Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Unverbindlichkeit, dein Name ist Draghi! (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

08.09.2017, 12302 Zeichen

Die EZB betreibt Verbalerotik der Extraklasse. Einerseits betont sie eine stabilere Euro-Konjunktur, was den Einstieg in den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik nahelegt. Andererseits signalisiert sie durch die Betonung von Inflationsrisiken – die heutzutage Abwärtsrisiken sind – dass sie sich bei diesem Ausstieg viel Zeit lassen wird. Auch die Fed muss anerkennen, dass ihre früher so erfolgreiche Konjunkturbeeinflussung aktuell deutlich weniger Wirkung zeigt. Der Nordkorea-Konflikt bleibt ein unkalkulierbares Risiko für die Finanzmärkte.

Die auf der Pressekonferenz nach der letzten Sitzung der EZB angehobenen Wachstumsprognosen (2,2 statt 1,9 Prozent im Jahr 2017; 2019 mit 1,8 statt 1,7 Prozent) deuten auf den ersten Blick Potenzial an für eine zukünftig weniger expansive Geldpolitik. Gleichzeitig hob EZB-Präsident Draghi jedoch hervor, dass eine freizügige Geldpolitik für den konjunkturellen Erholungsprozess grundsätzlich notwendig bleibt. Dieser verläuft in der Eurozone ohnehin uneinheitlich. Italien, Portugal und mit Abstrichen Spanien haben ihre Wirtschaftsleistung von vor dem Krisenjahr 2008 immer noch nicht erreicht. Nicht umsonst mahnt Draghi regelmäßig eine wirtschaftsfreundliche Reformpolitik an. Und durch den Brexit – der seine Negativwirkung erst mittelfristig offenbaren wird – sowie (wahl-)politische Risiken in Italien sind weitere konjunkturelle Reibungsverluste durchaus einzukalkulieren.

In diesem Zusammenhang wiederholte Draghi auch seine Besorgnis über die zuletzt sprunghafte Aufwertung des Euros als „Quelle der Unsicherheit“ für die exportseitige Konjunkturerholung, „die beobachtet werden muss“. Allerdings hat Draghi keine Schmerzgrenze für den Euro genannt. Auf die fehlende, deutlichere Stellungnahme contra Euro-Stärke reagieren die Devisenmärkte mit einer weiteren Aufwertung von Euro gegenüber wichtigen Währungen. Es ist aber zu unterstellen, dass die EZB spätestens ab einem Euro/US-Dollar-Wechselkurs von 1,25 einschreitet.

Ein grundsätzlich fester Euro erschwert weiterhin die Inflationierung in der Eurozone. Die Prognosen für die allgemeine Verbraucherpreisinflation wurden 2018 von 1,3 auf 1,2 Prozent und für 2019 von 1,6 auf 1,5 Prozent gesenkt. Der fehlende Lohndruck bei Unternehmen verhindert selbst einen nachhaltigen Anstieg der Kerninflationsrate, also ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und vor allem Energiepreisen, die einen deflationierenden Effekt auf die allgemeine Inflation haben. Vor diesem Hintergrund hat es die EZB überhaupt nicht eilig, Änderungen an ihrem Anleiheaufkaufprogramm vorzunehmen. Im Osten Frankfurts – dem Sitz der EZB – nichts Neues. Über Zinserhöhungen denkt die EZB ohnehin nicht nach.

Die geldpolitische Botschaft bleibt eine frohe, zumindest für Kreditnehmer und Finanzmärkte

Erst im Schlussquartal 2017 will sich die EZB konkreter zu Änderungen des laufenden Anleiheaufkaufprogramms äußern. Dabei bleibt sie aber maximal flexibel. Es wird auch dann keine Vorfestlegungen geben. Eine Verlängerung ihrer Anleihekäufe wird sie in jedem Fall ankündigen. Das monatliche Aufkaufvolumen wird wohl kaum unter 40 Mrd. Euro fallen und sich nicht zuletzt am Wechselkurs des Euros orientieren: Je stärker er ist, desto weniger wird das Kaufprogramm reduziert.

Ein geldpolitischer Strukturbruch Richtung Restriktion ist dies nicht. Die Liquiditätsversorgung der Eurozone wächst immer noch oberhalb des Niveaus neu hinzukommender Staatsverschuldung. Und mit der Aussage Draghis, er sehe prinzipiell keine systemischen Risiken durch die von der EZB ausgelösten Anlageblasen, unterstreicht er erneut, dass die Normalisierung der Geldpolitik durch die EZB Wunschdenken ist.

Zum Zeitpunkt der nächsten EZB-Sitzung liegen auch die vollständigen Ergebnisse der von ihr einberufenen Arbeitsgruppe vor, die die bisherige Politik von Quantitative Easing und schädliche Nebenwirkungen eines Ausstiegs beurteilen soll. Nicht zuletzt soll dieses Expertengremium einschätzen, wie die EZB ihre Geldpolitik so lange wie möglich freizügig halten kann. Denn bei Verlängerung des Anleiheaufkaufprogramms unter Beibehaltung der bisherigen Aufkaufrestriktionen und -volumina stehen spätestens im Sommer 2018 keine deutschen Staatspapiere mehr zum Ankauf zur Verfügung.

Zur Aufrechterhaltung der Liquiditätsversorgung könnte die EZB bei ihren Aufkäufen jedoch vom bisherigen Kapitalschlüssel – dem Anteil der Euro-Staaten am Grundkapital der EZB – abweichen und stattdessen nach Marktvolumen aufkaufen. Davon würde vor allem das wirtschaftlich angeschlagene Italien mit dem größten Anleihenmarkt der Eurozone profitieren. Erste Abweichungen zugunsten Italiens sind bereits jetzt feststellbar.

Im Extremfall könnten die Renditen italienischer Staatsanleihen auf das Niveau deutscher fallen. Damit würde die EZB aus technischen Gründen die Marktwirtschaft an den Anleihemärkten der Eurozone komplett aushebeln. Sie betreibt unverhohlene Planwirtschaft. Bonitätsunterschiede, die früher zu Recht maßgeblich bei der Kurs- bzw. Renditefeststellung waren, spielen keine Rolle mehr. Da sich Länder der Euro-Südzone an diese Happy Hour dann noch mehr gewöhnen werden, wird der geldpolitische Ausstieg immer schwieriger bzw. unmöglich. Das Beispiel Japan zeigt, dass eine einmal geöffnete Liquiditäts-Tür nicht mehr zu schließen ist.

Hat Inflation als bedeutendes Kriterium für US-Geldpolitik ausgedient?

Dass sich geldpolitische Planwirtschaft nicht zügig wieder in finanzwirtschaftliche Marktwirtschaft ändern lässt, muss sich mittlerweile auch die US-Notenbank eingestehen. Die Fed-Mitglieder zeigen sich enttäuscht und sogar besorgt, „dass seit fünf Jahren in Folge das Inflationsziel verfehlt wird, obwohl die Auslastung der Wirtschaft stark angezogen hat“. Zwar spricht die Fed in ihrem Konjunkturbericht – dem sog. Beige Book – von einer Festigung der moderaten Wirtschaftserholung, muss aber gleichzeitig einen geringen Lohndruck feststellen. Denn der größtenteils im Niedriglohnsektor stattfindende Beschäftigungsaufbau sowie die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung behindern lohnseitigen Preisdruck deutlich. Tatsächlich arbeiten die seit Jahresbeginn im Trend abwärts gerichteten, durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA der Inflation entgegen.

Auch der ISM Subindex für bezahlte Preise in der US-Industrie signalisiert eine mangelnde volkswirtschaftliche Preisdurchsetzungskraft der Unternehmen, was nicht für Inflationsdruck spricht.

Mit Blick auf das sich entspannende Preisumfeld fällt die amerikanische Zinsstrukturkurve – Differenz aus 10-jähriger US-Staatsanleiherendite abzüglich US-Notenbankzins – seit Ende 2016 kontinuierlich. Während der Leitzins stieg, fiel die Anleiherendite.

