Inbox: Erste AM-Ausblick: "Wir sehen unverändert gute Chancen für unsere AnlegerInnen"


30.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

2017 neigt sich dem Ende zu, und die Bilanz ist positiv: "Es lief wesentlich besser als erwartet. Die Weltwirtschaft expandierte seit der Finanzkrise im Jahr 2008 niemals schneller und vor allem geschlossener als im Jahr 2017. Dazu kommt, dass die Inflation nach unten überraschte und zum wiederholten Maße hinter den Erwartungen der Zentralbanken bzw. Analysten zurückblieb", zieht Heinz Bednar, Geschäftsführer der Erste Asset Management (Erste AM) Bilanz. Wenig verwunderlich, dass Aktienfonds und offensive Anleihenfonds den Anlegern positive Renditen bescherten. Die stärksten Zuwächse mit über 20 Prozent gab es bei Technologieaktien (21,7 Prozent) und Aktien aus den Schwellenländern (20,5 Prozent) (Quelle: Erste AM per 23.11.2017). Auch der österreichische Aktienmarkt zeigte 2017 mit einem Plus von 20,7 Prozent ein starkes Lebenszeichen und profitierte von der Wiederkehr der Ostfantasie. Einziger Wehrmutstropfen aus Sicht von Euro-Investoren: aufgrund der Dollar-Schwäche sind die Zuwächse "schaumgebremst".

Erste AM Anlagechef Gerold Permoser: "Wir gehen davon aus, dass die Wirtschaft 2018 weiterhin kräftig und breit wachsen wird. In den USA könnten Steuererleichterungen die ohnehin gut laufende Wirtschaft noch zusätzlich ankurbeln, und in Europa ist der Aufschwung inzwischen so breit angelegt, dass auch die schwächeren Länder in der Peripherie davon profitieren. Auch in den Emerging Markets scheinen die Sorgenkinder der vergangenen Jahre wie Brasilien und Russland ihre Rezession überwunden zu haben und wieder neu durchzustarten. Eine Phase der starken Konjunktur spricht dafür, weiterhin risikobehaftete Anlageklassen im Portfolio zu halten", so Permoser.

Die US-Wirtschaft befinde sich in einer der längsten Expansionsphasen ihrer Geschichte (US-Daten reichen zurück bis in die 1850-er Jahre) und sei Europa deutlich voraus, was laut Permoser zur Vorsicht mahne. "Lange Phasen der Expansion führen üblicherweise dazu, dass sich in der Wirtschaft und/oder im Finanzsystem Ungleichgewichte aufbauen". Solche seien zum Beispiel 2008 am US-Immobilienmarkt aufgetreten oder im Jahr 2000 beim Platzen der "Dot-Com-Blase". Derzeit scheine wenig darauf hinzuweisen, dass solche massiven Ungleichgewichte in der US-Wirtschaft bestehen.

Damit bleibt die US-Notenbank und ihre Politik des moderaten aber stetigen Drehens an der Zinsschraube als "Hauptgefahr" für die Konjunktur. Zu hohe Zinsen waren in der Vergangenheit oft die Ursache dafür, dass die US-Wirtschaft (aber nicht nur diese) in die Rezession kippte, wie zum Beispiel zu Beginn der 1980-er Jahre.

Besonderes Augenmerk schenken die Experten der Erste AM der weiteren Entwicklung der Inflation. 2017 blieb die Teuerungsrate in den USA aber auch in Europa wieder einmal hinter den Erwartungen. Angesichts des guten Wachstums sei daher davon auszugehen, dass die freien Kapazitäten in der Wirtschaft zunehmend knapper werden. In den USA liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 4,1 Prozent und damit wieder bei den Tiefstständen der letzten Jahrzehnte. Ähnliches gilt für den OECD Raum insgesamt. Ökonomisch betrachtet, bleibt das Risiko, dass die Inflation im Jahr 2018 nicht nur steigen, sondern auch nach oben überraschen könnte, so Permoser. Das würde die Zentralbanken, allen voran die US Notenbank, dazu nötigen, die Zinszügel stärker anzuziehen als derzeit vom Markt erwartet werde.

Die US-Notenbank hat in diesem Jahr damit begonnen, die von ihr im Rahmen der Staatsanleihen-Kaufprogramme erworbenen Staatsanleihen auslaufen zu lassen. Das bedeutet, dass diese Staatsanleihen bis zu einem bestimmten Volumen nicht wieder investiert werden. In Summe sollten damit 229 Milliarden US-Dollar an Staatsanleihen zusätzlich auf den Markt kommen. "Wir gehen davon aus, dass dieses zusätzliche Angebot im Jahr 2018 zu einem moderaten Aufwärtsdruck bei Renditen von Staatsanleihen führen wird. In Summe werden die Europäische Zentralbank und die japanische Notenbank im Jahr 2018 immer noch mehr Staatsanleihen kaufen, als in den USA, der Eurozone und in Japan zusammen netto emittiert werden", argumentiert Permoser.

"Wir starten optimistisch in das Jahr 2018 und sehen unverändert gute Chancen für unsere AnlegerInnen", fasst CEO Heinz Bednar zusammen. Man dürfe Risiken, wie ein unerwartet starkes Anspringen der Inflation nicht außer Acht lassen. Auch der Einfluss mancher politischer Entwicklungen auf die Märkte dürfe nicht unterschätzt werden. Beispielsweise könnte eine Eskalation rund um die Raketenabschüsse Nordkoreas die Märkte irritieren.

Die Erste Asset Management verwaltet per 31.10.2017 ein Volumen in Höhe von 61,2 Milliarden Euro, das entspricht einem Plus von 5,9 Prozent gegenüber Jahresultimo 2016. Bednar ist zuversichtlich, dass auch 2018 das verwaltete Vermögen in ähnlicher Höhe ansteigen wird. Besonders erfreulich aus Sicht der Erste Asset Management ist die Entwicklung in Österreich und in Tschechien.

Auch wenn die Vorzeichen für 2018 sich derzeit günstig präsentieren, so könnte die Schwankungsfreudigkeit im Vergleich zu diesem Jahr ansteigen. Das spreche für Investmentlösungen, die sich variabel und flexibel auf die Marktgegebenheiten anpassen können. Gemischte Veranlagungslösungen mit flexiblen Gewichtungen der einzelnen Anlageklassen seien daher im Vorteil. Interessant seien offensive Mischfonds, die auch eine höhere Aktienquote erlauben. Als Nische bleiben neben Mischfonds im Aktienbereich Technologiewerte und im Anleihenbereich Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern attraktiv.

 

Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Börsepeople S18/04: Helmut Kantner

    Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann ...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: Erste AM-Ausblick: "Wir sehen unverändert gute Chancen für unsere AnlegerInnen"


    30.11.2017, 6068 Zeichen

    30.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    2017 neigt sich dem Ende zu, und die Bilanz ist positiv: "Es lief wesentlich besser als erwartet. Die Weltwirtschaft expandierte seit der Finanzkrise im Jahr 2008 niemals schneller und vor allem geschlossener als im Jahr 2017. Dazu kommt, dass die Inflation nach unten überraschte und zum wiederholten Maße hinter den Erwartungen der Zentralbanken bzw. Analysten zurückblieb", zieht Heinz Bednar, Geschäftsführer der Erste Asset Management (Erste AM) Bilanz. Wenig verwunderlich, dass Aktienfonds und offensive Anleihenfonds den Anlegern positive Renditen bescherten. Die stärksten Zuwächse mit über 20 Prozent gab es bei Technologieaktien (21,7 Prozent) und Aktien aus den Schwellenländern (20,5 Prozent) (Quelle: Erste AM per 23.11.2017). Auch der österreichische Aktienmarkt zeigte 2017 mit einem Plus von 20,7 Prozent ein starkes Lebenszeichen und profitierte von der Wiederkehr der Ostfantasie. Einziger Wehrmutstropfen aus Sicht von Euro-Investoren: aufgrund der Dollar-Schwäche sind die Zuwächse "schaumgebremst".

    Erste AM Anlagechef Gerold Permoser: "Wir gehen davon aus, dass die Wirtschaft 2018 weiterhin kräftig und breit wachsen wird. In den USA könnten Steuererleichterungen die ohnehin gut laufende Wirtschaft noch zusätzlich ankurbeln, und in Europa ist der Aufschwung inzwischen so breit angelegt, dass auch die schwächeren Länder in der Peripherie davon profitieren. Auch in den Emerging Markets scheinen die Sorgenkinder der vergangenen Jahre wie Brasilien und Russland ihre Rezession überwunden zu haben und wieder neu durchzustarten. Eine Phase der starken Konjunktur spricht dafür, weiterhin risikobehaftete Anlageklassen im Portfolio zu halten", so Permoser.

    Die US-Wirtschaft befinde sich in einer der längsten Expansionsphasen ihrer Geschichte (US-Daten reichen zurück bis in die 1850-er Jahre) und sei Europa deutlich voraus, was laut Permoser zur Vorsicht mahne. "Lange Phasen der Expansion führen üblicherweise dazu, dass sich in der Wirtschaft und/oder im Finanzsystem Ungleichgewichte aufbauen". Solche seien zum Beispiel 2008 am US-Immobilienmarkt aufgetreten oder im Jahr 2000 beim Platzen der "Dot-Com-Blase". Derzeit scheine wenig darauf hinzuweisen, dass solche massiven Ungleichgewichte in der US-Wirtschaft bestehen.

    Damit bleibt die US-Notenbank und ihre Politik des moderaten aber stetigen Drehens an der Zinsschraube als "Hauptgefahr" für die Konjunktur. Zu hohe Zinsen waren in der Vergangenheit oft die Ursache dafür, dass die US-Wirtschaft (aber nicht nur diese) in die Rezession kippte, wie zum Beispiel zu Beginn der 1980-er Jahre.

    Besonderes Augenmerk schenken die Experten der Erste AM der weiteren Entwicklung der Inflation. 2017 blieb die Teuerungsrate in den USA aber auch in Europa wieder einmal hinter den Erwartungen. Angesichts des guten Wachstums sei daher davon auszugehen, dass die freien Kapazitäten in der Wirtschaft zunehmend knapper werden. In den USA liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 4,1 Prozent und damit wieder bei den Tiefstständen der letzten Jahrzehnte. Ähnliches gilt für den OECD Raum insgesamt. Ökonomisch betrachtet, bleibt das Risiko, dass die Inflation im Jahr 2018 nicht nur steigen, sondern auch nach oben überraschen könnte, so Permoser. Das würde die Zentralbanken, allen voran die US Notenbank, dazu nötigen, die Zinszügel stärker anzuziehen als derzeit vom Markt erwartet werde.

    Die US-Notenbank hat in diesem Jahr damit begonnen, die von ihr im Rahmen der Staatsanleihen-Kaufprogramme erworbenen Staatsanleihen auslaufen zu lassen. Das bedeutet, dass diese Staatsanleihen bis zu einem bestimmten Volumen nicht wieder investiert werden. In Summe sollten damit 229 Milliarden US-Dollar an Staatsanleihen zusätzlich auf den Markt kommen. "Wir gehen davon aus, dass dieses zusätzliche Angebot im Jahr 2018 zu einem moderaten Aufwärtsdruck bei Renditen von Staatsanleihen führen wird. In Summe werden die Europäische Zentralbank und die japanische Notenbank im Jahr 2018 immer noch mehr Staatsanleihen kaufen, als in den USA, der Eurozone und in Japan zusammen netto emittiert werden", argumentiert Permoser.

    "Wir starten optimistisch in das Jahr 2018 und sehen unverändert gute Chancen für unsere AnlegerInnen", fasst CEO Heinz Bednar zusammen. Man dürfe Risiken, wie ein unerwartet starkes Anspringen der Inflation nicht außer Acht lassen. Auch der Einfluss mancher politischer Entwicklungen auf die Märkte dürfe nicht unterschätzt werden. Beispielsweise könnte eine Eskalation rund um die Raketenabschüsse Nordkoreas die Märkte irritieren.

    Die Erste Asset Management verwaltet per 31.10.2017 ein Volumen in Höhe von 61,2 Milliarden Euro, das entspricht einem Plus von 5,9 Prozent gegenüber Jahresultimo 2016. Bednar ist zuversichtlich, dass auch 2018 das verwaltete Vermögen in ähnlicher Höhe ansteigen wird. Besonders erfreulich aus Sicht der Erste Asset Management ist die Entwicklung in Österreich und in Tschechien.

    Auch wenn die Vorzeichen für 2018 sich derzeit günstig präsentieren, so könnte die Schwankungsfreudigkeit im Vergleich zu diesem Jahr ansteigen. Das spreche für Investmentlösungen, die sich variabel und flexibel auf die Marktgegebenheiten anpassen können. Gemischte Veranlagungslösungen mit flexiblen Gewichtungen der einzelnen Anlageklassen seien daher im Vorteil. Interessant seien offensive Mischfonds, die auch eine höhere Aktienquote erlauben. Als Nische bleiben neben Mischfonds im Aktienbereich Technologiewerte und im Anleihenbereich Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern attraktiv.

     

    Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




     

    Bildnachweis

    1. Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    wienerberger
    wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Börsepeople S18/04: Helmut Kantner

      Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann ...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      h