>> Next Inbox: Bawag-Entflechtung: Post spricht mit neuen Partnern und rechnet noch heuer mit Entscheidung
21.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Fabasoft (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Fabasoft gewährt im Neunmonats-Bericht auch einen Blick in die Zukunft: Das Softwareproduktgeschäft im Fabasoft Konzern unterliegt – analog zu einem allgemeinen Trend in der Softwareindustrie – weiterhin einem Transformationsprozess: Die Nutzung der Softwareprodukte verschiebt sich von dem Modell des Erwerbes der Nutzungsrechte an diesen Produkten gegen Einmalgebühr, meist verbunden mit einem Pflegevertrag, in Richtung einer laufenden monatlichen Nutzungsgebühr für Cloud-Services und/oder Appliances.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/2018 war weiterhin ein gesteigertes Interesse – sowohl bei öffentlichen Auftraggebern als auch bei Privatunternehmen – am Thema Digitalisierung zu verzeichnen. Im öffentlichen Sektor konkretisierte sich dieses Interesse – speziell in Deutschland – in Form einer Reihe von umfangreichen Ausschreibungen auf den Ebenen Bund, Länder und Kommunen, die zu diesem Thema auf den Weg gebracht worden sind.
Die Fabasoft Deutschland GmbH hat sich an einer Reihe dieser Ausschreibungen, teilweise gemeinsam mit Fabasoft Konzerngesellschaften und externen Partnern, als Anbieterin beteiligt. Mit den Zuschlagserteilungen an die Fabasoft Deutschland GmbH in den Vergabeverfahren „Beschaffung des Basisdienstes E-Akte/DMS für die Bundesverwaltung“ und „Einführung eines E-Akte-Basisdienstes im Land Rheinland-Pfalz“ konnten im dritten Geschäftsjahresquartal weitere strategisch wichtige Erfolge im Bereich „E-Akte“ in Deutschland erzielt werden.
Beide Zuschläge umfassen sowohl fixe als auch optionale Bestandteile. Das genaue Volumen und die zeitliche Abfolge der Abrufe von Optionen ist aber aktuell noch nicht definierbar. Für die Erbringung der Werk- und Dienstleistungen hat Fabasoft Deutschland GmbH als Generalunternehmerin mehrere leistungsfähige und erfahrene Partnerunternehmen als Subauftragnehmer in die Angebotslegung einbezogen.
Beide Projekte wurden bereits gestartet. Der Natur solch umfangreicher Vorhaben entsprechend ist in den ersten Monaten der Projektlaufzeit von erhöhten Initialisierungs- und Abstimmungsaufwänden auszugehen.
Weitere wesentliche Vergabeverfahren in diesem Anwendungsfeld in Deutschland laufen gerade oder wurden für die nächsten Monate avisiert. Ausgehend von dieser Pipeline an weiteren Ausschreibungen wird aus heutiger Sicht erwartet, dass eine ähnliche Verfahrensdichte – und damit verbunden auch weiterhin hohe Angebotsaufwände beispielsweise für Angebotsausarbeitungen, Bieterpräsentationen oder Teststellungen – tendenziell auch in den folgenden Quartalen gegeben sein werden.
Im Bereich der öffentlichen Auftraggeber ist Fabasoft für eine Reihe von großen Kunden auf den Ebenen Zentral- verwaltungen, Landesverwaltungen und Kommunen tätig. Das Geschäft mit diesen Bestandskunden bildet einen wichtigen Umsatzkern, wobei dieses Bestandsgeschäft in Zeiten strenger Sparvorgaben für die öffentliche Hand und verstärkten Konkurrenzdrucks permanent durch Innovation, Kundenorientierung und führendes Preis-Leistungs- Verhältnis verteidigt werden muss. Es ist beabsichtigt, im Wege von neuen Produkten und Leistungsmerkmalen, Zusatzleistungen und Erweiterungen des Kreises der Anwenderinnen und Anwender, die Kundenbasis von Fabasoft in diesem Markt nach Möglichkeit auszubauen.
Außerhalb des deutschsprachigen Raumes wurde das Geschäft im öffentlichen Sektor vorwiegend in Zusammenarbeit mit Partnern weiterentwickelt. Bestandskunden erklären sich dankenswerterweise immer wieder bereit, Interessenten anderer Verwaltungen ihr System zu zeigen und über ihre Erfahrungen mit der Einführung von elektronischer Aktenführung und E-Government im Allgemeinen und mit Fabasoft im Besonderen zu berichten.
Im privaten Bereich waren unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Cyber Security und Nutzung des „Rohstoffes“ Information im Sinne von effizienteren und kostengünstigeren Prozessen verbunden mit besserer Leistung am Kunden durch eine umfassende Gesamtsicht zentrale Themen bei Kundengesprächen.
Bei den privaten Auftraggebern bildet, analog zu den öffentlichen Auftraggebern, speziell im Projektgeschäft die konsequente Arbeit mit dem Kundenbestand eine wichtige Säule der Umsatzentwicklung. Darüber hinaus ist Fabasoft bestrebt, das bisher vorwiegende Modell des Direktvertriebs in den deutschsprachigen Ländern um ein indirektes, partnerorientiertes, internationales Vertriebs- und Marketingmodell insbesondere für Cloud-Services und Appliances – speziell Mindbreeze InSpire – weiter zu ergänzen.
Aus bisherigen Erfahrungen, aus der Beobachtung internationaler Trends und den Rückmeldungen aus zahlreichen Analystengesprächen kann festgestellt werden, dass Interessenten zunehmend flexibel in der Frage sind, ob die angestrebte Lösung als Cloud-Anwendung, über eine Appliance oder in Form eines klassischen On-Premises- Projektes umgesetzt werden soll. Dies kristallisiert sich oft erst im Zuge des Bieterdialogs unter Abwägung von funktionalen, ökonomischen und zeitlichen Gesichtspunkten heraus. Fabasoft sieht sich in solchen Konstellationen hervorragend positioniert, da das verfügbare Produktportfolio diese Flexibilität unterstützt und auch hybride Modelle erlaubt. Die Umsatzplanung wird dadurch aber unsicherer, da abhängig vom gewählten Modell, ein und dasselbe Projekt eine deutlich unterschiedliche Umsatzstruktur auf der Zeitachse aufweist. Eine wesentliche Marktchance für die Fabasoft Private Cloud wird darüber hinaus im fachlich spezialisierten Lösungsangebot gesehen.
Strukturell ist im Zusammenhang mit dem Appliance-Geschäft zu berücksichtigen, dass dieses eine vom Software- Lizenzgeschäft abweichende Charakteristik aufweist: Fabasoft bzw. Mindbreeze kauft die Hardware-Komponenten der Appliances ein und stellt die Appliances (Hardware und Software) den Kunden zur Verfügung. Die Kunden verpflichten sich zu einer fixen Laufzeit der Nutzung und leisten dafür periodische Zahlungen. Der Umsatz aus der Nutzung wird monatlich realisiert, ebenfalls monatlich werden die Hardware-Komponenten bei Fabasoft bzw. Mindbreeze abgeschrieben.
Ausgehend von den ermutigenden Erfolgen und Entwicklungen in den abgelaufenen ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/2018 einerseits und den dargestellten noch nicht bestimmbaren Faktoren andererseits geht das Management von einem sehr herausfordernden aber auch überaus chancenreichen Verlauf der nächsten Quartale aus. Die stabilisierende Wirkung des Cloud- und Appliance-Geschäftes im Sinne von wiederkehrenden, regelmäßigen Umsätzen wird weiter teilweise konterkariert werden von den natürlichen Schwankungen im Lizenz- und Dienstleistungsgeschäft mit Großkunden, speziell im Zusammenhang mit der Bearbeitung und dem Verlauf von umfangreichen Ausschreibungen sowie der Struktur und Eigendynamik von Großprojekten. Insgesamt ist daher wiederum mit deutlichen umsatz- und ertragsseitigen Schwankungen in den folgenden Geschäftsjahresquartalen zu rechnen.
Weiterhin wird der Verfolgung von als zukunftsorientiert und nachhaltig eingeschätzten Themen gegebenenfalls Priorität vor kurzfristigen Profitabilitätsüberlegungen eingeräumt werden.
9974
fabasoft_rechnet_mit_herausfordernden_aber_auch_chancenreichen_nachsten_quartalen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197554
inbox_fabasoft_rechnet_mit_herausfordernden_aber_auch_chancenreichen_nachsten_quartalen
21.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Post (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nach der erfolgten Kündigung der Kooperationsvereinbarung durch den Bankpartner BAWAG P.S.K. vereinbarten die Österreichische Post und BAWAG P.S.K. eine einvernehmliche und schrittweise Entflechtung der Kooperation im Wesentlichen bis Ende 2019. Erste Schritte wurden diesbezüglich gesetzt, die Schieds- und Schlichtungsverfahren werden eingestellt. Eine Redimensionierung von Bankberatungsleistungen erfolgt bereits im Laufe des Jahres 2018, wobei das Angebot an Schaltertransaktionen unverändert bleibt.
Mittelfristig plant die Österreichische Post auch weiterhin Finanzdienstleistungen über das Filialnetz anzubieten, da dieses Geschäft als sinnvolle Ergänzung zum Postdienstleistungsangebot gesehen wird. Seit einiger Zeit werden Gespräche mit internationalen und nationalen Partnern über potentielle Kooperationen geführt. Konkrete Entscheidungen sollten im Laufe des Jahres 2018 getroffen werden. Die Vorbereitungen für die Neuausrichtung des Finanzdienstleistungsgeschäfts haben bereits begonnen. Finanzberater der Zukunft werden auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet und ergänzende Standorte befinden sich in der Evaluierungsphase. Denn das engmaschige Netz an Standorten stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar, auf den die Post auch in Zukunft setzen wird.
9973
bawag-entflechtung_post_spricht_mit_neuen_partnern_und_rechnet_noch_heuer_mit_entscheidung
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
21.02.2018, 7917 Zeichen
21.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Fabasoft (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Fabasoft gewährt im Neunmonats-Bericht auch einen Blick in die Zukunft: Das Softwareproduktgeschäft im Fabasoft Konzern unterliegt – analog zu einem allgemeinen Trend in der Softwareindustrie – weiterhin einem Transformationsprozess: Die Nutzung der Softwareprodukte verschiebt sich von dem Modell des Erwerbes der Nutzungsrechte an diesen Produkten gegen Einmalgebühr, meist verbunden mit einem Pflegevertrag, in Richtung einer laufenden monatlichen Nutzungsgebühr für Cloud-Services und/oder Appliances.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/2018 war weiterhin ein gesteigertes Interesse – sowohl bei öffentlichen Auftraggebern als auch bei Privatunternehmen – am Thema Digitalisierung zu verzeichnen. Im öffentlichen Sektor konkretisierte sich dieses Interesse – speziell in Deutschland – in Form einer Reihe von umfangreichen Ausschreibungen auf den Ebenen Bund, Länder und Kommunen, die zu diesem Thema auf den Weg gebracht worden sind.
Die Fabasoft Deutschland GmbH hat sich an einer Reihe dieser Ausschreibungen, teilweise gemeinsam mit Fabasoft Konzerngesellschaften und externen Partnern, als Anbieterin beteiligt. Mit den Zuschlagserteilungen an die Fabasoft Deutschland GmbH in den Vergabeverfahren „Beschaffung des Basisdienstes E-Akte/DMS für die Bundesverwaltung“ und „Einführung eines E-Akte-Basisdienstes im Land Rheinland-Pfalz“ konnten im dritten Geschäftsjahresquartal weitere strategisch wichtige Erfolge im Bereich „E-Akte“ in Deutschland erzielt werden.
Beide Zuschläge umfassen sowohl fixe als auch optionale Bestandteile. Das genaue Volumen und die zeitliche Abfolge der Abrufe von Optionen ist aber aktuell noch nicht definierbar. Für die Erbringung der Werk- und Dienstleistungen hat Fabasoft Deutschland GmbH als Generalunternehmerin mehrere leistungsfähige und erfahrene Partnerunternehmen als Subauftragnehmer in die Angebotslegung einbezogen.
Beide Projekte wurden bereits gestartet. Der Natur solch umfangreicher Vorhaben entsprechend ist in den ersten Monaten der Projektlaufzeit von erhöhten Initialisierungs- und Abstimmungsaufwänden auszugehen.
Weitere wesentliche Vergabeverfahren in diesem Anwendungsfeld in Deutschland laufen gerade oder wurden für die nächsten Monate avisiert. Ausgehend von dieser Pipeline an weiteren Ausschreibungen wird aus heutiger Sicht erwartet, dass eine ähnliche Verfahrensdichte – und damit verbunden auch weiterhin hohe Angebotsaufwände beispielsweise für Angebotsausarbeitungen, Bieterpräsentationen oder Teststellungen – tendenziell auch in den folgenden Quartalen gegeben sein werden.
Im Bereich der öffentlichen Auftraggeber ist Fabasoft für eine Reihe von großen Kunden auf den Ebenen Zentral- verwaltungen, Landesverwaltungen und Kommunen tätig. Das Geschäft mit diesen Bestandskunden bildet einen wichtigen Umsatzkern, wobei dieses Bestandsgeschäft in Zeiten strenger Sparvorgaben für die öffentliche Hand und verstärkten Konkurrenzdrucks permanent durch Innovation, Kundenorientierung und führendes Preis-Leistungs- Verhältnis verteidigt werden muss. Es ist beabsichtigt, im Wege von neuen Produkten und Leistungsmerkmalen, Zusatzleistungen und Erweiterungen des Kreises der Anwenderinnen und Anwender, die Kundenbasis von Fabasoft in diesem Markt nach Möglichkeit auszubauen.
Außerhalb des deutschsprachigen Raumes wurde das Geschäft im öffentlichen Sektor vorwiegend in Zusammenarbeit mit Partnern weiterentwickelt. Bestandskunden erklären sich dankenswerterweise immer wieder bereit, Interessenten anderer Verwaltungen ihr System zu zeigen und über ihre Erfahrungen mit der Einführung von elektronischer Aktenführung und E-Government im Allgemeinen und mit Fabasoft im Besonderen zu berichten.
Im privaten Bereich waren unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Cyber Security und Nutzung des „Rohstoffes“ Information im Sinne von effizienteren und kostengünstigeren Prozessen verbunden mit besserer Leistung am Kunden durch eine umfassende Gesamtsicht zentrale Themen bei Kundengesprächen.
Bei den privaten Auftraggebern bildet, analog zu den öffentlichen Auftraggebern, speziell im Projektgeschäft die konsequente Arbeit mit dem Kundenbestand eine wichtige Säule der Umsatzentwicklung. Darüber hinaus ist Fabasoft bestrebt, das bisher vorwiegende Modell des Direktvertriebs in den deutschsprachigen Ländern um ein indirektes, partnerorientiertes, internationales Vertriebs- und Marketingmodell insbesondere für Cloud-Services und Appliances – speziell Mindbreeze InSpire – weiter zu ergänzen.
Aus bisherigen Erfahrungen, aus der Beobachtung internationaler Trends und den Rückmeldungen aus zahlreichen Analystengesprächen kann festgestellt werden, dass Interessenten zunehmend flexibel in der Frage sind, ob die angestrebte Lösung als Cloud-Anwendung, über eine Appliance oder in Form eines klassischen On-Premises- Projektes umgesetzt werden soll. Dies kristallisiert sich oft erst im Zuge des Bieterdialogs unter Abwägung von funktionalen, ökonomischen und zeitlichen Gesichtspunkten heraus. Fabasoft sieht sich in solchen Konstellationen hervorragend positioniert, da das verfügbare Produktportfolio diese Flexibilität unterstützt und auch hybride Modelle erlaubt. Die Umsatzplanung wird dadurch aber unsicherer, da abhängig vom gewählten Modell, ein und dasselbe Projekt eine deutlich unterschiedliche Umsatzstruktur auf der Zeitachse aufweist. Eine wesentliche Marktchance für die Fabasoft Private Cloud wird darüber hinaus im fachlich spezialisierten Lösungsangebot gesehen.
Strukturell ist im Zusammenhang mit dem Appliance-Geschäft zu berücksichtigen, dass dieses eine vom Software- Lizenzgeschäft abweichende Charakteristik aufweist: Fabasoft bzw. Mindbreeze kauft die Hardware-Komponenten der Appliances ein und stellt die Appliances (Hardware und Software) den Kunden zur Verfügung. Die Kunden verpflichten sich zu einer fixen Laufzeit der Nutzung und leisten dafür periodische Zahlungen. Der Umsatz aus der Nutzung wird monatlich realisiert, ebenfalls monatlich werden die Hardware-Komponenten bei Fabasoft bzw. Mindbreeze abgeschrieben.
Ausgehend von den ermutigenden Erfolgen und Entwicklungen in den abgelaufenen ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/2018 einerseits und den dargestellten noch nicht bestimmbaren Faktoren andererseits geht das Management von einem sehr herausfordernden aber auch überaus chancenreichen Verlauf der nächsten Quartale aus. Die stabilisierende Wirkung des Cloud- und Appliance-Geschäftes im Sinne von wiederkehrenden, regelmäßigen Umsätzen wird weiter teilweise konterkariert werden von den natürlichen Schwankungen im Lizenz- und Dienstleistungsgeschäft mit Großkunden, speziell im Zusammenhang mit der Bearbeitung und dem Verlauf von umfangreichen Ausschreibungen sowie der Struktur und Eigendynamik von Großprojekten. Insgesamt ist daher wiederum mit deutlichen umsatz- und ertragsseitigen Schwankungen in den folgenden Geschäftsjahresquartalen zu rechnen.
Weiterhin wird der Verfolgung von als zukunftsorientiert und nachhaltig eingeschätzten Themen gegebenenfalls Priorität vor kurzfristigen Profitabilitätsüberlegungen eingeräumt werden.
9974
fabasoft_rechnet_mit_herausfordernden_aber_auch_chancenreichen_nachsten_quartalen
Was noch interessant sein dürfte:
ATX ytd wieder im Plus, Erste Group zog kräftig an
OÖ10 unverändert, voestalpine holt auf
Nebenwerte-Blick: Sanochemia korrigiert um 13,5 Prozent, Palfinger Tagesgewinner
Inbox: Bawag-Entflechtung: Post spricht mit neuen Partnern und rechnet noch heuer mit Entscheidung
Inbox: Post: Verkauf von Wertpapieren sorgt für mehr Gewinn
Inbox: Fabasoft verdoppelt EBIT
Inbox: ifo Index verschlechtert sich
Inbox: Sanochemia steigert Umsatz und bestätigt Wachstumserwartungen
Inbox: FMA: Leniex darf keine konzessionspflichtige Bankgeschäfte in Österreich erbringen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
ABC Audio Business Chart #132: Ist die Zeit der Magnificent 7 vorbei? (Josef Obergantschnig)
Die Glorreichen Sieben bestimmen seit vielen Jahren das Börsengeschehen. Hast du dich schon einmal gefragt, ob nicht nur die Börsenkurse, sondern auch die Gewinne der Unternehmen wachsen? Wenn du m...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha