08.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die globalen Aktienindizes blieben auch letzte Woche im Aufwärtstrend. Der S&P 500 stieg um 1,7% bzw. der Nasdaq
Composite Index legte um 2% zu. Alle europäischen Leitindizes befestigten sich. Der FTSE 100 stieg um 2,5%, der DAX
notierte 2,1% höher.
Auch die Emerging Markets tendierten fast ausnahmslos fester. Am stärksten stieg der argentinische Merval Index (+5,5%). Die Performance seit Jahresbeginn beträgt 60%. Auch der brasilianische Bovespa Index legte mit einem Plus von 4,2% überdurchschnittlich stark zu. Der positive Trend dieses Index sollte aufgrund der positiven Wachstumsaussichten für die Gewinne brasilianischer Unternehmen (EPS-Wachstum 2017e: +18,2%) auch im vierten Quartal anhalten.
Die Sektorenentwicklung war in den USA einheitlich positiv. Sämtliche relevanten Sektorenindizes erzielten Zugewinne. Am stärksten fielen diese beim Technologiebereich aus. Halbleiter- und Softwareaktien stiegen am stärksten. Weniger stark als die Benchmark stiegen die Aktien der Sektoren Immobilien bzw. Lebensmittel, Getränke und Tabak. Die positive Gesamt- marktentwicklung wird demnach derzeit von allen Sektoren getragen.
Auch in Europa stiegen fast ausnahmslos alle Sektoren-Indizes an. Die größten Zugewinne erzielten Aktien aus den Bereichen Rohstoffe, Automobil- und Zulieferer bzw. Lebensmittel und Getränke. Versorgertitel- und Baumaterialhersteller hingegen erlitten leichte Kursrückgänge.
Die Aussichten für weitere Kursanstiege der Aktienmärkte sind intakt.
Die globalen Unternehmensgewinne sollten laut Konsensus-Schätzung heuer um 11,8% zulegen und auch im kommenden Jahr um 10% steigen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind ebenfalls positiv. Sowohl in den USA als auch in Europa übertreffen die positiven Wirtschaftsdaten die Erwartungen zuvor. Der nachstehende Chart zeigt, dass die meisten Welt- regionen/Länder Indikationen über dem neutralen Bereich von null aufweisen.
Wir erwarten aufgrund der positiven Rahmenbedingungen, dass die globalen Aktienmärkte auch in der kommenden Woche weiter moderat ansteigen werden. Die Sektoren Technologie, Konsum und Industrie dürften überdurchschnittliche Zuwächse zeigen. Eine relative Schwäche erwarten wir bei Aktien der Branchen Telekom, Versorger und Immobilien.
8031
aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)186822
inbox_aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen_1
Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
08.10.2017, 3136 Zeichen
08.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die globalen Aktienindizes blieben auch letzte Woche im Aufwärtstrend. Der S&P 500 stieg um 1,7% bzw. der Nasdaq Composite Index legte um 2% zu. Alle europäischen Leitindizes befestigten sich. Der FTSE 100 stieg um 2,5%, der DAX notierte 2,1% höher.
Auch die Emerging Markets tendierten fast ausnahmslos fester. Am stärksten stieg der argentinische Merval Index (+5,5%). Die Performance seit Jahresbeginn beträgt 60%. Auch der brasilianische Bovespa Index legte mit einem Plus von 4,2% überdurchschnittlich stark zu. Der positive Trend dieses Index sollte aufgrund der positiven Wachstumsaussichten für die Gewinne brasilianischer Unternehmen (EPS-Wachstum 2017e: +18,2%) auch im vierten Quartal anhalten.
Die Sektorenentwicklung war in den USA einheitlich positiv. Sämtliche relevanten Sektorenindizes erzielten Zugewinne. Am stärksten fielen diese beim Technologiebereich aus. Halbleiter- und Softwareaktien stiegen am stärksten. Weniger stark als die Benchmark stiegen die Aktien der Sektoren Immobilien bzw. Lebensmittel, Getränke und Tabak. Die positive Gesamt- marktentwicklung wird demnach derzeit von allen Sektoren getragen.
Auch in Europa stiegen fast ausnahmslos alle Sektoren-Indizes an. Die größten Zugewinne erzielten Aktien aus den Bereichen Rohstoffe, Automobil- und Zulieferer bzw. Lebensmittel und Getränke. Versorgertitel- und Baumaterialhersteller hingegen erlitten leichte Kursrückgänge.
Die Aussichten für weitere Kursanstiege der Aktienmärkte sind intakt.
Die globalen Unternehmensgewinne sollten laut Konsensus-Schätzung heuer um 11,8% zulegen und auch im kommenden Jahr um 10% steigen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind ebenfalls positiv. Sowohl in den USA als auch in Europa übertreffen die positiven Wirtschaftsdaten die Erwartungen zuvor. Der nachstehende Chart zeigt, dass die meisten Welt- regionen/Länder Indikationen über dem neutralen Bereich von null aufweisen.
Wir erwarten aufgrund der positiven Rahmenbedingungen, dass die globalen Aktienmärkte auch in der kommenden Woche weiter moderat ansteigen werden. Die Sektoren Technologie, Konsum und Industrie dürften überdurchschnittliche Zuwächse zeigen. Eine relative Schwäche erwarten wir bei Aktien der Branchen Telekom, Versorger und Immobilien.
8031
aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Porr - Übergangsphase könnte noch einige Quartale dauern
Inbox: Raiffeisen bekommt höheres Kursziel
Inbox: Linz Textil verliert Aufsichtsrat-Vorsitzenden
Inbox: Fidelity setzt auf Wienerberger
Der Einspruch lohnt sich fast immer und Metallrecycler will aufs Parkett (Top Media Extended)
Inbox: UBM-Anleihe ab 11. Oktober im Handel
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird
1.
Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.
Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk