28.06.2018, 6144 Zeichen
Das voestalpine -Unternehmen Uddeholms AB feiert 350 Jahre Innovation am Standort Hagfors, Schweden: Im Jahr 1668 als familiäres Hammerwerk im südschwedischen Värmland gegründet, ist Uddeholms AB heute weltweiter Marktführer bei der Herstellung von Spezialstählen für den Werkzeugbau. Mit Vertriebsstandorten und -partnern in über 90 Ländern beliefert das Unternehmen ausgehend von Hagfors die globale Automobil-, Maschinenbau- und Konsumgüterindustrie mit anspruchsvollsten Werkstoffqualitäten. Uddeholms AB beschäftigt an seinem Hauptsitz 900 Mitarbeiter und erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 305 Millionen Euro. In den letzten zehn Jahren wurden vor Ort über 130 Millionen Euro investiert – forcierter Technologieausbau in den Bereichen Digitalisierung sowie Metallpulverproduktion für den 3D-Druck sichern den Traditionsstandort auch in Zukunft ab.
Im Laufe von dreieinhalb Jahrhunderten avancierte der vormalige Familienbetrieb in Hagfors zum Global Player für Werkzeugstahl. 1991 erfolgte die Zusammenführung von Uddeholms AB mit dem in Österreich ansässigen Spezialstahlhersteller Böhler. Die in Folge unter dem Namen Böhler-Uddeholm AG an der Wiener Börse notierende Gruppe wurde 2007 von der voestalpine übernommen und agiert heute als High Performance Metals Division des Konzerns. „Uddeholms AB hat mit seinem Know-how in der Entwicklung und Produktion von High-Tech-Stählen sowie seinem globalen Kundennetzwerk im vergangenen Jahrzehnt ganz wesentlich zur weiteren Spezialisierung und Internationalisierung unseres Konzerns beigetragen. Anlässlich des heutigen Jubiläums gilt mein besonderer Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hagfors – ihr Wissen und ihre hervorragende Arbeit sind Voraussetzung dafür, dass die Erfolgsgeschichte des Unternehmens auch in der Zukunft anhalten wird“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
Die High-Tech-Stähle von Uddeholms AB kommen überall dort zum Einsatz, wo höchste Belastbarkeit und Präzision gefragt sind: etwa bei Stanz- und Umformwerkzeugen für die Herstellung von Autokarosserieteilen oder Spezialformen für die Erzeugung von Smartphone- und Computer-Displays. Die Exportquote liegt bei durchschnittlich 94 Prozent; mehr als die Hälfte der Produkte gehen in außereuropäische Märkte. „Uddeholms AB zählt weltweit zu den innovativsten Unternehmen seiner Branche. Unser schwedischer Produktionsstandort nimmt heute bei der Qualität seiner Werkstoffe, der Digitalisierung von Prozessen sowie dem Umweltschutz absolute Spitzenpositionen ein. Mit der heutigen 350-Jahr-Feier möchten wir auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hagfors einmal mehr unsere Wertschätzung für ihren täglichen Beitrag zu diesem Erfolg entgegenbringen“, so Franz Rotter, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division. Zum kontinuierlichen Ausbau seiner Innovationsführerschaft betreibt das Unternehmen ein eigenes Forschungslabor mit rund 50 Mitarbeitern; es besitzt über 300 Patente.
In den vergangenen zehn Jahren investierte die voestalpine über 130 Millionen Euro in den laufenden Technologieausbau am Standort Hagfors, davon alleine im Geschäftsjahr 2017/18 eine Rekordsumme von 24 Millionen Euro. Im Rahmen der konzernweiten Additive-Manufacturing-Aktivitäten steht bei Uddeholms AB aktuell die Erweiterung der Metallpulverkapazitäten im Fokus. Zusätzlich zu einer bereits bestehenden Pilotanlage geht noch diesen Herbst ein Großaggregat für die Herstellung des extrem feinen Metallpulvers, das als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung (3D-Druck) dient, in Betrieb. Weitere Investitionsprojekte umfassen sechs neue, volldigitalisierte Wärmebehandlungsanlagen sowie die Erweiterung von Umschmelzöfen, um künftig noch höhere Stahlqualitäten zu erzielen. Auch in den Umweltschutz wird konsequent investiert: Dank einer neuen, umfassenden Entstaubungsanlage konnte Uddeholms AB die Staubemissionen seit 2016 auf nahezu Null senken; die Umstellung von Öl auf Flüssigerdgas als Energieträger führte darüber hinaus auch zu massiven CO2-Einsparungen. Ziel ist es, in den nächsten Jahren auf die Verwendung von Biogas umzusteigen und so bis zum Jahr 2020 gänzlich ohne fossile Brennstoffe auszukommen.
voestalpine in Schweden: Mitarbeiter profitieren vom Unternehmenserfolg
Die voestalpine ist in Schweden mit sechs Gesellschaften aller vier Divisionen (Steel, High Performance Metals, Metal Engineering und Metal Forming) vertreten. Insgesamt 1.320 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2017/18 einen Umsatz von rund 420 Millionen Euro. Die Exportquote der schwedischen Konzerngesellschaften beträgt 84 Prozent. Zu den wichtigsten Kundensegmenten zählen die Branchen Maschinenbau, Automotive sowie Haushaltsgeräte und Konsumgüter. Seit 1. April 2018 haben auch Mitarbeiter in Schweden die Möglichkeit, über das voestalpine-Mitarbeiterbeteiligungsprogramm Aktien ihres Mutterunternehmens zu erwerben und so direkt am Erfolg des Technologie- und Industriegüterkonzerns teilzuhaben.
High Performance Metals Division
Die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns ist auf die Produktion und Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen und kundenspezifische Services, wie Wärmebehandlung, hochtechnologische Oberflächenbehandlung und additive Fertigungsverfahren fokussiert. Sie bietet ihren Kunden durch ihr einzigartiges Vertriebs- und Servicenetzwerk an rund 160 Standorten weltweit Materialverfügbarkeit und -bearbeitung sowie lokale Ansprechpartner. Die Division ist globaler Marktführer bei Werkzeugstahl und einer der führenden Anbieter von Schnellarbeitsstählen, Ventilstählen sowie anderen Produkten aus Spezialstählen, Pulverwerkstoffen, Nickelbasis-Legierungen, Titan und Komponenten auf Basis additiver Fertigungstechnologien. Wichtigste Kundensegmente sind die Bereiche Automobil, Öl- und Gasexploration, Maschinenbau sowie die Konsumgüterindustrie und die Luftfahrt. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte die Division einen Umsatz von rund 2,9 Mrd. Euro, davon rund 50 % außerhalb Europas, ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 454 Mio. Euro und beschäftigte weltweit rund 14.300 Mitarbeiter.
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Eiskunstlauf war einmal groß
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. ...
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books