Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Deutsche Wirtschaftsentscheider sehen Österreich als Top-Standort


02.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: ABA Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Deutsche Wirtschaftsentscheider sehen Österreich aufgrund der dortigen Rahmenbedingungen als Top-Standort. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag der österreichischen Betriebsansiedlungsgesellschaft ABA - Invest in Austria hervor, für die mehr als 4.100 leitende Angestellte und Führungskräfte in Deutschland befragt wurden. Knapp die Hälfte von ihnen (46,1 Prozent) bewertet den Wirtschafts- und Forschungsstandort Österreich positiv. Lediglich 11,4 Prozent stellen dem Standort ein schlechtes Zeugnis aus.

Eine Schlüsselrolle spielen für deutsche Führungskräfte die attraktiven Förderprogramme für Unternehmen in Österreich - von der Gründerfinanzierung über die Technologieförderung bis hin zur steuerlichen Berücksichtigung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Jeder fünfte Befragte (22 Prozent) bestätigt deren Bedeutung in Bezug auf die Standortattraktivität. Etwa zwei Drittel der Befragten (63,4 Prozent) bewerten die Förderung von Unternehmen in Österreich im Vergleich zu Deutschland als besser, jeder vierte (27,3 Prozent) sogar als deutlich besser.

"Der konstante Ausbau der wirtschaftlichen Fördermaßnahmen macht sich zunehmend bezahlt", sagt René Siegl, Geschäftsführer ABA - Invest in Austria. "Im EU-Vergleich rangiert Österreich zum Beispiel bei der steuerlichen Forschungsförderung bereits seit Jahren im Spitzenfeld und erhöhte mit dem Jahresbeginn sogar die sogenannte Forschungsprämie noch einmal von 12 auf 14 Prozent. Das schlägt sich auch deutlich in der Forschungsquote nieder, bei der Österreich EU-weit inzwischen Rang zwei belegt."

Im Vergleich zu Deutschland heben die Top-Entscheider aber vor allem den geringeren Bürokratieaufwand als Vorteil hervor. Mehr als ein Drittel lobt die niedrigere administrative Belastung. Darüber hinaus spricht laut Befragung vor allem die flexiblere Arbeitsgesetzgebung für Österreich als Wirtschafts- und Forschungsstandort. So führt beispielsweise der eingeschränkte Kündigungsschutz dazu, dass Arbeitgeber bei guter Konjunktur schneller einstellen. In den österreichischen Betrieben gibt es zudem seit vielen Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern mehr Flexibilität bietet.

Für den Standort Österreich sprechen laut Umfrage darüber hinaus auch der Zugang zum zentraleuropäischen Markt sowie das hohe Produktivitätsniveau. Jeweils 10,9 und 6,2 Prozent der deutschen Wirtschaftsentscheider bewerten diese Aspekte als Schlüsselkriterien.

Im vergangenen Jahr wurden 344 Unternehmen von der ABA und den Regionalgesellschaften bei der Ansiedlung in Österreich betreut. Die damit verbundene Investitionssumme stieg um 2,6 Prozent auf 723,85 Millionen Euro. Deutsche Unternehmen belegen bei den Investitionen in Österreich traditionell den Spitzenplatz, so auch 2017 mit 118 Neuansiedlungen. Insgesamt sind bereits knapp 9.000 deutsche Unternehmen in Österreich aktiv.

Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night © photaq/Martina Draper



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Zumtobel
    Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #824: Kontron mit gutem Ausblick und dementsprechendem Kursplus, Stockpicking Österreich vs. Joel Schwärzler

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Inbox: Deutsche Wirtschaftsentscheider sehen Österreich als Top-Standort


    02.05.2018, 3481 Zeichen

    02.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: ABA Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Deutsche Wirtschaftsentscheider sehen Österreich aufgrund der dortigen Rahmenbedingungen als Top-Standort. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag der österreichischen Betriebsansiedlungsgesellschaft ABA - Invest in Austria hervor, für die mehr als 4.100 leitende Angestellte und Führungskräfte in Deutschland befragt wurden. Knapp die Hälfte von ihnen (46,1 Prozent) bewertet den Wirtschafts- und Forschungsstandort Österreich positiv. Lediglich 11,4 Prozent stellen dem Standort ein schlechtes Zeugnis aus.

    Eine Schlüsselrolle spielen für deutsche Führungskräfte die attraktiven Förderprogramme für Unternehmen in Österreich - von der Gründerfinanzierung über die Technologieförderung bis hin zur steuerlichen Berücksichtigung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Jeder fünfte Befragte (22 Prozent) bestätigt deren Bedeutung in Bezug auf die Standortattraktivität. Etwa zwei Drittel der Befragten (63,4 Prozent) bewerten die Förderung von Unternehmen in Österreich im Vergleich zu Deutschland als besser, jeder vierte (27,3 Prozent) sogar als deutlich besser.

    "Der konstante Ausbau der wirtschaftlichen Fördermaßnahmen macht sich zunehmend bezahlt", sagt René Siegl, Geschäftsführer ABA - Invest in Austria. "Im EU-Vergleich rangiert Österreich zum Beispiel bei der steuerlichen Forschungsförderung bereits seit Jahren im Spitzenfeld und erhöhte mit dem Jahresbeginn sogar die sogenannte Forschungsprämie noch einmal von 12 auf 14 Prozent. Das schlägt sich auch deutlich in der Forschungsquote nieder, bei der Österreich EU-weit inzwischen Rang zwei belegt."

    Im Vergleich zu Deutschland heben die Top-Entscheider aber vor allem den geringeren Bürokratieaufwand als Vorteil hervor. Mehr als ein Drittel lobt die niedrigere administrative Belastung. Darüber hinaus spricht laut Befragung vor allem die flexiblere Arbeitsgesetzgebung für Österreich als Wirtschafts- und Forschungsstandort. So führt beispielsweise der eingeschränkte Kündigungsschutz dazu, dass Arbeitgeber bei guter Konjunktur schneller einstellen. In den österreichischen Betrieben gibt es zudem seit vielen Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern mehr Flexibilität bietet.

    Für den Standort Österreich sprechen laut Umfrage darüber hinaus auch der Zugang zum zentraleuropäischen Markt sowie das hohe Produktivitätsniveau. Jeweils 10,9 und 6,2 Prozent der deutschen Wirtschaftsentscheider bewerten diese Aspekte als Schlüsselkriterien.

    Im vergangenen Jahr wurden 344 Unternehmen von der ABA und den Regionalgesellschaften bei der Ansiedlung in Österreich betreut. Die damit verbundene Investitionssumme stieg um 2,6 Prozent auf 723,85 Millionen Euro. Deutsche Unternehmen belegen bei den Investitionen in Österreich traditionell den Spitzenplatz, so auch 2017 mit 118 Neuansiedlungen. Insgesamt sind bereits knapp 9.000 deutsche Unternehmen in Österreich aktiv.

    Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night © photaq/Martina Draper





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night, (© photaq/Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Zumtobel
      Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #824: Kontron mit gutem Ausblick und dementsprechendem Kursplus, Stockpicking Österreich vs. Joel Schwärzler

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books