Mittlerweile ist sie so flach wie zuletzt zu Zeiten der Immobilienkrise 2008. Damit stellt sie ein ernstes Konjunkturrisiko dar. Denn die Aufnahme kurzfristigen zinsgünstigen Geldes und Anlage in längerfristig höherrentierliche Investments – die sogenannte Fristentransformation – ist für Banken weniger attraktiv. Insofern hat die Fed überhaupt keine Veranlassung, über eine fortgesetzte Zinserhöhungspolitik die Abflachung der Zinskurve zu fördern. Die Frühindikatoren gäben nach und die Fed könnte schließlich gezwungen sein, einen Ausstieg aus dem Einstieg in den geldpolitischen Ausstieg zu betreiben. Der Gesichtsverlust der bedeutendsten Notenbank der Welt wäre immens. Die Fed wird sich zinspolitisch zurückhalten.

Marktstimmung – Unterschätzt die Börse den Nordkorea-Konflikt?

Die Finanzmärkte betrachten den Nordkorea-Konflikt bemerkenswert entspannt. Offensichtlich haben die vielfachen Schulden-, Banken- und Euro-Probleme der Vergangenheit zu einem Gewöhnungseffekt geführt. Am Ende haben die Geldpolitiker immer verhindert, dass diese finanzpolitischen Krisen zu systemischen Zusammenbrüchen wurden.

Ohnehin, nach den letzten Konjunkturdaten und Einlassungen der EZB und Fed bleibt die Geldpolitik auch zukünftig die Aorta der Finanzmärkte. An Arteriosklerose ist nicht zu denken.

Geopolitische Konflikte sind aber keine finanzpolitischen und daher von Notenbanken nicht zu lösen. Und die Krise in Nordkorea sollte nicht unterschätzt werden. Bisher ist nur ein kalter Krieg zu beobachten, bei dem man sich zwar gegenseitig empört, aber gravierende Folgen ausgeblieben sind. Eine heiße Eskalation ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Das Problem ist, dass der nordkoreanische Machthaber nichts zu verlieren hat, wirtschaftlich sogar mit dem Rücken zur Wand steht. Noch schlechter kann es seiner Volkswirtschaft kaum mehr gehen. Leider hat Kim Jong-un auch die ihm schon früher selbst von Amerika gebauten Brücken regelmäßig eingerissen. Ein Einlenken seinerseits jetzt wäre ein dramatischer Gesichtsverlust und könnte ihm sogar mehr als das politische Genick brechen. Umgekehrt kann ihm die Weltgemeinschaft aber auch nicht übermäßig entgegenkommen, um sich nach erfolgreichem Test einer Wasserstoffbombe dann wie einen willfährigen Ochsen durch die Manege führen zu lassen. Auch die Gegenseite hat ein Gesicht zu verlieren.

Zunächst sollte die US-Führung verbal nicht weiter Öl ins Feuer gießen. Vor allem aber ist China als kommunistischer Blutsbruder Nordkoreas gefragt, diesen Konflikt zu besänftigen. Eine zuschauende Haltung Pekings, wie sich Nordkorea und die USA gegenseitig hochschaukeln, ist dieser großen asiatischen Wirtschaftsmacht, die ebenso politische Weltmacht sein will, völlig unwürdig. Im Ernstfall hat Peking geostrategisch am meisten zu verlieren. Ein Zusammenbruch des nordkoreanischen Regimes mit nachfolgender asiatischer Flüchtlingskrise könnte den sozialen Frieden im Reich der Mitte bedrohen. Zudem ist Nordkorea ein wichtiger strategischer Puffer, denn solange Nordkorea existiert, stehen bislang in Südkorea stationierte US-Soldaten nicht direkt an der chinesischen Grenze.

Allerdings ist selbst China in seiner Rolle als Nordkorea-Flüsterer zuletzt wenig erfolgreich gewesen.

Die geopolitische Unsicherheit beflügelt das Interesse an Gold als sicherem Hafen. Dieses Bild ergibt sich auch aus dem spürbaren Anstieg der spekulativen Netto-Long-Positionen am Terminmarkt. Sobald sich eine Lösung im Nordkorea-Konflikt abzeichnen, besteht umgekehrt ebenso deutliches Korrekturpotenzial bei Gold.

Charttechnik DAX und MDAX – Die Marke von 12.000 DAX-Punkten hält

Charttechnisch verläuft im DAX auf dem Weg nach oben der erste wichtige Widerstand bei aktuell 12.301 Punkten. Wird dieser überschritten, tritt darüber die Marke bei 12.391 in den Vordergrund. Setzt sich die Konsolidierung im DAX fort, verläuft eine erste Unterstützung bei 12.191 und darunter eine weitere, wenn auch schwache, an der 200-Tage-Linie bei aktuell 12.060. Darunter wartet die psychologisch wichtige Auffanglinie bei 12.000 Punkten. Schließlich gibt die Marke bei 11.935 Halt.

Im MDAX verläuft auf der Oberseite der erste wichtige Widerstand bei aktuell 25.262 Punkten. Darüber folgen weitere Barrieren bei 25.369 sowie 25.765. Setzt sich hingegen die Konsolidierung fort, gibt zunächst die Marke bei 24.607 Halt. Darunter liegen schließlich weitere Unterstützungen bei 24.195 sowie 23.635 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 37 – Konjunkturdaten geben Zeit für zinserhöhungspolitische Enthaltsamkeit

In China verdeutlichen die August-Zahlen zu Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätzen eine wieder stabilere Konjunktursituation.

Dagegen signalisieren in den USA blutleere Einzelhandelsumsätze und ein von der University of Michigan veröffentlichtes Verbrauchervertrauen, das sich der Konsum zunehmend von seiner jahresanfänglichen Stärke entfernt. Auch die Industrieproduktion zeigt sich verhalten. Eine kraftlose Konjunktur- und eine im August auch nur moderte Inflationsentwicklung geben der Fed Zeit für zinserhöhungspolitische Enthaltsamkeit.

Auch die Inflationszahlen in Deutschland versetzen die EZB nicht in geldpolitisch-restriktiven Zugzwang.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

 


(08.09.2017)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #705: ATX zum Ultimo stärker, Porr gesucht, Spoiler KH Strauss, Pierer Mobility aufgebaut, RWT erinnert an Pankl




DAX Letzter SK:  0.00 ( 0.53%)
Gold Letzter SK:  0.00 ( 1.34%)


 

Bildnachweis

1. Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, ist Preisträger des Joseph A. Schumpeter Preises 2014. Andreas Mailath-Pokorny, Wiener Stadtrat für Wissenschaft und Kultur, überreichte Draghi den Preis am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien im Rahmen eines Festaktes in der Oesterreichischen Nationalbank (Bild: ECB)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Wienerberger, Warimpex, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, AT&S, UBM, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Frequentis, Semperit, S Immo, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, Erste Group, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

iMaps Capital
iMaps Capital ist ein Wertpapier- und Investmentunternehmen mit Schwerpunkt auf aktiv verwaltete Exchange Traded Instruments (ETI). iMaps, mit Sitz auf Malta und Cayman Islands, positioniert sich als Private Label Anbieter und fungiert als Service Provider für Asset Manager und Privatbanken, welche  ETIs zur raschen und kosteneffizienten Emission eines börsegehandelten Investment Produktes nutzen wollen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 25. Juli (Ausplaudern)

» Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 31.Juli: CA Immo, Strabag (Börse Geschichte) (BörseGesch...

» PIR-News: News zu Addiko, RWT (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: Frankreich-Überraschung bei Do&Co. Manuel Schleifer (Christian...

» Wiener Börse Party #705: ATX zum Ultimo stärker, Porr gesucht, Spoiler K...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Porr, Strabag und FACC gesucht, DAX-Blic...

» Börsenradio Live-Blick 31/7: DAX-Ultimo-Start mit Airbus fest, Sartorius...

» Börsepeople im Podcast S14/04: Manuel Schleifer

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Heineken, RWE, Do&Co, Manuel Schleifer


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWJ9
AT0000A2YNV5
AT0000A382G1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.86%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.79%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.34%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Agrana(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.17%, Rutsch der Stunde: RBI -2.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: EVN(1), Andritz(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.53%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.29%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 9.7.24: DAX schwächer, Baader projiziert DAX ohne Covestro, Grüne wollen Gulasch statt Finanzwissen

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
    Gruvarbetare i Wales
    1977
    Trydells


    08.09.2017, 12302 Zeichen

    Die EZB betreibt Verbalerotik der Extraklasse. Einerseits betont sie eine stabilere Euro-Konjunktur, was den Einstieg in den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik nahelegt. Andererseits signalisiert sie durch die Betonung von Inflationsrisiken – die heutzutage Abwärtsrisiken sind – dass sie sich bei diesem Ausstieg viel Zeit lassen wird. Auch die Fed muss anerkennen, dass ihre früher so erfolgreiche Konjunkturbeeinflussung aktuell deutlich weniger Wirkung zeigt. Der Nordkorea-Konflikt bleibt ein unkalkulierbares Risiko für die Finanzmärkte.

    Die auf der Pressekonferenz nach der letzten Sitzung der EZB angehobenen Wachstumsprognosen (2,2 statt 1,9 Prozent im Jahr 2017; 2019 mit 1,8 statt 1,7 Prozent) deuten auf den ersten Blick Potenzial an für eine zukünftig weniger expansive Geldpolitik. Gleichzeitig hob EZB-Präsident Draghi jedoch hervor, dass eine freizügige Geldpolitik für den konjunkturellen Erholungsprozess grundsätzlich notwendig bleibt. Dieser verläuft in der Eurozone ohnehin uneinheitlich. Italien, Portugal und mit Abstrichen Spanien haben ihre Wirtschaftsleistung von vor dem Krisenjahr 2008 immer noch nicht erreicht. Nicht umsonst mahnt Draghi regelmäßig eine wirtschaftsfreundliche Reformpolitik an. Und durch den Brexit – der seine Negativwirkung erst mittelfristig offenbaren wird – sowie (wahl-)politische Risiken in Italien sind weitere konjunkturelle Reibungsverluste durchaus einzukalkulieren.

    In diesem Zusammenhang wiederholte Draghi auch seine Besorgnis über die zuletzt sprunghafte Aufwertung des Euros als „Quelle der Unsicherheit“ für die exportseitige Konjunkturerholung, „die beobachtet werden muss“. Allerdings hat Draghi keine Schmerzgrenze für den Euro genannt. Auf die fehlende, deutlichere Stellungnahme contra Euro-Stärke reagieren die Devisenmärkte mit einer weiteren Aufwertung von Euro gegenüber wichtigen Währungen. Es ist aber zu unterstellen, dass die EZB spätestens ab einem Euro/US-Dollar-Wechselkurs von 1,25 einschreitet.

    Ein grundsätzlich fester Euro erschwert weiterhin die Inflationierung in der Eurozone. Die Prognosen für die allgemeine Verbraucherpreisinflation wurden 2018 von 1,3 auf 1,2 Prozent und für 2019 von 1,6 auf 1,5 Prozent gesenkt. Der fehlende Lohndruck bei Unternehmen verhindert selbst einen nachhaltigen Anstieg der Kerninflationsrate, also ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und vor allem Energiepreisen, die einen deflationierenden Effekt auf die allgemeine Inflation haben. Vor diesem Hintergrund hat es die EZB überhaupt nicht eilig, Änderungen an ihrem Anleiheaufkaufprogramm vorzunehmen. Im Osten Frankfurts – dem Sitz der EZB – nichts Neues. Über Zinserhöhungen denkt die EZB ohnehin nicht nach.

    Die geldpolitische Botschaft bleibt eine frohe, zumindest für Kreditnehmer und Finanzmärkte

    Erst im Schlussquartal 2017 will sich die EZB konkreter zu Änderungen des laufenden Anleiheaufkaufprogramms äußern. Dabei bleibt sie aber maximal flexibel. Es wird auch dann keine Vorfestlegungen geben. Eine Verlängerung ihrer Anleihekäufe wird sie in jedem Fall ankündigen. Das monatliche Aufkaufvolumen wird wohl kaum unter 40 Mrd. Euro fallen und sich nicht zuletzt am Wechselkurs des Euros orientieren: Je stärker er ist, desto weniger wird das Kaufprogramm reduziert.

    Ein geldpolitischer Strukturbruch Richtung Restriktion ist dies nicht. Die Liquiditätsversorgung der Eurozone wächst immer noch oberhalb des Niveaus neu hinzukommender Staatsverschuldung. Und mit der Aussage Draghis, er sehe prinzipiell keine systemischen Risiken durch die von der EZB ausgelösten Anlageblasen, unterstreicht er erneut, dass die Normalisierung der Geldpolitik durch die EZB Wunschdenken ist.

    Zum Zeitpunkt der nächsten EZB-Sitzung liegen auch die vollständigen Ergebnisse der von ihr einberufenen Arbeitsgruppe vor, die die bisherige Politik von Quantitative Easing und schädliche Nebenwirkungen eines Ausstiegs beurteilen soll. Nicht zuletzt soll dieses Expertengremium einschätzen, wie die EZB ihre Geldpolitik so lange wie möglich freizügig halten kann. Denn bei Verlängerung des Anleiheaufkaufprogramms unter Beibehaltung der bisherigen Aufkaufrestriktionen und -volumina stehen spätestens im Sommer 2018 keine deutschen Staatspapiere mehr zum Ankauf zur Verfügung.

    Zur Aufrechterhaltung der Liquiditätsversorgung könnte die EZB bei ihren Aufkäufen jedoch vom bisherigen Kapitalschlüssel – dem Anteil der Euro-Staaten am Grundkapital der EZB – abweichen und stattdessen nach Marktvolumen aufkaufen. Davon würde vor allem das wirtschaftlich angeschlagene Italien mit dem größten Anleihenmarkt der Eurozone profitieren. Erste Abweichungen zugunsten Italiens sind bereits jetzt feststellbar.

    Im Extremfall könnten die Renditen italienischer Staatsanleihen auf das Niveau deutscher fallen. Damit würde die EZB aus technischen Gründen die Marktwirtschaft an den Anleihemärkten der Eurozone komplett aushebeln. Sie betreibt unverhohlene Planwirtschaft. Bonitätsunterschiede, die früher zu Recht maßgeblich bei der Kurs- bzw. Renditefeststellung waren, spielen keine Rolle mehr. Da sich Länder der Euro-Südzone an diese Happy Hour dann noch mehr gewöhnen werden, wird der geldpolitische Ausstieg immer schwieriger bzw. unmöglich. Das Beispiel Japan zeigt, dass eine einmal geöffnete Liquiditäts-Tür nicht mehr zu schließen ist.

    Hat Inflation als bedeutendes Kriterium für US-Geldpolitik ausgedient?

    Dass sich geldpolitische Planwirtschaft nicht zügig wieder in finanzwirtschaftliche Marktwirtschaft ändern lässt, muss sich mittlerweile auch die US-Notenbank eingestehen. Die Fed-Mitglieder zeigen sich enttäuscht und sogar besorgt, „dass seit fünf Jahren in Folge das Inflationsziel verfehlt wird, obwohl die Auslastung der Wirtschaft stark angezogen hat“. Zwar spricht die Fed in ihrem Konjunkturbericht – dem sog. Beige Book – von einer Festigung der moderaten Wirtschaftserholung, muss aber gleichzeitig einen geringen Lohndruck feststellen. Denn der größtenteils im Niedriglohnsektor stattfindende Beschäftigungsaufbau sowie die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung behindern lohnseitigen Preisdruck deutlich. Tatsächlich arbeiten die seit Jahresbeginn im Trend abwärts gerichteten, durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA der Inflation entgegen.

    Auch der ISM Subindex für bezahlte Preise in der US-Industrie signalisiert eine mangelnde volkswirtschaftliche Preisdurchsetzungskraft der Unternehmen, was nicht für Inflationsdruck spricht.

    Mit Blick auf das sich entspannende Preisumfeld fällt die amerikanische Zinsstrukturkurve – Differenz aus 10-jähriger US-Staatsanleiherendite abzüglich US-Notenbankzins – seit Ende 2016 kontinuierlich. Während der Leitzins stieg, fiel die Anleiherendite.

