Inbox: conwert-Mutter Vonovia bleibt auf Kurs

>> Next Inbox: KTM will nächstes Level in Sachen eMobility erreichen


Conwert Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
Vonovia SE
Akt. Indikation:  26.77 / 27.04
Uhrzeit:  20:23:10
Veränderung zu letztem SK:  5.93%
Letzter SK:  25.40 ( 2.34%)

02.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Vonovia (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Vonovia SE ("Vonovia") setzte ihre positive, dynamische Entwicklung auch im ersten Halbjahr 2017 fort. Einmal mehr waren es vor allem das milliardenschwere Investitionsprogramm sowie das organische Wachstum durch wohnungsnahe Dienstleitungen ("Value-add Business" vormals "Extension"), die zum Unternehmenserfolg beitrugen.

"Unser Investitionsprogramm ist auf Kurs. Vor allem der serielle Neubau durch Aufstockung und Nachverdichtung schreitet gut voran", sagt Rolf Buch, Vorsitzender des Vorstands von Vonovia. "Wir tragen so auch dazu bei, der Wohnungsknappheit in den Städten entgegenzuwirken. Gleichzeitig bringen wir unsere Häuser energetisch auf den neuesten Stand und bauen unsere wohnungsnahen Dienstleistungen weiter aus. Somit schaffen wir ein zeitgemäßes Zuhause für unsere Kunden."

Organisches Wachstum Treiber für Ertragskraft

Vonovia steigerte das FFO 1 (Funds from Operations; Operatives Ergebnis nach laufenden Zinsen und Steuern) gegenüber der Vergleichsperiode 2016 um 18 % auf 457,7 Mio. EUR (H1 2016: 387,8 Mio. EUR). Das FFO 1 pro Aktie erhöhte sich um 15,7 % auf 0,96 EUR (H1 2016: 0,83 EUR).

Der EPRA NAV (Net Asset Value; Immobilienvermögen ohne Schulden) lag zum 30. Juni 2017 bei 18.702,8 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 17.047,1 Mio. EUR). Das entspricht einem EPRA NAV pro Aktie von 39,25 EUR (31. Dezember 2016: 36,58 EUR). Der bereinigte NAV pro Aktie - ohne Goodwill aus Ankäufen - lag bei 33,10 EUR (31. Dezember 2016: 30,75 EUR). Positiv auf den NAV wirkte sich auch die erstmalig im Halbjahr vorgenommene Bewertung der Immobilien mit einer Wertsteigerung von rund 1,5 Mrd. EUR aus.

Die Mieteinnahmen lagen bei 833,2 Mio. EUR. Durch eine marktbedingte Anhebung der Mieten (1,7 %) sowie die Effekte aus Wohnwertverbesserungen und Neubau (2,0 %) erhöhte sich die monatliche Miete pro Quadratmeter auf 6,12 EUR. Die Leerstandsquote von 2,9 % ist im Wesentlichen auf die Sanierung frei werdender Wohnungen im Zuge des umfassenden Investitionsprogramms zurückzuführen.

Das conwert Immobilienportfolio wurde im ersten Halbjahr 2017 wie geplant vollständig integriert. Die Mitarbeiterzahl bei Vonovia stieg gegenüber der Vergleichsperiode 2016 um 19,5 % auf insgesamt 8.257 Beschäftigte.

Investitionsprogramm auf Kurs

Das Investitionsprogramm 2017 für Neubau und Modernisierung wurde im 1. Halbjahr erfolgreich fortgesetzt. 98 % des Investitionsvolumens von 730 Mio. EUR sind bereits verbaut oder beauftragt. Insgesamt ist der Neubau von jährlich zirka 2.000 Wohnungen geplant. Dabei setzt Vonovia auf den seriellen Bau mit vorgefertigten Modulen. Nachdem 2016 der erste serielle Neubau in Bochum fertiggestellt wurde, errichtete das Unternehmen im Mai 2017 im Dortmunder Kreuzviertel die erste serielle Dachaufstockung in modularer Bauweise. In einer Bauzeit von nur sechs Monaten entstanden in dreizehn Häusern insgesamt 20 neue Wohnungen.

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht die jährliche Steigerung der Energieeffizienz, die durch die energetische Modernisierung der Bestände erzielt werden. So wurden 2016 durch energetische Maßnahmen mehr als 42.000 Megawattstunden (MWh) eingespart (2015: 26.000 MWh). Dies entspricht einer Energieeinsparung innerhalb der im Jahr 2016 sanierten Gebäude von 47,5 %.

Ergänzt wird das umfassende Investitionsprogramm um rund 340 Mio. EUR, die in die Instandhaltung des Wohnungsbestandes fließen. Im ersten Halbjahr 2017 steigerte Vonovia die Aufwendungen für Instandhaltung um 7,1 % auf 158,8 Mio. EUR (H1 2016: 148,3 Mio. EUR).

Auch die wohnungsnahen Dienstleistungen hat Vonovia maßgeblich ausgebaut. Das bereinigte EBITDA Value-add Business verbesserte sich von 26,0 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2016 deutlich auf 45,6 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2017.

Die wohnungsnahen Dienstleistungen bieten Vorteile für Kunden und Umwelt gleichermaßen: Rund 30.000 Wohnungen werden aktuell über Smart-Metering digital abgelesen. Zudem baut Vonovia an vielen Standorten Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer. Das Unternehmen installiert derzeit in Dresden auf insgesamt 56 Wohnhäusern neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 2,2 Megawatt peak. Damit kann der Verbrauch von 800 Haushalten abgedeckt werden.

Prognose für Geschäftsjahr 2017 bestätigt

Vor dem Hintergrund der starken operativen Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 bestätigt Vonovia die ausgegebene Prognose für das Gesamtjahr.

Das Unternehmen erwartet ein FFO 1 zwischen 900 Mio. EUR und 920 Mio. EUR. Damit wird der FFO 1 voraussichtlich rund 20 % über dem Vorjahreswert liegen (2016: 760,8 Mio. EUR). Zudem wird sich die bisherige Marktentwicklung voraussichtlich fortsetzen, so dass im 2. Halbjahr 2017 eine weitere Wertsteigerung der Immobilien und somit auch ein höherer NAV erwartet werden.

Companies im Artikel

Conwert

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (29.07.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Conwert-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Kepler Cheuvreux, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Vonovia SE

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (29.07.2017)
 



conwert grün



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

KTM will nächstes Level in Sachen eMobility erreichen


01.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: KTM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Eine gemeinsame Vision formt ein neues Team: Die Familie Puello beginnt zusammen mit der KTM Industries AG ein neues Kapitel ihrer erfolgreichen Unternehmerkarriere. Im Juli 2017 wurde die PEXCO GmbH gegründet, ein Fahrradunternehmen, das seinen Schwerpunkt auf Elektromobilität legt. Die klare Vision: Die Technologieführerschaft im Bereich Zero Emission für Leichtgewichtfahrzeuge einzunehmen und gemeinsam mit PEXCO das nächste Level in Sachen eMobility zu erreichen. Die strategische Partnerschaft umfasst alle Bereiche - von der Entwicklung über das Design bis hin zur Fertigung von eBikes sowie Fahrrädern. Unter dem Corporate Dach der PEXCO wird die Familie rund um Susanne Puello künftig die Geschicke zweier Marken lenken. Diese werden im Rahmen einer Pressekonferenz und eines Meet and Greets auf der Eurobike erstmals benannt. Das erste Intermediate Programm wird voraussichtlich noch in diesem Jahr vorgestellt.

Zusammen mit der KTM Industries AG gründete die Unternehmerfamilie Puello die PEXCO GmbH. Der Name steht für "Puello eMobility Crossover Company". Gemeinsam mit dem Fahrradfachhandel möchte die Familie langfristig neue Wege gehen und kreative Gesamtlösungen auf sich stetig verändernde Marktgegebenheiten bieten. Ihre jahrelange Erfahrung und ihr feines Gespür für Entrepreneurship sind dabei wichtige Richtungsweiser. Mit der in Zürich börsenotierten KTM Industries AG haben die Puellos für ihr Vorhaben einen perfekten Partner gefunden. Als Europas größter Motorradhersteller und Weltmarktführer im Elektrosportmotorrad legt die KTM Industries AG ihren bisherigen strategischen Fokus auf den globalen Motorradmarkt und den automotiven High-Tech-Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern. Teil des Netzwerkes ist die Kiska GmbH, Europas größtes unabhängiges und eigentümergeführtes Designunternehmen, welche die Designkompetenz in der Gruppe darstellt und am Standort Salzburg rund 240 Mitarbeiter beschäftigt. Dies soll nun um das angrenzende Marktsegment der Fahrradindustrie erweitert werden. Innerhalb der Gruppe besteht ein hoher Grad an technologischer Vernetzung, welcher in Europa in dieser Form einzigartig ist. Die neu gegründete PEXCO wird im unterfränkischen Schweinfurt ihren zukünftigen Unternehmensstandort errichten, weitere strategische Produktionsstandorte in Europa und Asien stehen bereits fest.

Mutig neue Wege zu beschreiten - dieses Credo trifft sowohl auf Stefan Pierer als auch auf die Unternehmerfamilie Puello zu. Seit Jahrzehnten agieren beide erfolgreich in unterschiedlichen Märkten, haben mit Weitblick und Entrepreneurship verschiedene Firmen sowie Marken zum internationalen Erfolg geführt. Sie vereint ihre jahrelange Erfahrung, ein weitreichendes Netzwerk aus Zulieferern sowie Partnern und eine starke Verbundenheit zum Fachhandel. Und so bleiben beide Parteien ihrer Devise auch bei der Gründung der PEXCO GmbH treu. Mit vereinten Kräften werden Stefan Pierer und alle Beteiligten rund um Susanne Puello einmal mehr ihre gemeinsame Vision eines erfolgreichen Mobilitätsunternehmens am Markt unter Beweis stellen.

Die KTM Industries-Gruppe ist eine führende europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern. Innerhalb der Gruppe besteht ein hoher Grad an technologischer Vernetzung, welcher in Europa in dieser Form einzigartig ist. Strategische Partnerschaften auf operativer Ebene stärken die Wettbewerbsfähigkeit in unseren relevanten Märkten. All diese Faktoren sind die Grundlage für den hohen Innovationsgrad der KTM Industries-Gruppe und sichern den organischen Wachstumskurs nachhaltig ab.


Companies im Artikel
KTM Industries
Akt. Indikation:  14.64 / 14.86
Uhrzeit:  20:27:09
Veränderung zu letztem SK:  2.15%
Letzter SK:  14.44 ( 1.26%)

Verbund
Akt. Indikation:  63.60 / 64.20
Uhrzeit:  08:39:34
Veränderung zu letztem SK:  1.19%
Letzter SK:  63.15 ( 1.61%)

Stefan Pierer, KTM (25. November), finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! © entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites


Random Partner #goboersewien

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    ChrisKo zu EVN
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.63%
    Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Inbox: conwert-Mutter Vonovia bleibt auf Kurs


    02.08.2017, 6146 Zeichen

    02.08.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Vonovia (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Vonovia SE ("Vonovia") setzte ihre positive, dynamische Entwicklung auch im ersten Halbjahr 2017 fort. Einmal mehr waren es vor allem das milliardenschwere Investitionsprogramm sowie das organische Wachstum durch wohnungsnahe Dienstleitungen ("Value-add Business" vormals "Extension"), die zum Unternehmenserfolg beitrugen.

    "Unser Investitionsprogramm ist auf Kurs. Vor allem der serielle Neubau durch Aufstockung und Nachverdichtung schreitet gut voran", sagt Rolf Buch, Vorsitzender des Vorstands von Vonovia. "Wir tragen so auch dazu bei, der Wohnungsknappheit in den Städten entgegenzuwirken. Gleichzeitig bringen wir unsere Häuser energetisch auf den neuesten Stand und bauen unsere wohnungsnahen Dienstleistungen weiter aus. Somit schaffen wir ein zeitgemäßes Zuhause für unsere Kunden."

    Organisches Wachstum Treiber für Ertragskraft

    Vonovia steigerte das FFO 1 (Funds from Operations; Operatives Ergebnis nach laufenden Zinsen und Steuern) gegenüber der Vergleichsperiode 2016 um 18 % auf 457,7 Mio. EUR (H1 2016: 387,8 Mio. EUR). Das FFO 1 pro Aktie erhöhte sich um 15,7 % auf 0,96 EUR (H1 2016: 0,83 EUR).

    Der EPRA NAV (Net Asset Value; Immobilienvermögen ohne Schulden) lag zum 30. Juni 2017 bei 18.702,8 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 17.047,1 Mio. EUR). Das entspricht einem EPRA NAV pro Aktie von 39,25 EUR (31. Dezember 2016: 36,58 EUR). Der bereinigte NAV pro Aktie - ohne Goodwill aus Ankäufen - lag bei 33,10 EUR (31. Dezember 2016: 30,75 EUR). Positiv auf den NAV wirkte sich auch die erstmalig im Halbjahr vorgenommene Bewertung der Immobilien mit einer Wertsteigerung von rund 1,5 Mrd. EUR aus.

    Die Mieteinnahmen lagen bei 833,2 Mio. EUR. Durch eine marktbedingte Anhebung der Mieten (1,7 %) sowie die Effekte aus Wohnwertverbesserungen und Neubau (2,0 %) erhöhte sich die monatliche Miete pro Quadratmeter auf 6,12 EUR. Die Leerstandsquote von 2,9 % ist im Wesentlichen auf die Sanierung frei werdender Wohnungen im Zuge des umfassenden Investitionsprogramms zurückzuführen.

    Das conwert Immobilienportfolio wurde im ersten Halbjahr 2017 wie geplant vollständig integriert. Die Mitarbeiterzahl bei Vonovia stieg gegenüber der Vergleichsperiode 2016 um 19,5 % auf insgesamt 8.257 Beschäftigte.

    Investitionsprogramm auf Kurs

    Das Investitionsprogramm 2017 für Neubau und Modernisierung wurde im 1. Halbjahr erfolgreich fortgesetzt. 98 % des Investitionsvolumens von 730 Mio. EUR sind bereits verbaut oder beauftragt. Insgesamt ist der Neubau von jährlich zirka 2.000 Wohnungen geplant. Dabei setzt Vonovia auf den seriellen Bau mit vorgefertigten Modulen. Nachdem 2016 der erste serielle Neubau in Bochum fertiggestellt wurde, errichtete das Unternehmen im Mai 2017 im Dortmunder Kreuzviertel die erste serielle Dachaufstockung in modularer Bauweise. In einer Bauzeit von nur sechs Monaten entstanden in dreizehn Häusern insgesamt 20 neue Wohnungen.

    Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht die jährliche Steigerung der Energieeffizienz, die durch die energetische Modernisierung der Bestände erzielt werden. So wurden 2016 durch energetische Maßnahmen mehr als 42.000 Megawattstunden (MWh) eingespart (2015: 26.000 MWh). Dies entspricht einer Energieeinsparung innerhalb der im Jahr 2016 sanierten Gebäude von 47,5 %.

    Ergänzt wird das umfassende Investitionsprogramm um rund 340 Mio. EUR, die in die Instandhaltung des Wohnungsbestandes fließen. Im ersten Halbjahr 2017 steigerte Vonovia die Aufwendungen für Instandhaltung um 7,1 % auf 158,8 Mio. EUR (H1 2016: 148,3 Mio. EUR).

    Auch die wohnungsnahen Dienstleistungen hat Vonovia maßgeblich ausgebaut. Das bereinigte EBITDA Value-add Business verbesserte sich von 26,0 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2016 deutlich auf 45,6 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2017.

    Die wohnungsnahen Dienstleistungen bieten Vorteile für Kunden und Umwelt gleichermaßen: Rund 30.000 Wohnungen werden aktuell über Smart-Metering digital abgelesen. Zudem baut Vonovia an vielen Standorten Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer. Das Unternehmen installiert derzeit in Dresden auf insgesamt 56 Wohnhäusern neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 2,2 Megawatt peak. Damit kann der Verbrauch von 800 Haushalten abgedeckt werden.

    Prognose für Geschäftsjahr 2017 bestätigt

    Vor dem Hintergrund der starken operativen Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 bestätigt Vonovia die ausgegebene Prognose für das Gesamtjahr.

    Das Unternehmen erwartet ein FFO 1 zwischen 900 Mio. EUR und 920 Mio. EUR. Damit wird der FFO 1 voraussichtlich rund 20 % über dem Vorjahreswert liegen (2016: 760,8 Mio. EUR). Zudem wird sich die bisherige Marktentwicklung voraussichtlich fortsetzen, so dass im 2. Halbjahr 2017 eine weitere Wertsteigerung der Immobilien und somit auch ein höherer NAV erwartet werden.

    Companies im Artikel

    Conwert

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (29.07.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Conwert-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Kepler Cheuvreux, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Vonovia SE

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (29.07.2017)
     



    conwert grün





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT




    Conwert Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
    Vonovia SE
    Akt. Indikation:  26.77 / 27.04
    Uhrzeit:  20:23:10
    Veränderung zu letztem SK:  5.93%
    Letzter SK:  25.40 ( 2.34%)



     

    Bildnachweis

    1. conwert grün   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    conwert grün


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      ChrisKo zu EVN
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.63%
      Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h