. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1E5D, aktueller Hebel 15,22; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.

    Stand: 02.08.2018


    (03.08.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):




    Alphabet
    Akt. Indikation:  171.20 / 171.90
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -1.72%
    Letzter SK:  174.56 ( -0.11%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  179.98 / 180.72
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -2.74%
    Letzter SK:  185.44 ( 3.90%)

    Apple
    Akt. Indikation:  196.74 / 197.54
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -1.34%
    Letzter SK:  199.82 ( 2.00%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.91 / 14.93
    Uhrzeit:  23:00:27
    Veränderung zu letztem SK:  0.92%
    Letzter SK:  14.78 ( 0.79%)

    Facebook
    Akt. Indikation:  470.45 / 472.35
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -2.89%
    Letzter SK:  485.45 ( 0.49%)

    Netflix
    Akt. Indikation:  628.80 / 631.30
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -1.35%
    Letzter SK:  638.70 ( 0.79%)

    Samsung Electronics
    Akt. Indikation:  1040.00 / 1080.00
    Uhrzeit:  22:59:57
    Veränderung zu letztem SK:  -0.93%
    Letzter SK:  1070.00 ( -1.38%)



     

    Bildnachweis

    1. Apple Flagge, Gitter , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Halbjahresbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 28.6.:Zumtobel, SBO (Börse Geschichte)

    » UBM verkauft, RBI verlängert, DO & CO mit Ein-und Ausblick, neues Kurszi...

    » Nachlese: Wiener Börse Homepage-Probleme, Red Bull, Novomatic, Aleksandr...

    » Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S z...

    » Wiener Börse zu Mittag: Homepage Wiener Börse schon stundenlang down, L&...

    » Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel st...

    » Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic

    » BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200

    » Österreich-Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A2SST0
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Andritz(2), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.37%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Semperit(2), Agrana(1), EVN(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Immofinanz 4.09%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.35%

      Featured Partner Video

      Erfolgsgeschichte an der TH Aschaffenburg. Prof. Webersinke: "Unsere Welt braucht Vermögensverwalter"

      V-Bank 12. Vermögenstag: Die TH Aschaffenburg bildet seit 10 Jahren die Vermögensverwalter der Zukunft aus. Das Volumen des verwalteten Vermögens steigt stetig. Ebenso die Anzahl der Verwalter selb...

      Books josefchladek.com

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published