23.03.2018, 4048 Zeichen

Quasi über Nacht stieg Geely zum größten Daimler -Aktionär auf. Der für viele Marktteilnehmer überraschende Schritt soll dem chinesischen Autobauer helfen, sich auch außerhalb des Heimatmarktes einen Namen zu machen.

Daimler hat einen neuen Großaktionär. Dieser Umstand sorgte hierzulande für viel Aufregung. Am 24. Februar 2018 hatten die Schwaben bestätigt, dass sich der Unternehmer Li Shufu 9,69 Prozent am DAX -Konzern gesichert hatte. Daimler freut sich, mit Li Shufu einen weiteren langfristig orientierten Investor gewonnen zu haben, der von der Innovationsstärke, der Strategie und dem Zukunftspotential von Daimler überzeugt ist, teilte der Konzern trocken mit. Anleger fragten sich jedoch, welche Pläne Li Shufu, Chef des Autobauers Geely , verfolgt und welche Auswirkungen diese Beteiligung auf die Aussichten für Daimler haben würde. Es lohnt es sich aber auch einen Blick auf Geely selbst zu werfen.

Das Unternehmen produzierte zunächst Kühlschrankteile. 1986 ging es los. Über die Fertigung von Motorrädern kam Geely zu den Pkw. Die Eroberung der Automobilmärkte in den USA und der EU dürfte noch eine Weile dauern. In China ist Geely jedoch sehr erfolgreich. In den vergangenen Jahren wurde ein rasantes Wachstum hingelegt. 2017 wurden bereits 1.247.116 Fahrzeuge abgesetzt. Ein Anstieg um 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die starken Absätze sorgten dafür, dass die 2017er-Konzernumsätze um 73 Prozent auf 92,76 Mrd. Yuan (umgerechnet 11,9 Mrd. Euro) gesteigert werden konnten. Dies teilte der Konzern am 21. März 2018 mit. Der Nettogewinn wurde sogar auf 10,6 Mrd. Yuan mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr hat sich das Geely-Management einen weiteren Anstieg bei den Absätzen auf 1.580.000 Autos vorgenommen. Dies würde einem Plus von knapp 27 Prozent entsprechen.

Eine besonders beeindruckende Leistung von Geely dürfte der mitverantwortete Turnaround beim schwedischen Automobilhersteller Volvo gewesen sein. 2010 wurde die schwächelnde Marke übernommen. Im vergangenen Jahr konnte das operative Ergebnis vor allem dank starker Absätze in China laut Unternehmensangaben vom 8. Februar um fast 28 Prozent verbessert werden. Genauso wie Geely als Konzern, will auch Volvo in Zukunft verstärkt auf das Thema Elektromobilität setzen. In diesem Fall kann die Geely-Beteiligung an Daimler helfen und die Tür zu Kooperationen und einem möglichen Technologietransfer öffnen.

Allerdings wäre es aus Sicht von Geely-Chef Li Shufu auch nicht schlimm, wenn eine solche Kooperation nicht zustande kommen sollte. In einem Bloomberg-Interview vom 9. März 2018 sagte er, dass die Zusammenarbeit keine Vorbedingung für das jüngste Investment gewesen sei. Auch andere hätten in Daimler investiert, ohne dabei gleich an Synergieeffekte oder eine Kooperation zu denken.

Sollten sich die Schwaben tatsächlich gegen eine enge Zusammenarbeit aussprechen, könnte dies die Geely-Beteiligung etwas weniger attraktiv erscheinen lassen. Zumal Daimler mit BAIC bereits einen starken Partner in China hat. Außerdem wachsen auch für Geely trotz der jüngsten Erfolge die Bäume nicht in den Himmel. Bereits 2015 sollten 2 Millionen Autos abgesetzt werden. Jetzt will man diese Marke 2020 knacken. Gleichzeitig hat Geely ein ähnliches Problem wie viele andere chinesische Konzerne. Auf dem heimischen Markt laufen die Geschäfte häufig rund, die Eroberung der Märkte in den USA oder in der EU gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger. Ein Grund, warum das Unternehmenswachstum nicht so schnell wie erhofft vorankommen könnte.

Spekulative Anleger, die jedoch steigende Kurse der Geely-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS1AGH, Laufzeit bis zum 19.12.2018) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 10,30. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1AGV, aktueller Hebel 5,99; Laufzeit bis zum 19.12.2018) auf fallende Kurse der Geely-Aktie setzen.

Stand: 22.03.2018


(23.03.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




Deutsche Bank
Akt. Indikation:  20.68 / 20.71
Uhrzeit:  23:00:15
Veränderung zu letztem SK:  -7.52%
Letzter SK:  22.38 ( 0.56%)

Geely
Akt. Indikation:  1.96 / 1.98
Uhrzeit:  23:00:00
Veränderung zu letztem SK:  -3.85%
Letzter SK:  2.05 ( 2.94%)

Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  51.43 / 51.76
Uhrzeit:  23:00:15
Veränderung zu letztem SK:  -4.40%
Letzter SK:  53.97 ( -0.48%)



 

Bildnachweis

1. Daimler, 360b / Shutterstock.com , 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute:
    - At...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor


    23.03.2018, 4048 Zeichen

    Quasi über Nacht stieg Geely zum größten Daimler -Aktionär auf. Der für viele Marktteilnehmer überraschende Schritt soll dem chinesischen Autobauer helfen, sich auch außerhalb des Heimatmarktes einen Namen zu machen.

    Daimler hat einen neuen Großaktionär. Dieser Umstand sorgte hierzulande für viel Aufregung. Am 24. Februar 2018 hatten die Schwaben bestätigt, dass sich der Unternehmer Li Shufu 9,69 Prozent am DAX -Konzern gesichert hatte. Daimler freut sich, mit Li Shufu einen weiteren langfristig orientierten Investor gewonnen zu haben, der von der Innovationsstärke, der Strategie und dem Zukunftspotential von Daimler überzeugt ist, teilte der Konzern trocken mit. Anleger fragten sich jedoch, welche Pläne Li Shufu, Chef des Autobauers Geely , verfolgt und welche Auswirkungen diese Beteiligung auf die Aussichten für Daimler haben würde. Es lohnt es sich aber auch einen Blick auf Geely selbst zu werfen.

    Das Unternehmen produzierte zunächst Kühlschrankteile. 1986 ging es los. Über die Fertigung von Motorrädern kam Geely zu den Pkw. Die Eroberung der Automobilmärkte in den USA und der EU dürfte noch eine Weile dauern. In China ist Geely jedoch sehr erfolgreich. In den vergangenen Jahren wurde ein rasantes Wachstum hingelegt. 2017 wurden bereits 1.247.116 Fahrzeuge abgesetzt. Ein Anstieg um 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die starken Absätze sorgten dafür, dass die 2017er-Konzernumsätze um 73 Prozent auf 92,76 Mrd. Yuan (umgerechnet 11,9 Mrd. Euro) gesteigert werden konnten. Dies teilte der Konzern am 21. März 2018 mit. Der Nettogewinn wurde sogar auf 10,6 Mrd. Yuan mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr hat sich das Geely-Management einen weiteren Anstieg bei den Absätzen auf 1.580.000 Autos vorgenommen. Dies würde einem Plus von knapp 27 Prozent entsprechen.

    Eine besonders beeindruckende Leistung von Geely dürfte der mitverantwortete Turnaround beim schwedischen Automobilhersteller Volvo gewesen sein. 2010 wurde die schwächelnde Marke übernommen. Im vergangenen Jahr konnte das operative Ergebnis vor allem dank starker Absätze in China laut Unternehmensangaben vom 8. Februar um fast 28 Prozent verbessert werden. Genauso wie Geely als Konzern, will auch Volvo in Zukunft verstärkt auf das Thema Elektromobilität setzen. In diesem Fall kann die Geely-Beteiligung an Daimler helfen und die Tür zu Kooperationen und einem möglichen Technologietransfer öffnen.

    Allerdings wäre es aus Sicht von Geely-Chef Li Shufu auch nicht schlimm, wenn eine solche Kooperation nicht zustande kommen sollte. In einem Bloomberg-Interview vom 9. März 2018 sagte er, dass die Zusammenarbeit keine Vorbedingung für das jüngste Investment gewesen sei. Auch andere hätten in Daimler investiert, ohne dabei gleich an Synergieeffekte oder eine Kooperation zu denken.

    Sollten sich die Schwaben tatsächlich gegen eine enge Zusammenarbeit aussprechen, könnte dies die Geely-Beteiligung etwas weniger attraktiv erscheinen lassen. Zumal Daimler mit BAIC bereits einen starken Partner in China hat. Außerdem wachsen auch für Geely trotz der jüngsten Erfolge die Bäume nicht in den Himmel. Bereits 2015 sollten 2 Millionen Autos abgesetzt werden. Jetzt will man diese Marke 2020 knacken. Gleichzeitig hat Geely ein ähnliches Problem wie viele andere chinesische Konzerne. Auf dem heimischen Markt laufen die Geschäfte häufig rund, die Eroberung der Märkte in den USA oder in der EU gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger. Ein Grund, warum das Unternehmenswachstum nicht so schnell wie erhofft vorankommen könnte.

    Spekulative Anleger, die jedoch steigende Kurse der Geely-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS1AGH, Laufzeit bis zum 19.12.2018) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 10,30. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS1AGV, aktueller Hebel 5,99; Laufzeit bis zum 19.12.2018) auf fallende Kurse der Geely-Aktie setzen.

    Stand: 22.03.2018


    (23.03.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  20.68 / 20.71
    Uhrzeit:  23:00:15
    Veränderung zu letztem SK:  -7.52%
    Letzter SK:  22.38 ( 0.56%)

    Geely
    Akt. Indikation:  1.96 / 1.98
    Uhrzeit:  23:00:00
    Veränderung zu letztem SK:  -3.85%
    Letzter SK:  2.05 ( 2.94%)

    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  51.43 / 51.76
    Uhrzeit:  23:00:15
    Veränderung zu letztem SK:  -4.40%
    Letzter SK:  53.97 ( -0.48%)



     

    Bildnachweis

    1. Daimler, 360b / Shutterstock.com , 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

    » Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

    » Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

    » PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

    » Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

    » LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

    » ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute:
      - At...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h