Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Was kommende Woche in den USA wichtig ist


27.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den nächsten Tagen steht eine wahre Flut an Konjunkturdaten an. Im Mittelpunkt des Interesses wird eindeutig der Arbeitsmarktbericht für August stehen. Nachdem im Juni und Juli netto jeweils mehr als 200.000 Menschen einen Job gefunden haben, rechnen wir für August mit einem schwächeren Beschäftigungszuwachs von 160.000. Die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % verharrt haben, wobei wir allerdings einen kleinen Rückgang im Bereich der zweiten Nachkommastelle erwarten. Mit Blick auf die Fed ist auch die Lohnentwicklung von Interesse. Für August erwarten wir lediglich einen Lohnzuwachs von 0,1 % p.m. Das schwache Lohnplus ist dabei aber weniger als Symptom einer schwachen Lohnentwicklung zu sehen, sondern das Ergebnis eines Kalendereffekts. Der Erhebungsstichtag für den Arbeitsmarkbericht, der 12. August fiel auf einen Samstag. Im Median betrug der Lohnanstieg in den letzten Jahren nur 0,09 % p.m., wenn der Erhebungsstichtag auf einen Samstag gefallen ist. Die Vorjahresrate bei den durchschnittlichen Stundenlöhnen dürfte bei 2,5 % verharren.

Für den ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe deuten die bereits vorliegenden regionalen Stimmungsumfragen für das Verarbeitende Gewerbe für August auf einen in etwa unveränderten Wert hin.

Die persönlichen Konsumausgaben hatten im Mai und Juni jeweils nur um 0,1 % p.m. zugelegt. Für Juli zeichnet sich ein deutlich stärkerer Zuwachs um 0,4 % p.m. ab. Zudem gehen wir davon aus, dass die Zahlen von Mai und Juni in Summe nach oben revidiert werden. Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben – das von der Fed präferierte Inflationsmaß – dürfte im Juli um 0,1 % p.m. gestiegen sein. Für die Vorjahresrate ergäbe sich damit ein Wert von 1,4 %. Die Vorjahresrate in der Abgrenzung ohne Energie und Nahrungsmittel – sogenannte Kernrate – dürfte von 1,5 % auf 1,4 % zurückgegangen sein.

Präsident Donald Trump sorgte in der abgelaufenen Woche mit seiner Drohung für Aufsehen, er werde es zu einem Government Shutdown kommen lassen, sollte der Kongress ihm nicht Geld für den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko bewilligen. Zum Hintergrund: Kongress und Senat müssen sich bis Ende September zum einen auf einen Haushalt für das am 1. Oktober beginnende Fiskaljahr 2017/18 sowie auf die Anhebung der Schuldenobergrenze einigen. Wird die Schuldenobergrenze nicht angehoben, kann das Finanzministerium ab Oktober nur noch so viel Geld ausgeben, wie es durch Steuern einnimmt. Eine weitere Schuldenaufnahme wäre nicht möglich. Da der US-Haushalt aber nach wie vor ein Defizit von rund USD 700 Mrd. pro Jahr aufweist, könnte der Staat nicht mehr alle seine Verpflichtungen erfüllen. Im äußersten Fall könnten auch Zins- und/oder Tilgungszahlungen auf amerikanische Staatsanleihen ausfallen. Vor diesem Szenario einer Staatspleite fürchtet sich der Finanzmarkt. Zu Recht, denn ein Default amerikanischer Staatsanleihen würde das globale Finanzsystem bis ins Mark erschüttern und hätte wohl eine schwere Finanzkrise zur Folge. Da dies aber alle Beteiligten wissen, halten wir ein solches Ergebnis für nahezu ausgeschlossen. Der Finanzminister dürfte im Fall der Fälle Zins- und Tilgungszahlungen sowie Rentenzahlungen über andere Ausgaben priorisieren. Im Zweifel würden zigtausende Staatsangestellte zwangsbeurlaubt, um das Geld für die Lohnzahlungen zu sparen. Zusätzlich würden andere Ausgaben, zu denen der Staat nicht gesetzlich verpflichtet ist, eingeschränkt werden. Zuletzt gab es eine solche Situation im Oktober 2013, als der von den Republikanern dominerte Senat die Anhebung der Schuldenobergrenze blockierte, um Präsident Obama unter Druck zu setzen. Nachdem die Demokraten nicht nachgaben, beendete der Senat seine Blockade nach zwei Wochen. Das Kuriose nun ist, dass Republikaner und Demokraten gar nicht so weit auseinander liegen und sich in Sachen Schuldenobergrenze bis Ende September wohl einigen würden, nun aber der Präsident mit einem Veto droht, sollte der Kongress ihm im neuen Haushalt nicht USD 1,6 Mrd. für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko bewilligen. Dies lehnen die Demokraten aber kategorisch ab und auch ein großer Teil der republikanischen Abgeordneten hält den Bau einer Mauer für Geldverschwendung. Da auch die Mehrheit der Amerikaner gegen den Bau einer Mauer ist ist es fraglich, wie lange Präsident Trump das ganze Land in Geiselhaft nehmen kann, um seine Forderung durchzusetzen. Senat und Abgeordnetenhaus sind noch bis zum 4. September in der Sommerpause. Danach bleiben weniger als vier Wochen, um eine Einigung zu erzielen. Ob eine Einigung rechtzeitig erzielt wird ist fraglich, insofern sollte ein Government Shutdown Anfang Oktober nie- manden überraschen. Bis zu einer Einigung dürften Anleger nervös bleiben und könnten US-Staatsanleihen profitieren – zunächst selbst bei einem Government Shutdown. Der Dollar wird bis zu einer Einigung wohl unter Druck bleiben. Im Falle eines Government Shutdown dürfte der Druck auf die Republikaner bzw. Präsident Trump rasch so groß werden, dass man sich binnen weniger Wochen auf eine Anhebung der Schuldengrenze einigen dürfte. Nachhaltig negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft oder gar einen Zahlungsausfall bei US-Staatsanleihen halten wir für höchst unwahrscheinlich.

USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html © www.shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #823: Schaut wer auf den ATX TR? Immofinanz gesucht, Marinomed-Befreiung, Bawag-Studie, Strabag-Trauer

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Inbox: Was kommende Woche in den USA wichtig ist


    27.08.2017, 5758 Zeichen

    27.08.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den nächsten Tagen steht eine wahre Flut an Konjunkturdaten an. Im Mittelpunkt des Interesses wird eindeutig der Arbeitsmarktbericht für August stehen. Nachdem im Juni und Juli netto jeweils mehr als 200.000 Menschen einen Job gefunden haben, rechnen wir für August mit einem schwächeren Beschäftigungszuwachs von 160.000. Die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % verharrt haben, wobei wir allerdings einen kleinen Rückgang im Bereich der zweiten Nachkommastelle erwarten. Mit Blick auf die Fed ist auch die Lohnentwicklung von Interesse. Für August erwarten wir lediglich einen Lohnzuwachs von 0,1 % p.m. Das schwache Lohnplus ist dabei aber weniger als Symptom einer schwachen Lohnentwicklung zu sehen, sondern das Ergebnis eines Kalendereffekts. Der Erhebungsstichtag für den Arbeitsmarkbericht, der 12. August fiel auf einen Samstag. Im Median betrug der Lohnanstieg in den letzten Jahren nur 0,09 % p.m., wenn der Erhebungsstichtag auf einen Samstag gefallen ist. Die Vorjahresrate bei den durchschnittlichen Stundenlöhnen dürfte bei 2,5 % verharren.

    Für den ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe deuten die bereits vorliegenden regionalen Stimmungsumfragen für das Verarbeitende Gewerbe für August auf einen in etwa unveränderten Wert hin.

    Die persönlichen Konsumausgaben hatten im Mai und Juni jeweils nur um 0,1 % p.m. zugelegt. Für Juli zeichnet sich ein deutlich stärkerer Zuwachs um 0,4 % p.m. ab. Zudem gehen wir davon aus, dass die Zahlen von Mai und Juni in Summe nach oben revidiert werden. Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben – das von der Fed präferierte Inflationsmaß – dürfte im Juli um 0,1 % p.m. gestiegen sein. Für die Vorjahresrate ergäbe sich damit ein Wert von 1,4 %. Die Vorjahresrate in der Abgrenzung ohne Energie und Nahrungsmittel – sogenannte Kernrate – dürfte von 1,5 % auf 1,4 % zurückgegangen sein.

    Präsident Donald Trump sorgte in der abgelaufenen Woche mit seiner Drohung für Aufsehen, er werde es zu einem Government Shutdown kommen lassen, sollte der Kongress ihm nicht Geld für den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko bewilligen. Zum Hintergrund: Kongress und Senat müssen sich bis Ende September zum einen auf einen Haushalt für das am 1. Oktober beginnende Fiskaljahr 2017/18 sowie auf die Anhebung der Schuldenobergrenze einigen. Wird die Schuldenobergrenze nicht angehoben, kann das Finanzministerium ab Oktober nur noch so viel Geld ausgeben, wie es durch Steuern einnimmt. Eine weitere Schuldenaufnahme wäre nicht möglich. Da der US-Haushalt aber nach wie vor ein Defizit von rund USD 700 Mrd. pro Jahr aufweist, könnte der Staat nicht mehr alle seine Verpflichtungen erfüllen. Im äußersten Fall könnten auch Zins- und/oder Tilgungszahlungen auf amerikanische Staatsanleihen ausfallen. Vor diesem Szenario einer Staatspleite fürchtet sich der Finanzmarkt. Zu Recht, denn ein Default amerikanischer Staatsanleihen würde das globale Finanzsystem bis ins Mark erschüttern und hätte wohl eine schwere Finanzkrise zur Folge. Da dies aber alle Beteiligten wissen, halten wir ein solches Ergebnis für nahezu ausgeschlossen. Der Finanzminister dürfte im Fall der Fälle Zins- und Tilgungszahlungen sowie Rentenzahlungen über andere Ausgaben priorisieren. Im Zweifel würden zigtausende Staatsangestellte zwangsbeurlaubt, um das Geld für die Lohnzahlungen zu sparen. Zusätzlich würden andere Ausgaben, zu denen der Staat nicht gesetzlich verpflichtet ist, eingeschränkt werden. Zuletzt gab es eine solche Situation im Oktober 2013, als der von den Republikanern dominerte Senat die Anhebung der Schuldenobergrenze blockierte, um Präsident Obama unter Druck zu setzen. Nachdem die Demokraten nicht nachgaben, beendete der Senat seine Blockade nach zwei Wochen. Das Kuriose nun ist, dass Republikaner und Demokraten gar nicht so weit auseinander liegen und sich in Sachen Schuldenobergrenze bis Ende September wohl einigen würden, nun aber der Präsident mit einem Veto droht, sollte der Kongress ihm im neuen Haushalt nicht USD 1,6 Mrd. für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko bewilligen. Dies lehnen die Demokraten aber kategorisch ab und auch ein großer Teil der republikanischen Abgeordneten hält den Bau einer Mauer für Geldverschwendung. Da auch die Mehrheit der Amerikaner gegen den Bau einer Mauer ist ist es fraglich, wie lange Präsident Trump das ganze Land in Geiselhaft nehmen kann, um seine Forderung durchzusetzen. Senat und Abgeordnetenhaus sind noch bis zum 4. September in der Sommerpause. Danach bleiben weniger als vier Wochen, um eine Einigung zu erzielen. Ob eine Einigung rechtzeitig erzielt wird ist fraglich, insofern sollte ein Government Shutdown Anfang Oktober nie- manden überraschen. Bis zu einer Einigung dürften Anleger nervös bleiben und könnten US-Staatsanleihen profitieren – zunächst selbst bei einem Government Shutdown. Der Dollar wird bis zu einer Einigung wohl unter Druck bleiben. Im Falle eines Government Shutdown dürfte der Druck auf die Republikaner bzw. Präsident Trump rasch so groß werden, dass man sich binnen weniger Wochen auf eine Anhebung der Schuldengrenze einigen dürfte. Nachhaltig negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft oder gar einen Zahlungsausfall bei US-Staatsanleihen halten wir für höchst unwahrscheinlich.

    USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html © www.shutterstock.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html, (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #823: Schaut wer auf den ATX TR? Immofinanz gesucht, Marinomed-Befreiung, Bawag-Studie, Strabag-Trauer

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co