Audio: Friedrich Mostböck: Sind das Kaufkurse?

>> Next Inbox: Kursrückgang ist eine Chance die Aktienquote zu erhöhen


ATX
Akt. Indikation:  3915.73 / 3915.73
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
Letzter SK:  3916.09 ( -0.05%)

Erste Group
Akt. Indikation:  61.60 / 61.85
Uhrzeit:  23:00:17
Veränderung zu letztem SK:  0.12%
Letzter SK:  61.65 ( -1.52%)

09.02.2018

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Für 2017 soll dies weiter verstärkt werden. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com)

Auch der ATX ist in der Korrektur, die gerade von der Wall Street ausgeht. Weshalb eigentlich, immerhin ist die fundamentale Lage gut und viele Experten sehen Aufwärtspotenzial? "Das sehen wir schon, zweifelsohne aber nicht mehr in dem Ausmaß wie 2017." Dann wäre der Rücksetzer ein Kaufgrund. Aber sind wir denn schon am Ende der Korrektur oder greift man jetzt in ein fallendes Messer?

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Friedrich Mostboeck, ERSTE GROUP BANK AG

Länge Audio: 13:06

>> Beitrag hören


Companies im Artikel

ATX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (03.02.2018)
 



Erste Group

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (03.02.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Friedrich Mostböck



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Kursrückgang ist eine Chance die Aktienquote zu erhöhen


09.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: MFS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Eine Korrektur, aber wohl kein Wendepunkt, Kommentar von James Swanson, MFS Chief Investment Strategist: Für den Ausverkauf an den Aktienmärkten, der letzte Woche begann und sich am Montag, dem 5. Februar, unter starken Schwankungen beschleunigte, scheint es mehrere Gründe zu geben. So dramatisch der Einbruch um 4,5% am Montag auch schien, in der Rangliste der höchsten Tagesverluste des S&P 500 belegt er nur Platz 24.

Um herauszufinden, warum der Markt so plötzlich einbrach, müssen wir mit den Bewertungen beginnen. In den letzten 12 bis 18 Monaten trieb der synchrone Aufschwung der Weltwirtschaft zusammen mit geringer Inflation und niedrigen Zinsen die Aktienmarktbewertungen deutlich über das hinaus, was man kennt. Ende 2017 notierte der S&P 500 zum 22-fachen der Vergangenheitsgewinne und damit deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (15,7). Aktien sind schon seit einiger Zeit teuer; die Gewinne waren zuletzt stabil, aber die Kurse haben noch stärker zugelegt.

Neben den hohen Bewertungen machten den Investoren in den letzten Tagen auch die sich mehrenden Hinweise auf allmählichen Inflationsdruck nach den lange Zeit nur sehr schwach steigenden Verbraucherpreisen Sorgen. Nach dem US-Arbeitsmarktbericht von Freitag sind die durchschnittlichen Stundenlöhne annualisiert um 2,9% gestiegen, so stark wie zuletzt in der Frühphase der Erholung von der Finanzkrise im Jahr 2009. Auch die Einkaufspreiskomponenten der ISM-Einkaufsmanagerindizes sind zuletzt gestiegen. Für das verarbeitende Gewerbe wurde im Januar ein Wert von 72,7 ausgewiesen, für den Dienstleistungssektor einer von 61,9. Beide Zahlen liegen damit deutlich über der 50-Punkte-Marke, deren Überschreiten einen Aufschwung signalisiert. Der starke Anstieg beider Indizes und die ebenfalls hohen Werte für Bestellungen und Auftragsbestände in beiden Zeitreihen lassen immer mehr Investoren Engpässe befürchten. Sie könnten zu höheren Preisen und einer Überreaktion der Fed führen.

Die Anleiherenditen sind daher in den letzten Monaten gestiegen, und seit Jahresbeginn hat sich der Anstieg weiter beschleunigt. Von etwa 2,40% Anfang Januar ist die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen diesen Morgen auf 2,89% gestiegen. Die wachsenden Verluste am Aktienmarkt sorgten dann aber für eine Flucht in Qualität, sodass die Renditen wieder auf 2,70% zurückgingen. Nachdem die Renditen lange Zeit sehr niedrig waren, sind Anleihen mit ihren höheren Renditen gegenüber Aktien jetzt wieder wettbewerbsfähiger.

Wesentlich beigetragen zum starken Ausverkauf hat auch der Anstieg der Marktvolatilität. Der Chicago Board Options Exchange Volatility Index (VIX) stand in den letzten zwölf Monaten bei durchschnittlich 11,2%, was extrem wenig ist. Da die Aktienkurse im letzten Jahr immer weiter gestiegen sind, bauten Investoren große Short-Positionen in Volatilität auf – institutionelle Investoren meist mit Volatilitätsstrategien, Privatanleger mit gehebelten ETFs. Als die Aktienmärkte dann drehten, sprang der VIX am 5. Februar auf 39% und am 6. Februar auf 50%. Wer Short-Positionen in Volatilität hatte, sicherte sie ab, und zwar durch den Verkauf von Aktien des zugrundeliegenden S&P 500 Index. Dies dürfte den Ausverkauf verstärkt haben.

Ein letzter Faktor, der zur Nervosität an den Märkten beigetragen haben könnte, ist der Amtsantritt des neuen Fed-Vorsitzenden sowie einiger neuer Boardmitglieder und regionaler Fed-Präsidenten. Die meisten der neu ernannten Notenbanker gelten im Vergleich zu ihren Vorgängern eher als Falken. Kaum jemand rechnet damit, dass die Fed ihre Geldpolitik bald drastisch ändert, doch alles in allem traut man dem neuen Offenmarktausschuss schnellere Zinserhöhungen zu als dem alten.

Der Kursrückgang in den letzten Tagen nähert sich einer Korrektur; seit dem jüngsten Höchststand haben die Kurse schon fast 10% verloren. Von einer Baisse, definiert als 20% Rückgang gegenüber dem 52-Wochen-Hoch, sind wir aber noch weit entfernt. Wichtig ist aber auch, dass nicht alle Baissen zu einer Rezession führen. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es neun Baissen, die nicht in der Rezession mündeten. Bei acht weiteren war die Rezession aber nicht weit. Baissen sind also kein wirklich guter Indikator für Konjunkturabschwünge. Angesichts der starken Weltkonjunktur ist nicht davon auszugehen, dass der jüngste Abschwung auf eine bevorstehende Rezession hindeutet, zumal das Wachstum in vielen Ländern sogar noch zulegt.

Auch die Rahmenbedingungen sprechen nicht für einen längeren Marktabschwung. Die Unternehmensfinanzen sind noch immer gut und die Gewinne haben im 4. Quartal die Erwartungen übertroffen. Hinzu kommt, dass es an den Credit-Märkten keine Anzeichen für große Veränderungen der Risikobereitschaft gibt. Die High-Yield-Spreads haben sich zwar ausgeweitet, aber nur leicht, und sie waren zuvor auch extrem niedrig gewesen. Der jüngste Anstieg der Renditen von Anleihen ohne Investmentgrade-Rating hatte eher mit den steigenden Staatsanleiherenditen als mit Zweifeln an der Kreditqualität zu tun. Das kann Aktieninvestoren beruhigen.

Meiner Ansicht nach ist der Kursrückgang eine Chance für Investoren, umzuschichten und vielleicht die Aktienquote zu erhöhen. In der Vergangenheit war eine hohe Volatilität oft eine Kaufgelegenheit. Nach Angaben der Credit Suisse verzeichnete der S&P 500 in den drei Monaten nach einem Anstieg des VIX auf über 25% durchschnittlich 6,4% Ertrag. Wenn der VIX die 25% überschritt, verdiente man in den folgenden drei Monaten sogar durchschnittlich 6,9%.


Fazit
Ausverkäufe wie der letzte sind dramatisch, können aber auch eine Chance sein. So lange der Markt keine Rezession signalisiert, liegen die Chancen für Anleger auf der Hand. Das Rezessionsrisiko ist sicher gestiegen, aber keineswegs in einem alarmierenden Ausmaß. Die Credit Spreads und die Auftragseingänge deuten keine Rezession an, doch gibt es jetzt mehr Anzeichen dafür, dass wir uns am Ende des Konjunkturzyklus befinden.

Investoren sollten Geduld haben und bereit sein, die Risiken leicht zu erhöhen, insbesondere im Aktienbereich. Insgesamt kommt es weiter auf eine ausgewogene Allokation an, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Unternehmen, die bewiesen haben, dass sie dauerhaft hohe freie Cashflows erzielen können und hohe freie Cashflow-Margen haben.

Der Konjunkturzyklus befindet sich in seinem neunten Jahr und viele haben die letzte Rezession schon vergessen, auch an der Wall Street. Es scheint aber keine neue zu drohen. Dieser Winter bietet daher die Möglichkeit, die Aktienquote moderat zu erhöhen. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Endphase eines Konjunkturzyklus die richtige Zeit ist, um über Kapitalschutz nachzudenken – statt zu versuchen, aus dem Markt noch den letzten Cent herauszuholen.


Companies im Artikel
Credit Suisse
Akt. Indikation:  0.84 / 0.84
Uhrzeit:  17:11:50
Veränderung zu letztem SK:  0.02%
Letzter SK:  0.84 ( 0.00%)

S&P 500 Letzter SK:  0.84 ( 0.13%)
James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS © Aussender


Random Partner #goboersewien

Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Rice sticht Pröll

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. A...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Audio: Friedrich Mostböck: Sind das Kaufkurse?


    09.02.2018, 2165 Zeichen

    09.02.2018

    Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Für 2017 soll dies weiter verstärkt werden. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com)

    Auch der ATX ist in der Korrektur, die gerade von der Wall Street ausgeht. Weshalb eigentlich, immerhin ist die fundamentale Lage gut und viele Experten sehen Aufwärtspotenzial? "Das sehen wir schon, zweifelsohne aber nicht mehr in dem Ausmaß wie 2017." Dann wäre der Rücksetzer ein Kaufgrund. Aber sind wir denn schon am Ende der Korrektur oder greift man jetzt in ein fallendes Messer?

    boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Friedrich Mostboeck, ERSTE GROUP BANK AG

    Länge Audio: 13:06

    >> Beitrag hören


    Companies im Artikel

    ATX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (03.02.2018)
     



    Erste Group

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (03.02.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Friedrich Mostböck





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




    ATX
    Akt. Indikation:  3915.73 / 3915.73
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
    Letzter SK:  3916.09 ( -0.05%)

    Erste Group
    Akt. Indikation:  61.60 / 61.85
    Uhrzeit:  23:00:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.12%
    Letzter SK:  61.65 ( -1.52%)



     

    Bildnachweis

    1. Friedrich Mostböck   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Freisinger
    FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Friedrich Mostböck


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Rice sticht Pröll

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. A...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h