>> Next Inbox: Der Job des Market Makers
17.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die abgelaufene Woche war von abnehmender Risikoaversion geprägt. Die internationalen Investoren wagten sich wieder etwas stärker aus der Deckung, was den wichtigsten US-Aktienindizes allesamt zu neuen Höchstständen verhalf. Aber auch die europäischen Aktienindizes konnten von dem freundlichen Marktumfeld profitieren und somit einen Teil der zuvor erlittenen Kursrückgänge wieder wettmachen. Zu verdanken war dies vornehmlich den geringer als befürchteten Sachschäden die durch Hurrikan „Irma“ in Florida entstanden waren. Schätzungen zur Folge sollen die Kosten der Versicherungsbranche weniger hoch als bei „Katrina“ im Jahr 2005 ausfallen. Zudem dürften die wiederaufkeimenden Hoffnungen auf eine US-Unternehmenssteuerreform bis Jahresende die Aktienmärkte stützen.
In punkto Geldpolitik und Liquidität wird die in der kommenden Woche stattfindende Fed Sitzung für Spannung sorgen, da wir hier vor allem Aufschlüsse ob im Q4 mit einem Zinsschritt zu rechnen ist, erwarten. Generell gehen wir bereits von einem sanfteren Zinserhöhungspfad für die USA aus, während in Europa die geldpolitische Wende nach wie vor noch nicht offiziell eingeläutet wurde. Unterstützung erwarten wir ebenfalls aus dem Faktor Wirtschaft, da sowohl dies- als jenseits des Atlantiks der Konjunkturmotor auf vollen Touren läuft. Bezogen auf die vorherrschenden geopolitischen Spannungen reagierten die Anleger auch auf die von US-Seite abgeschwächten Sanktionen gegen Nordkorea sowie deren Unterstützung durch China und Russland im UN-Sicherheitsrat erleichtert. Allerdings ließ die postwendende martialische Drohung aus Pjöngjang Richtung Japan und den USA erwartungsgemäß nicht lange auf sich warten und wurde durch einen neuerlichen Raketentest am Freitagmorgen über Japan auch faktisch untermauert. Der UN-Sicherheitsrat wird sich neuerlich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Säbelrasseln beider Seiten (USA und Nordkorea) könnte immer wieder für Unsicherheiten auf den Finanzmärkten sorgen.
Unbehagen bereiten uns nach wie vor die sehr hohen Bewertungen in den USA, was unserer Meinung nach auch einen bremsenden Effekt auf zukünftige Kursanstiege haben dürfte. In Europa spielt dieses Thema eine geringere Rolle, da sich die Bewertungen aufgrund der sommerlichen Kursrückgänge auf einem moderaten Niveau befinden. In Anbetracht der im Moment überwiegend unterstützenden Faktoren bestätigen wir unsere Kaufempfehlung für DAX und Euro STOXX 50. Aufgrund unserer tendenziell positiven Erwartungshaltung für Q4 2017 überlegen wir aktuell auch unsere anderen Aktienmärkte zeitnah von Halten auf Kauf hochzustufen.
7730
raiffeisen-analysten_sehen_grun
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)185247
inbox_raiffeisen-analysten_sehen_grun
26.10.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG
Länge Audio: 7:10
7526
der_job_des_market_makers
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.09.2017, 3633 Zeichen
17.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die abgelaufene Woche war von abnehmender Risikoaversion geprägt. Die internationalen Investoren wagten sich wieder etwas stärker aus der Deckung, was den wichtigsten US-Aktienindizes allesamt zu neuen Höchstständen verhalf. Aber auch die europäischen Aktienindizes konnten von dem freundlichen Marktumfeld profitieren und somit einen Teil der zuvor erlittenen Kursrückgänge wieder wettmachen. Zu verdanken war dies vornehmlich den geringer als befürchteten Sachschäden die durch Hurrikan „Irma“ in Florida entstanden waren. Schätzungen zur Folge sollen die Kosten der Versicherungsbranche weniger hoch als bei „Katrina“ im Jahr 2005 ausfallen. Zudem dürften die wiederaufkeimenden Hoffnungen auf eine US-Unternehmenssteuerreform bis Jahresende die Aktienmärkte stützen.
In punkto Geldpolitik und Liquidität wird die in der kommenden Woche stattfindende Fed Sitzung für Spannung sorgen, da wir hier vor allem Aufschlüsse ob im Q4 mit einem Zinsschritt zu rechnen ist, erwarten. Generell gehen wir bereits von einem sanfteren Zinserhöhungspfad für die USA aus, während in Europa die geldpolitische Wende nach wie vor noch nicht offiziell eingeläutet wurde. Unterstützung erwarten wir ebenfalls aus dem Faktor Wirtschaft, da sowohl dies- als jenseits des Atlantiks der Konjunkturmotor auf vollen Touren läuft. Bezogen auf die vorherrschenden geopolitischen Spannungen reagierten die Anleger auch auf die von US-Seite abgeschwächten Sanktionen gegen Nordkorea sowie deren Unterstützung durch China und Russland im UN-Sicherheitsrat erleichtert. Allerdings ließ die postwendende martialische Drohung aus Pjöngjang Richtung Japan und den USA erwartungsgemäß nicht lange auf sich warten und wurde durch einen neuerlichen Raketentest am Freitagmorgen über Japan auch faktisch untermauert. Der UN-Sicherheitsrat wird sich neuerlich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Säbelrasseln beider Seiten (USA und Nordkorea) könnte immer wieder für Unsicherheiten auf den Finanzmärkten sorgen.
Unbehagen bereiten uns nach wie vor die sehr hohen Bewertungen in den USA, was unserer Meinung nach auch einen bremsenden Effekt auf zukünftige Kursanstiege haben dürfte. In Europa spielt dieses Thema eine geringere Rolle, da sich die Bewertungen aufgrund der sommerlichen Kursrückgänge auf einem moderaten Niveau befinden. In Anbetracht der im Moment überwiegend unterstützenden Faktoren bestätigen wir unsere Kaufempfehlung für DAX und Euro STOXX 50. Aufgrund unserer tendenziell positiven Erwartungshaltung für Q4 2017 überlegen wir aktuell auch unsere anderen Aktienmärkte zeitnah von Halten auf Kauf hochzustufen.
7730
raiffeisen-analysten_sehen_grun
Was noch interessant sein dürfte:
Audio: Softing AG-Vorstand Trier: "Wir haben schon einige Übernahmen geprüft"
Audio: Umfrage: Börsenradio-Hörer traden 7 x öfters als vorher und sind bis zu 78 % erfolgreicher
Inbox: Preisschub bei Treibstoffen - Inflation steigt im August 2017 auf 2,1%
Inbox: Audi auf Platz 1 im Marken-Ranking
Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Die letzten Wintersport-Meldungen
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. A...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void