Inbox: Raiffeisen-Analysten behalten ihre „Kauf“-Empfehlung bei


S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.38%)

01.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In der abgelaufenen Woche war die Politik ein wichtiger Faktor für die internationalen Aktienmärkte. Anfang der Woche zeigten sich europäische Investoren noch von dem Ausgang der deutschen Bundestagswahlen und damit einhergehend wahrscheinlich schwierigen Koalitionsverhandlungen verunsichert. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass sich am pro-europäischen Kurs der deutschen Politik etwas ändert, weshalb wir von keinem nachhaltig negativen Einfluss auf Aktien ausgehen. Gegen Wochenmitte holte US-Präsident Trump seine Pläne zur Steuerreform wieder aus der Schublade, nachdem er mit der Abschaffung von Obamacare gescheitert war. Die Aussicht auf die Senkung der Unternehmenssteuern von aktuell 35 % auf 20 % (Kapitalgesellschaften) bzw. 25 % (Personengesellschaften) verschaffte insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen Auftrieb. Zudem sollen die Einkommenssteuern durch eine Verdoppelung des pauschalen Absetzbetrages und die Reduktion des Spitzensteuersatzes (auf 35 %) verringert werden. Besonders stark reagierte der Small-Cap-Index Russell 2000, der nach der Rede von Donald Trump den höchsten Tagesgewinn in nahezu sechs Monaten verzeichnete und ein neues Allzeithoch markierte. Aber auch die breiten US-Indizes verzeichneten Gewinne. Die Trump-Administration hat nach den bisherigen Rückschlägen einen Erfolg nötig, was sich positiv auf die Kompromissfähigkeit des Präsidenten auswirken könnte.

Auf der anderen Seite des Pazifiks – in Japan – hat Ministerpräsident Abe für den 22. Oktober Neuwahlen angekündigt. Schon aufgrund der Gerüchte im Vorfeld der offiziellen Ankündigung haben japanische Aktien deutlich zugelegt, da die Chancen gut stehen, dass sich die aktuell regierende liberal-demokratische Partei mit ihrem pro-Wirtschaftskurs den Machterhalt sichern kann. Kommende Woche steht unter dem Stern der startenden Berichtssaison für das dritte Quartal und der Veröffent- lichung des US-Arbeitsmarktberichts. Von Ersterer erwarten wir insgesamt wieder stützende Impulse für die globalen Aktienmärkte. In der Eurozone könnte sich die EUR-Aufwertung allerdings dämpfend in den Unternehmensergebnissen bemerkbar machen. Das für den S&P 500 erwartete Plus von 4,9 % wird unserer Meinung nach allerdings übertroffen werden, da hier der schwächere USD in die Karten spielen sollte. Der Arbeitsmarktbericht dürfte höchstwahrscheinlich aufgrund der Hurrikan-Einflüsse wenig aussagekräftig sein, weshalb nicht zu viel in die (wahrscheinlich nach unten hin verzerrten) Zahlen hineininterpretiert werden sollte. Etwaige (negative) Marktreaktionen dürften daher nur von kurzer Dauer sein. Insgesamt behalten wir die „Kauf“-Empfehlung für alle von uns beobachteten Aktienindizes bei.

Company im Artikel

S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (30.09.2017)
 



Daumen hoch, Positiv, Optimist, optimistisch, gut, besser, Erfolg (Bild: Pixabay/TeroVesalainen https://pixabay.com/de/kaufmann-daumen-hoch-erfolg-hand-2056022/ )



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

    Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Inbox: Raiffeisen-Analysten behalten ihre „Kauf“-Empfehlung bei


    01.10.2017, 3433 Zeichen

    01.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In der abgelaufenen Woche war die Politik ein wichtiger Faktor für die internationalen Aktienmärkte. Anfang der Woche zeigten sich europäische Investoren noch von dem Ausgang der deutschen Bundestagswahlen und damit einhergehend wahrscheinlich schwierigen Koalitionsverhandlungen verunsichert. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass sich am pro-europäischen Kurs der deutschen Politik etwas ändert, weshalb wir von keinem nachhaltig negativen Einfluss auf Aktien ausgehen. Gegen Wochenmitte holte US-Präsident Trump seine Pläne zur Steuerreform wieder aus der Schublade, nachdem er mit der Abschaffung von Obamacare gescheitert war. Die Aussicht auf die Senkung der Unternehmenssteuern von aktuell 35 % auf 20 % (Kapitalgesellschaften) bzw. 25 % (Personengesellschaften) verschaffte insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen Auftrieb. Zudem sollen die Einkommenssteuern durch eine Verdoppelung des pauschalen Absetzbetrages und die Reduktion des Spitzensteuersatzes (auf 35 %) verringert werden. Besonders stark reagierte der Small-Cap-Index Russell 2000, der nach der Rede von Donald Trump den höchsten Tagesgewinn in nahezu sechs Monaten verzeichnete und ein neues Allzeithoch markierte. Aber auch die breiten US-Indizes verzeichneten Gewinne. Die Trump-Administration hat nach den bisherigen Rückschlägen einen Erfolg nötig, was sich positiv auf die Kompromissfähigkeit des Präsidenten auswirken könnte.

    Auf der anderen Seite des Pazifiks – in Japan – hat Ministerpräsident Abe für den 22. Oktober Neuwahlen angekündigt. Schon aufgrund der Gerüchte im Vorfeld der offiziellen Ankündigung haben japanische Aktien deutlich zugelegt, da die Chancen gut stehen, dass sich die aktuell regierende liberal-demokratische Partei mit ihrem pro-Wirtschaftskurs den Machterhalt sichern kann. Kommende Woche steht unter dem Stern der startenden Berichtssaison für das dritte Quartal und der Veröffent- lichung des US-Arbeitsmarktberichts. Von Ersterer erwarten wir insgesamt wieder stützende Impulse für die globalen Aktienmärkte. In der Eurozone könnte sich die EUR-Aufwertung allerdings dämpfend in den Unternehmensergebnissen bemerkbar machen. Das für den S&P 500 erwartete Plus von 4,9 % wird unserer Meinung nach allerdings übertroffen werden, da hier der schwächere USD in die Karten spielen sollte. Der Arbeitsmarktbericht dürfte höchstwahrscheinlich aufgrund der Hurrikan-Einflüsse wenig aussagekräftig sein, weshalb nicht zu viel in die (wahrscheinlich nach unten hin verzerrten) Zahlen hineininterpretiert werden sollte. Etwaige (negative) Marktreaktionen dürften daher nur von kurzer Dauer sein. Insgesamt behalten wir die „Kauf“-Empfehlung für alle von uns beobachteten Aktienindizes bei.

    Company im Artikel

    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    Daumen hoch, Positiv, Optimist, optimistisch, gut, besser, Erfolg (Bild: Pixabay/TeroVesalainen https://pixabay.com/de/kaufmann-daumen-hoch-erfolg-hand-2056022/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.38%)


     

    Bildnachweis

    1. Daumen hoch, Positiv, Optimist, optimistisch, gut, besser, Erfolg (Bild: Pixabay/TeroVesalainen https://pixabay.com/de/kaufmann-daumen-hoch-erfolg-hand-2056022/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    WKO
    Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Daumen hoch, Positiv, Optimist, optimistisch, gut, besser, Erfolg (Bild: Pixabay/TeroVesalainen https://pixabay.com/de/kaufmann-daumen-hoch-erfolg-hand-2056022/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

      Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h