    Mittlerweile ist sie so flach wie zuletzt zu Zeiten der Immobilienkrise 2008. Damit stellt sie ein ernstes Konjunkturrisiko dar. Denn die Aufnahme kurzfristigen zinsgünstigen Geldes und Anlage in längerfristig höherrentierliche Investments – die sogenannte Fristentransformation – ist für Banken weniger attraktiv. Insofern hat die Fed überhaupt keine Veranlassung, über eine fortgesetzte Zinserhöhungspolitik die Abflachung der Zinskurve zu fördern. Die Frühindikatoren gäben nach und die Fed könnte schließlich gezwungen sein, einen Ausstieg aus dem Einstieg in den geldpolitischen Ausstieg zu betreiben. Der Gesichtsverlust der bedeutendsten Notenbank der Welt wäre immens. Die Fed wird sich zinspolitisch zurückhalten.

    Marktstimmung – Unterschätzt die Börse den Nordkorea-Konflikt?

    Die Finanzmärkte betrachten den Nordkorea-Konflikt bemerkenswert entspannt. Offensichtlich haben die vielfachen Schulden-, Banken- und Euro-Probleme der Vergangenheit zu einem Gewöhnungseffekt geführt. Am Ende haben die Geldpolitiker immer verhindert, dass diese finanzpolitischen Krisen zu systemischen Zusammenbrüchen wurden.

    Ohnehin, nach den letzten Konjunkturdaten und Einlassungen der EZB und Fed bleibt die Geldpolitik auch zukünftig die Aorta der Finanzmärkte. An Arteriosklerose ist nicht zu denken.

    Geopolitische Konflikte sind aber keine finanzpolitischen und daher von Notenbanken nicht zu lösen. Und die Krise in Nordkorea sollte nicht unterschätzt werden. Bisher ist nur ein kalter Krieg zu beobachten, bei dem man sich zwar gegenseitig empört, aber gravierende Folgen ausgeblieben sind. Eine heiße Eskalation ist jedoch nicht ausgeschlossen.

    Das Problem ist, dass der nordkoreanische Machthaber nichts zu verlieren hat, wirtschaftlich sogar mit dem Rücken zur Wand steht. Noch schlechter kann es seiner Volkswirtschaft kaum mehr gehen. Leider hat Kim Jong-un auch die ihm schon früher selbst von Amerika gebauten Brücken regelmäßig eingerissen. Ein Einlenken seinerseits jetzt wäre ein dramatischer Gesichtsverlust und könnte ihm sogar mehr als das politische Genick brechen. Umgekehrt kann ihm die Weltgemeinschaft aber auch nicht übermäßig entgegenkommen, um sich nach erfolgreichem Test einer Wasserstoffbombe dann wie einen willfährigen Ochsen durch die Manege führen zu lassen. Auch die Gegenseite hat ein Gesicht zu verlieren.

    Zunächst sollte die US-Führung verbal nicht weiter Öl ins Feuer gießen. Vor allem aber ist China als kommunistischer Blutsbruder Nordkoreas gefragt, diesen Konflikt zu besänftigen. Eine zuschauende Haltung Pekings, wie sich Nordkorea und die USA gegenseitig hochschaukeln, ist dieser großen asiatischen Wirtschaftsmacht, die ebenso politische Weltmacht sein will, völlig unwürdig. Im Ernstfall hat Peking geostrategisch am meisten zu verlieren. Ein Zusammenbruch des nordkoreanischen Regimes mit nachfolgender asiatischer Flüchtlingskrise könnte den sozialen Frieden im Reich der Mitte bedrohen. Zudem ist Nordkorea ein wichtiger strategischer Puffer, denn solange Nordkorea existiert, stehen bislang in Südkorea stationierte US-Soldaten nicht direkt an der chinesischen Grenze.

    Allerdings ist selbst China in seiner Rolle als Nordkorea-Flüsterer zuletzt wenig erfolgreich gewesen.

    Die geopolitische Unsicherheit beflügelt das Interesse an Gold als sicherem Hafen. Dieses Bild ergibt sich auch aus dem spürbaren Anstieg der spekulativen Netto-Long-Positionen am Terminmarkt. Sobald sich eine Lösung im Nordkorea-Konflikt abzeichnen, besteht umgekehrt ebenso deutliches Korrekturpotenzial bei Gold.

    Charttechnik DAX und MDAX – Die Marke von 12.000 DAX-Punkten hält

    Charttechnisch verläuft im DAX auf dem Weg nach oben der erste wichtige Widerstand bei aktuell 12.301 Punkten. Wird dieser überschritten, tritt darüber die Marke bei 12.391 in den Vordergrund. Setzt sich die Konsolidierung im DAX fort, verläuft eine erste Unterstützung bei 12.191 und darunter eine weitere, wenn auch schwache, an der 200-Tage-Linie bei aktuell 12.060. Darunter wartet die psychologisch wichtige Auffanglinie bei 12.000 Punkten. Schließlich gibt die Marke bei 11.935 Halt.

    Im MDAX verläuft auf der Oberseite der erste wichtige Widerstand bei aktuell 25.262 Punkten. Darüber folgen weitere Barrieren bei 25.369 sowie 25.765. Setzt sich hingegen die Konsolidierung fort, gibt zunächst die Marke bei 24.607 Halt. Darunter liegen schließlich weitere Unterstützungen bei 24.195 sowie 23.635 Punkten.

    Der Wochenausblick für die KW 37 – Konjunkturdaten geben Zeit für zinserhöhungspolitische Enthaltsamkeit

    In China verdeutlichen die August-Zahlen zu Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätzen eine wieder stabilere Konjunktursituation.

    Dagegen signalisieren in den USA blutleere Einzelhandelsumsätze und ein von der University of Michigan veröffentlichtes Verbrauchervertrauen, das sich der Konsum zunehmend von seiner jahresanfänglichen Stärke entfernt. Auch die Industrieproduktion zeigt sich verhalten. Eine kraftlose Konjunktur- und eine im August auch nur moderte Inflationsentwicklung geben der Fed Zeit für zinserhöhungspolitische Enthaltsamkeit.

    Auch die Inflationszahlen in Deutschland versetzen die EZB nicht in geldpolitisch-restriktiven Zugzwang.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

     


    (08.09.2017)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #705: ATX zum Ultimo stärker, Porr gesucht, Spoiler KH Strauss, Pierer Mobility aufgebaut, RWT erinnert an Pankl




    DAX Letzter SK:  0.00 ( 0.53%)
    Gold Letzter SK:  0.00 ( 1.34%)


     

    Bildnachweis

    1. Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, ist Preisträger des Joseph A. Schumpeter Preises 2014. Andreas Mailath-Pokorny, Wiener Stadtrat für Wissenschaft und Kultur, überreichte Draghi den Preis am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien im Rahmen eines Festaktes in der Oesterreichischen Nationalbank (Bild: ECB)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Wienerberger, Warimpex, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, AT&S, UBM, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Frequentis, Semperit, S Immo, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, Erste Group, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    iMaps Capital
    iMaps Capital ist ein Wertpapier- und Investmentunternehmen mit Schwerpunkt auf aktiv verwaltete Exchange Traded Instruments (ETI). iMaps, mit Sitz auf Malta und Cayman Islands, positioniert sich als Private Label Anbieter und fungiert als Service Provider für Asset Manager und Privatbanken, welche  ETIs zur raschen und kosteneffizienten Emission eines börsegehandelten Investment Produktes nutzen wollen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 25. Juli (Ausplaudern)

    » Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 31.Juli: CA Immo, Strabag (Börse Geschichte) (BörseGesch...

    » PIR-News: News zu Addiko, RWT (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: Frankreich-Überraschung bei Do&Co. Manuel Schleifer (Christian...

    » Wiener Börse Party #705: ATX zum Ultimo stärker, Porr gesucht, Spoiler K...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Porr, Strabag und FACC gesucht, DAX-Blic...

    » Börsenradio Live-Blick 31/7: DAX-Ultimo-Start mit Airbus fest, Sartorius...

    » Börsepeople im Podcast S14/04: Manuel Schleifer

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Heineken, RWE, Do&Co, Manuel Schleifer


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWJ9
    AT0000A2YNV5
    AT0000A382G1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.86%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.79%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.34%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Agrana(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.17%, Rutsch der Stunde: RBI -2.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: EVN(1), Andritz(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.53%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.29%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 9.7.24: DAX schwächer, Baader projiziert DAX ohne Covestro, Grüne wollen Gulasch statt Finanzwissen

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag