02.00.0
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Aktienmärkte setzten in der letzten Woche mehrheitlich ihre Aufwärtstendenz fort. Der S&P 500 stieg um 1,1%, der FTSE 100 stieg um 1% und der Nikkei 225 legte um 0,2% zu. Der zuletzt gestiegene EUR hatte negative Auswirkungen auf Aktien der Eurozone. Der Euro Stoxx 50 Index fiel um 0,8%, der DAX gab um 1,5% nach.
In den USA befestigten sich die meisten Sektorenindizes. Den größten Anstieg verzeichneten die Branchenindizes für Biotechnologie, Software und Computer. Negative Performances hingegen wiesen die Finanzaktien und Industriewerte auf.
In Europa entwickelten sich die Sektoren Telekom, Konsumgüter und Medien positiv. Industrie- und Finanzaktien tendierten jedoch auch in Europa negativ. Dennoch weisen diese beiden Sektoren auf Jahressicht eine bessere Performance auf als die Leitindizes. Solange die Befestigung des EUR anhält, dürften die europäischen Industriewerte eine relative Schwäche zum Gesamtmarkt zeigen. Diese Prognose sollte vor allem für jene Unternehmen zutreffen, die einen nennenswerten Anteil ihrer Erlöse außerhalb des EUR-Raums generieren.
Die Aussichten für die Gewinnentwicklung der Unternehmen sind für dieses und das kommende Jahr positiv. Deshalb sollten die globalen Leitindizes mittelfristig weiter ansteigen. Unterstützt wird die Aufwärts- tendenz der Märkte von den Notenbanken, die insgesamt ihre Bilanzsumme ausweiten. Der untenstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.
Ausblick: In der kommenden Woche werden zahlreiche Unternehmen ihre Ergebnisse berichten. Diese werden voraussichtlich mehrheitlich positiv ausfallen. Aufgrund der positiven fundamentalen Perspektiven und auch aufgrund der positiven technischen Einschätzung des S&P 500 Index erwarten wir, dass die Aktienmärkte auch in der kommenden Woche moderat ansteigen werden.
7025
aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)180964
inbox_aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
21.07.2017, 2230 Zeichen
02.00.0
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Aktienmärkte setzten in der letzten Woche mehrheitlich ihre Aufwärtstendenz fort. Der S&P 500 stieg um 1,1%, der FTSE 100 stieg um 1% und der Nikkei 225 legte um 0,2% zu. Der zuletzt gestiegene EUR hatte negative Auswirkungen auf Aktien der Eurozone. Der Euro Stoxx 50 Index fiel um 0,8%, der DAX gab um 1,5% nach.
In den USA befestigten sich die meisten Sektorenindizes. Den größten Anstieg verzeichneten die Branchenindizes für Biotechnologie, Software und Computer. Negative Performances hingegen wiesen die Finanzaktien und Industriewerte auf.
In Europa entwickelten sich die Sektoren Telekom, Konsumgüter und Medien positiv. Industrie- und Finanzaktien tendierten jedoch auch in Europa negativ. Dennoch weisen diese beiden Sektoren auf Jahressicht eine bessere Performance auf als die Leitindizes. Solange die Befestigung des EUR anhält, dürften die europäischen Industriewerte eine relative Schwäche zum Gesamtmarkt zeigen. Diese Prognose sollte vor allem für jene Unternehmen zutreffen, die einen nennenswerten Anteil ihrer Erlöse außerhalb des EUR-Raums generieren.
Die Aussichten für die Gewinnentwicklung der Unternehmen sind für dieses und das kommende Jahr positiv. Deshalb sollten die globalen Leitindizes mittelfristig weiter ansteigen. Unterstützt wird die Aufwärts- tendenz der Märkte von den Notenbanken, die insgesamt ihre Bilanzsumme ausweiten. Der untenstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.
Ausblick: In der kommenden Woche werden zahlreiche Unternehmen ihre Ergebnisse berichten. Diese werden voraussichtlich mehrheitlich positiv ausfallen. Aufgrund der positiven fundamentalen Perspektiven und auch aufgrund der positiven technischen Einschätzung des S&P 500 Index erwarten wir, dass die Aktienmärkte auch in der kommenden Woche moderat ansteigen werden.
7025
aktienmarkte_sollten_auch_in_der_kommenden_woche_moderat_ansteigen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Porr unterschreibt Verträge zur Hinteregger-Übernahme
Inbox: Russland könnte Kryptowährungen legalisieren
Inbox: S Immo-CEO: „Gewinne soll man auch realisieren."
Inbox: DenizBank bietet nun auch Santander-Produkte an
BSN Watchlist detailliert: Hanwha Q Cells mit 28 Prozent Wochenplus
Hello bank! 100 detailliert: Diesmal stachen die Österreicher AT&S und FACC hervor
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
1.
Aktien, Aktie
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)
In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.
W...
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser