Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Was sagen einem Anleger diese Apple-Zahlen? (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © Josef Chladek/photaq.com, Apple Flagge, Gitter

03.08.2018, 3693 Zeichen

Nach der Bekanntgabe der neuesten Quartalsergebnisse schoss die Apple -Aktie gleich auf ein neues Rekordhoch. Anleger zeigten sich begeistert. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die Erfolgsgeschichte des Konzerns mit dem Apfel im Logo zu Ende gehen könnte.

Auch dieses Mal gehören die Berichte der US-Technologieriesen zu den Highlights der laufenden Berichtssaison. Allerdings fielen die Geschäftsergebnisse für das Juni-Quartal bei Facebook , Amazon , Alphabet , Netflix & Co recht unterschiedlich aus. Der Streaming-Dienst Netflix und das führende Soziale Netzwerk Facebook enttäuschten mit ihren jeweiligen Nutzerzahlen. Amazon konnte dagegen mit einem starken Wachstum und steigenden Gewinnen überzeugen, während die Google -Muttergesellschaft Alphabet scheinbar nicht einmal milliardenschwere Strafzahlungen der EU aufhalten kann. Besonders interessant war einmal mehr jedoch die jüngste Apple-Bilanz.

Genauso wie mit der Bekanntgabe der Ergebnisse für das März-Quartal gelang Apple auch dieses Mal eine sehr starke Performance. Laut Konzernangaben vom 31. Juli lagen die Umsatzerlöse zwischen April und Juni 2018 bei 53,3 Mrd. US-Dollar. Ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn kletterte sogar um 32 Prozent auf 11,5 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie sogar um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar zulegen konnte. Damit wurden die Markterwartungen klar übertroffen. Analysten hatten laut Reuters lediglich mit Umsätzen in Höhe von 52,34 Mrd. US-Dollar bei einem bereinigten EPS von 2,18 US-Dollar gerechnet.

Anders als zuletzt befürchtet, konnte Apple seine Smartphone-Verkäufe leicht steigern. Im Berichtszeitraum gingen rund 41,3 Millionen Geräte über die Ladentheke. Dabei wurde dank des Jubiläums-Modells iPhone X ein deutlicher Anstieg bei den durchschnittlichen Preisen erzielt. Nachdem Apple zeitweise Probleme auf dem chinesischen Markt hatte, dürfte man über den nun erzielten Umsatzanstieg von 19 Prozent sehr froh gewesen sein. Darüber hinaus schaffte es Apple insbesondere im Dienstleistungsbereich zu wachsen. Das bedeutet, dass die Aussicht besteht, die Abhängigkeit von den iPhone-Absätzen zu verringern.

Trotz der guten Geschäfte mit Apps, dem Online-Speicher oder Apple Music bleibt die Abhängigkeit von den Smartphone-Absätzen hoch. Im dritten Geschäftsquartal 2017/18 (Ende Juni) lag der Umsatzanteil bei 56 Prozent. Gleichzeitig wurden die iPhone-Absätze im Vorjahresvergleich gerade einmal um 0,7 Prozent gesteigert. Darüber hinaus ist Apple laut Berechnungen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC nicht einmal mehr der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Demnach haben im zweiten Quartal der südkoreanische Konkurrent Samsung und der chinesische Konzern Huawei mehr Geräte abgesetzt. Dies liegt aber auch daran, dass Apple keine preisgünstigen Smartphones anbietet. Bisher haben die Kunden 1.000 Euro und mehr für das neueste iPhone hingelegt. Es stellt sich die Frage, wie lange dies noch der Fall sein wird. Zudem sind die möglichen negativen Auswirkungen des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits zu beachten. Schließlich stellt Apple seine Geräte hauptsächlich in China her.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM6D51, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 9,33. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1E5D, aktueller Hebel 15,22; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.

Stand: 02.08.2018


(03.08.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




Alphabet
Akt. Indikation:  178.04 / 178.22
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  0.01%
Letzter SK:  178.12 ( 1.32%)

Amazon
Akt. Indikation:  217.70 / 217.90
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
Letzter SK:  217.85 ( 0.63%)

Apple
Akt. Indikation:  232.90 / 233.15
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  0.23%
Letzter SK:  232.50 ( 1.97%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  19.19 / 19.22
Uhrzeit:  18:59:41
Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
Letzter SK:  19.25 ( 0.44%)

Meta
Akt. Indikation:  702.00 / 702.70
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
Letzter SK:  704.10 ( 0.44%)

Netflix
Akt. Indikation:  1007.60 / 1008.60
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  -0.29%
Letzter SK:  1011.00 ( 1.59%)

Samsung Electronics
Akt. Indikation:  738.00 / 768.00
Uhrzeit:  18:58:14
Veränderung zu letztem SK:  0.40%
Letzter SK:  750.00 ( -0.79%)



 

Bildnachweis

1. Apple Flagge, Gitter , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/11: Robert Eichriedler

    Robert Eichriedler ist Chief Operating Officer der EXAA, er ist nach Andrea Benckendorff und Fabienne Scheucher der dritte EXAA-Gast in dieser Staffel. D.h., wir können wunderbar weiter in die Tief...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha


    03.08.2018, 3693 Zeichen

    Nach der Bekanntgabe der neuesten Quartalsergebnisse schoss die Apple -Aktie gleich auf ein neues Rekordhoch. Anleger zeigten sich begeistert. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die Erfolgsgeschichte des Konzerns mit dem Apfel im Logo zu Ende gehen könnte.

    Auch dieses Mal gehören die Berichte der US-Technologieriesen zu den Highlights der laufenden Berichtssaison. Allerdings fielen die Geschäftsergebnisse für das Juni-Quartal bei Facebook , Amazon , Alphabet , Netflix & Co recht unterschiedlich aus. Der Streaming-Dienst Netflix und das führende Soziale Netzwerk Facebook enttäuschten mit ihren jeweiligen Nutzerzahlen. Amazon konnte dagegen mit einem starken Wachstum und steigenden Gewinnen überzeugen, während die Google -Muttergesellschaft Alphabet scheinbar nicht einmal milliardenschwere Strafzahlungen der EU aufhalten kann. Besonders interessant war einmal mehr jedoch die jüngste Apple-Bilanz.

    Genauso wie mit der Bekanntgabe der Ergebnisse für das März-Quartal gelang Apple auch dieses Mal eine sehr starke Performance. Laut Konzernangaben vom 31. Juli lagen die Umsatzerlöse zwischen April und Juni 2018 bei 53,3 Mrd. US-Dollar. Ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn kletterte sogar um 32 Prozent auf 11,5 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie sogar um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar zulegen konnte. Damit wurden die Markterwartungen klar übertroffen. Analysten hatten laut Reuters lediglich mit Umsätzen in Höhe von 52,34 Mrd. US-Dollar bei einem bereinigten EPS von 2,18 US-Dollar gerechnet.

    Anders als zuletzt befürchtet, konnte Apple seine Smartphone-Verkäufe leicht steigern. Im Berichtszeitraum gingen rund 41,3 Millionen Geräte über die Ladentheke. Dabei wurde dank des Jubiläums-Modells iPhone X ein deutlicher Anstieg bei den durchschnittlichen Preisen erzielt. Nachdem Apple zeitweise Probleme auf dem chinesischen Markt hatte, dürfte man über den nun erzielten Umsatzanstieg von 19 Prozent sehr froh gewesen sein. Darüber hinaus schaffte es Apple insbesondere im Dienstleistungsbereich zu wachsen. Das bedeutet, dass die Aussicht besteht, die Abhängigkeit von den iPhone-Absätzen zu verringern.

    Trotz der guten Geschäfte mit Apps, dem Online-Speicher oder Apple Music bleibt die Abhängigkeit von den Smartphone-Absätzen hoch. Im dritten Geschäftsquartal 2017/18 (Ende Juni) lag der Umsatzanteil bei 56 Prozent. Gleichzeitig wurden die iPhone-Absätze im Vorjahresvergleich gerade einmal um 0,7 Prozent gesteigert. Darüber hinaus ist Apple laut Berechnungen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC nicht einmal mehr der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Demnach haben im zweiten Quartal der südkoreanische Konkurrent Samsung und der chinesische Konzern Huawei mehr Geräte abgesetzt. Dies liegt aber auch daran, dass Apple keine preisgünstigen Smartphones anbietet. Bisher haben die Kunden 1.000 Euro und mehr für das neueste iPhone hingelegt. Es stellt sich die Frage, wie lange dies noch der Fall sein wird. Zudem sind die möglichen negativen Auswirkungen des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits zu beachten. Schließlich stellt Apple seine Geräte hauptsächlich in China her.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM6D51, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 9,33. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1E5D, aktueller Hebel 15,22; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.

    Stand: 02.08.2018


    (03.08.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




    Alphabet
    Akt. Indikation:  178.04 / 178.22
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  0.01%
    Letzter SK:  178.12 ( 1.32%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  217.70 / 217.90
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
    Letzter SK:  217.85 ( 0.63%)

    Apple
    Akt. Indikation:  232.90 / 233.15
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  0.23%
    Letzter SK:  232.50 ( 1.97%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  19.19 / 19.22
    Uhrzeit:  18:59:41
    Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
    Letzter SK:  19.25 ( 0.44%)

    Meta
    Akt. Indikation:  702.00 / 702.70
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
    Letzter SK:  704.10 ( 0.44%)

    Netflix
    Akt. Indikation:  1007.60 / 1008.60
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  -0.29%
    Letzter SK:  1011.00 ( 1.59%)

    Samsung Electronics
    Akt. Indikation:  738.00 / 768.00
    Uhrzeit:  18:58:14
    Veränderung zu letztem SK:  0.40%
    Letzter SK:  750.00 ( -0.79%)



     

    Bildnachweis

    1. Apple Flagge, Gitter , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    VARTA AG
    Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/11: Robert Eichriedler

      Robert Eichriedler ist Chief Operating Officer der EXAA, er ist nach Andrea Benckendorff und Fabienne Scheucher der dritte EXAA-Gast in dieser Staffel. D.h., wir können wunderbar weiter in die Tief...

      Books josefchladek.com

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser