24.04.2018, 4921 Zeichen

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten konnten Europas Börsen zum Wochenstart ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Unterstützung kam von der Euro- und Pfundschwäche, aber auch von Einkaufsmanagerindices in Deutschland, Frankreich und der Eurozone, die über den Erwartungen ausfielen und den dreimonatigen Abwärtstrend stoppen konnten. In der Branchenübersicht hatten Telekomtitel mit einem Plus von 1,3% die Nase vorn, Schlusslicht war der Index der Medienunternehmen mit einer Abgabe von 0,8%.

UBS konnte den Gewinn deutlich steigern und legte Zahlen über den Erwartungen vor, allerdings war der weitere Ausblick nur verhalten optimistisch und die Schweizer Großbank musste 2,5% abgeben. Philips konnte hingegen mit den Ergebnissen die Investoren voll auf seine Seite bringen und beendete den Tag mit einer 5,5% höheren Notierung. Weiter nach unten ging es für Reckitt Benckiser, nach den schwachen Zahlen vom Freitag gab es Kurszielsenkungen und das Unternehmen musste knapp 2,0% abgeben. Vodafone steht laut Medienberichten knapp vor der Übernahme von wichtigen Teilen des Kabelkonzerns Liberty Global und konnte fast 2,0% dazugewinnen. Fresenius Medical senkte die Umsatzprognose und gab rund 4,2% ab.

Befestigt konnte der ATX aus dem Handel gehen, zu Handelsschluss notierte das österreichische Börsenbarometer 0,4% höher als am Freitag. Unterstützung kam in Wien von den Bauwerten, Porr legte 2,1% zu, auch Strabag konnte nach dem starken Freitag weitere 2,1% dazugewinnen. Ebenfalls stark waren die Bankentitel, Raiffeisen notierte deutlich höher und erzielte ein Tagesplus von 2,4%, auch die Erste Bank war auf der Gewinnerseite und erzielte ein Kursplus von 1,0%. Abgeben musste Verbund , hier gibt es nach wie vor Probleme beim Bau eine 380-kV-Leitung in Salzburg, der Titel beendete den Handel mit einem Minus von 1,7%.

Wenig Bewegung gab es in den USA, die großen Indices schlossen den Tag mit nahezu unveränderten Notierungen. Vor den vielen anstehenden makroökonomischen Daten und Unternehmensergebnissen diese Woche verhielten sich die Investoren eher abhaltend. Zudem hemmten weiter steigende Renditen die Kauflust bei den Aktien. Da konnten auch der über den Erwartungen gemeldete Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die höhere Anzahl an verkauften Häusern keinen Rückenwind verursachen. Alcoa musste einen Kurseinbruch von 13,5% hinnehmen, Spekulationen, dass die Sanktionen gegen den russischen Konkurrenten Rusal aufgehoben werden könnten, führten zu starken Verkäufen. Fresenius hat die Übernahme des Generikaherstellers Akorn abgeblasen, daraufhin brach der Titel um 33,8% ein. Zusätzlich negativ ins Gewicht fiel die Begründung der Absage, die auf Grund schwerer Verstösse gegen Vorschriften der Gesundheitsbehörden von Seiten Akorns erfolgte. Gut aufgenommen wurden bei den Nebenwerten die Ergebnisse von Hasbro, der Titel konnte 4,0% zulegen. Für Sears gab es ein beeindruckendes Plus von 7,6%, laut Medienberichten will das Unternehmen die Aufspaltung des Konzerns rasch vorantreiben.

Befestigt präsentierten sich gestern die Ölpreise, für Brent gab es ein Plus von 0,9%, WTI konnte 0,4% zulegen. Gold tendierte weiter schwächer und wurde im späten Handel bei rund 1.325 US-Dollar gehandelt. Abgeben musste auch der Euro gegen den US-Dollar, es ging den gesamten Handelsverlauf stetig nach unten, gegen Tagesende wurde ein Kurs von rund 1,221 für das Währungspaar gefunden.

Vorbörslich sind die europ. Börsen positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus. Von der Makroseite gibt es heute den Ifo Index aus Deutschland. Von der Unternehmensseite berichtete gestern nachbörslich die Zahlen zum 1. Quartal 2018.


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

ams AG

Der in der Schweiz notierte heimische Chiphersteller berichtete gestern nachbörslich Q1/18-Zahlen im Rahmen der Erwartungen, gab jedoch einen enttäuschenden Ausblick für das Folgequartal. Der Umsatz lag mit USD452,7Mio. um beinahe 150% über dem Vorjahreswert (ams berichtete erstmals die Ergebnisse in USD). Das EBIT lag demnach bei USD46,5Mio. nach USD-16,9Mio. im Vorjahr. Das „bereinigte EBIT“ (ohne Aktienvergütungen und Akquisitionsaufwendungen) lag bei USD77,3Mio. Aufgrund eines positiven Effekts im Finanzergebnis stieg das Nettoergebnis auf USD77,1Mio. nach USD-19,9Mio. Der Ausblick für das zweite Quartal fiel jedoch deutlich vorsichtiger aus: Aufgrund von „kundengetriebenen, stark beschleunigten Produktüberleitungen im Smartphone-Programm“ rechnet ams mit einem Einbruch des Umsatzes aus USD220-250Mio. Aufgrund der damit einhergehenden Unterauslastung dürfte die operative Marge bei -20-25% liegen, was einem Verlust von USD44-62,5 Mio. entspricht. Ab 2019 soll diese starke Saisonalität jedoch durch Zuwächse im Sensorbereich geglättet werden. Dementsprechend wurde die langfristige Wachstumsprognose für 2019 bestätigt.

Q1/18: Umsatz: USD452,7Mio. (453e); EBIT: €46,5Mio. (49,4e); Nettogewinn: €77,1Mio. (40,6e)


(24.04.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




Alcoa
Akt. Indikation:  26.05 / 26.31
Uhrzeit:  22:40:49
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

ams-Osram
Akt. Indikation:  1.22 / 1.24
Uhrzeit:  22:15:13
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

ATX
Akt. Indikation:  4175.54 / 4175.54
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

Fresenius
Akt. Indikation:  39.86 / 40.12
Uhrzeit:  13:03:45
Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
Letzter SK:  40.01 ( 0.03%)

Gold Letzter SK:  40.01 ( 0.37%)
Philips
Akt. Indikation:  23.72 / 23.75
Uhrzeit:  13:03:45
Veränderung zu letztem SK:  0.02%
Letzter SK:  23.73 ( -0.67%)

Porr
Akt. Indikation:  26.85 / 27.05
Uhrzeit:  13:03:59
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  26.95 ( -4.43%)

Strabag
Akt. Indikation:  67.30 / 67.70
Uhrzeit:  13:03:59
Veränderung zu letztem SK:  0.60%
Letzter SK:  67.10 ( 0.75%)

UBS
Akt. Indikation:  29.22 / 29.37
Uhrzeit:  13:03:45
Veränderung zu letztem SK:  0.19%
Letzter SK:  29.24 ( -1.34%)

Verbund
Akt. Indikation:  66.25 / 66.50
Uhrzeit:  13:03:59
Veränderung zu letztem SK:  -0.34%
Letzter SK:  66.60 ( 1.14%)

Vodafone
Akt. Indikation:  0.87 / 0.87
Uhrzeit:  13:03:45
Veränderung zu letztem SK:  -0.37%
Letzter SK:  0.88 ( 0.67%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 62/365: Hallo neue Regierung, SPÖ voran! Dem ATX ist Börsepolitik egal, den AktiensparerInnen nicht

    Episode 62/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Die neue Regierung ist angelobt, vielen - wie auch dem Börse-CEO Christoph Boschan - ist das Kapitel Kapitalmarkt zu allgemein...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void


    24.04.2018, 4921 Zeichen

    Nach einigen Anlaufschwierigkeiten konnten Europas Börsen zum Wochenstart ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Unterstützung kam von der Euro- und Pfundschwäche, aber auch von Einkaufsmanagerindices in Deutschland, Frankreich und der Eurozone, die über den Erwartungen ausfielen und den dreimonatigen Abwärtstrend stoppen konnten. In der Branchenübersicht hatten Telekomtitel mit einem Plus von 1,3% die Nase vorn, Schlusslicht war der Index der Medienunternehmen mit einer Abgabe von 0,8%.

    UBS konnte den Gewinn deutlich steigern und legte Zahlen über den Erwartungen vor, allerdings war der weitere Ausblick nur verhalten optimistisch und die Schweizer Großbank musste 2,5% abgeben. Philips konnte hingegen mit den Ergebnissen die Investoren voll auf seine Seite bringen und beendete den Tag mit einer 5,5% höheren Notierung. Weiter nach unten ging es für Reckitt Benckiser, nach den schwachen Zahlen vom Freitag gab es Kurszielsenkungen und das Unternehmen musste knapp 2,0% abgeben. Vodafone steht laut Medienberichten knapp vor der Übernahme von wichtigen Teilen des Kabelkonzerns Liberty Global und konnte fast 2,0% dazugewinnen. Fresenius Medical senkte die Umsatzprognose und gab rund 4,2% ab.

    Befestigt konnte der ATX aus dem Handel gehen, zu Handelsschluss notierte das österreichische Börsenbarometer 0,4% höher als am Freitag. Unterstützung kam in Wien von den Bauwerten, Porr legte 2,1% zu, auch Strabag konnte nach dem starken Freitag weitere 2,1% dazugewinnen. Ebenfalls stark waren die Bankentitel, Raiffeisen notierte deutlich höher und erzielte ein Tagesplus von 2,4%, auch die Erste Bank war auf der Gewinnerseite und erzielte ein Kursplus von 1,0%. Abgeben musste Verbund , hier gibt es nach wie vor Probleme beim Bau eine 380-kV-Leitung in Salzburg, der Titel beendete den Handel mit einem Minus von 1,7%.

    Wenig Bewegung gab es in den USA, die großen Indices schlossen den Tag mit nahezu unveränderten Notierungen. Vor den vielen anstehenden makroökonomischen Daten und Unternehmensergebnissen diese Woche verhielten sich die Investoren eher abhaltend. Zudem hemmten weiter steigende Renditen die Kauflust bei den Aktien. Da konnten auch der über den Erwartungen gemeldete Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die höhere Anzahl an verkauften Häusern keinen Rückenwind verursachen. Alcoa musste einen Kurseinbruch von 13,5% hinnehmen, Spekulationen, dass die Sanktionen gegen den russischen Konkurrenten Rusal aufgehoben werden könnten, führten zu starken Verkäufen. Fresenius hat die Übernahme des Generikaherstellers Akorn abgeblasen, daraufhin brach der Titel um 33,8% ein. Zusätzlich negativ ins Gewicht fiel die Begründung der Absage, die auf Grund schwerer Verstösse gegen Vorschriften der Gesundheitsbehörden von Seiten Akorns erfolgte. Gut aufgenommen wurden bei den Nebenwerten die Ergebnisse von Hasbro, der Titel konnte 4,0% zulegen. Für Sears gab es ein beeindruckendes Plus von 7,6%, laut Medienberichten will das Unternehmen die Aufspaltung des Konzerns rasch vorantreiben.

    Befestigt präsentierten sich gestern die Ölpreise, für Brent gab es ein Plus von 0,9%, WTI konnte 0,4% zulegen. Gold tendierte weiter schwächer und wurde im späten Handel bei rund 1.325 US-Dollar gehandelt. Abgeben musste auch der Euro gegen den US-Dollar, es ging den gesamten Handelsverlauf stetig nach unten, gegen Tagesende wurde ein Kurs von rund 1,221 für das Währungspaar gefunden.

    Vorbörslich sind die europ. Börsen positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus. Von der Makroseite gibt es heute den Ifo Index aus Deutschland. Von der Unternehmensseite berichtete gestern nachbörslich die Zahlen zum 1. Quartal 2018.


    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    ams AG

    Der in der Schweiz notierte heimische Chiphersteller berichtete gestern nachbörslich Q1/18-Zahlen im Rahmen der Erwartungen, gab jedoch einen enttäuschenden Ausblick für das Folgequartal. Der Umsatz lag mit USD452,7Mio. um beinahe 150% über dem Vorjahreswert (ams berichtete erstmals die Ergebnisse in USD). Das EBIT lag demnach bei USD46,5Mio. nach USD-16,9Mio. im Vorjahr. Das „bereinigte EBIT“ (ohne Aktienvergütungen und Akquisitionsaufwendungen) lag bei USD77,3Mio. Aufgrund eines positiven Effekts im Finanzergebnis stieg das Nettoergebnis auf USD77,1Mio. nach USD-19,9Mio. Der Ausblick für das zweite Quartal fiel jedoch deutlich vorsichtiger aus: Aufgrund von „kundengetriebenen, stark beschleunigten Produktüberleitungen im Smartphone-Programm“ rechnet ams mit einem Einbruch des Umsatzes aus USD220-250Mio. Aufgrund der damit einhergehenden Unterauslastung dürfte die operative Marge bei -20-25% liegen, was einem Verlust von USD44-62,5 Mio. entspricht. Ab 2019 soll diese starke Saisonalität jedoch durch Zuwächse im Sensorbereich geglättet werden. Dementsprechend wurde die langfristige Wachstumsprognose für 2019 bestätigt.

    Q1/18: Umsatz: USD452,7Mio. (453e); EBIT: €46,5Mio. (49,4e); Nettogewinn: €77,1Mio. (40,6e)


    (24.04.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




    Alcoa
    Akt. Indikation:  26.05 / 26.31
    Uhrzeit:  22:40:49
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    ams-Osram
    Akt. Indikation:  1.22 / 1.24
    Uhrzeit:  22:15:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    ATX
    Akt. Indikation:  4175.54 / 4175.54
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
    Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

    Fresenius
    Akt. Indikation:  39.86 / 40.12
    Uhrzeit:  13:03:45
    Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
    Letzter SK:  40.01 ( 0.03%)

    Gold Letzter SK:  40.01 ( 0.37%)
    Philips
    Akt. Indikation:  23.72 / 23.75
    Uhrzeit:  13:03:45
    Veränderung zu letztem SK:  0.02%
    Letzter SK:  23.73 ( -0.67%)

    Porr
    Akt. Indikation:  26.85 / 27.05
    Uhrzeit:  13:03:59
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  26.95 ( -4.43%)

    Strabag
    Akt. Indikation:  67.30 / 67.70
    Uhrzeit:  13:03:59
    Veränderung zu letztem SK:  0.60%
    Letzter SK:  67.10 ( 0.75%)

    UBS
    Akt. Indikation:  29.22 / 29.37
    Uhrzeit:  13:03:45
    Veränderung zu letztem SK:  0.19%
    Letzter SK:  29.24 ( -1.34%)

    Verbund
    Akt. Indikation:  66.25 / 66.50
    Uhrzeit:  13:03:59
    Veränderung zu letztem SK:  -0.34%
    Letzter SK:  66.60 ( 1.14%)

    Vodafone
    Akt. Indikation:  0.87 / 0.87
    Uhrzeit:  13:03:45
    Veränderung zu letztem SK:  -0.37%
    Letzter SK:  0.88 ( 0.67%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

    » SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

    » LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

    » Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

    » Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

    » Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

    » PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 62/365: Hallo neue Regierung, SPÖ voran! Dem ATX ist Börsepolitik egal, den AktiensparerInnen nicht

      Episode 62/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Die neue Regierung ist angelobt, vielen - wie auch dem Börse-CEO Christoph Boschan - ist das Kapitel Kapitalmarkt zu allgemein...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h