06.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
„Morgen wird sich die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihren aktuellen Plänen zum Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm äußern. Bisher erfuhren Investoren weder von Mario Draghis oder Janet Yellens Jackson Hole-Vorträgen etwas Neues, da beide Zentralbanker jegliche bedeutsamen Updates zur Geldpolitik auf die morgige Sitzung vertagten.
„Die EZB hat sehr wenig Handlungsspielraum, mit ihrer restriktiven Rhetorik hat sie dem Euro jedoch kräftig nach oben verholfen. Die Einheitswährung hat seit Jahresanfang auf handelsgewichteter Basis rund acht Prozent zugelegt und wird die ohnehin bereits niedrige Inflation im Euroraum zusätzlich bremsen“, so Andrea Iannelli, Anleihe-Experte bei Fidelity International.
„Wenn ein Überschießen des Wechselkurses vermieden werden soll, sollte die EZB umsichtig handeln“, so Iannelli. Der Experte geht davon aus, dass die Anleihekäufe erst ab Januar 2018 reduziert werden und das Programm um mindestens sechs Monate verlängert werde. Außerdem werde der Nettoeffekt des Ausstiegs aus der lockeren Geldpolitik gedämpft, da die von der EZB aktuell gehaltenen fällig werdenden Anleihen wiederangelegt werden. Das Volumen schätzt er auf rund zehn Milliarden Euro pro Monat ab 2018.
„Europäische Staatsanleihen sind angemessen bewertet. Angesichts des unverändert knappen Angebots sehen wir für den Anstieg der Renditen kaum Luft nach oben. Anleihen der Peripherieländer haben im Sommer vor allem aus taktischen Gründen von der Nachfrage nach Carry Trades durch die geringe Volatilität profitiert. Das politische Risiko wird in den kommenden Monaten jedoch erneut ins Blickfeld der Anleger rücken, vor allem in Italien. Das dürfte sich negativ auf die Spreads in Peripherieländern auswirken“, so Andrea Iannelli.
7587
reduzierung_der_ezb-anleihekaufe_erst_ab_januar_2018_erwartet
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)184361
inbox_reduzierung_der_ezb-anleihekaufe_erst_ab_januar_2018_erwartet
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
06.09.2017, 2208 Zeichen
06.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
„Morgen wird sich die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihren aktuellen Plänen zum Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm äußern. Bisher erfuhren Investoren weder von Mario Draghis oder Janet Yellens Jackson Hole-Vorträgen etwas Neues, da beide Zentralbanker jegliche bedeutsamen Updates zur Geldpolitik auf die morgige Sitzung vertagten.
„Die EZB hat sehr wenig Handlungsspielraum, mit ihrer restriktiven Rhetorik hat sie dem Euro jedoch kräftig nach oben verholfen. Die Einheitswährung hat seit Jahresanfang auf handelsgewichteter Basis rund acht Prozent zugelegt und wird die ohnehin bereits niedrige Inflation im Euroraum zusätzlich bremsen“, so Andrea Iannelli, Anleihe-Experte bei Fidelity International.
„Wenn ein Überschießen des Wechselkurses vermieden werden soll, sollte die EZB umsichtig handeln“, so Iannelli. Der Experte geht davon aus, dass die Anleihekäufe erst ab Januar 2018 reduziert werden und das Programm um mindestens sechs Monate verlängert werde. Außerdem werde der Nettoeffekt des Ausstiegs aus der lockeren Geldpolitik gedämpft, da die von der EZB aktuell gehaltenen fällig werdenden Anleihen wiederangelegt werden. Das Volumen schätzt er auf rund zehn Milliarden Euro pro Monat ab 2018.
„Europäische Staatsanleihen sind angemessen bewertet. Angesichts des unverändert knappen Angebots sehen wir für den Anstieg der Renditen kaum Luft nach oben. Anleihen der Peripherieländer haben im Sommer vor allem aus taktischen Gründen von der Nachfrage nach Carry Trades durch die geringe Volatilität profitiert. Das politische Risiko wird in den kommenden Monaten jedoch erneut ins Blickfeld der Anleger rücken, vor allem in Italien. Das dürfte sich negativ auf die Spreads in Peripherieländern auswirken“, so Andrea Iannelli.
7587
reduzierung_der_ezb-anleihekaufe_erst_ab_januar_2018_erwartet
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: UBM-Anleihe bleibt für KFM weiterhin "durchschnittlich attraktiv"
Inbox: Evotec demnächst bei Investoren in London, New York, München ...
Inbox: Wiener Börse bezieht Wienwert-Emissionsprogramm in den Dritten Markt ein
Inbox: Börseneuling Vapiano will Finanzstärke für Wachstum und Digitalisierung nutzen
Inbox: Evotec geht neue Kooperation ein
Audio: RCB Heike Arbter: "Sinnvolle Regulierung gefragt"
Inbox: ams plant Wandelanleihe
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?
1.
Andrea Iannelli, Anleihe-Experte bei Fidelity International © Fidelity
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.