Inbox: Keine Blase an den Aktienmärkten


04.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: HSBC Global Asset Management (Deutschland) (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die positive Entwicklung an den Kapitalmärkten aus dem ersten Halbjahr sollte sich im zweiten Halbjahr 2017 fortsetzen, erwartet Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland). Schon in den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichneten die Aktienmärkte deutliche Kursgewinne und trotz des starken Wirtschaftswachstums liefen auch die Anleihemärkte relativ gut. Heger geht davon aus, dass das robuste und seit 2010 erstmals wieder synchrone Wachstum der Weltwirtschaft in den kommenden Monaten anhält. Während die Konjunkturentwicklung in den USA etwas schwächer ausfiel als erwartet, überstieg sie in Europa die Erwartungen. Auch bei den Emerging Markets zeichnet sich ein positives Bild ab: „Russland und Brasilien haben die Rezession verlassen, und China ist auf einem stabilen Wachstumspfad. Für eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft sehen wir derzeit wenig Anzeichen“, sagt Heger. China hat seiner Ansicht nach ausreichend Spielraum in der Fiskal- und Geldpolitik, um das Wachstum in der angestrebten Größenordnung von 6 bis 6,5 Prozent zu steuern.
 
Reine Sparpolitik ist in Europa passé
„Weltweit profitieren die Volkswirtschaften von der Geld- und Fiskalpolitik sowie den Rohstoffpreisen“, analysiert Heger. Die Geldpolitik dürfte expansiv bleiben. In den USA ist die wirtschaftliche Entwicklung nicht so stark, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sie über eine geldpolitische Verschärfung abbremsen müsste. „Dass Präsident Donald Trump bisher seine wachstumsfördernden Wahlversprechen nicht erfüllt hat, ist nicht unbedingt ein Nachteil. Die US-Wirtschaft wächst auch ohne zusätzliche Fiskalimpulse um rund zwei Prozent“, so Heger. In der Eurozone liefert die Europäische Zentralbank (EZB) der Wirtschaft weiter Rückenwind. Die jüngsten Äußerungen des EZB-Chefs sollten Anleger nicht überbewerten. „So lange die Inflation in der Eurozone unter der angestrebten Zielmarke bleibt, gibt es keinen größeren Handlungsdruck für die Notenbanken“, analysiert der Chefstratege. Zudem sind fiskalpolitische Impulse zu erwarten, die ebenfalls das Wachstum stärken. „Die Wähler haben zuletzt mehrfach kundgetan, dass der Staat für sie da sein soll. Sie wollen das Gefühl haben, vom wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren“, so Heger. Dies sei ein Anzeichen dafür, dass fiskalpolitische Maßnahmen zunehmen dürften. „Reine Sparpolitik ist in Europa erst einmal passé“, schlussfolgert der HSBC-Experte.

Langfristige Zinsen steigen nur leicht
Das Zinsniveau dürfte sich zwar leicht nach oben bewegen bleibt aber weiter niedrig. In den USA erwartet Heger in diesem Jahr nach den Anhebungen im März und Juni maximal einen weiteren Zinsschritt und ein sehr behutsames Vorgehen der Fed beim geplanten Schrumpfen der Bilanzsumme. Er rechnet weder mit einer Beschleunigung des Wachstums noch der Inflation und sieht daher auch keine große Dynamik bei den langfristigen Zinsen, sondern nur einen leichten Anstieg bis Jahresende. Das gilt ebenfalls für die Eurozone. „2018 könnte die EZB beginnen, ihr Kaufprogramm zurückzufahren. Da es keine Anzeichen für eine Inflationsbeschleunigung gibt, dürfte die Notenbank hier sehr vorsichtig agieren“, so Heger.  
Auch aus dem Rohstoffbereich erwartet der HSBC-Experte keine große Unruhe für die Märkte. Den jüngsten Rückgang der Öl- und Metallpreise wertet Heger nicht als Zeichen für eine schwächere Weltwirtschaft, sondern als Folge einer temporären Abschwächung, zum Beispiel in China: „Die Nachfrage dürfte wieder anziehen und das Angebot knapper werden, so dass sich die Ölpreise in Richtung 50 bis 55 Dollar pro Barrel bewegen sollten.“
Den Kapitalmärkten kommt das aktuelle Umfeld sehr entgegen, vor allem den Aktienmärkten. Schon im ersten Halbjahr verzeichneten die Unternehmen zweistellige Gewinnzuwächse, sowohl in den USA als auch in Europa und Asien. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen.

Keine Blase an den Aktienmärkten
Ein zentrales Kriterium an den Aktienmärkten ist aktuell die Bewertung: Sind Aktien zu teuer oder platzt gar bald eine Blase? Nein, meint Heger. Nicht nur die Aktienkurse, sondern auch die Unternehmensgewinne seien gestiegen, und ein die Aktienmärkte belastender Zinsanstieg sei nicht in Sicht. „Gegenüber Anleihen weisen Aktien immer noch eine sehr attraktive Risikoprämie auf. Derzeit erkennen wir keines der klassischen Anzeichen einer Blase“, erläutert Heger. Weder seien die Bewertungen bei Aktien extrem überteuert, noch strömen viele neue Anleger ohne Erfahrung an die Börsen. Auch Unternehmen bringen nicht im großen Stil Aktien auf den Markt. Das wichtigste Signal für eine Blase ist Heger zufolge das Auseinanderlaufen von Fundamentaldaten und Aktienkursen. „Wenn die Kurse noch steigen oder stagnieren, die Gewinne aber bereits sinken, wird es ungemütlich“, warnt der Experte. Zwar sei das zurzeit nicht der Fall, die absolute Bewertung von Aktien allerdings ist Heger zufolge nicht mehr günstig. „Wir bevorzugen daher eine neutrale Positionierung bei Aktien und legen den Fokus auf Märkte, die relativ gesehen noch attraktiv bewertet sind, wie Europa und Asien inklusive Japan. Eine Korrektur eröffnet wie im bisherigen Börsenverlauf eine Zukaufgelegenheit“, erläutert Heger, der zudem für Indien und China zuversichtlich ist. „Die jüngste Entscheidung des Indexanbieters MSCI, chinesische A-Aktien in seine Indizes aufzunehmen, dürfte die Aktienmärkte der Volksrepublik stärken und die Nachfrage von ausländischen Investoren erhöhen“.

Emerging-Markets-Anleihen statt Hochzinspapiere
Für den Anleihebereich ist Heger skeptischer: „Im Staatsanleihesegment sind kaum Gewinne möglich, wir erwarten eher Kursverluste in der Eurozone. Auch bei Hochzinsanleihen ist Vorsicht angeraten Wir glauben nicht mehr, dass die Renditen das Risiko ausreichend kompensieren.“ Die größeren Chancen sieht Heger aktuell bei Lokalwährungsanleihen aus den Emerging Markets. „Aufgrund der Notenbankpolitik erwarten wir nicht, dass der US-Dollar deutlich aufwertet. Daher gibt es aus dieser Richtung wenig Risiko, dass Geld aus den Schwellenländern abgezogen wird. Stattdessen sollte es dorthin fließen, wo es noch Rendite gibt“, so Heger, für den unter anderem die Anleihemärkte in Brasilien, Mexiko, Indonesien und Indien interessant bleiben.

Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) : Droht Weltrezession nach Brexit-Entscheidung? : Fotocredit: HSBC Global Asset Management/public imaging © Aussender



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Inbox: Keine Blase an den Aktienmärkten


    04.07.2017, 6866 Zeichen

    04.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: HSBC Global Asset Management (Deutschland) (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die positive Entwicklung an den Kapitalmärkten aus dem ersten Halbjahr sollte sich im zweiten Halbjahr 2017 fortsetzen, erwartet Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland). Schon in den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichneten die Aktienmärkte deutliche Kursgewinne und trotz des starken Wirtschaftswachstums liefen auch die Anleihemärkte relativ gut. Heger geht davon aus, dass das robuste und seit 2010 erstmals wieder synchrone Wachstum der Weltwirtschaft in den kommenden Monaten anhält. Während die Konjunkturentwicklung in den USA etwas schwächer ausfiel als erwartet, überstieg sie in Europa die Erwartungen. Auch bei den Emerging Markets zeichnet sich ein positives Bild ab: „Russland und Brasilien haben die Rezession verlassen, und China ist auf einem stabilen Wachstumspfad. Für eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft sehen wir derzeit wenig Anzeichen“, sagt Heger. China hat seiner Ansicht nach ausreichend Spielraum in der Fiskal- und Geldpolitik, um das Wachstum in der angestrebten Größenordnung von 6 bis 6,5 Prozent zu steuern.
     
    Reine Sparpolitik ist in Europa passé
    „Weltweit profitieren die Volkswirtschaften von der Geld- und Fiskalpolitik sowie den Rohstoffpreisen“, analysiert Heger. Die Geldpolitik dürfte expansiv bleiben. In den USA ist die wirtschaftliche Entwicklung nicht so stark, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sie über eine geldpolitische Verschärfung abbremsen müsste. „Dass Präsident Donald Trump bisher seine wachstumsfördernden Wahlversprechen nicht erfüllt hat, ist nicht unbedingt ein Nachteil. Die US-Wirtschaft wächst auch ohne zusätzliche Fiskalimpulse um rund zwei Prozent“, so Heger. In der Eurozone liefert die Europäische Zentralbank (EZB) der Wirtschaft weiter Rückenwind. Die jüngsten Äußerungen des EZB-Chefs sollten Anleger nicht überbewerten. „So lange die Inflation in der Eurozone unter der angestrebten Zielmarke bleibt, gibt es keinen größeren Handlungsdruck für die Notenbanken“, analysiert der Chefstratege. Zudem sind fiskalpolitische Impulse zu erwarten, die ebenfalls das Wachstum stärken. „Die Wähler haben zuletzt mehrfach kundgetan, dass der Staat für sie da sein soll. Sie wollen das Gefühl haben, vom wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren“, so Heger. Dies sei ein Anzeichen dafür, dass fiskalpolitische Maßnahmen zunehmen dürften. „Reine Sparpolitik ist in Europa erst einmal passé“, schlussfolgert der HSBC-Experte.

    Langfristige Zinsen steigen nur leicht
    Das Zinsniveau dürfte sich zwar leicht nach oben bewegen bleibt aber weiter niedrig. In den USA erwartet Heger in diesem Jahr nach den Anhebungen im März und Juni maximal einen weiteren Zinsschritt und ein sehr behutsames Vorgehen der Fed beim geplanten Schrumpfen der Bilanzsumme. Er rechnet weder mit einer Beschleunigung des Wachstums noch der Inflation und sieht daher auch keine große Dynamik bei den langfristigen Zinsen, sondern nur einen leichten Anstieg bis Jahresende. Das gilt ebenfalls für die Eurozone. „2018 könnte die EZB beginnen, ihr Kaufprogramm zurückzufahren. Da es keine Anzeichen für eine Inflationsbeschleunigung gibt, dürfte die Notenbank hier sehr vorsichtig agieren“, so Heger.  
    Auch aus dem Rohstoffbereich erwartet der HSBC-Experte keine große Unruhe für die Märkte. Den jüngsten Rückgang der Öl- und Metallpreise wertet Heger nicht als Zeichen für eine schwächere Weltwirtschaft, sondern als Folge einer temporären Abschwächung, zum Beispiel in China: „Die Nachfrage dürfte wieder anziehen und das Angebot knapper werden, so dass sich die Ölpreise in Richtung 50 bis 55 Dollar pro Barrel bewegen sollten.“
    Den Kapitalmärkten kommt das aktuelle Umfeld sehr entgegen, vor allem den Aktienmärkten. Schon im ersten Halbjahr verzeichneten die Unternehmen zweistellige Gewinnzuwächse, sowohl in den USA als auch in Europa und Asien. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen.

    Keine Blase an den Aktienmärkten
    Ein zentrales Kriterium an den Aktienmärkten ist aktuell die Bewertung: Sind Aktien zu teuer oder platzt gar bald eine Blase? Nein, meint Heger. Nicht nur die Aktienkurse, sondern auch die Unternehmensgewinne seien gestiegen, und ein die Aktienmärkte belastender Zinsanstieg sei nicht in Sicht. „Gegenüber Anleihen weisen Aktien immer noch eine sehr attraktive Risikoprämie auf. Derzeit erkennen wir keines der klassischen Anzeichen einer Blase“, erläutert Heger. Weder seien die Bewertungen bei Aktien extrem überteuert, noch strömen viele neue Anleger ohne Erfahrung an die Börsen. Auch Unternehmen bringen nicht im großen Stil Aktien auf den Markt. Das wichtigste Signal für eine Blase ist Heger zufolge das Auseinanderlaufen von Fundamentaldaten und Aktienkursen. „Wenn die Kurse noch steigen oder stagnieren, die Gewinne aber bereits sinken, wird es ungemütlich“, warnt der Experte. Zwar sei das zurzeit nicht der Fall, die absolute Bewertung von Aktien allerdings ist Heger zufolge nicht mehr günstig. „Wir bevorzugen daher eine neutrale Positionierung bei Aktien und legen den Fokus auf Märkte, die relativ gesehen noch attraktiv bewertet sind, wie Europa und Asien inklusive Japan. Eine Korrektur eröffnet wie im bisherigen Börsenverlauf eine Zukaufgelegenheit“, erläutert Heger, der zudem für Indien und China zuversichtlich ist. „Die jüngste Entscheidung des Indexanbieters MSCI, chinesische A-Aktien in seine Indizes aufzunehmen, dürfte die Aktienmärkte der Volksrepublik stärken und die Nachfrage von ausländischen Investoren erhöhen“.

    Emerging-Markets-Anleihen statt Hochzinspapiere
    Für den Anleihebereich ist Heger skeptischer: „Im Staatsanleihesegment sind kaum Gewinne möglich, wir erwarten eher Kursverluste in der Eurozone. Auch bei Hochzinsanleihen ist Vorsicht angeraten Wir glauben nicht mehr, dass die Renditen das Risiko ausreichend kompensieren.“ Die größeren Chancen sieht Heger aktuell bei Lokalwährungsanleihen aus den Emerging Markets. „Aufgrund der Notenbankpolitik erwarten wir nicht, dass der US-Dollar deutlich aufwertet. Daher gibt es aus dieser Richtung wenig Risiko, dass Geld aus den Schwellenländern abgezogen wird. Stattdessen sollte es dorthin fließen, wo es noch Rendite gibt“, so Heger, für den unter anderem die Anleihemärkte in Brasilien, Mexiko, Indonesien und Indien interessant bleiben.

    Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) : Droht Weltrezession nach Brexit-Entscheidung? : Fotocredit: HSBC Global Asset Management/public imaging © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: UBM verkauft Objekte in Prag um 10 Mio. Euro

    Inbox: Wolford wird geprüft

    Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Nur 0,23 Prozent unter Jahreshoch #bsngine #fintech

    Hello bank! 100 detailliert: Nordex und Glencore stark

    Inbox: ams hat Princeton nun final in der Tasche

    ATX: Zumtobel, voestalpine und VIG heute mit stärkster Performance

    Audio: "Ich sichere gar nicht ab - bin immer voll investiert!"

    Audio: Ich halte im Sommer eine Aktienquote von nur 40 %"

    Audio: Die gefährliche Statistik der 7er-Jahre - Zeit zum Absichern!

    Inbox: Dividendeninfos US-Titel Wien: Communications Inc., Walt Disney

    Inbox: Xetra-Gold erzielt mit 167,55 Tonnen neuen Rekord beim Goldbestand

    Audio: Börse Wien CEO Christoph Boschan über das 1. Halbjahr: "Die einzige europäische Börse mit signifikanten Umsatzzuwächsen"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25




     

    Bildnachweis

    1. Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) : Droht Weltrezession nach Brexit-Entscheidung? : Fotocredit: HSBC Global Asset Management/public imaging , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) : Droht Weltrezession nach Brexit-Entscheidung? : Fotocredit: HSBC Global Asset Management/public imaging, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h