22.11.2017, 3885 Zeichen

Finanzprodukte und -services waren traditionell immer sehr Produkt-zentriert aufgebaut. Informationen zu einem Kunden waren notwendig, um den Preis und das Risiko des Produkts zu bestimmen. Cross-Selling von weiteren Services oder Produkten waren ein probates Mittel um die Marge und den Deckungsbeitrag des einzelnen Kunden zu steigern. Die Bank hatte die Datenhoheit und war das Gesicht zum Kunden, hatte somit die gesamte Wertschöpfungskette in der eigenen Hand. Durch die Digitalisierung von Informationen wird dies nun zunehmend aufgebrochen und Teilprozesse von Banken selbst an effizientere Dienstleister outgesourct. Braucht es noch eine „Full-Service Bank“?

Kunden sind nicht mehr treu

Die aktuelle Digitalisierungs-Diskussion bei Banken dreht sich heute ausschließlich um die Vorstellung, dass die Rolle der Bank durch das Hinzufügen von digitalen Angeboten gleichbleibt, oder sich sogar verstärkt. Wenn man sich hier Vorstöße der europäischen Regulatoren wie zum Beispiel die Einführung der Payment Services Directive (PSD2) ansieht, die bis zum 13. Jänner 2018 umgesetzt werden muss, mag dies bezweifelt werden. Diese ermöglicht nun den Kunden und Nutzern die Hoheit Ihrer Finanzdaten zurückzugewinnen und zwingt bestehende Banken dazu, die Kundendaten über Schnittstellen (APIs) an Drittdienstleister oder Konkurrenten weiterzugeben. Noch nie war ein Kontowechsel oder die Aggregation mehrerer Konten für den Kunden einfacher.

Outsourcing schafft Konkurrenz

Zudem sehen sich Finanzdienstleister nun auch mit einer Vielzahl von neuen Playern und Fintechs konfrontiert, die heute bereits Teilprozesse effizienter, günstiger und schneller abbilden können. Die etablierten Banken selbst geben nun selbst auch zunehmend Prozesse außer Haus – eben zu genau diesen neuen Startups. Jede Outsourcing Entscheidung einer Bank führt unweigerlich zur Fragestellung, ob der vorhandene Prozess oder das Produkt ursprünglich zu einer Kunden-Bank Beziehung gehören muss oder es nicht einfacher wäre, dies direkt durch den Drittanbieter abzuwickeln. Die Finanzindustrie wäre nicht die erste Branche, deren vertikale Integration oder Business-Modell aufgebrochen werden würde.

Die Bank der Zukunft

Die aktuellen Veränderungen werden auch von den Regulatoren bereits diskutiert. So hat das Basel Komitee in einem Consulting Paper im August 2017 darauf hingewiesen, dass es zukünftig fünf unterschiedliche Modelle geben wird:

  • The Better Bank: traditionelle Banken adaptieren und integrieren neue Technologien, bleiben das Gesicht zum Kunden und erhalten ihre Marktstellung
  • The New Bank: Banken werden durch neue Mitbewerber und Aggregatoren ersetzt, die Prozesse am effizientesten abbilden können
  • The Distributed Bank: Produkte und Prozesse werden separiert, die Bank ist Öko-System mit einer Vielzahl von Anbietern.
  • The Relegated Bank: die Bank ist nur noch Backend-Provider, spezialisiert zB. in Abwicklung; Tech- oder Fintech-Firmen haben die Kundenbeziehung übernommen
  • The Disintermediated Bank: Finanzdienstleistungen, inklusive Einlagen und Kredite werden zwischen unterschiedlichen Parteien über eine Plattform abgewickelt.

Und was jetzt?

Das Global Banking Annual Review 2016 von McKinsey geht von einer Reduktion der Banken-Erträge durch Digitalisierung von 35% bis 2020 aus. Ein internes Research-Paper der Commerzbank (!!!) warnt Anleihe-Käufer sich die Finanzindustrie und deren einzelne Player genauer anzusehen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche sich massiv im Umbruch befindet. Andere Branchen sollten als warnendes Beispiel gelten. KODAK oder Nokia waren vor knapp 10 Jahren auch noch die Branchen-Primusse mit glänzenden Zukunftsaussichten.

 

Dieser Artikel ist auch in der Print-Version von www.boerse-social.com erschienen.

 

Der Beitrag Wann stirbt die Bank? erschien zuerst auf Growth Ninjas | Wir leben Wachstum und Digitalisierung.

 

Im Original hier erschienen: Wann stirbt die Bank?


(22.11.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




 

Bildnachweis

1. Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

2. Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 2.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Nachlese: Like-Bitte, wer die Wiener Börse im Q1 wachküsste, Toni Imre ...

» PIR-News: News zu Palfinger, Austriacard, Frequentis, Raiffeisen Top-Pic...

» Spoiler: Beantwortung von LeserInnen-Fragen (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Pa...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: AT&S, Polytec, Verbund gesucht, Einlad...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

» ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

» Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(2), Kontron(2), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    Teuflische Förderungen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser


    22.11.2017, 3885 Zeichen

    Finanzprodukte und -services waren traditionell immer sehr Produkt-zentriert aufgebaut. Informationen zu einem Kunden waren notwendig, um den Preis und das Risiko des Produkts zu bestimmen. Cross-Selling von weiteren Services oder Produkten waren ein probates Mittel um die Marge und den Deckungsbeitrag des einzelnen Kunden zu steigern. Die Bank hatte die Datenhoheit und war das Gesicht zum Kunden, hatte somit die gesamte Wertschöpfungskette in der eigenen Hand. Durch die Digitalisierung von Informationen wird dies nun zunehmend aufgebrochen und Teilprozesse von Banken selbst an effizientere Dienstleister outgesourct. Braucht es noch eine „Full-Service Bank“?

    Kunden sind nicht mehr treu

    Die aktuelle Digitalisierungs-Diskussion bei Banken dreht sich heute ausschließlich um die Vorstellung, dass die Rolle der Bank durch das Hinzufügen von digitalen Angeboten gleichbleibt, oder sich sogar verstärkt. Wenn man sich hier Vorstöße der europäischen Regulatoren wie zum Beispiel die Einführung der Payment Services Directive (PSD2) ansieht, die bis zum 13. Jänner 2018 umgesetzt werden muss, mag dies bezweifelt werden. Diese ermöglicht nun den Kunden und Nutzern die Hoheit Ihrer Finanzdaten zurückzugewinnen und zwingt bestehende Banken dazu, die Kundendaten über Schnittstellen (APIs) an Drittdienstleister oder Konkurrenten weiterzugeben. Noch nie war ein Kontowechsel oder die Aggregation mehrerer Konten für den Kunden einfacher.

    Outsourcing schafft Konkurrenz

    Zudem sehen sich Finanzdienstleister nun auch mit einer Vielzahl von neuen Playern und Fintechs konfrontiert, die heute bereits Teilprozesse effizienter, günstiger und schneller abbilden können. Die etablierten Banken selbst geben nun selbst auch zunehmend Prozesse außer Haus – eben zu genau diesen neuen Startups. Jede Outsourcing Entscheidung einer Bank führt unweigerlich zur Fragestellung, ob der vorhandene Prozess oder das Produkt ursprünglich zu einer Kunden-Bank Beziehung gehören muss oder es nicht einfacher wäre, dies direkt durch den Drittanbieter abzuwickeln. Die Finanzindustrie wäre nicht die erste Branche, deren vertikale Integration oder Business-Modell aufgebrochen werden würde.

    Die Bank der Zukunft

    Die aktuellen Veränderungen werden auch von den Regulatoren bereits diskutiert. So hat das Basel Komitee in einem Consulting Paper im August 2017 darauf hingewiesen, dass es zukünftig fünf unterschiedliche Modelle geben wird:

    • The Better Bank: traditionelle Banken adaptieren und integrieren neue Technologien, bleiben das Gesicht zum Kunden und erhalten ihre Marktstellung
    • The New Bank: Banken werden durch neue Mitbewerber und Aggregatoren ersetzt, die Prozesse am effizientesten abbilden können
    • The Distributed Bank: Produkte und Prozesse werden separiert, die Bank ist Öko-System mit einer Vielzahl von Anbietern.
    • The Relegated Bank: die Bank ist nur noch Backend-Provider, spezialisiert zB. in Abwicklung; Tech- oder Fintech-Firmen haben die Kundenbeziehung übernommen
    • The Disintermediated Bank: Finanzdienstleistungen, inklusive Einlagen und Kredite werden zwischen unterschiedlichen Parteien über eine Plattform abgewickelt.

    Und was jetzt?

    Das Global Banking Annual Review 2016 von McKinsey geht von einer Reduktion der Banken-Erträge durch Digitalisierung von 35% bis 2020 aus. Ein internes Research-Paper der Commerzbank (!!!) warnt Anleihe-Käufer sich die Finanzindustrie und deren einzelne Player genauer anzusehen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche sich massiv im Umbruch befindet. Andere Branchen sollten als warnendes Beispiel gelten. KODAK oder Nokia waren vor knapp 10 Jahren auch noch die Branchen-Primusse mit glänzenden Zukunftsaussichten.

     

    Dieser Artikel ist auch in der Print-Version von www.boerse-social.com erschienen.

     

    Der Beitrag Wann stirbt die Bank? erschien zuerst auf Growth Ninjas | Wir leben Wachstum und Digitalisierung.

     

    Im Original hier erschienen: Wann stirbt die Bank?


    (22.11.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Bildnachweis

    1. Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    2. Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Friedhof, Trauer, Tod, Leben, Ende, Endstation, sterben, http://www.shutterstock.com/de/pic-96805285/stock-photo-graveyard-in-the-mist.html , (© (www.shutterstock.com))


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 2.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Nachlese: Like-Bitte, wer die Wiener Börse im Q1 wachküsste, Toni Imre ...

    » PIR-News: News zu Palfinger, Austriacard, Frequentis, Raiffeisen Top-Pic...

    » Spoiler: Beantwortung von LeserInnen-Fragen (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Pa...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: AT&S, Polytec, Verbund gesucht, Einlad...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

    » ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

    » Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(2), Kontron(2), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      Teuflische Förderungen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h