Inbox: „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt"


27.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: SYZ (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Ein Jahrzehnt nach Beginn der Finanzkrise erlebt die Weltwirtschaft endlich eine synchrone Expansion. „Nichts scheint den aktuellen wirtschaftlichen Hintergrund mit einem im Gleichklang verlaufenden globalen Wachstum bei niedriger Inflation und einer sehr lockeren Geldpolitik etwas anhaben zu können. Nicht einmal die Tweets von Donald Trump oder geopolitische Probleme wie Spannungen mit Nordkorea, die Krise in Venezuela oder neue Terroranschläge in Europa!“, staunt Fabrizio Quirighetti, Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management in den aktuellen Asset Allocation Insights von SYZ.

 „Obwohl die Arbeitslosenquote in den Industrieländern überall zurückgeht, halten strukturelle desinflationäre Trends wie technologischer Wandel, Freihandel, demografische Entwicklung und steigende Schulden derzeit alle Inflationskennzahlen im Zaum, angefangen von den Löhnen

bis hin zu den Verbraucherpreisen“, bemerkt Adrien Pichoud, Chief Economist und Portfolio Manager bei SYZ Asset Management. 

Was ist dann mit der Inflation? Verspätet sie sich oder ist sie tot?

„In den USA warteten Preisindizes wieder mit negativen Überraschungen auf, und die jährlichen Inflationsraten schwächen sich derzeit ab“, analysiert Pichoud. Und auch die Abwärtsrisiken in den nächsten sechs bis zwölf Monaten seien begrenzt – ein Umfeld, das für Zentralbanken einen nahezu perfekten Rahmen schaffe: „Es besteht kein Bedarf an einer weiteren Lockerung ihrer Politik, aber auch keine dringende Notwendigkeit zu deren Normalisierung. Sie können es sich leisten, ganz allmählich und vorsichtig vorzugehen. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnten derzeit kaum günstiger sein“, so der SYZ-Experte.

Der Normalisierungsprozess stützt sich also im Wesentlichen auf den Inflationszyklus“, fügt Quirighetti hinzu. Dies erinnere ihn an „einen Schwarm Glühwürmchen, die die Feuerwehr bitten, weiter vorsichtig und nahe genug zu bleiben, um eine Katastrophe zu verhindern. Zentralbanken und verschiedene Anleger meinen ja, die Inflation bei Waren und Dienstleistungen habe sich nur ein bisschen verspätet. Wir glauben jedoch, die Inflation ist tot“.

Die aktuelle Geldpolitik schaffe es inzwischen sehr viel effektiver, Inflation bei den Kursen von Vermögenswerten, Verwerfungen im Finanzsystem und zunehmende Ungleichgewichte zu schaffen. Dafür brauche es immer noch mehr Regulierung und noch mehr Feuerwehrleute, um das Ganze in Schach zu halten. Dennoch mahnen die Experten von SYZ Asset Management zur Vorsicht: „Jede Hast auf dem Weg zur geldpolitischen Normalisierung könnte Störeffekte bewirken. Eine überzogene geldpolitische Straffung ist derzeit das Hauptrisiko, das die weltweit blendenden makroökonomischen Aussichten überschattet“, warnt Pichoud.

Was bedeutet das für die Asset Allocation?

Eine der wesentlichen Entwicklungen über den Sommer vollzog sich am Devisenmarkt: Der US-Dollar wertete rasch ab, vor allem im Verhältnis zum Euro“, beobachtet Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Innerhalb von neun Monaten habe sich der Euro von einer annähernden Parität hin zu einem Stand von 1,20 gegenüber dem US-Dollar bewegt. Hierfür habe es drei Hauptauslöser gegeben:

-       der Einbruch der politischen Risikoprämie in Europa,

-       die Deflation des „Trump Trade“ und

-       die Tatsache, dass die Märkte immer mehr einen geldpolitischen Wandel aufseiten der Europäischen Zentralbank erwarten, auch wenn diese aufgrund der Euro-Stärke inzwischen wieder in Frage steht, so der Experte.

„Das Tempo der Aufwertung lässt sich durch einen mangelnden kurzfristigen Bewertungsrahmen für Währungen erklären“, sagt Hartwig Kos. „Die Konsequenz aus dieser fehlenden Verankerung in den Devisenmärkten lautet, dass sie sehr viel anfälliger als andere Finanzwerte für den Trend sind und dass sich Anleger sehr viel mehr auf technische Signale und Annahmen stützen.“ 

„An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, erläutert Kos. US-Bewertungen seien dagegen eindeutig nicht sehr attraktiv.

Anleihemärkte seien zwar weiterhin teuer für SYZ Asset Management; Allerdings sei durch den Renditeausverkauf in den Sommermonaten wieder etwas an Wertpotenzial in die Anleihemärkte zurückgekehrt. Anleihen aus Schwellenländern und Inflationsindexierte Anleihen bleiben die bevorzugten Segmente innerhalb der Anlageklasse.

„An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, meint Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Foto: SYZ © Aussender



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Porr 0.81%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    Star der Stunde: Pierer Mobility 0.75%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Palfinger(1), Wienerberger(1)
    BSN MA-Event Erste Group
    BSN MA-Event OMV
    Star der Stunde: Lenzing 0.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: SBO(2)
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.04%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%

    Featured Partner Video

    Ein großes Handball-Fest

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. ...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Inbox: „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt"


    27.09.2017, 5028 Zeichen

    27.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: SYZ (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Ein Jahrzehnt nach Beginn der Finanzkrise erlebt die Weltwirtschaft endlich eine synchrone Expansion. „Nichts scheint den aktuellen wirtschaftlichen Hintergrund mit einem im Gleichklang verlaufenden globalen Wachstum bei niedriger Inflation und einer sehr lockeren Geldpolitik etwas anhaben zu können. Nicht einmal die Tweets von Donald Trump oder geopolitische Probleme wie Spannungen mit Nordkorea, die Krise in Venezuela oder neue Terroranschläge in Europa!“, staunt Fabrizio Quirighetti, Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management in den aktuellen Asset Allocation Insights von SYZ.

     „Obwohl die Arbeitslosenquote in den Industrieländern überall zurückgeht, halten strukturelle desinflationäre Trends wie technologischer Wandel, Freihandel, demografische Entwicklung und steigende Schulden derzeit alle Inflationskennzahlen im Zaum, angefangen von den Löhnen

    bis hin zu den Verbraucherpreisen“, bemerkt Adrien Pichoud, Chief Economist und Portfolio Manager bei SYZ Asset Management. 

    Was ist dann mit der Inflation? Verspätet sie sich oder ist sie tot?

    „In den USA warteten Preisindizes wieder mit negativen Überraschungen auf, und die jährlichen Inflationsraten schwächen sich derzeit ab“, analysiert Pichoud. Und auch die Abwärtsrisiken in den nächsten sechs bis zwölf Monaten seien begrenzt – ein Umfeld, das für Zentralbanken einen nahezu perfekten Rahmen schaffe: „Es besteht kein Bedarf an einer weiteren Lockerung ihrer Politik, aber auch keine dringende Notwendigkeit zu deren Normalisierung. Sie können es sich leisten, ganz allmählich und vorsichtig vorzugehen. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnten derzeit kaum günstiger sein“, so der SYZ-Experte.

    Der Normalisierungsprozess stützt sich also im Wesentlichen auf den Inflationszyklus“, fügt Quirighetti hinzu. Dies erinnere ihn an „einen Schwarm Glühwürmchen, die die Feuerwehr bitten, weiter vorsichtig und nahe genug zu bleiben, um eine Katastrophe zu verhindern. Zentralbanken und verschiedene Anleger meinen ja, die Inflation bei Waren und Dienstleistungen habe sich nur ein bisschen verspätet. Wir glauben jedoch, die Inflation ist tot“.

    Die aktuelle Geldpolitik schaffe es inzwischen sehr viel effektiver, Inflation bei den Kursen von Vermögenswerten, Verwerfungen im Finanzsystem und zunehmende Ungleichgewichte zu schaffen. Dafür brauche es immer noch mehr Regulierung und noch mehr Feuerwehrleute, um das Ganze in Schach zu halten. Dennoch mahnen die Experten von SYZ Asset Management zur Vorsicht: „Jede Hast auf dem Weg zur geldpolitischen Normalisierung könnte Störeffekte bewirken. Eine überzogene geldpolitische Straffung ist derzeit das Hauptrisiko, das die weltweit blendenden makroökonomischen Aussichten überschattet“, warnt Pichoud.

    Was bedeutet das für die Asset Allocation?

    Eine der wesentlichen Entwicklungen über den Sommer vollzog sich am Devisenmarkt: Der US-Dollar wertete rasch ab, vor allem im Verhältnis zum Euro“, beobachtet Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Innerhalb von neun Monaten habe sich der Euro von einer annähernden Parität hin zu einem Stand von 1,20 gegenüber dem US-Dollar bewegt. Hierfür habe es drei Hauptauslöser gegeben:

    -       der Einbruch der politischen Risikoprämie in Europa,

    -       die Deflation des „Trump Trade“ und

    -       die Tatsache, dass die Märkte immer mehr einen geldpolitischen Wandel aufseiten der Europäischen Zentralbank erwarten, auch wenn diese aufgrund der Euro-Stärke inzwischen wieder in Frage steht, so der Experte.

    „Das Tempo der Aufwertung lässt sich durch einen mangelnden kurzfristigen Bewertungsrahmen für Währungen erklären“, sagt Hartwig Kos. „Die Konsequenz aus dieser fehlenden Verankerung in den Devisenmärkten lautet, dass sie sehr viel anfälliger als andere Finanzwerte für den Trend sind und dass sich Anleger sehr viel mehr auf technische Signale und Annahmen stützen.“ 

    „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, erläutert Kos. US-Bewertungen seien dagegen eindeutig nicht sehr attraktiv.

    Anleihemärkte seien zwar weiterhin teuer für SYZ Asset Management; Allerdings sei durch den Renditeausverkauf in den Sommermonaten wieder etwas an Wertpotenzial in die Anleihemärkte zurückgekehrt. Anleihen aus Schwellenländern und Inflationsindexierte Anleihen bleiben die bevorzugten Segmente innerhalb der Anlageklasse.

    „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, meint Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Foto: SYZ © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, meint Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Foto: SYZ , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    „An der Aktienseite bleibt Europa unser bevorzugter Markt, gefolgt von Großbritannien, Japan und den USA“, meint Hartwig Kos, Vice-Chief Investment Officer und Co-Head of Multi-Asset bei SYZ Asset Management. Foto: SYZ, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Porr 0.81%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      Star der Stunde: Pierer Mobility 0.75%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Palfinger(1), Wienerberger(1)
      BSN MA-Event Erste Group
      BSN MA-Event OMV
      Star der Stunde: Lenzing 0.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: SBO(2)
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.04%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%

      Featured Partner Video

      Ein großes Handball-Fest

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. ...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h