Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone im Fokus steht


24.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den kommenden Tagen sollten die Schnellschätzungen der Inflationsrate für den Monat September am meisten Interesse erwecken. Wir rechnen in der Eurozone sowohl bei der Gesamtrate als auch der Kernrate mit einer unveränderten Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahr (Aufwärtsrisiko bei der Schätzung für die Gesamtrate). Weiters stehen viele interessante Konjunkturumfragen am Programm, darunter die ifo-Umfrage (weitgehend unverändert) und die Sentiment Indizes der EU-Kommission (leichte Aufhellung der Stimmung in der Industrie und Gesamtwirtschaft) hervorstechen. Zuletzt sind noch Daten zur Arbeitsmarkt- und Geldmengenentwicklung erwähnenswert.

Die Akteure am Staatsanleihemarkt sind in diesen Tagen mit der Durchsicht der zahlreichen Reden einzelner EZB-Ratsmitglieder beschäftigt. Unser Eindruck ist, dass sich das Entscheidungsgremium der Notenbank noch nicht über die Vorgehensweise bei den Anleihekäufen im Jahr 2018 einigen hat können. Entsprechend fällt auch das Wording uneinheitlich aus. Zwar scheint die Mehrheit für eine Reduktion der monatlichen Volumina zu sein. Allerdings dürfte sich noch kein Konsensus gebildet haben, auf welche Dauer und Höhe eine Festlegung erfolgen soll. Zudem ist der allgemeine Maßnahmenmix ein Thema. In Summe hat die Meinungsvielfalt zu den wahrscheinlichen Optionen in den letzten Tagen eher zu als abgenommen. Nach unserer Interpretation versucht die EZB beim angebrachten Rückbau der Anleihekäufe möglichst keine Marktverwerfungen zu erzeugen. Angesichts dieser Bemühung um einen „dovishen“ Ausstieg reagiert der Anleihemarkt aus unserer Sicht zu Recht gelassen. Die Rendite für deutsche Staatanleihen driftet seit einigen Tagen nach oben, während sich die Spreads (10J vs.DE) für fast alle Emittenten leicht eingeengt haben.

Der Euro-Staatsanleihemarkt hat damit erneut das „Sintra-Muster“ gezeigt, d.h. Renditeanstieg der deutschen Benchmark bei gleichzeitigem Rückgang der Risikoprämien. Bestärkt wurde dies durch die überraschende Heraufstufung Portugals durch S&P auf BBB- stabil (von BB+ stabil). Das Land wird nun zum ersten Mal seit Dez. 2011 wieder von einer der drei großen Agenturen im Investment-Grade Bereich geführt. Die Risikoprämie Portugals fiel infolge um ca. 30 BP auf nun knapp unter 200 BP zurück. Wir glauben, dass dieses Niveau bis Jahresende in etwa gehalten werden kann. Am 15. Dezember wird Fitch eine neue Ratingeinschätzung zu Portugal abgeben. Angesichts der verbesserten Fundamentaldaten rechnen wir nicht damit, dass das positive Ratingmomentum abreißt. Der Ratingtrend im Euro-Staatsanleihemarkt scheint zuletzt allgemein ins Positive zu tendieren. Davon könnte auch Spanien profitieren, welches Ende des Monats von S&P neu bewertet wird (aktuell BBB+ positiv). Dem Land werden gute Chancen auf eine Heraufstufung eingeräumt. Hinderlich könnte sich dabei jedoch die Unsicherheit bzgl. der politischen Lage in Katalonien erweisen. Zwar glauben wir kurzfristig nicht an eine Staatskrise, dennoch ist bei anhaltenden Spannungen vorübergehend mit einer Ausweitung der Risikoprämie zu rechnen. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass diese Episoden politischen Risikos oft auch gute Kaufgelegenheiten darstellen können (siehe frz. Präsidentschaftswahl, Verfassungsreferendum in Italien). Allgemein sehen wir aber auf 1-4 Monate für die Risikoprämien im Euro-Staatsanleihemarkt nur wenig Potenzial nach unten und erwarten insbesondre für die Kernländer eine Seitwärtsbewegung nahe den aktuellen Werten.

Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #826: Wiener All-Star-Team Embera Partners mag Nebenwerte und LLB stockt bei Polytec auf, ESG Spoiler

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone im Fokus steht


    24.09.2017, 3997 Zeichen

    24.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den kommenden Tagen sollten die Schnellschätzungen der Inflationsrate für den Monat September am meisten Interesse erwecken. Wir rechnen in der Eurozone sowohl bei der Gesamtrate als auch der Kernrate mit einer unveränderten Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahr (Aufwärtsrisiko bei der Schätzung für die Gesamtrate). Weiters stehen viele interessante Konjunkturumfragen am Programm, darunter die ifo-Umfrage (weitgehend unverändert) und die Sentiment Indizes der EU-Kommission (leichte Aufhellung der Stimmung in der Industrie und Gesamtwirtschaft) hervorstechen. Zuletzt sind noch Daten zur Arbeitsmarkt- und Geldmengenentwicklung erwähnenswert.

    Die Akteure am Staatsanleihemarkt sind in diesen Tagen mit der Durchsicht der zahlreichen Reden einzelner EZB-Ratsmitglieder beschäftigt. Unser Eindruck ist, dass sich das Entscheidungsgremium der Notenbank noch nicht über die Vorgehensweise bei den Anleihekäufen im Jahr 2018 einigen hat können. Entsprechend fällt auch das Wording uneinheitlich aus. Zwar scheint die Mehrheit für eine Reduktion der monatlichen Volumina zu sein. Allerdings dürfte sich noch kein Konsensus gebildet haben, auf welche Dauer und Höhe eine Festlegung erfolgen soll. Zudem ist der allgemeine Maßnahmenmix ein Thema. In Summe hat die Meinungsvielfalt zu den wahrscheinlichen Optionen in den letzten Tagen eher zu als abgenommen. Nach unserer Interpretation versucht die EZB beim angebrachten Rückbau der Anleihekäufe möglichst keine Marktverwerfungen zu erzeugen. Angesichts dieser Bemühung um einen „dovishen“ Ausstieg reagiert der Anleihemarkt aus unserer Sicht zu Recht gelassen. Die Rendite für deutsche Staatanleihen driftet seit einigen Tagen nach oben, während sich die Spreads (10J vs.DE) für fast alle Emittenten leicht eingeengt haben.

    Der Euro-Staatsanleihemarkt hat damit erneut das „Sintra-Muster“ gezeigt, d.h. Renditeanstieg der deutschen Benchmark bei gleichzeitigem Rückgang der Risikoprämien. Bestärkt wurde dies durch die überraschende Heraufstufung Portugals durch S&P auf BBB- stabil (von BB+ stabil). Das Land wird nun zum ersten Mal seit Dez. 2011 wieder von einer der drei großen Agenturen im Investment-Grade Bereich geführt. Die Risikoprämie Portugals fiel infolge um ca. 30 BP auf nun knapp unter 200 BP zurück. Wir glauben, dass dieses Niveau bis Jahresende in etwa gehalten werden kann. Am 15. Dezember wird Fitch eine neue Ratingeinschätzung zu Portugal abgeben. Angesichts der verbesserten Fundamentaldaten rechnen wir nicht damit, dass das positive Ratingmomentum abreißt. Der Ratingtrend im Euro-Staatsanleihemarkt scheint zuletzt allgemein ins Positive zu tendieren. Davon könnte auch Spanien profitieren, welches Ende des Monats von S&P neu bewertet wird (aktuell BBB+ positiv). Dem Land werden gute Chancen auf eine Heraufstufung eingeräumt. Hinderlich könnte sich dabei jedoch die Unsicherheit bzgl. der politischen Lage in Katalonien erweisen. Zwar glauben wir kurzfristig nicht an eine Staatskrise, dennoch ist bei anhaltenden Spannungen vorübergehend mit einer Ausweitung der Risikoprämie zu rechnen. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass diese Episoden politischen Risikos oft auch gute Kaufgelegenheiten darstellen können (siehe frz. Präsidentschaftswahl, Verfassungsreferendum in Italien). Allgemein sehen wir aber auf 1-4 Monate für die Risikoprämien im Euro-Staatsanleihemarkt nur wenig Potenzial nach unten und erwarten insbesondre für die Kernländer eine Seitwärtsbewegung nahe den aktuellen Werten.

    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #826: Wiener All-Star-Team Embera Partners mag Nebenwerte und LLB stockt bei Polytec auf, ESG Spoiler

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth