Audio: Mojmir Hlinka: Ausblick 2018 - Kann es so weitergehen?

>> Next Inbox: "Wir sehen Aufwärtspotenzial im Jahr 2018"


Bitcoin
Akt. Indikation:  77917.67 / 77917.67
Uhrzeit:  19:14:43
Veränderung zu letztem SK:  1.41%
Letzter SK:  76837.76 ( -6.97%)

19.12.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Für 2017 soll dies weiter verstärkt werden. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com)

Der Blick auf das Börsenjahr 2018 ist nicht einfach: Die Börsen sind 2017 gut gelaufen. Kann es so weitergehen? "Warum sollte sich etwas ändern? Warum sollte es nicht noch ein bis zwei Jahre so weitergehen?" Wie steht Mojmir Hlinka zum Trendthema Bitcoin ? Was für ein Jahr erwartet er für 2018? Warum kommen keine Rücksetzer? (Teil 2)

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Mojmir Hlinka, AGFIF International AG

Länge Audio: 8:07

>> Beitrag hören


Company im Artikel

Bitcoin



börsenradio.at, Börsen Radio Network AG, BRN © Aussendung



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

"Wir sehen Aufwärtspotenzial im Jahr 2018"


19.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Schroders (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

„Wir sehen Aufwärtspotenzial im Jahr 2018, da die Unternehmen profitabler werden, die Inflation niedrig bleibt und die Aktienkurse stärker von den Fundamentaldaten bestimmt werden“, fasst Rory Bateman, Head of UK & European Equities, seinen Ausblick für das europäische Aktienjahr 2018 zusammen.

„Selbst nach den jüngsten Kursgewinnen sind wir für den gesamteuropäischen Aktienmarkt im Jahr 2018 weiterhin positiv gestimmt. Der MSCI Europe Index hat seit Jahresbeginn um 9,3 Prozent zugelegt, und die langfristigen Bewertungen in Europa nähern sich ihren historischen Durchschnittsniveaus“, so Bateman. Man kann daher kaum behaupten, der Markt sei besonders günstig. Dennoch hält er 2018 starke Zuwächse für möglich, und zwar aufgrund von drei Faktoren: steigende Gewinnmargen der Unternehmen, niedrigere Inflation und sinkende Korrelationen.

Wie werden sich die Gewinnmargen der Unternehmen entwickeln?

„Die europäische Wirtschaft ist ein Supertanker, der nur langsam den Kurs ändert oder Fahrt aufnimmt“, erklärt Bateman. Nach der globalen Finanzkrise und der Staatsschuldenkrise ist die wirtschaftliche Erholung der Region jetzt in vollem Gange. Die bessere Konjunktur stützt die Nachfrage. Infolgedessen sind die europäischen Unternehmen profitabler geworden. Das liegt zum Teil an der größeren Preismacht, das heißt konkret an der Fähigkeit der Unternehmen, die Preise zu erhöhen, ohne Nachfrage zu verlieren. Hinzu kommt der operative Hebel: Freie Kapazitäten in der Wirtschaft werden genutzt, sodass die Unternehmen bei stabilen Kosten mehr produzieren können.

Keine Deflation in Sicht

Eine weitere gute Nachricht für Aktienanleger ist, dass sich das Deflationsgespenst zurückgezogen hat, aber die Inflation im Rahmen bleibt. Das ist mehreren Faktoren zu verdanken, wie demografischen Veränderungen und disruptiven neuen Technologien. „Nach unserer Einschätzung wird die Inflation niedrig bleiben, jedoch über den extrem tiefen Niveaus von vor ein paar Jahren liegen“, so Bateman.

„Doch trotz der jüngsten Verbesserung weisen europäische Unternehmen immer noch niedrigere Gewinnmargen auf als ihre US-Pendants. Das steht im Kontrast zu den 2000er-Jahren, als die Gewinnmargen in beiden Regionen sehr ähnlich ausfielen“, hält Bateman fest. „Es wird wohl Jahre dauern, bis diese Lücke geschlossen ist. Wenn die Gewinnmargen dank des stärkeren Wachstums in Europa weiter steigen, könnten die Unternehmen die Gewinnerwartungen der Analysten übertreffen.“

Korrelationen am Aktienmarkt sinken

„Unserer Meinung nach dürften Aktien nächstes Jahr maßgeblich durch einen weiteren Faktor Auftrieb erhalten: sinkende Korrelationen zwischen den Sektoren“, stellt Bateman fest. Die Korrelation misst, inwieweit sich Aktien oder Sektoren gleich verhalten. In den zurückliegenden Jahren haben in erster Linie makroökonomische Faktoren wie die quantitative Lockerung der Notenbanken die Entwicklung der Aktienmärkte bestimmt. Die Korrelationen waren deshalb hoch. Infolgedessen war es für aktive Manager schwieriger als erwartet, mittels der fundamentalen Aktienanalyse die Gewinner und Verlierer am Markt zu prognostizieren.

„Jetzt hat ein Gegentrend eingesetzt: Die Korrelationen – sowohl zwischen als auch innerhalb von Sektoren – sinken, und wir glauben, dass dieser Trend anhalten wird. Die makroökonomischen Faktoren sorgen bei vielen Unternehmen immer noch für künstlich hohe Aktienkurse. Die Notierungen anderer Unternehmen werden dagegen durch starke Fundamentaldaten – und damit zu Recht – gestützt. Wenn die Aktienkorrelationen sinken, wird der Markt unseres Erachtens die Unterschiede zwischen den Unternehmen deutlich zum Ausdruck bringen“, so Bateman. „Das schafft ein günstigeres Umfeld für unseren Anlageansatz, der auf der Einzeltitelanalyse beruht. Bei niedrigeren Korrelationen dürften Mehrerträge erzielt werden, indem man die richtigen Einzeltitel wählt, statt auf allgemeine Makrothemen zu setzen“, so Bateman weiter.

Kursschwankungen eröffnen Chancen

Anfang 2017 sorgten sich die Anleger um das politische Umfeld in Europa. Vor allem der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich bereitete Sorgen. Der Sieg von Emmanuel Macron, einem Politiker der Mitte, beruhigte die Märkte und zerstreute die politischen Bedenken.

Die Politik liefert allerdings weiterhin Schlagzeilen, wie das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien und das Scheitern der Koalitionsgespräche in Deutschland. Italien wählt spätestens im Mai 2018, und Großbritannien verhandelt weiter um den Brexit.

„Wir neigen dazu, die mit politischen Ereignissen verbundenen Kursausschläge als potenzielle Kaufgelegenheit zu sehen. Politische Risiken werden oft überbewertet, sodass Aktien auf Bewertungen sinken können, die ihre Fundamentaldaten nicht widerspiegeln. Das kann aktiven Managern die Chance eröffnen, Gelegenheiten zu nutzen und Aktien zu sehr attraktiven Bewertungen zu kaufen“, so das Fazit von Rory Bateman.


Rory Bateman, Head of UK & European Equities bei Schroders, Bild: Schroders © Aussender


Random Partner #goboersewien

Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Kapitalmarktinfos - auf die richtige Auswahl kommt es an, nur ja kein Overload

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Heute hat mir Britta Wulhorst von der VermögensManufaktur (D) eine Freude bereitet, komme ich doch als Österreich-Beitrag in ihrem Online-Leitfaden "Kapi...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Audio: Mojmir Hlinka: Ausblick 2018 - Kann es so weitergehen?


    19.12.2017, 1066 Zeichen

    19.12.2017

    Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Für 2017 soll dies weiter verstärkt werden. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com)

    Der Blick auf das Börsenjahr 2018 ist nicht einfach: Die Börsen sind 2017 gut gelaufen. Kann es so weitergehen? "Warum sollte sich etwas ändern? Warum sollte es nicht noch ein bis zwei Jahre so weitergehen?" Wie steht Mojmir Hlinka zum Trendthema Bitcoin ? Was für ein Jahr erwartet er für 2018? Warum kommen keine Rücksetzer? (Teil 2)

    boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Mojmir Hlinka, AGFIF International AG

    Länge Audio: 8:07

    >> Beitrag hören


    Company im Artikel

    Bitcoin



    börsenradio.at, Börsen Radio Network AG, BRN © Aussendung





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.




    Bitcoin
    Akt. Indikation:  77917.67 / 77917.67
    Uhrzeit:  19:14:43
    Veränderung zu letztem SK:  1.41%
    Letzter SK:  76837.76 ( -6.97%)



     

    Bildnachweis

    1. börsenradio.at, Börsen Radio Network AG, BRN , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    börsenradio.at, Börsen Radio Network AG, BRN, (© Aussendung)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Kapitalmarktinfos - auf die richtige Auswahl kommt es an, nur ja kein Overload

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Heute hat mir Britta Wulhorst von der VermögensManufaktur (D) eine Freude bereitet, komme ich doch als Österreich-Beitrag in ihrem Online-Leitfaden "Kapi...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      h