04.07.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die voestalpine AG hat das Geschäftsjahr 2017/18 mit neuen Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Damit bestätigt der Technologie- und Industriegüterkonzern einmal mehr seine hohe Ertragsattraktivität. Im Rahmen der 26. ordentlichen Hauptversammlung wurde heute für 2017/18 eine Dividende von 1,40 Euro je (dividendenberechtigter) Aktie beschlossen. Die Hauptversammlung folgte damit einem entsprechenden Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Nach 1,10 Euro im Vorjahr bedeutet der aktuelle Wert eine Erhöhung um nicht weniger als 27,3 Prozent. Das Unternehmen zahlt damit bereits das sechste Jahr in Folge steigende Gewinnanteile an seine Aktionäre aus. Die Dividende gelangt ab 16. Juli 2018 zur Überweisung (Ex-Dividendentag: 12. Juli 2018).
Ausgehend von einem durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie von 44,46 Euro im Geschäftsjahr 2017/18 bedeutet die Dividende für diese Periode eine Rendite von 3,1 Prozent. Seit dem Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG durchgehend – d.h. jedes Jahr – eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet, in Summe (inklusive diesjähriger Dividendenzahlung) einen Betrag von 2,8 Milliarden Euro. Die Dividendenrendite über den Gesamtzeitraum der Börsennotierung von annähernd 23 Jahren beläuft sich damit auf 3,8 Prozent.
Die kontinuierlich positive Geschäftsentwicklung des voestalpine-Konzerns basiert im Wesentlichen auf der seit Jahren erfolgreichen Ausrichtung auf innovative Zukunftstechnologien bei gleichzeitig konsequentem Kostenmanagement und permanenter Internationalisierung. Letztere zeigt sich auf Aktionärsseite verstärkt auch beim Mitarbeiterbeteiligungsprogramm des Konzerns. Mit den Neuzugängen der Konzernunternehmen in Spanien und Schweden wurde das europaweite Vorzeigemodell zuletzt neuerlich maßgeblich erweitert. Das Beteiligungsprogramm ist damit aktuell bereits in 12 Ländern mit fast 150 Konzerngesellschaften verfügbar. Insgesamt 25.700 Mitarbeiter sind mittlerweile an der voestalpine AG beteiligt, wodurch sich rund 14 Prozent des Grundkapitals im Eigentum der Belegschaft befinden. Diese stellt damit die zweitgrößte Kernaktionärsgruppe des Konzerns dar.
Der voestalpine-Konzern
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologie- und Industriegüterkonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer in der Weichentechnologie und im Spezialschienenbereich sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von annähernd 13 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von knapp 2 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.600 Mitarbeiter.
11507
voestalpine_zahlt_140_euro_und_verweist_auf_kontinuitat
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)206536
inbox_voestalpine_zahlt_140_euro_und_verweist_auf_kontinuitat
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
04.07.2018, 3651 Zeichen
04.07.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die voestalpine AG hat das Geschäftsjahr 2017/18 mit neuen Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Damit bestätigt der Technologie- und Industriegüterkonzern einmal mehr seine hohe Ertragsattraktivität. Im Rahmen der 26. ordentlichen Hauptversammlung wurde heute für 2017/18 eine Dividende von 1,40 Euro je (dividendenberechtigter) Aktie beschlossen. Die Hauptversammlung folgte damit einem entsprechenden Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Nach 1,10 Euro im Vorjahr bedeutet der aktuelle Wert eine Erhöhung um nicht weniger als 27,3 Prozent. Das Unternehmen zahlt damit bereits das sechste Jahr in Folge steigende Gewinnanteile an seine Aktionäre aus. Die Dividende gelangt ab 16. Juli 2018 zur Überweisung (Ex-Dividendentag: 12. Juli 2018).
Ausgehend von einem durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie von 44,46 Euro im Geschäftsjahr 2017/18 bedeutet die Dividende für diese Periode eine Rendite von 3,1 Prozent. Seit dem Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG durchgehend – d.h. jedes Jahr – eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet, in Summe (inklusive diesjähriger Dividendenzahlung) einen Betrag von 2,8 Milliarden Euro. Die Dividendenrendite über den Gesamtzeitraum der Börsennotierung von annähernd 23 Jahren beläuft sich damit auf 3,8 Prozent.
Die kontinuierlich positive Geschäftsentwicklung des voestalpine-Konzerns basiert im Wesentlichen auf der seit Jahren erfolgreichen Ausrichtung auf innovative Zukunftstechnologien bei gleichzeitig konsequentem Kostenmanagement und permanenter Internationalisierung. Letztere zeigt sich auf Aktionärsseite verstärkt auch beim Mitarbeiterbeteiligungsprogramm des Konzerns. Mit den Neuzugängen der Konzernunternehmen in Spanien und Schweden wurde das europaweite Vorzeigemodell zuletzt neuerlich maßgeblich erweitert. Das Beteiligungsprogramm ist damit aktuell bereits in 12 Ländern mit fast 150 Konzerngesellschaften verfügbar. Insgesamt 25.700 Mitarbeiter sind mittlerweile an der voestalpine AG beteiligt, wodurch sich rund 14 Prozent des Grundkapitals im Eigentum der Belegschaft befinden. Diese stellt damit die zweitgrößte Kernaktionärsgruppe des Konzerns dar.
Der voestalpine-Konzern
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologie- und Industriegüterkonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer in der Weichentechnologie und im Spezialschienenbereich sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von annähernd 13 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von knapp 2 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.600 Mitarbeiter.
11507
voestalpine_zahlt_140_euro_und_verweist_auf_kontinuitat
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: RBI listet 4,75-Prozenter in RON an der Wiener Börse
Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: Caterpillar fällt auf Jahrestief #bsngine #fintech
BSN Watchlist detailliert: Steinhoff-Aktie mit 50 Prozent in einer Woche
Nebenwerte-Blick: Valneva macht wieder gut
Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: Mini-Plus zum Juli-Auftakt #bsngine #fintech
BSN Watchlist detailliert: Steinhoff-Aktie mit wenigen Cent, aber viel Prozent
Inbox: ATX charttechnisch - Bodenbildungsphase sollte sich fortsetzen
Inbox: Verbund ist "aufkommende Dividendenaktie"
Inbox: Palfinger notiert mit Abschlägen zum größten Konkurrenten Cargotec
Inbox: Kommende Woche im Fokus FACC, OMV, Flughafen Wien, Do&Co, Agrana ...
Audio: Börsenliebling Wirecard auf dem Weg in den DAX - trotzdem kein Kauf?
Inbox: Notierungsausdehnung bei 0,75-Prozenter bzw. 4,15-Prozenter des Bundes
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, ist skeptisch, was Buy the Dip in dieser Krise betrifft. Das "Warum" führt er in dieser Folge aus. Und es ist...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk