>> Next Inbox: Österreicher setzen auf Multi-Asset-Fonds
22.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Liechtenstein Life (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der liechtensteinische Lebensversicherer Liechtenstein Life verstärkt durch die Aufnahme eines Blockchain-Fonds seine innovative Ausrichtung und bietet gleichzeitig eine moderne und interessante Investitionsalternative zur Altersvorsorge für seine Kunden. Der InsurTech Spezialist aus dem Fürstentum Liechtenstein ermöglicht damit aktiv die Investition in neue Blockchain-Technologien und fördert gleichzeitig die Möglichkeit für Kunden am rasanten Wachstumspotenzial von Kryptowährungen zu partizipieren.
Hierzu Holger Roth, CSO Liechtenstein Life AG: "Innovation ist ein tragendes Element der Liechtenstein Life. Mit der Aufnahme des Blockchain-Fonds in unser Investmentportfolio, ermutigen wir Menschen sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, aktiv am rasanten Wachstumspotenzial von Kryptowährungen zu partizipieren und gleichzeitig von den Vorzügen einer Altersvorsorge zu profitieren."
Das Anlageziel des Blockchain-Fonds ist es, positive Renditen und ein langfristiges Kapitalwachstum zu generieren. Der Fonds investiert überwiegend in Wertpapiere von Unternehmen, die in Zusammenhang mit Blockchain-Technologie stehen sowie in andere zugelassene Vermögenswerte insbesondere Liquiditätsanlagen. Interessierte Investoren können so aktiv am Wachstumspotenzial von Kryptowährungen und Blockchaintechnologien partizipieren.
9986
blockchain-fonds_am_start
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197629
inbox_blockchain-fonds_am_start
22.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Volksbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Bereits seit mehr als zwei Jahren besteht die Partnerschaft der österreichischen Volksbanken mit der deutschen Fondsgesellschaft Union Investment. Ein sehr erfolgreiches Modell, wie die aktuellen Zahlen eindrucksvoll belegen: Privatkunden österreichischer Volksbanken kauften im vergangenen Jahr Fondsanteile von Union Investment im Wert von rund 900 Millionen Euro. Abzüglich der Rückflüsse führte dies zu einem Nettoneugeschäft von circa einer halben Milliarde Euro. Die meisten Anleger setzten dabei auf Multi-Asset-Fonds, die in eine Mischung aus mehreren Anlageklassen und -formen investieren. Aber auch klassische Aktien- sowie Offene Immobilienfonds waren sehr gefragt.
Insgesamt waren per Jahresultimo 2017 etwa 2,4 Milliarden Euro von Privatanlegern österreichischer Volksbanken in Fonds von Union Investment veranlagt. "Dieser Erfolg kann sich sehen lassen", sagt VOLKSBANK WIEN AG Generaldirektor DI Gerald Fleischmann. "Mit Fonds von Union Investment haben unsere Berater die richtigen Produkte an der Hand, um ihren Kunden eine zeitgemäße Form der Vermögensanlage im aktuellen Niedrigzinsumfeld zu bieten. Und ganz wichtig: Die Zusammenarbeit mit den Kollegen von Union Investment macht einfach Spaß, da unsere Unternehmensphilosophien auf denselben Werten basieren", erläutert Fleischmann weiter.
Neben der klassischen Vermögensanlage ist der regelmäßige Vermögensaufbau mithilfe von Fondssparplänen ein wichtiger Bestandteil jedes Kundenportfolios und ein wesentlicher Erfolgstreiber im Privatkundengeschäft. Zum Jahresende 2017 hatten österreichische Privatanleger bereits etwa 49.000 Sparpläne in Fonds von Union Investment. Das Wachstum seit dem Jahresende 2016 betrug über 60 Prozent. "Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg unserer ersten beiden Jahre am österreichischen Markt. Dieser wäre ohne das regionale Know-how, die Vertriebsstärke und die Beratungskompetenz der Volksbanken nicht möglich gewesen", sagt Marc Harms, Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Austria GmbH. Auch für 2018 stünden die Zeichen gut, so Harms, denn österreichische Anleger suchten nach wie vor nach intelligenten Lösungen für ihr Geld im Niedrigzinsumfeld.
Auch die Zahlen im Geschäft mit institutionellen Kunden können sich sehen lassen. Insgesamt verwaltete Union Investment in Österreich per Jahresende 2017 rund 3,9 Milliarden Euro für diese Kundengruppe. Der Nettoabsatz in Österreich betrug im letzten Jahr rund 330 Millionen Euro. Hier wuchs das Geschäft vor allem mit Pensionskassen, betrieblichen Vorsorgekassen und Unternehmen. Das Geschäftsfeld Betriebliche Anleger nahm auch durch die erfolgreiche Kooperation mit den hiesigen Volksbanken in 2017 deutlich Fahrt auf und soll 2018 weiter ausgebaut werden. "Wir sind mit der Entwicklung im vergangenen Jahr sehr zufrieden und blicken optimistisch in die Zukunft", sagt Sandra Hofer, Leiterin Institutionelles Geschäft Österreich bei Union Investment. Schwerpunkte bei betrieblichen Anlegern seien Multi-Asset-Lösungen und Immobilienfonds sowie Fonds, die für die Wertpapierdeckung von Pensionsrückstellungen und die Nutzung des Gewinnfreibetrags geeignet sind, so Hofer weiter.
Die Zahlen belegen, dass die von GD Fleischmann verfolgte Strategie der österreichischen Volksbanken funktioniert, die besten Produktpartner ins Boot zu holen. "Wir als Volksbanken konzentrieren uns ausschließlich auf unsere Kernkompetenzen im Kredit- und Einlagengeschäft sowie im Zahlungsverkehr. Für alles Weitere setzen wir auf externe Produktpartner, die nahtlos in das operative Geschäft integriert sind. So garantieren wir unseren Kunden größtmögliche Kundennähe und höchste Beratungsqualität gepaart mit der besten Produktqualität. Dass dies beim Kunden gut ankommt, ist äußerst erfreulich", so Fleischmann.
9985
osterreicher_setzen_auf_multi-asset-fonds
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
22.02.2018, 1841 Zeichen
22.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Liechtenstein Life (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der liechtensteinische Lebensversicherer Liechtenstein Life verstärkt durch die Aufnahme eines Blockchain-Fonds seine innovative Ausrichtung und bietet gleichzeitig eine moderne und interessante Investitionsalternative zur Altersvorsorge für seine Kunden. Der InsurTech Spezialist aus dem Fürstentum Liechtenstein ermöglicht damit aktiv die Investition in neue Blockchain-Technologien und fördert gleichzeitig die Möglichkeit für Kunden am rasanten Wachstumspotenzial von Kryptowährungen zu partizipieren.
Hierzu Holger Roth, CSO Liechtenstein Life AG: "Innovation ist ein tragendes Element der Liechtenstein Life. Mit der Aufnahme des Blockchain-Fonds in unser Investmentportfolio, ermutigen wir Menschen sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, aktiv am rasanten Wachstumspotenzial von Kryptowährungen zu partizipieren und gleichzeitig von den Vorzügen einer Altersvorsorge zu profitieren."
Das Anlageziel des Blockchain-Fonds ist es, positive Renditen und ein langfristiges Kapitalwachstum zu generieren. Der Fonds investiert überwiegend in Wertpapiere von Unternehmen, die in Zusammenhang mit Blockchain-Technologie stehen sowie in andere zugelassene Vermögenswerte insbesondere Liquiditätsanlagen. Interessierte Investoren können so aktiv am Wachstumspotenzial von Kryptowährungen und Blockchaintechnologien partizipieren.
9986
blockchain-fonds_am_start
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: BKS für Nachhaltigkeitsaktivitäten ausgezeichnet
Inbox: ifo Index verschlechtert sich
Inbox: Sanochemia steigert Umsatz und bestätigt Wachstumserwartungen
Inbox: FMA: Leniex darf keine konzessionspflichtige Bankgeschäfte in Österreich erbringen
BSN Watchlist detailliert: Alphabet 8 Tage im Plus
Hello bank! 100 detailliert: Rocket Internet und K&S je 8 Tage im Plus
Inbox: Angeblicher Deal mit Hallmann - Wienwert-Vorstand mit Untreuevorwürfe konfrontiert
Inbox: Erste Group jetzt bullish auf Lenzing
Audio: Sanochemia-CMO Gerdes: "Es wundert uns nicht, dass die Aktie steigt"
Inbox: BKS unterbricht öffentliches Angebot
Inbox: Bei wem UBM die 100 Mio. Hybridanleihe platziert hat
Audio: Deutsche Telekom profitiert von US-Steuerreform
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/25: Horst Brandlmaier
Horst Brandlmaier, Vorstandsmitglied bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostromprodukte AG, beschliesst die Season 17 presented by EXAA. Horst ist mit der OeMAG auch living next door to EXAA bei ...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk